Benutzer Diskussion:Knowledge2need

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Knowledge2need in Abschnitt Bearbeitung der Fehlerlisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum Artikelmarathon

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikelmarathon-Wettbewerb dieses Winters beginnt am 21. Dezember 2023 und endet am 7. Januar 2024. Hoffentlich gibt es viele Teilnehmer.

PocoMail

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 07:45, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bleibt --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 10:27, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (7. Juni 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knowledge2need,
viel Spaß beim Durchlesen des Newsletters!

Neuigkeiten
  • Wir planen für Ende 2024 ein Treffen in Neu-Ulm. Näheres auf dieser Seite, bitte bei Interesse dort eintragen.
  • Der Wettbewerb zum Artikel des Quartals hat begonnen. Bis zum 21. Juni läuft die Nominierungsphase.
  • Wikimedia veranstaltet vom 12. bis zum 14. Juli 2024 in Bielefeld die zweite Ausgabe von Mit Wikipedia unterwegs. Die Anmeldung ist für Personen ab 16 Jahren offen.
  • Die nächste Videokonferenz findet am 24. Juni statt. Für nähere Infos siehe hier.
Hin und Weg

Diesmal gibt es niemanden zu begrüßen und zu verabschieden.

Tipps und Triqqs

Diesmal gibt es ein paar hoffentlich hilfreiche Tastenkombinationen:

  • Alt + 0150: Halbgeviertstrich
  • Strg + Klick: Link im neuen Tab öffnen und auf dem aktuellen Tab bleiben
  • Doppelklick auf ein Wort: Markierung des Wortes
  • Strg + →: Cursor springt vor das nächste Wort (auch mit ← möglich)
  • Alt + 0132: „
  • Alt + 0147: ”
  • Strg + K: verlinken
  • Strg + L: Link in der Adresszeile markieren

Kennt ihr weitere hilfreiche Tastenkombinationen? Dann schreibt sie gerne an dieser Stelle für das nächste Mal in den Newsletter!

Kurioses

Hin und wieder werden die Gesichter von Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jakobi verwechselt. Zuletzt zum 300. Geburtstag von Kant, als die Zeitschriften Cicero und Abenteuer Philosophie dem Philosophen ihre Titelseiten gewidmet haben – allerdings haben sie beim Bild stattdessen Jakobi erwischt. Warum? Ausgerechnet in dem englischsprachigen Wikipedia-Artikel zu Kant tauchte das Bild zunächst irrtümlich auf und blieb dort vier Monate, bis die Verwechslung bemerkt wurde. Das reichte jedoch, damit es sich genug im Internet verbreitete.

Neues aus der Artikelwerkstatt

Beim Wettbewerb zum Artikel des Quartals im März hat Geomaus007 mit diesem Artikel den zweiten Platz belegt.

Der Bahnhof Weiden (Oberpfalz), abgekürzt Weiden (Oberpf), ist der einzige Bahnhof in der Stadt Weiden in der Oberpfalz. Er ist ein Eisenbahnknoten für Züge im Personennahverkehr. Mit ungefähr 4000 täglichen Ein- und Aussteigern und rund 145 Zugfahrten pro Tag ist er der meistfrequentierte Bahnhof in der Nordoberpfalz und einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe der Oberpfalz.  – Zum Artikel …


Neues aus dem Fotostudio

Dieses Bild von Ankermast zeigt die Westfassade der Cathédrale primatiale Notre-Dame de l’Assomption in der französischen Stadt Rouen. Beim Bilderwettbewerb belegte Ankermast damit den 2. Platz.

Frühere Bilder des QuartalsAbstimmung


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --ElBe Bot (Diskussion) 16:19, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitung der Fehlerlisten

[Quelltext bearbeiten]

Moin, prima das Du helfen willst. Mir sind nur einifge etwas "fragwürdige" Einträge in den Ausschlußliosten aufgefallen. Die Vulkane zum Beispiel. Da sind überhaupt keine Links in den Überschriften. Oder das hier:

In dem gesamten Artikel ist kein Schrägstrich zu finden. Bist Du sicher, dass Du die Listen korrekt bearbeitest? Nicht falsch verstehen, nur werden die Artikel, die Du da einträgst nie wieder beobachtet. LG --Hutch (Diskussion) 20:12, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Hutch Puh, ich dachte eigentlich, dass das richtig funktioniert. Habe mir extra dafür ein C# Programm programmiert, das mir die Artikel auflistet und per Knopfdruck entweder ein Leerzeichen vor/nach dem Artikel im Quelltext einfügt, oder ihn automatisch in die Fehlerliste einsortiert. Ich geh nochmal alle Einträge händisch durch, vielen Dank für den Hinweis! --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:28, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hutch ist doch nicht falsch, der Artikel verlinkt auf QF 6 inch /40 naval gun, was als Fehler markiert worden ist --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:39, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hutch Was genau meinst du mit „Die Vulkane zum Beispiel. Da sind überhaupt keine Links in den Überschriften.“? Meinst du die ganzen Listen der Vulkane? Da sind die höchsten Überschriften alle verlinkt. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
moin, da war ich wohl was vorschnell. Ich bin draufgestoßen, weil Du die Ausschlusslisten in kurzer Zeit mit vielen Einträgen füllst. Ich fand das ungewöhnlich für händisch kontrollierte Artikel, deshalb hab ich mal nachgefragt. LG Hutch (Diskussion) 07:58, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sag mal, scriptest Du die Änderungen und korrogierst die nicht händisch? LG Hutch (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hutch Was genau meinst du damit? Die Quelltexte der Artikel werden zuerst geladen, und dann wird zu dem oder den markierten Fehler/n gesprungen. Der Quelltext wird dann entweder per Hand/Button geändert oder der Artikel auf die Ausschlussliste gesetzt. Das spart mir die ganzen unnötigen Lade-, Such- und Einsortierungszeiten. Also ja, jeder Artikel wird händisch geändert.
Was ich mit per Button meine? Ich kann z.B einen Text markieren, den Button klicken und dann wird der markierte Text so geändert, dass vor und nach jedem Schrägstrich ein Leerzeichen steht. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will Dir den Spaß nicht vermiesen, oder Deine Arbeit herunterwürdigen. Ich denke, Du solltest Dich mit aka in Verbindung setzen und fragen, ob das so gedacht ist. Das könnte er ja ohne den Umweg über die Listen erreichen. So kannst Du kleinere Formfehler nicht direkt mitkorrigieren die für sich alleine keinen Edit rechtfertigen (überzählige Leerzeichen, falksche Abstände, englische Vorlagen für die es inzw. eine deutsche Benennung gibt usw.). Oder Sonderfälle wie ein Slash am Ende eines Links. Das ist kein Fall für die Ausnahmeliste, sondern gehört gelöscht. Damit werden spätere Fehler wieder bemerkt. Bitte schreib aka mal an. LG Hutch (Diskussion) 06:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke fp#ürs Nachfragen. LG Hutch (Diskussion) 18:37, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Hutch Ich füge auf deinen Vorschlag hin noch ein paar exta Zeilen Code ein. Damit werde ich jetzt z.B auch automatisch über die doppelten Leerzeichen im Artikel aufmerksam. --Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:33, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke LG Hutch (Diskussion) 05:36, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Knowledge2need, ich habe gesehen, dass du zT. bei Schrägstrichen überflüssigerweise Leerzeichen einsetzt. Dies ist laut Duden nicht erforderlich, siehe: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/schraegstrich Gruß --BMK (Diskussion) 18:30, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@BMK ich führe die Bearbeitung nach dieser Empfehlung durch: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Der-Schr%C3%A4gstrich
Danach wird bei mehreren Wörten vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen eingefügt bzw. bei einem Wort kein Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich gesetzt. Daneben beachte ich auch die folgenden Punkte:
  • In Tabellen füge ich meist ein Leerzeichen vor und danach ein, unabhängig von der Anzahl, um die Zeilenumbrüche nicht zu stören.
  • Bei vielen Schrägstrichen nacheinander meist auch unabhängig davon ein Leerzeichen vor und danach, um den Lesefluss auf kleineren Geräten nicht zu stören.
  • Bei mehreren Verlagsorten füge ich vor und nach dem Schrägstrich ein Leerzeichen ein, wie es im „Beispiel: Berlin / Heidelberg / New York“ in der Vorlage:Literatur gegeben ist.
--Gruß, Knowledge2need (Diskussion) 20:04, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten