Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Artikelkandidaturen)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Liuthalas in Abschnitt St.-Bendts-Kirche (Ringsted)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Triebwagen in der Via Ludovico Kossuth

Die Straßenbahn Rijeka in der Stadt Rijeka, bis 1945 Fiume, war das erste elektrische Nahverkehrsmittel der Hafenstadt am nördlichen Ende der Kvarner-Bucht. Schon vor dem Jahr 1900 war es in Europa üblich, Großstädte und auch Mittelstädte mit Straßenbahnsystemen auszustatten. Aufgrund der Situierung der Stadt an einem schmalen Küstenstreifen unterhalb eines Küstenvorgebirges hatte Rijeka eine ausgeprägt lineare Stadtstruktur aufzuweisen. Wegen ebendieser Ausgangslage konnte erwartet werden, schon mit einer einzigen Straßenbahnlinie die vorhandenen Verkehrsprobleme zu lösen. Bis 1918 lag die heutige Stadt Rijeka in der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie und wurde damals als Fiume bezeichnet. Das öffentliche Leben fand aufgrund der damaligen Bevölkerungsmehrheit auf italienisch statt. Dies erklärt die ausschließlich italienischsprachigen Straßennamen, die allerdings oft Bezug zu ungarischen Persönlichkeiten aufwiesen. Im Jahr 1892 schrieb die Stadt Rijeka im Wege einer öffentliche Ausschreibung für den Bau einer Straßenbahn zur Personen- und Güterbeförderung aus. An dieser beteiligte sich unter anderem Baron Oscar Lazzarini. Die Stadtverwaltung nahm sein Angebot unter der Bedingung an, dass er anstelle der beabsichtigten Pferdebahn sofort eine elektrische Straßenbahn errichten würde. Im Jahr 1896 schloss die Gemeinde einen Vertrag über den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn ab, die Konzession wurde für fünfzig Jahre erteilt. Am 8. Mai 1897 schrieb die Budapester Tageszeitung Pester Lloyd, je einer Aktiengesellschaft in Wien und Budapest wäre gemeinsam der Bau der Straßenbahn übertragen worden. Am 8. September 1898 berichtete die Wirtschaftszeitung Der Tresor über die Gründung der Fiumaner elektrische Tramway Actiengesellschaft und erwähnte, dass in der constituirenden Sitzung ein Aktienkapital von 1.020.000 Kronen festgestellt worden war.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni/16. Juni

Schwingen

[Quelltext bearbeiten]

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine fast ausschliesslich in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen. Dabei halten sich die Kontrahenten gegenseitig an einem Ledergürtel und gleichzeitig an einer aus Zwilch bestehenden Überhose fest. Die gezeigte Leistung wird von einem Kampfgericht benotet und das Ergebnis fliesst in eine Wertung mehrerer Zweikämpfe ein, um einen Gesamtsieger zu ermitteln.

Dieser Artikel war der Gesamtsieger soeben beendeten Schreibwettbewerbs und belegte auch in seiner Sektion den ersten Platz. --Voyager (Diskussion) 12:04, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Birresborn (Diskussion) 23:48, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Selten war ich mir mit anderen so einig: „Die spinnen, die Helveter!“ (oder war es „Die swingen, …“?) ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:14, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ExzellentDerHexer (Disk.Bew.) 17:18, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde die Begründung etwas seltsam. Was wäre denn deiner Meinung nach "qualitativ hochwertige Sekundärliteratur" zu genau diesem Thema? Kennst du ein Buch, das unbedingt noch verwertet werden müsste? --Voyager (Diskussion) 21:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle, Voyager: Von mir (noch) kein Votum, da ich den Artikel dafür erstmal in Ruhe lesen müsste (vielleicht komme ich vor Abschluss der Kandidatur noch dazu, mal sehen), aber eine Anmerkung zum Thema "qualitativ hochwertige Sekundärliteratur": Von der angegebenen Literatur geht zwar sicher einiges in die Richtung "populäres Sachbuch" (bei diesem Thema vielleicht nicht zu vermeiden), aber es werden doch u.a. auch Der Wettkampf in der Alten Eidgenossenschaft von Walter Schaufelberger und die Festschrift des Eidgenössischen Schwingerverbands verwendet, bei denen ich mal davon ausgehen würde, dass es sich um solide Werke handeln muss. Wenn Voyager ausgewertet hat, was man zum Thema auswerten kann, scheint mir die Literaturgrundlage nicht mangelhaft. Gestumblindi 01:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Gestumblindi, ich habe diesen sehr schönen Artikel mit großem Vergnügen (vollständig) gelesen und er ist ein verdienter Wettbewerbs-Sieger. Die Verwendung von populärer Literatur beißt sich mit unseren Exzellenz-Kriterien: "Stand der Forschung" heisst, das Lemma muss durchgängig auf wissenschaftlicher Literatur aufgebaut sein. Das ist keine Kritik am Urteil der Jury, kein Vorwurf gegenüber Voyagers Arbeit, keine Kritik am Urteil der anderen abstimmenden Kollegen und soll auch nicht die Auswertung beeinflussen - wer immer auswertet, hat die Lizenz meine Stimme zu ignorieren. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:22, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Hatte ich noch nie von gehört. Jetzt kenn ich mich aber ganz gut damit aus, ist sehr eindrücklich geschrieben. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 23:38, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Abwartend. Sicher handwerklich sauberer Artikel, beim Autor auch nicht anders zu erwarten. Einziges Manko: Mir fehlen Zahlen zur Verbreitung, also der Zahl den Sport ausübenden Aktiven (vielleicht habe ich es auch überlesen, dann ziehe ich den Einwand sofort zurück). Die lokale Verbreitung anhand der gewonnenen Kränze abzuleiten ist schon sehr mutig – man muss nicht jede Quelle kritiklos übernehmen, schon gar nicht wenn es das St. Galler Tagblatt ist. Bei den großen Schwingerfesten gibt es wohl bis zu 300 Teilnehmer, der ESV hat 50.000 Mitglieder, wieviel davon aber sportlich aktiv sind ist aber unklar - leider steht das alles auch nicht im Artikel. Was ist eine „Vielzahl von Regional-, Jugend- und Hallenschwingfesten“, finden da wöchentlich Veranstaltungen statt? Ebenfalls unklar ist mir der Vergleich zum Ringen. Beim Ringen wird ja nicht geworfen und auch nicht an der Kleidung gepackt, mich erinnert die Beschreibung eher an Judo.--Uwe G. ¿⇔? RM 14:56, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Zahlen gefunden und eingefügt. Ebenso gibt es ein zusätzliches Kapitel über verwandte Sportarten (in dem auch gewisse Ähnlichkeiten mit Judo zur Sprache kommen). Was das Ringen betrifft, muss ich dir widersprechen; es werden durchaus auch Würfe eingesetzt, denn irgendwie muss man ja den Gegner auf die Matte kriegen. "Eine Vielzahl von" habe ich gestrichen, weil es zu ungenau ist (allein im Jugendbereich habe ich auf der Website des ESV 130 Veranstaltungen im Jahr 2023 gezählt). --Voyager (Diskussion) 19:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke jetzt ist der Artikel runder. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Neutral Mir scheint, der Artikel ist für eine Enzyklopädie nicht nüchtern neutral genug, sondern tendenziell eher etwas wohlwollend beschönigend. Die Einleitung ist etwas zu lang, etwas zu blau. Woher kommt die Aussage „Die kulturelle Bedeutung des Schwingens ist gross“? Ich bezweifle, dass dies auch ausserhalb der Schwingerkreise und deren Vermarktern gilt. Es fehlt eine kritische Sicht, zum Beispiel auf das massiv gesundheitsschädigende Übergewicht der Schwinger, das nirgends thematisiert wird. Die Wikipedia bildet hier Zeitgeist ab, ok. --Chrisandres Disk 12:04, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Die kulturelle Bedeutung geht aus der öffentlichen Berichterstattung über die letzten 200 Jahre hervor, die im Artikel an diversen Stellen mit Belegen thematisiert wird (auch wenn ich nichts gegen eine konkretere Formulierung dieses Einleitungssatzes hätte). Die kritische Sicht auf das Schwingen ist im Artikel vorhanden (vor allem in den Kapiteln "Unfälle" und "Doping"), sogar differenzierter als bei einigen anderen Sportarten, und wenn es zum Thema Übergewicht konkrete Belege gibt, wird Voyager hier sicher einen kleinen Nachtrag vornehmen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:24, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sulfate

[Quelltext bearbeiten]

Sulfate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich von der Schwefelsäure ableiten. Aufteilen lässt sich die Gruppe in Schwefelsäure-Salze und Schwefelsäure-Ester. Die Schwefelsäure besitzt zwei Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen), deren Wasserstoff-Atome abgespalten oder getauscht werden können. Durch Abspaltung dieser H-Atome entstehen aus der Schwefelsäure negativ geladene Anionen: Sulfat [SO4]2− oder Hydrogensulfat [HSO4]. Diese bilden zusammen mit einem positiv geladenen Gegenion (zum Beispiel Natrium) die Schwefelsäure-Salze, beispielsweise Natriumsulfat (Na2SO4). Bei den Schwefelsäure-Estern sind stattdessen die H-Atome gegen organische Gruppen ausgetauscht. Bei den Monoestern ist ein H-Atom ausgetauscht, bei den Diestern beide.

Mein Beitrag zum jüngsten Schreibwettbewerb. Beim Wettbewerb ist der Artikel bloß im Mittelfeld gelandet, aber es waren ja auch viele hervorragende Artikel am Start. Ich denke, der Artikel beschreibt die Stoffgruppe umfassend. Ich hab bei der Recherche dafür sehr viel Neues gelernt, obwohl ich ja "vom Fach" bin, da die Vertreter in so vielen Bereichen wichtig sind. --Anagkai (Diskussion) 17:46, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Für mich ist der Artikel Exzellent, was einer höheren SW-Wertung (im Vergleich zur Konkurrenz) im Weg stand, war dass der Artikel etwas viel über verschiedene Sulfate ins Detail geht - das wäre für ein Buch "alles über Sulfate" perfekt, hier verliert sich für mich teilweise etwas der rote Faden. Das steht aber einer guten Bewertung überhaupt nicht im Weg! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 18:24, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent --Morten Haan 🎑 Wikipedia ist für Leser da 22:12, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Tolle Arbeit, inhaltlich und handwerklich. Der Artikel spannt einen großen Bogen zwischen Mineralien, Biologie, Medizin und wirtschaftlicher Nutzung und hat eine erstaunliche fachliche Breite. Einige Stoffwechselvorkommen waren mir bislang unbekannt (und ich dachte, ich hatte schon zuviel Biochemie). Bei den Medikamenten wäre noch Atropin erwähnenswert, ist ja einer der wenigen Wirkstoffe, die (ich glaube ausschließlich) als Sulfat eingesetzt werden. Den Geschichtsteil hätte ich eher ans Ende gesetzt, ist aber Geschmackssache. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:05, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    @Uwe Gille Vielen Dank für das Votum. Tatsächlich wusste ich vieles zur biologischen Bedeutung auch nicht im Detail, als ich mit dem Thema angefangen habe, da hab ich wie gesagt auch viel gelernt. Das mit der Geschichte am Anfang ist sehr üblich in der Chemie und es hat auch was für sich, weil man dann quasi von der Entdeckung zu den heutigen Kenntnissen und der Verwendung geführt wird, aber da kann man sicher auch anderer Meinung sein. Dass Sulfat ein wichtiges Gegenion in pharmazeutischen Präparaten ist steht ja drin. Ich hatte nach konkreten Beispielen gesucht (Morphin ist mir untergekommen, wenn ich mich richtig erinnere), aber keine guten Quellen gefunden, die dargestellt haben, welche Pharmazeutika hauptsächlich als Sulfat verwendet werden. Wüsstest du was, da du vom Fach bist? Was zitiert ihr in der Medizin in so einem Fall? Liebe Grüße, --Anagkai (Diskussion) 23:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Ich habe mal den European Drug Index zitiert, da gibt es noch ein paar andere, von den derzeitigen 11 Atropinpräparaten lt. Gelber Liste sind 10 Sulfat. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:05, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Gerne Exzellent, ein unglaublich umfassender, toller Artikel, da kann ich mich Uwe G. nur anschließen :-) -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:18, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt halte ich es problematisch, dass unter diesem Lemma sowohl anorganische Salze als auch organische Ester der Schwefelsäure behandelt werden. Das macht den Artikel leider recht heterogen. Ich glaube, der Artikel würde gewinnen (und wäre dann über Interwiki-Links auch für Nichtmuttersprachler besser auffindbar), wenn die Salze in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Wer etwas über Bariumsulfat oder Bleiweiss wissen will, möchte nichts über Polysaccharide oder die Toxizität von Diethylsulfat erfahren. --Andibrunt 19:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Andibrunt Die Diskussion haben wir im Chemiebereich mal geführt. Da ging es zwar um Acetate, aber das Prinzip ist ja dasselbe. Für Personen, die nicht vom Fach sind, ist ja zunächst mal unklar, ob Salze oder Ester gemeint sind, wenn ihnen der Name "Sulfat" unterkommt, der ja für beides gilt. Da ist es sicher sinnvoll, wenn der Artikel, die Unterschiede klar darlegt, das könnte man mit einer BKS nicht so gut machen. --Anagkai (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wieso ein BKS nicht funktionieren sollte, es wird ja genau so in den Artikeln Phosphate und Carbonate gehandhabt. Meiner Meinung nach leidet der in weiten Teil wirklich exzellente Artikel unter der Zusammenführung klassischer Themen der organischen und anorganischen Chemie in einem Lemma. Deswegen bleibe ich ohne Votum. --Andibrunt 07:38, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich bin ein wenig erschlagen von der Fülle der zusammengetragenen Informationen, die sich an manchen Stellen wie eine reine Aufzählung liest. Aber schließlich ist Vollständigkeit ja auch ein Kriterium für Exzellent. Grundsätzlich finde ich den Artikel sprachlich sehr gelungen und gut lesbar. Der Abschnitt Nachweis wirkt für mich ganz am Ende etwas verloren, vielleicht wäre er bei einem „chemischeren“ Abschnitt besser aufgehoben als nach Verwendung, aber was soll’s. Vielen Dank für diesen schönen Artikel, ich habe viel gelernt. --Winkekatze (Diskussion) 21:41, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    @Winkekatze Vielen Dank für das Votum! Der Abschnitt Nachweis war schon vor meiner Überarbeitung da, den hab ich nur etwas ausgebaut und belegt. Ich hab ihn an der Stelle belassen, weil das bei den Chemie-Artikeln so üblich ist. Dass die Abschnitte da fast immer in derselben Reihenfolge stehen, hat meiner Meinung nach durchaus was für sich, obwohl das sicher auch als Unterabschnitt unter Reaktionen Sinn ergäbe. Einen schönen Abend. --Anagkai (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    ...und wieder was gelernt. Ebenfalls einen schönen Abend! --Winkekatze (Diskussion) 22:10, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Starker Artikel! Exzellent --Zaedrich-Diggory (Diskussion) 13:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Winkekatze hat es auf den Punkt gebracht: Auch ich finde den Artikel sehr lang, teilweise bis an die Schmerzensgrenze lang, aber auch ich verstehe, dass gerade in dem Zusammentragen einer so umfassenden Materialmenge der Sinn der Sache und der Mehrwert des Artikels liegt. Ich habe bei keinem Absatz das Gefühl, dass er inhaltlich außerhalb des "vorgegebenen" Themas liegt, und aus dem Text und den Belegen wird auch mehr als deutlich, dass viele der Informationen, die potenziell für das Lemma infrage kämen, schon in bewundernswerter Weise komprimiert wurden. Beim einmaligen Lesen habe ich zwar nicht alles komplett verstanden, aber bin über weite Strecken dann doch ganz gut mitgekommen und hatte überraschend viele Aha-Erlebnisse. Sprachlich habe ich so gut wie nichts zu verbessern gefunden (nur die Kommata vor "sowie", die sich noch an manchen Stellen finden, scheinen mir falsch zu sein). In der Summe gibt es von mir also ein klares Laien-Exzellent. Danke für die informative Lektüre und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:17, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Habe doch noch eine Sache gefunden: In den Einzelnachweisen fehlen jegliche Wikilinks auf Autoren und Zeitschriften mit eigenen Wikipedia-Einträgen. So, damit aber jetzt gute Nacht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 01:28, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    @DerMaxdorfer Vielen Dank für das Votum und die Korrekturen. Tatsächlich war mir vorher auch nicht ganz klar, wieviel es zu dem Thema zu schreiben gibt. Das ist mein wichtigstes Fazit aus dem SW für zukünftige Artikel, da vorher genauer zu planen. Das hast du ja ganz gut im Griff wie man an deinem Artikel sehen konnte. Wegen den Kommata, da kennt vermutlich keiner alle Regeln und irgendwas geht einem immer durch die Lappen. Dabei hab ich schon ein hochwertiges Programm verwendet (Language Tool), das wesentlich mehr Sachen erkennt als die Korrektur in den meisten Textverarbeitungsprogrammen. Wikilinks in den Einzelnachweisen werde ich noch machen, das ist keine große Sache, da hab ich nur bisher nicht dran gedacht. --Anagkai (Diskussion) 08:08, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Die Kommata vor „sowie“ habe ich korrigiert und dabei einige durch „und“ ersetzt, da Letzteres weniger schwerfällig ist. --FWS AM (Diskussion) 07:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

St.-Bendts-Kirche (Ringsted)

[Quelltext bearbeiten]

Die St.-Bendts-Kirche, dänisch Sct.-Bendts-Kirke, in Ringsted, Seeland, zählt historisch und architektonisch zu den bedeutendsten Kirchengebäuden Dänemarks. Die romanische Basilika, deren Bau 1161 begann, ist eine der ältesten erhaltenen Backsteinkirchen Skandinaviens. Sie war die erste Krönungskirche der dänischen Könige und von 1182 bis 1319 Grablege der Könige von Dänemark. In einem der Königsgräber wurde das Dagmarkreuz, Dänemarks Nationalkleinod, gefunden.

Dieser Artikel erreichte den 4. Platz im Schreibwettwerb, weshalb ich mich traue, ihn gleich hier kandidieren zu lassen. --Agnete (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Codex Sinaiticus

[Quelltext bearbeiten]

Umzug von KLA. MfG--Krib (Diskussion) 09:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

UBL, Cod. gr. I, fol. xlii v.

Der Codex Sinaiticus ist eine unvollständig erhaltene koine-griechische Vollbibel aus dem 4. Jahrhundert. Das Katharinenkloster am Fuß des Berges Sinai in Ägypten besaß den Codex bis 1869. Heute ist er auf vier Institutionen aufgeteilt: Der Großteil befindet sich in der British Library (Additional Manuscript 43725), ein kleinerer Teil in der Universitätsbibliothek Leipzig (Codices graeci I ); das Katharinenkloster und die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg besitzen einzelne Blätter und Fragmente.

Der Artikel hat beim jüngsten SW den 3. Platz erreicht. Nun stelle ich ihn hier vor. Er ist relativ lang und detailreich geraten. Das liegt daran, dass ich weniger die immer gern erzählte Entdeckungsgeschichte Tischendorfs nochmal erzählen, sondern mehr den Codex selbst in den Mittelpunkt rücken wollte. Also die Arbeit der Schreiber und Korrektoren. Der Artikel kandidiert für Lesenswert, weil ich mir nach den Erfahrungen der Exzellenz-Kandidatur des Artikels Römerbrief (Dezember 2023) vorgenommen habe, dieses Spiel nicht mehr mitzuspielen. Die Erwartungen werden immer höher geschraubt, so dass sie auch mit einer kompletten Fachbibliothek plus WP Library nicht mehr zu erfüllen sind. Das kann es nicht sein und das möchte ich nicht. Was ich mit meinen Ressourcen machen konnte, ist für den Codex Sinaiticus glaube ich ausgeschöpft. Lesenswert heißt ja nicht perfekt. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 21:19, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Um die Kultur hinsichtlich der Anschläge aufrecht zu erhalten, ließ sich der Umstand über Deutschland nicht verhindern. --2A02:810D:9BC0:3A0:0:0:0:295 21:33, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eindeutig Exzellent. So es ja der Artikel zum Römerbrief glücklicherweise auch "offiziell" noch geworden ist, trotz einiger teils unqualifizierter, teils unangebrachter Zwischenrufe. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ginge Deine Stellungnahme auch ohne die persönlichen Herabwürdigungen im ersten Satz? Wählerschelte richtet sich zudem häufig eher gegen den Scheltenden als gegen die Gescholtenen. --Wwwurm Paroles, paroles 13:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese Worte sind scharf, aber ich hatte auch noch schärfere Worte im Sinn. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern du die Diskussion zur damaligen Auszeichnung mitverfolgt hast, aber die „Gegner“ der Auszeichnung haben sich damals überwiegend weder durch ihre besondere fachliche Kenntnis des Gegenstands noch durch ihre konstruktive Kritik ausgezeichnet. Bei manchen Kritikern scheint es schlicht etwas „Persönliches“ gewesen zu sein. --Teutschmann (Diskussion) 22:01, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nun, die Frage, was ein Artikel darstellen muss, ist sehr abhängig vom Lemmaobjekt. Und hier kann ich sagen, dass das Lemmaobjekt sehr umfassend und gut recherchiert dargestellt wird. Daher gerne Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Alles wesentliche von Vorrednern bereits gesagt: Exzellent --Lutheraner (Diskussion) 15:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen, es freut mich sehr, dass euch der Artikel gefällt. Herzlichen Dank für die positiven Voten! Trotzdem ist das heute während meiner Abwesenheit nicht in meinem Sinne gelaufen. Mir ist auch klar, dass dieser Artikel bei KLA glatt durchkommt. Natürlich nimmt er die Hürde von Lesenswert. Aber das heißt auch, ich habe keinen Stress damit und die Leute von AdT bekommen einen weiteren Artikel für ihren Fundus. KALP heißt, drei Wochen zur Verfügung stehen für Ergänzungswünsche, stundenlang in der Bibliothek nach Fragestellungen graben, die in der dort vorhandenen Literatur eben nicht oder nur am Rande vorkommen. Mehrmals die Rückmeldung bekommen, dass es immer noch nicht schön genug sei. Das war nicht nur beim Römerbrief so, das war davor auch beim Artikel Albrecht Alt so, der eigentlich keine problematische Kandidatur zu sein schien: ein vielleicht etwas langweiliges, aber nicht kontroverses Lemma. Darauf hab ich einfach keine Lust mehr! Es verdirbt im Nachhinein das ganze schöne SW-Projekt, das mir beim Artikelausbau richtig Spaß gemacht hat. Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 19:05, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach dem vorstehenden Beitrag von Ktiv wurde diese Diskussion wieder nach WP:KLA zurückverschoben, blieb dabei aber durch einen Bearbeitungskonflikt hier versehentlich bestehen. Nach meinem unten folgenden Austausch mit Ktiv habe ich die Dopplung aufgelöst und die Kandidatur wird nun hier auf KALP zu Ende geführt. Die Kommentare, die in der Zwischenzeit auf KLA gepostet wurden, folgen hier in diesem Kasten, damit sie nicht verlorengehen: --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In diesem sinne: Zurück zu den Lesenswerten. Und egal, wie viele hier noch exzellent stimmen: Am ende sollte das blaue Bapperl am Artikel prangen.--Tobias Nüssel (Diskussion) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, genau. Die Hauptautoren müssen dieses 3-wöchige Prozedere von KALP doch auch mittragen und sich dafür zur Verfügung stellen. Das möchte ich eben nicht mehr. --Ktiv (Diskussion) 19:59, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist auch anachronistisch, dass hier ein geteiltes Verfahren durchgeführt wird. Es sollte mittelfristig ein einheitliches Verfahren geben - im Vorfeld ein Review welches Autoren fakultativ in Anspruch nehmen können, und sonst dier Möglichkeit einen Artikel zur Bewertung zu stellen, der dann mit mit Exzellent, Lesenswert oder keine Auszeichnung bewertet werden kann. Ich kann Ktivs Position gut nachvollziehen und aus solchen Rückmeldungen sollten wir lernen. --Lutheraner (Diskussion) 21:09, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es widerstrebt mir eigentlich, das zu schreiben, aber: Dann lass sie doch meckern! Es ist ja Sinn der Sache, dass bei KALP auch bei bereits sehr guten Artikeln noch Verbesserungsvorschläge und -wünsche vorgebracht werden. Dass dabei manche vielleicht zu weit gehen, wird sich nie vermeiden lassen. Aus genau diesem Grund ist das Ganze ja eine Art Abstimmung! Solange die Mehrzahl der Abstimmenden Deinen Artikel für exzellent hält, spielt es, überspitzt formuliert, keine Rolle, dass zwei oder drei Benutzer noch etwas auszusetzen haben. (Gesetzt natürlich den Fall, es wurden keine gravierenden Mängel aufgezeigt, aber davon ist bei den Artikeln, von denen wir hier reden, ja nicht mehr auszugehen.) Es ehrt Dich, dass Du trotz des weiterhin eindeutigen Abstimmungsergebnisses diese Einwände ernst nimmst und ihnen zu entsprechen suchst, aber sobald sich vernünftigerweise sagen lässt, dass die Forderungen einzelner Abstimmender zu weit gehen und der Aufwand in keinem sinnvollen Verhältnis zum Ergebnis steht, kann man diese Voten irgendwann auch auf sich beruhen lassen und sich auf das "Trotzdem exzellent!" der anderen Leser verlassen. Genau aus diesem Grund wird auf dieser Seite hier keine 100 % Zustimmung für einen Artikel gefordert, sondern es gibt diese komplizierte Mischung aus quantitativen und qualitativen Auswertungsregeln. Ich verstehe Deine angefressene Laune, halte es aber für sehr schade, dass Du deswegen den Kopf in den Sand stecken möchtest.
Und um noch einmal zum praktischen Vorgehen zurückzukommen: Wenn Du Dich tatsächlich nicht dazu bereitfinden möchtest, diesen Artikel auf KALP kandidieren zu lassen, ziehe ich in Erwägung, ihn nach Ablauf der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur selbst hier noch einmal einzustellen. Dann muss ich natürlich mit meinen begrenzteren Mitteln die fachliche Betreuung der Kandidatur sicherstellen, aber unter den von mir eben genannten Einschränkungen, dass nicht jede Einzelkritik hundertprozentig umgesetzt werden muss, würde ich das schon hinkriegen. Das Ergebnis einer solchen Kandidatur lässt sich ja bereits absehen. Voraussetzung dafür wäre natürlich aber auch wieder, dass Du als Hauptautorin dich nicht mit Händen und Füßen dagegen wehrst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, das ist nun wirklich verkorkst. Ich hatte vorab nicht damit gerechnet, dass der Artikel zu KALP verschoben wird und hab dann zu spät reagiert. Das beste ist wohl, das KALP-Verfahren jetzt durchlaufen zu lassen; ich kann danach ja wieder in den Boykott-Modus gehen :) Es kann sein, dass der Artikel aus altphilologischer Sicht Macken hat - ich bin da ja nicht vom Fach. Da würde ich natürlich nachbessern und das nicht dir rüberschieben! Viele Grüße & danke für dein Angebot: --Ktiv (Diskussion) 21:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und Deine Bereitschaft! Das mit dem Boykott-Modus solltest Du Dir wie gesagt noch einmal überlegen. Ich kann Dir aber auch nur lieb dazu raten, Dir die mögliche Kritik am Artikel, die auf KALP wie gesagt immer kommen kann, nicht zu Herzen zu nehmen - umsetzen musst Du das leider immer noch selbst ;-)
Mein Angebot, für Dich KALP-Kandidaturen zu moderieren bzw. zu betreuen, gilt jedenfalls auch unabhängig vom aktuellen Einzelfall. Die Kritik kann ich gerne für Dich abfangen und sollte es ausnahmsweise doch mal dazu kommen, dass die Kritiker in der Überzahl sind, bleibt es halt mal unerwartet beim "Lesenswert" und wir haben im Vergleich zu einer KLA-Kandidatur nichts verloren. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ktiv hat bei den Kandidaturen immer nachgearbeitet, auf Kritik reagiert und nachgebessert, wenn das nötig war. Ich habe in zwanzig Jahren selten jemanden kennen gelernt, der hier so kooperativ gearbeitet hat. Was sich bestimmte Leute bei den letzten Kandidaturen geleistet haben, hat irgendwann jedes Maß überschritten. Das war bei weitem nicht mehr angemessen und ich könnte daher sehr wohl verstehen, wenn jemand resigniert.
Die geschätzte Kollegin kann sich btw sehr gut selbst wehren. Nur wenn man von mehreren Seiten angegriffen wird, geht eben auch mal die Puste aus. Und übrigens, Ktiv - da wir schon am Plaudern sind. Ich habe ja das Büchlein von Tommy Wassermann und Peter Gurry besorgt, leider bin ich nicht richtig schlauer geworden "(and) have to admit, that the CBGM looks like a mysterious black box." :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:19, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dass sich Ktiv gut wehren kann, weiß ich, bloß ist ja offensichtlich die Frage, ob sie das momentan will. Aber bisher sieht zumindest diese Kandidatur ja auch friedlich aus :-) Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 09:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent -- Googolplexian (Diskussion) 21:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Ganz zweifellos ein Artikel von hoher Textqualität und inhaltlicher Bedeutung. Auch formal wie strukturell habe ich nichts auszusetzen – Rechtschreibung, Gliederung, Belege, Bildauswahl sind perfekt. Aber schon bei erster Lektüre bin ich darüber gestolpert, dass Ktiv zur „Detailversessenheit“ neigt, bspw. schon in der Einleitung (3. Absatz) hinsichtlich der Entdeckungs-/Verteilungsgeschichte die einzelnen Blattzahlen nennt, obwohl die eher in das entsprechende Kapitel gehörten.
    Mein Eindruck setzte sich fort, wo es um das Beschreibmaterial geht: Ist die Frage, aus welchen Körperpartien welches Tieres bei welcher Beleuchtung einzelne Blätter gefertigt wurden, oder die Zahl der ursprünglichen Bindungen für einen Enzyklopädieartikel(!) wirklich in dieser Breite sinnvoll? Mehr noch gilt diese Kritik für die sehr langen Ausführungen zu den Schreibern und Korrektoren; ist das noch opatauglich? Das bessert sich erst ab dem Kapitel Entdeckung und Publikation.
    Ich kenne das aus eigener Autorentätigkeit selbst: Es fällt einem schwer, von dem Wissen, das man mühsam zusammengetragen hat, auch nur ein Jota wegzulassen. Andererseits ist ein Wikipediaartikel eben keine Habilitationsschrift, in der man all das unbedingt erwarten würde. Und der „Mut zur Lücke“ ist auch eine Qualität, die ich hier vermisse. Die Zielgruppe unserer Artikel wird dadurch etwas aus den Augen verloren.
    Diese Bedenken haben übrigens zu dem Widerspruch beigetragen, dass der Artikel zwar in der Gesamtwertung des Schreibwettbewerbs zum „besten Stück“ aus Sektion III erklärt, von den Sektionsjuroren hingegen „nur“ auf Platz 2 eingeordnet wurde.
    Langer Rede, kurzer Sinn: Ich finde Codex Sinaiticus unbedingt Lesenswert. --Wwwurm Paroles, paroles 12:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Bist du dir bewusst, dass Artikel im RAC oder der RE teilweise 300 Sp., bzw. 150 S. oder mehr umfassen können? In manchen Artikeln der RAC nimmt allein das Inhaltsverzeichnis mehrere Seiten ein. Es gibt Themen, die sich einfach nicht auf 20 Seiten pressen lassen, und es schadet einer Enzyklopädie, dies zu versuchen. Vergleiche etwa DNP oder das LexMa, die genau an dieser Problematik in vielen Artikeln scheitern. Ich bezweifle auch stark, dass „Opafähigkeit“ ein guter Maßstab für die Qualität eines Artikels/einer Enzyklopädie ist. --Teutschmann (Diskussion) 13:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bist Du Dir bewusst, dass es Menschen geben soll, die auch schon mal ein Buch gelesen haben? Und die sich schon etwas länger als sieben Monate mit den Gepflogenheiten in Wikipedia auskennen? --Wwwurm Paroles, paroles 13:18, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Um zum kandidierenden Artikel zurückzulenken: da ich deine und Sargoths Bewertungskriterien gelesen hatte, war mir klar, dass ich jedenfalls mit deinen Kriterien auf Kollisionskurs gehe. Daher hätte ich mich auch nicht beschwert, wenn der Artikel gar nicht ins Gesamtranking gekommen wäre.
Meine Agenda war eben eine andere. Ich wollte weg von Tischendorfs gern erzählten Abenteuern oder Befindlichkeiten und hin zu dem Codex selbst, der einfach als antikes Ding interessant ist, als früher Mehrlagencodex. Wenn sein Alleinstellungsmerkmal die große Menge an Korrekturen ist, dann möchte ich dem Leser zeigen, was es mit diesen Korrekturen auf sich hat und ihn imstand setzen, die schöne Online-Ressource des Sinaiticus Projects benutzen zu können. Und einmal wenigstens abtauchen und zeigen, dass es bei den Korrekturen nicht nur um Erbsenzählerei geht, sondern das auch inhaltlich interessant sein kann. Siehe die Aktivitäten von ca am Ende des Lukasevangeliums und was die derzeitige Standardausgabe, das NT Graece, daraus macht. Was ich von mir aus nicht so ausführlich dargestellt hätte und was meinethalben weg kann, sind die Textauslassungen des Sinaiticus. Die waren mir vorgegeben, weil sie schon als lange Liste im Artikel standen; und ich dachte, das vergleichsweise beste ist, wenn man sie in Gruppen zusammenfasst und mit Metzgers quasi klassischen Erläuterungen verbindet. --Ktiv (Diskussion) 13:58, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab schon ein paar Artikel von dir gelesen und finde die immer sehr spannend. Das ist ja eine mir weitgehend unbekannte Welt, die du da so toll darstellst. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 23:40, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Juni/17. Juni

Satanische Verse (EP)

[Quelltext bearbeiten]

Satanische Verse ist das einzige Demo des Dark-Wave-Duos Das Ich. Die Ende der 1980er-Jahre entstandene Aufnahme wurde in diversen erweiterten Versionen neu aufgelegt und als CD mit Albumlänge zur Mitte der 1990er-Jahre ein kommerzieller Erfolg.

Noch ein SW-Beitrag. Platz 5 in der Sektion 2. Starkes Feld und Nischenthema. Bei den musikalischen Artikeln der am besten bewertete. Nicht übel. Rezeption über die Szene hinaus, (Erst-)Auflagen und Verkaufszahlen sind drin. Die beiden Clubhits wurden mit zusätzlichen Artikel versehen. Musik ist aufgeschlüsselt und Bedeutung dargestellt, Lyrik aufgearbeitet... Für ein L sollte es soweit passen. --Fraoch · 08:33, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert, ob exzellent kann ich in dem Bereich leider nicht wirklich bewerten. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 21:53, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich meinem Vorredner an. Der Artikel ist auf jeden Fall Lesenswert. Die musikjournalistische Einordnung überzeugt durch ihre gut lesbare und lebhafte Darstellung. Die Analyse der Song-Texte zeigt die Bezüge zur Lyrik des Expressionismus detailliert auf. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:33, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert hat er auf jeden Fall verdient --Birresborn (Diskussion) 23:46, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Rezipiert wurde die EP anscheinend nicht, Rezensionen sucht man vergebens. Eine „Kulturelle Relevanz“ scheint ausschließlich innerhalb der eigenen Szene vorzuliegen, eine Außenwahrnehmung wird nicht belegt. Ob man da überhaupt von Relevanz sprechen kann, möchte ich bezweifeln. In die gleiche Richtung weisen die Verkauszahlen der EP, die im Artikel durch Abwesenheit glänzen. Vom Gegenteil würde ich mich gerne überzeugen lassen. Bis das der Fall ist Abwartend. --Φ (Diskussion) 11:55, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Muhaha ... Astromathematik durch und alte Feindbilder wieder beleben? Dass Dir das nicht irgendwann zu blöd wird versteh ich nicht. Naja egal. Keine Rezeption außerhalb der Szene ist Quatsch. Wolf-Rüdiger Mühlmann ist Metaljournalist und hat im Dark Wave genau Null geleistet. (Edit: Piero Scaruffi ist auch kein deutscher Dark Wave Journalist. ¯\_(ツ)_/¯) Dass eine Quelle der MDR ist dürfte ebenso gegen die These sprechen. Verkaufszahlen sind mit ca. 20.000 in kurzer Zeit für die CD benannt. (Edit: Und auch bei den anderen sind Auflagenstärken der Erstauflage benannt inkl. der Angabe, dass die schnell aus waren und anders nachgelegt wurden.)--Fraoch · 23:21, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was hat denn Astromathematik damit zu tun? Kommt die auch im Artikel vor, und ich hab es nur übersehen?
OK, die Verkauszahlen sind drin. Interessant wäre ein Vergleich. Die Angabe „unbegrenzt“ beim Download ist irreführend: Das sind ja nur die möglichen Downloads. Bei den CD-Verkäufen gibst du aber nicht die möglichen, sondern die realen Verkäufe an.
Der gewiss sehr bedeutende Herr Scaruffi hat seine Meinung lediglich auf seiner privaten Homepage geäußert, die zudem gar nicht mehr online ist. Das ist keine zitierfähige Quelle. Der mdr-Artiikel, den du für sage und schreibe fünf Einzelnachweise benutzt (mehr Saft war aus dieser Zitrone beim besten Willen nicht mehr auszupressen), hat nicht einmal 350 Wörter. Das ist also die einzige Rezeption außerhalb der Schwarzkittel-Szene? Ich bleibe bei meiner Ansicht und ändere mein Votum wegen Irrelevanz in keine Auszeichnung. --Φ (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, angegeben wird in der Tabelle die Größe der jeweiligen Erstauflage. Im Text stehen Informationen zum Verkauf. Wenn es zum Re-Release kam ist das in der Tabelle vermerkt. Deine Einschätzung zu Scaruffis Datenbank ist übrigens ein Zeugnis von eklatanter Unkenntnis in Fragen der Popkultur. Wolf-Rüdiger Mühlmann überliest Du mit Absicht? Sag dem mal der wäre aus der Schwarzkittel-Szene. Die Reaktion möchte ich auf Video.--Fraoch · 15:00, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Statt Zahlen zu nennen, wie oft sich das Album verkaufte, nennst du die Zahl, wie oft es hätte heruntergeladen werden können. Sehr seriös, wirklich.
Die private Homepage eines Journalisten ist keine zuverlässige Informationsquelle im Sinne unserer Regularien.
Mühlmann ist Promoter für Schwarze Musik. Das hast du selbst in seinen Wikipedia-Artikel geschrieben: [1]. War das jetzt falsch?
Hab einen schönen Sonntag. --Φ (Diskussion) 16:10, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Tabelle gibt Auflagengrößen nicht Verkäufe an.
Das Mühlmann eine Weile auch vereinzelt Bands aus dem Rock- und Metalspektrum der Schwarzen Szene unter Vertrag hielt (vornehmlich Neue Deutsche Härte und Dark Metal) und mal nen journalistischen Schwerpunkt auf Industrial Metal fand immer als Teil seiner Tätigkeit als Rock- und Metal-Akteur statt (Rock Hard, Deaf Forever, Sure Shot Works, Hell over Hammaburg … Das ist klar kulturell Metal). Szeneakteur der Schwarzen Szene wurde der nie, wollte er nie sein und von jedweder Assoziation mit der Szene Dark Wave/Gothic hält er sich weit entfernt.--Fraoch · 16:25, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„Mühlmann tritt seit 1997 als freischaffender Promoter in Erscheinung. Unter seiner Mitwirkung bemüht sich die Promotionfirma Sure Shot Worx um Interpreten aus dem Bereich Metal, Hard Rock und Schwarze Musik.“ Das hast du geschrieben, von mir stammt nur die Hervorhebung. Entweder das ist falsch oder das, was du hier schreibst. Tertium non datur. --Φ (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe oben. Dass WRMs Firma auch Dark Metal unterstützt macht ihn nicht im Ansatz zum Goth oder sonstigen Schwarzkittel.--Fraoch · 16:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ein interessanter Artikel, bei dem ich allerdings gelegentlich etwas auszusetzen habe. Sprachlich ist der Artikel bisweilen etwas ungelenk ("Danse Macabre begann so aus der Suche nach einer Plattenfirma für Das Ich, da im Jahr 1990 überwiegend große Plattenfirmen existierten, die Das Ich rigoros abwiesen", "Derartige Interessen und das aufwendig inszenierte Auftreten mit filigranen Ornamenten verzierten weiß geschminkten Gesichtern und dem von diversen Epochen und Kulturen geprägten sowie „sorgfältig und mit viel Liebe zum Detail“ gewählten Kleidungsstil zog öffentliche Aufmerksamkeit auf sich", "an Klassik gemahnter sinfonischer Musik", etc), für eine Auszeichnung finde ich das grenzwertig, vielleicht ist es aber auch nur eine Geschmacksfrage? Inhaltlich zwei Kleinigkeiten: "Grundton C-Moll", C-Moll ist eine Tonart und kein Ton. "In Cis- und Des-Dur geschrieben" macht mich ratlos, die Quelle ist ein 24-minütiges Video, das ich nicht komplette anschauen wollte. Auf einem Klavier sind Cis- und Des-Dur die selben Akkorde, sollte es sich hier nicht um ein Versehen handeln wäre es schön, das etwas ausführlicher darzustellen. Ich sehe grundsätzlich durchaus Potenzial für Lesenswert, momentan aber Abwartend Gruß --Winkekatze (Diskussion) 13:54, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Puh ja, die Sprache ist meins. Damit leb ich. Ich sehe da gerne nochmal drauf. Ehm, die Quelle muss ich berichtigen -das ist nicht das Video bei dem Kramm den ganzen Sermon über die Verse erzählt. Die Töne hab ich korrigiert - Bin kein Musiker und musste da auf englische Quellen setzten und hab vermutlich in der Übersetzung einen Fehler gemacht. --Fraoch · 22:46, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Okay, ich kann auch bei Gelegenheit nochmal drüber schauen. Daran soll es nicht scheitern. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 12:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    So, ich habe ein paar Details geändert (und hoffentlich verbessert), aber da ist sicherlich noch Luft nach oben. Die Kritik von Phi finde ich nicht von der Hand zu weisen, ich lande insgesamt bei Neutral. --Winkekatze (Diskussion) 13:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich schon. Trotzdem Danke. --Fraoch · 15:56, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert mit Tendenz zum grünen E. Tschuldigung, sollte ich das überlesen haben, aber beim Titel der EP assoziert man freilich Satanische Verse und Die Satanischen Verse. Gibt es ein Verhältnis zu diesen gleichbetitelten Werken? Oder wurde hier der diabolische mit dem lyrischen Ausdruck verknüpft, um den Inhalt zu umreißen ohne Verweis auf Koran bzw. Rushdie? --Krächz (Diskussion) 00:22, 3. Jun. 2024 (CEST) PS: Zu deiner gelegentlichen Gestelztheit sage ich jetzt mal nichts mehr, sonst wird das noch ein Running Gag.Beantworten
    Danke, leider hatten sich Kramm und Ackermann nicht dazu geäußert. Die Nähe zur medialen Präsenz von Salman Rushdie, seinem Buch und der Fatwa von 1989 liegt mMn mit der Erstveröffentlichung des Demos 1990 auf der Hand, aber extra angesprochen wurde das nie. --Fraoch · 00:53, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Sauber ausgearbeiteter Artikel zu einem richtungsweisenden Elaborat. Höre ich bis heute. Dieses Album (nicht die EP) zusammen mit Das Sterben ist ästhetisch bunt war das einzige, das ich 1993 neben Nähmaschinenmetal akzeptiert habe. Trotzdem, mit aller Distanz und Neutralität: Lesenswert --Eschenmoser (Diskussion) 10:25, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Pfarrkirche Sankt Bartholomä

[Quelltext bearbeiten]

Die Pfarrkirche Sankt Bartholomä steht in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Rein der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der Apostel Bartholomäus. Zur Unterscheidung von der alten Pfarrkirche wird sie häufig Neue Kirche genannt. Die Kirche wurde von 1864 bis 1867 im neugotischen Stil als Ersatz für die zu klein gewordene und renovierungsbedürftige alte Pfarrkirche erbaut. Sie war die erste Kirche in der Steiermark in diesem Stil. Der Bau wurde zu großen Teilen von der Pfarrbevölkerung selbst finanziert und durch Baumaterialien unterstützt. Bereits ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten.

Diesen Artikel über die Pfarrkirche meiner Heimatgemeinde habe ich für den 40. Schreibwettbewerb verfasst. Dort hat er es immerhin auf den dritten Platz in der Sektionswertung geschafft hat. Das finde ich vor allem beeindruckend da es sich um eine relativ kleine Dorfkirche handelt und die Quellenlage dahingehend ziemlich mager ausfällt. Über konstruktive Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen und versuchen diese auch zeitnah umzusetzen. --Liuthalas (Diskussion) 16:06, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Beiträge hier drunter machen Mut, bei Kirchenartikeln wie diesem beherzt höher zu greifen. Somit auch meinerseits Exzellent --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:33, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Ich frage mich allerdings gerade, was zur Exzellenz noch fehlt, und komme zu keinem rechten Ergebnis. Der wahre Jakob, hast Du eine Idee? Dass die Literaturlage und die Geschichte der Kirche nicht mit der St.-Bendts-Kirche (Ringsted) vergleichbar ist, die weiter oben diskutiert wird, kann man dem Autor wohl kaum anlasten. Das macht die St.-Bendts-Kirche natürlich zu einem anspruchsvolleren Artikelthema und rechtfertigt daher die höhere Platzierung im Schreibwettbewerb, aber warum man da bei der Artikelauszeichnung einen Unterschied machen sollte, weiß ich nicht so genau. Nachdenkliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:32, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Nach nochmaliger Abwägung (siehe unten) gerne auch Exzellent. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für beiden Voten. Mich würde es auch interessieren was euch noch für eine Auszeichnugn als exzellenter Artikel fehlen würde. Wie richtig angemerkt kann diese Dorfkirche von der Bedeutung und dahingehend auch mit der Geschichte und der vorhandenen Literatur auf gar keinen Fall mit der St.-Bendts-Kirche mithalten. Ich finde trotzdem das die Bartholomäer Pfarrkirche dennoch eine kurze, aber durchaus zumindest regionalgeschichtlich interessante Entstehungsgeschichte vorzuweisen hat. Soweit ich das beurteilen kann habe ich alles an vorhandener Literatur verwertet und der Artikel beschreibt die Kirche vollumfänglich. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 16:52, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Zurückhaltung rührt daher, dass diese Qualitätsmerkmale auf zahlreiche Kirchenartikel in WP zutreffen dürften und sich möglicherweise eine inflationäre Vergabe der Exzellenz-Auszeichnung ergeben könnte. (Übrigens habe ich den Eindruck, dass auch Pfarreien/Gemeinden und nicht nur Kirchengebäude beginnen, WP-relevant zu werden (z.B. St. Maria – Berliner Süden, Pfarrei Schwindkirchen oder Katholisch-Apostolische Gemeinde (Berlin-Tiergarten)); dann wandern diese Abschnitte aus den Kirchenartikeln aus.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:00, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung! Das ist nachvollziehbar, aber nach nochmaligem Nachdenken bin ich dann doch eher bei Ichigonokonoha und ändere mein obriges Votum entsprechend ab. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Danke an Der wahre Jakob. Ich kann die Zurückhaltung auch verstehen. Gleichzeitig muss ich aber auch dagegenhalten das seit 2020 insgesamt acht Artikel zu mehr oder weniger bedeutenden Kirchen aus meiner Feder ausgezeichnet wurden (3x lesenswert, 5x exzellent). Ich bin jetzt natürlich nicht der einzige Autor in diesem Bereich, aber im Schnitt zwei ausgezeichnete Kirchenartikel pro Jahr erscheinen mir jetzt nicht gerade inflationär. Eigene Artikel zu den Pfarren selbst hätte ich zumindest für Österreich noch nicht gesehen. Es wird sicher Fälle geben wo diese relevant sind (vor allem bei den Mutterpfarren wie Gratwein oder Piber, deren Einfluss und Gebiet sich im Laufe der Jahrhundert stark veränderte. Für so kleine Pfarren wie die im Artikel beschriebene sehe ich da aber zumindest mittelfristig keine Relevanz.
Vielen Dank an DerMaxdorfer für das ändern des Votums. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:35, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann wäre ich falsch verstanden worden: "Inflationär" hatte ich keinesfalls auf den einzelnen Autor oder gar auf dich gemünzt, sondern bezogen auf die große Zahl von Kirchenartikeln, die imO ein gewisses Maß von Qualitätsanforderungen erfüllen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:01, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich habe deine Aussage auf keinen Fall negativ oder als nur auf mich gemünzt aufgefasst. Ich kann deinen Standpunkt ja durchaus verstehen und wollte nur ein "Gegenargument" anführen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 15:37, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Also bei einer früheren Kandidatur hatte ich schon einmal kritisiert, dass du zumeist einfach nur mehrere EN an das Ende der Absätze packst und so nicht exakt klar wird, welche Information jetzt aus welchem Werk stammt. Das kritisiere ich auch immer noch, aber am Ende sind alle Informationen auffindbar, wenn auch mit ein wenig mehr Arbeit, daher kann man das auch vernachlässigen bei der Bewertung. Ansonsten würde ich das genauso sehen wie DerMaxdorfer - dieses Thema ist halt etwas weniger anspruchsvoll als die Kirche oben mit mehr Geschichte und mehr Literatur. Aber nichtsdestotrotz wurde hier gut gearbeitet und mir ist nichts aufgefallen, was gegen ein Exzellent sprechen würde. Ich sehe auch kein Problem einer inflationären Vergabe, vielmehr gehen wir ja von objektiven Kriterien aus und wenn diese erfüllt sind, kann jeder Artikel die Auszeichnung bekommen und sollte das auch. Daher gerne Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Votum. Ich muß gestehen das die Setzung der Einzelnachweise sicher teilweise meiner Arbeitsweise geschuldet ist. Ich verwende häufig eine Hauptquelle, welche durch zusätzliche Informationen von verschiedenen Stellen ergänzt wird. Da sind oft mehrere Informationsstücke aus der Zusatzquelle. Diesmal habe ich versucht die Einzelnachweise etwas zu bündeln damit nicht zwei oder drei an den Absatzenden stehen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:39, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal meinen ganz herzlichen Glückwunsch und meinen Dank an den Autor Liuthalas für diesen Artikel. Für Benutzer:SpesBona und mich als Sektions-Juroren im 40. SW lagen die beiden Kirchenartikel in der Sektionswertung gar nicht so weit von einander entfernt. Bei der Bebilderung liegt mMn Sankt Bartholomä sogar deutlich weiter vorne. Insb. deshalb, weil die Bebilderung mMn eleganter gelöst ist. Bzgl. der verwendeten Literatur habe ich mich beim Lesen allerdings gefragt: Gibt es denn keine zeitgenössischen Chroniken, Gemeindebriefe, Pfarrbriefe, Zeitungsartikel..., die man neben Dehio und Brandtner noch hätte auswerten können? Mir ist wohl bewußt, dass die Auswertung eine riesige Fleißarbeit gewesen wäre. Auch hätte ich mir zur Pfarre etwas mehr Informationen gewünscht. Da ist doch ein großer zeitlicher Sprung von 1786 bis ins Jahr 2018. Und in der Einleitung gefällt mir die Klammerkonstruktion (Listeneintrag) nicht wirklich. Hier hätte man bei Denkmalschutz mMn gleich auf die Liste verlinken, und die Klammer weglassen können. Das sind allerdings nur ganz subjektive Anmerkungen. Aktuell sehe ich den Artikel auf jeden Fall bei Lesenswert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:18, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank @Brodkey65 für das Votum. Es überrascht und freut mich zugleich sehr das dieser Artikel mit dem sehr guten über die St.-Bendts-Kirche fast gleichauf bei der Sektionswertung waren. Zu der verwendeten Literatur kann ich sagen das das von Brandtner über die Pfarre verfasste Kapitel in der Ortschronik von 1989 das "aktuellste" ist. Es gbit kein neueres Werk das sich mit der Gemeinde bzw. der Pfarre so genau beschäftigt. Einen Kirchenfüher oder ähnliches gibt es nicht. Was es gibt bzw. besser gesagt gab war eine Veröffentlichung der Texte von Brandtner auf der Pfarrseite (sind noch über einen Archive-Link abrufbar und werden im Artikel auch zitiert). Diese sind aber großteils textgleich mit der alten Ortschonik und wurden nur um ein paar Punkte aktualisiert. Die Pfarrblätter und Gemeindezeitungen der ca. letzten 10-15 Jahre habe ich soweit verfügbar auch durch geblättert und sofern interessant auch zitiert. Ein paar Zeitungsartikel verwende ich ja, aber es gibt da auch eher wenig das sich mit der Kirche oder der Pfarre beschäftigt und wirklich Mehrwert bietet. Die Internetrecherche wird zusätzlich durch die gleichnamige und ungleich bekanntere Wallfahrtskapelle am Königssee erschwert. Ich kann schauen ob ich noch etwas finde das den zeitlichen Sprung etwas besser ausffüllt. Die Ortschronik gibt da sicher etwas her, aber ich wollte jetzt auch nicht jede Umpfarrung von einzelnen Häuser auflisten. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 13:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei der nochmaligen Durchsicht der Ortschronik bin ich auf eine interessante Geschichte gestoßen die ich zuvor scheinbar überlesen habe. Man suchte 1812 um die Auflösung der heruntergewirtschafteten Pfarre an. Dieser Punkt ist interessant genung das ich in ergänzt habe. Damit sollte der zeitliche Sprung etwas ausgefüllt sein. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 21:57, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert --Wwwurm Paroles, paroles 17:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für das Votum. Darf ich fragen was dir noch für eine Auszeichnung als "Exzellent" fehlen würde? Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 21:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Interessanter Artikel, gut recherchiert und belegt, gut geschrieben, angenehm zu lesen. Auch die Bebilderung gefällt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:44, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Vergleichsweise spärliche Literatur/Quellenlage und Geschichte der Kirche kann man m. E. nicht negativ anlasten. --Werner, Deutschland (Diskussion) 19:43, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Sehr gerne Exzellent. Den Artikel habe ich gerne gelesen und er hat sich den dritten Platz der Sektion Kunst und Kultur verdient. Groete. --  SpesBona 22:40, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Gut ausgearbeiteter Artikel. Ja, es gibt (auch in Österreich) viele Kirchen, und ich find es zB schön, in einer Kirche zu sitzen, die Wikipedia am Handy aufzurufen, und mit Hilfe der WP die Kirche zu entdecken. Dank deiner Artikel habe ich letztes Jahr etwa die Dorfkapelle Tregist besichtigt und deine sehr gut recherchierten Artikel haben mich durch die Weststeiermark begleitet. Danke. PS: Über einen Ausbau der Pfarrkirche Bärnbach würde ich mich freuen, wobei ich verwundert war, wie wenig Literatur es dazu gibt. Beste Grüße, --Bauer Alfons (Diskussion) 16:15, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für das Votum und das Lob. Es freut mich das ich dir ein paar der weststeirischen Kirchen näher bringen konnte. Mit einen Ausbau der Pfarrkirche Bärnbach liebäugle ich tatsächlich schon länger. Ich hatte bisher aber immer Respekt vor der Beschreibung und Symbolträchtigkeit der Kirchengestaltung und deshalb den Ausbau immer wieder hinausgeschoben. Das mit der Literatur stimmt nur bedingt. Es gibt eine fast 100-seitige Festschrift zur Kirche und auch die Ortschronik von Bärnbach beschreibt die Kirche etwas. Beide Bücher habe ich schon seit einiger Zeit daheim rumliegen. Die Hundertwasserkirche wäre eigentlich ein gutes Projekt für den nächsten Schreibwettbewerb. Mein nächster geplanter Ausbau wird aber die Alte Kirche von Sankt Bartholomä sein. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni/18. Juni

James Henry Lane (Politiker)

[Quelltext bearbeiten]

James Henry Lane (geboren am 22. Juni 1814 in Boone County, Kentucky oder Lawrenceburg, Indiana, gestorben am 11. Juli 1866 in Leavenworth, Kansas), bekannt auch unter dem Namen Jim Lane, war ein US-amerikanischer Politiker sowie Brigadegeneral und Freischarführer. Bekannt geworden ist er vor allem aufgrund der umstrittenen Methoden, zu denen seine – auch unter den Namen Lane’s Brigade oder allgemein Jayhawkers bekannten – Kansas-Einheiten vor und während des Amerikanischen Bürgerkriegs griffen.

Ein weiterer Beitrag aus dem SW. Sektion III, Platz 5, Review sowie daraus sich ergebender Feinschliff ist im Rahmen der Kandidaturphase erfolgt. Thematisch ein umfangreicher Bio-Artikel zu einem Nordstaaten-Politiker und Freischarführer während des Amerikanischen Bürgerkriegs. --Richard Zietz 08:57, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Dann mache ich mal den Anfang: Lesenswert. Weshalb ich ihn (in der SW-Version, wohlgemerkt!) nicht höher einschätze, liegt – neben einzelnen punktuellen Schwächen – insbesondere daran, dass Du nach meinem Eindruck wiederholt nicht zwischen unterschiedlich wesentlichen/unwesentlichen Aspekten von Lanes Leben und Wirken unterscheidest. Das beginnt schon in der Einleitung und zeigt sich v.a. in den Bürgerkriegskapiteln, wo nahezu jedes einzelne kleine Scharmützel undifferenzierend zu ausführlich behandelt wird. Natürlich hat der Artikel aber auch Stärken; würde ich ihm sonst ein Bapperl geben wollen? --Wwwurm Paroles, paroles 17:32, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte diese Farce beenden und archivieren. Danke * --Richard Zietz 13:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schade, mir scheint der Artikel lesenswert zu sein und ich werde ihn so oder so definitiv noch durchlesen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Richard Zietz: Manchmal braucht es bei solchen Kandidaturen etwas Geduld, insbesondere, wenn gleichzeitig viele andere gute Artikel kandidieren, wie das nach Schreibwettbewerben regelmäßig der Fall ist. Dann hat nicht jeder Abstimmungswillige Zeit, grenzenlos lauter 100kB-Pakete zu lesen. Und gleichzeitig hoffe ich, Du meintest mit „Farce“ nicht ausgerechnet den bisher einzigen Leser, der Mister Lane positiv bewertet hat. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 15:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Antwort: Nein. Mit dem Feedback kann ich leben – gleichwohl ich da (in Bezug auf „Scharmützel“ etc.) begründet einen anderen Standpunkt habe und entsprechend hier sicher nichts nachgeändert hätte. Zum Rest: Für User ohne Standing existieren keine „geeigneteren“ Zeiten; wie ich vor wenigen Monaten die Erfahrung machen mußte, wird in der „Zwischensaison“ fleißig „Schiffe versenken“ gespielt. Gerade deswegen will ich mich allerdings nicht rausreden: Ich hätte es (vorher) wissen können und eigentlich sogar wissen müssen. Die Folge aus meinen Erfahrungen liegen auf der Hand: für längere bis lange Zeit nichts mehr in die Richtung. Darüber hinaus würde ich unvernetzten Usern zwischenzeitlich explizit abraten, Bemühungen in Richtung einer der gängigen Kandidaturen zu unternehmen – wenn die favorisierte Thematik sich nicht genügend an provinzintellektuellen Geschmacksvorlieben orientiert, sogar doppelt. – Sorry für die klaren Worte und Gruss --Richard Zietz 16:18, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine dämliche Aktion. Jetzt mit der Kandidatur einfach aufzuhören. Bleib dran, dann hat der Artikel die Auszeichnung die er verdient. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:18, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab’s oben annulliert. Alle aus der Situation zu ziehenden Schlüsse – solche oder solche – lassen sich auch nach dem WoE ziehen. --Richard Zietz 07:42, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Hat mir schon im SW-Review gut gefallen.--SEM (Diskussion) 08:27, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ein spannender Artikel, den ich mit Interesse gelesen habe. Die vorgetragene Kritik, der Artikel würde nicht zwischen wesentlichen und unwesentlichen Aspekten der Biographie unterscheiden teile ich nicht, mMn ist das eine lebendige Schilderung eines bewegten Lebens. Allerdings gibt es einige stilistische Eigenheiten, die mich von einer Exzellent-Bewertung abhalten (kann ich bei Interesse erläutern) und komme so zu Lesenswert. Gruß --Winkekatze (Diskussion) 20:06, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  • Ich werde heute nicht mehr mit dem Lesen fertig, deswegen braucht mein Votum noch mindestens bis morgen. Eine kurze Anmerkung aber schon: Im Kapitel zu „Bleeding Kansas“ ist von einer 1899 erschienenen Chronik die Rede, im Einzelnachweis wird dann aber eine Publikation von 1895 angegeben (die laut en:Richard Cordley auch tatsächlich 1895 erschienen ist). Welche Jahreszahl stimmt? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:40, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke für den Hinweis. Hab’ zusätzlich auch nochmal Online-Quelle, Google Books und andere Quellen gegengecheckt; ein alternatives (bzw. späteres) Erscheinungsjahr ist da nirgends aufgeführt, und auch im dazugehörigen EN ist als Erscheinungsjahr 1895 angegeben. Erklären kann ich mir die „1899“ so nur als Tippfehler. Hab’s im Eintrag zwischenzeitlich korrigiert. Gruss --Richard Zietz 08:15, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke! Noch eine Nachfrage zum gleichen Zeitraum - kann es sein, dass bei diesen Sätzen irgendetwas fehlt? "In den 1890ern erschienen zwei Bücher, die sich explizit mit der Vita des umstrittenen Senators auseinandersetzten. Ebenda die von dem unmittelbaren Zeitzeugen Robert Cordley geschilderte Geschichte der Pionierjahre der Stadt Lawrence." --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:14, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Noch eine Notiz: Das Wort "Attributierungen" im Kapitel "Name und persönliche Charakterzüge" irritiert mich. Erst dachte ich, es könnte Attribuierung (ohne drittes "t") gemeint sein, aber das passt inhaltlich auch nicht so ganz. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:34, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt in der Tat etwas gewollt. Hab’s in „Zuschreibungen“ geändert. --Richard Zietz 14:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist die Passage zu mißverständlich ausgedrückt? Der Literaturteil ist diesbezüglich extra aufgesplittet: in Monografien und monografieähnliche Titel und Literatur zu „Bleeding Kansas“ sowie dem Bürgerkrieg in Missouri. Die beiden Vita-Titel aus dem 19. Jahrhundert (Speer und Connelley) sind im ersten Absatz aufgeführt, Cordley (der über Lawrence schreibt, nicht aber Lane im engeren Sinn) im zweiten. Zusätzlich wird die Literatur im vorabgestellten Absatz nochmal kontextualisiert.
Die von dir aufgeführte Passage im Haupttext stellt die Zeitzeugen-Literatur zusätzlich in den historischen Kontext – speziell: die Bemühungen ehemaliger Südstaaten-Teilnehmer, die „Lost Cause“ im Nachhinein zu glorifizieren (konkret hier: die Hochstilisierung von Lanes Gegnern zu Helden). Die Trennung zwischen streng monografischer und allgemeinerer Literatur (wie oben angegeben) ist jedoch auch hier eingehalten. Möglich, dass das Wort „Ebenda“ diesen Unterschied nicht deutlich genug hervorkehrt, oder der Satz anderweitig unglücklich formuliert ist. Da der Unterschied jedoch durch das Folgende („… die von dem unmittelbaren Zeitzeugen Robert Cordley geschilderte Geschichte der Pionierjahre der Stadt Lawrence“), habe ich jetzt auch nicht so direkt eine Idee, wie sich der Satz optimieren ließe. --Richard Zietz 14:46, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An der von mir zitierten Passage irritiert mich einerseits, dass im zweiten Satz kein Verb steht, andererseits, dass unklar ist, worauf sich das "Ebenda" vom Anfang des zweiten Satzes bezieht. (Auf die Stadt Lawrence, die erst am Ende des zweiten Satzes genannt wird? Oder ist das Wort temporal gemeint und könnte durch "Zur gleichen Zeit" o. Ä. ersetzt werden?) --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besser? --Richard Zietz 15:36, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Viel besser, danke! --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:12, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich bin ganz offen: Über US-amerikanische Politik- und Militärgeschichte des 19. Jahrhunderts habe ich schon deutlich mehr Wikipedia-Artikel gelesen und bewertet als über chemische Stoffgruppen, dänische Dome und schweizerische Schwingtechniken - deswegen hatten andere SW-Teilnehmer erst einmal vorrangig meine Neugierde und Aufmerksamkeit, unabhängig von grundsätzlichen thematischen Präferenzen. Trotzdem habe ich es jetzt zum Glück noch geschafft, den Text während des Kandidaturzeitraums zu lesen, und bin nicht enttäuscht worden: Ein sauber recherchierter und angenehm geschriebener Artikel über eine interessante Biographie. Nach meinem Gefühl wird sehr wohl zwischen wichtig und unwichtig entschieden. Zwar besteht dafür relativ viel Text aus Informationen, die gar nicht Lane selbst betreffen – das ist aber definitiv Geschmackssache und die konzise Vorstellung des historischen Umfelds der Biographie ist gleichzeitig auch eine klare Stärke des Artikels. Für mein Empfinden entspricht der Text damit durchaus den Exzellent-Kriterien. Störend aufgefallen sind mir einige ungenaue Belege, so wird an mehreren Stellen pauschal auf ganze Kapitel verwiesen (beispielsweise siebenmal auf Kapitel 1 von Collins 2007), anstelle die genauen Seitenzahlen anzugeben, was für das Nachprüfen der Informationen doch sehr hilfreich wäre. Eine dreifach genutzte Fußnote (aktuell FN 61) lautet sogar nur "Collins, Jim Lane", ganz ohne Seitenzahl. Nicht optimal sind auch die "ff."-Angaben in einigen Einzelnachweisen, auch da wäre es schöner, die genauen Seitenzahlen zu haben. Da das aber tendenziell doch Petitessen sind und die Nachvollziehbarkeit der Informationen im Großen und Ganzen gegeben ist, votiere ich bereits jetzt für das grüne Sternchen und danke für das Lesevergnügen! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(@DerMaxdorfer: Erst mal Danke für das ausführliche Feedback. Kurze Antwort auf die in der Tat etwas unbefriedigende Präsentierweise der Collins-Quellenangaben. Grund ist eine technisch ziemlich kärglich geratene e-Book-Produktion, die im e-Book lediglich Positionen anzeigt – keine Seitenzahlen. Die der ersten Kapitel waren über Google Books eruierbar (siehe hier); danach als konkrete Anhaltspunkte eben nur Kapitel. Restlos glücklich bin ich damit ebenfalls nicht; muß eben sehen, ob mir da noch eine zündende Idee kommt. Zur Form der Quellenangabe: Bei Titelwiederholungen nehme ich – was meiner Wahrnehmung nach gängige WP-Praxis ist – Nachname Autor + den Haupttitel. Macht das Ganze, meine Meinung, etwas übersichtlicher. Gruss --Richard Zietz 19:00, 6. Jun. 2024 (CEST) )Beantworten
Diese abgekürzte Form der Quellenangabe ist zwar nicht meine Lieblingsvariante, aber darüber wollte ich mich gar nicht beschweren ;-) Mir ging es wirklich nur um die "ff."-Seitenangaben (abgesehen von den noch ungenaueren Angaben zur Collins-Publikation, aber das Problem hast Du ja in Deiner Antwort schon erklärt). --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:11, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Feliner Diabetes mellitus

[Quelltext bearbeiten]

Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (lateinisch Diabetes mellitus) der Hauskatze (lat. felis ‚Katze‘) bezeichnet. Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch handelt es sich hier um eine schwierige Erkrankung, die sich in einigen wesentlichen Grundzügen von der Zuckerkrankheit des Menschen oder des Hundes unterscheidet. Bei Katzen liegt am häufigsten ein Typ-2-Diabetes vor, das heißt, die Bauchspeicheldrüse produziert eigentlich noch ausreichend Insulin, aber die Zellen sprechen nicht mehr ausreichend auf dieses Hormon an und können den Blutzucker nicht mehr verwerten (Insulinresistenz).

Einer meiner Beiträge zum gerade zu Ende gegangenen Schreibwettbewerb, der Zweiter in Sektion 1 und 8. der Gesamtwertung. Ich habe mich um Allgemeinverständlichkeit und straffe Darstellung bemüht. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das mit der Allgemeinverständlichkeit ist gelungen, ein paar Sachen hattest du ja nach meinem Review sogar nachgearbeitet. Aber nicht nur das ist an dem Artikel gelungen. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 23:42, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Eine Frage, die mir gekommen ist war, warum man bei Katzen immer zuerst medikamentös eingreift. Wer Katzen kennt, weiß, dass eine Ernährungsumstellung bei den kleinen Feinschmeckern schwer wird, aber vielleicht könnte man da einen (Halb)satz ergänzen. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 10:39, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Steht schon im Artikel: Um so schneller man die Erkrankung angeht und so wahrscheinlicher ist eine Remission. Und die Ernährungsumstellung ist bei Katzen, wie du richtig bemerkt hast, nicht leicht und sie trägt nicht so schnell Früchte.--Uwe G. ¿⇔? RM 15:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Hatte meine Anmerkungen im Review schon geamcht, daher hier nichts mehr zu meckern. Runder, informativer Artikel! Gruß --Gimli21 (Diskussion) 15:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Das mit der straffen Darstellung ist IMHO gelungen. Wüsste nicht was man anders machen sollte. Gruß -- Nasir Wos? 20:52, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel, danke für deine Arbeit, Uwe! LG --Andreas Werle (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Hallo Uwe G., schöner Artikel, den ich mir schon im Review angeschaut hatte. Eine Frage habe ich noch: In der Einleitung steht der Satz „Die vier Hauptsymptome des Diabetes mellitus sind [...] vermehrte Nahrungsaufnahme und Gewichtsverlust“. Das liest sich so, als ob sich das gegenseitig ausschließt. Oder wie ist der zu verstehen? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, es klingt erstmal widersprüchlich, ist aber beim humanen Diabetes melitus (Typ 1) auch so. Ohne Insulin können die Kohlenhydrate nicht verstoffwechselte werden, also bedient sich der Körper an vorhanden Fettdepots, was zum Gewichtsverlust führt. Gleichzeitig führt der fehlende/gestörte Kohlenhydratstoffwechsel aber eben auch dazu, dass der Körper versucht mehr Kohlenhydrate aufzunehmen, was den Hunger erklärt. Soweit meine laienhafte Erklärung, Uwe G. darf das als Fachmann gerne nochmal ergänzen oder bestätigen. Beste Grüße --Gimli21 (Diskussion) 15:53, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Besser hätte ich es auch nicht erklären können. Normalerweise führt eine gesteigerte Nahrungsaufnahme (ohne Stoffwechselstörung oder erhöhte körperliche Aktivität) natürlich zu Gewichtszunahme bis hin zur Adipositas. Der Traubenzucker kann nicht verwertet werden und wird mit dem Urin ausgeschieden, womit er nicht mehr als als Energielieferant zur Verfügung steht. Nur Nervenzellen und rote Blutkörperchen können Glucose auch ohne Insulin nutzen.--Uwe G. ¿⇔? RM 16:42, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Juni/20. Juni

Stiller (Roman)

[Quelltext bearbeiten]

Stiller ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Max Frisch, der im Jahr 1954 veröffentlicht wurde. Der Ich-Erzähler, der sich White nennt, wird verhaftet, weil man in ihm den verschollenen Bildhauer Anatol Stiller wiederzuerkennen glaubt. Im Gefängnis versucht White in Tagebüchern zu beweisen, dass er nicht Stiller ist. Seinem Wärter erzählt er abenteuerliche Geschichten, in denen er sich mehrfachen Mordes bezichtigt. Die Balletttänzerin Julika, die eine schwierige Ehe mit Stiller geführt hat, wird zu seiner Gefährtin, der Staatsanwalt Rolf, mit dessen Ehefrau Stiller eine Affäre gehabt hat, zu seinem Freund.

Nach langer Zeit mal wieder ein Artikel zu einem Werk von Max Frisch. An den Stiller habe mich erst jetzt herangetraut, weil er einerseits vermutlich das klassischste Werk von Frisch mit all seinen zentralen Themen ist, es andererseits aber besonders viel Sekundärliteratur dazu gibt. Der Artikel wird Anfang 2025 noch eine größere Aktualität erhalten, weil eine Verfilmung in die Kinos kommen soll. Vielleicht kann man ihn da auf die Hauptseite bringen. Im Review sind nur noch Kleinigkeiten verbessert worden, deswegen stelle ich ihn jetzt gerne zur Wahl. Natürlich lässt sich bei Bedarf jederzeit noch ändern/ergänzen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie bereits geschrieben ([2] ...), halte ich den Artikel für hochwertig und stimme nun für Exzellent. Gruß --Gustav (Diskussion) 11:41, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wow. Ich fand den Autor zu Schulzeiten eher nicht so. Wenn ich an Andorra denke, gruselt es mich immer noch. Aber die Aufbereitung als Artikel fand ich sehr spannend und aufschlussreich zu lesen. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • *Exzellent für einen mich prägenden, mehrfach gelesenen Roman. Sprachlich rund, in der Zusammenfassung treffend, in der Aufarbeitung der Interpretation und der Rezeption interessant und – bis in die Gegenwart des verfolgten Gegenstandes – ausgeglichen dargestellt. Ich habe viel Interessantes über ein mir persönlich wichtiges literarisches Werk gelernt. --Tusculum (Diskussion) 21:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent, sehr guter Artikel zu einem äußerst interessanten Buch! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aquincum

[Quelltext bearbeiten]

Aquincum war die römische Vorgängerstadt von Budapest, die sich im Nordwesten des heutigen Stadtgebietes im III. Budapester Bezirk (historisch „Óbuda“) nahe dem Donauufer befand. Ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. gehörte das Gebiet rechts (westlich) der Donau zum Römischen Reich und bildete bis zum Ende der Römerherrschaft ein bedeutendes Zentrum der Region Pannonien. Die Geschichte der Römerstadt Aquincum war durch ihre Lage an der Donau geprägt, die hier die römische Reichsgrenze (Limes) bildete. [...] Wirtschaftlich lag die Bedeutung Aquincums vor allem in den dort zusammenlaufenden Römerstraßen und einer steinernen Brücke über die Donau, die es zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und Warenumschlagplatz machten.

Mein Beitrag zum letzten Schreibwettbewerb, der es als Drittplatzierter in seiner Sektion auch in die Gesamtwertung der Jury geschafft hat und beim Publikumspreis auf dem dritten Platz landete. Zur Bebilderung trug - neben der Tatsache, dass ich im März in Budapest zusätzliche Fotos aufnehmen konnte - vor allem die Erstellung zweier Karten durch Benutzer:NordNordWest bei. Dafür nochmal vielen Dank, genauso wie für die hilfreichen Rückmeldungen durch den Reviewer Benutzer:Anagkai und die Jurymitglieder Benutzer:Sargoth und Benutzer:DerHexer. Mir ist klar, dass ich einige Aspekte sehr knapp abhandeln musste, um den Umfang nicht zu sprengen. Einige Zusatzinformationen zu interessanten Details (zum Beispiel der Orgel von Aquincum oder den beiden Amphitheatern der Stadt) sind in den jeweiligen Spezialartikeln zu finden, von denen ich immerhin ein paar nebenbei noch erstellen bzw. ausbauen konnte. Ansonsten ist zu sagen, dass ich nach Kräften versucht habe, auch die fremdsprachige Literatur gleichberechtigt auszuwerten, aber die ungarische Archäologie eben lange Zeit und teilweise bis heute vornehmlich auf Deutsch publiziert hat. Ich bin gespannt auf Rückmeldungen, ob ich dieses Riesenthema soweit lesbar und informativ komprimieren konnte! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:05, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent --Anagkai (Diskussion) 20:17, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent 👍🏼 --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:37, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Gefaellt mir auch ausgesprochen gut, hatte zuvor nie davon gehoert, daher viel gelernt, vielen Dank. --Krächz (Diskussion) 08:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Mir kommt die vorrömische Siedlungsgeschichte etwas zu kurz weg, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Dafür habe ich (auch) bei Dir positiv bewertet, dass Du im Wettbewerbszeitraum noch drei weitere Artikel rund um Aquincum angelegt hast. Überzeugende Gliederung, sprachlich nahezu perfekt, Einbindung in den Kontext der römischen Reichsentwicklung zwischen 1. und 4./5. Jahrhundert, (fast schon zu) üppige Bebilderung, Verwendung neuester Literatur. Von daher Exzellent --Wwwurm Paroles, paroles 14:02, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke allen bisher Abstimmenden für die überwältigende Beteiligung an der Kandidatur und die positiven Rückmeldungen! @Wwwurm, ich kann Deinen Ergänzungwunsch nachvollziehen, aber die prähistorische Siedlungsgeschichte ist unter anderem auch deshalb so kurz, weil es in Budapest quasi keine Ortskontinuität zwischen vorrömischer und römischer Zeit gab. Die Siedlungsbestandteile von Aquincum entstanden zwar natürlich nicht im "luftleeren Raum", aber gewissermaßen "auf der grünen Wiese". Vielleicht schaffe ich es ja noch, einen ergänzenden Artikel Oppidum auf dem Gellértberg zu schreiben. Geschichte von Budapest sehe ich leider nicht in absehbarer Zeit innerhalb meiner Möglichkeiten (genauso wenig wie Vorgeschichte von Budapest). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:21, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fand die vorrömische Siedlungsgeschichte zu früh einsetzend, die Kelten verstehe ich noch, das Neolithikum hingegen nicht. In die Stadtgeschichte von Budapest kann das gern rein, aber in einem Artikel zu einer bestimmten Phase der Stadtgeschichte hat das meines Erachtens nichts zu suchen. --Tusculum (Diskussion) 17:37, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal, wie sehr das Geschmackssache ist. Meine Einschätzung dazu: Für die politische und gesellschaftliche Geschichte des römischen Aquincum sind die prähistorischen Phasen tatsächlich nicht weiter relevant. Aber um den Siedlungsplatz besser kennenzulernen, ist ein knapper Überblick über die vorangegangenen Besiedlungen dann doch potenziell interessant. Genau deswegen habe ich es ja mit ins Kapitel "Lage" gepackt, weil es beim Thema "frühe menschliche Siedlungen in Budapest" in diesem Zusammenhang eben darum geht, die Siedlungsgunst und lange Besiedlungsgeschichte des Standortes von Aquincum zu verstehen, und nicht etwa um ein historisches Vorspiel zur römischen Kastell- und Stadtgründung. (Als solches wären die Informationen, wie gesagt, durchaus verzichtbar.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:14, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Juni/1. Juli