Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


K.H.V. Welfia

Beschreibung:

Die Katholische Hochschulverbindung Welfia ist eine Studentenverbindung aus Klosterneuburg, Niederösterreich.

Sie wurde 1910 gegründet und ist seit 1920 Mitglied im Cartellverband, seit dessen Abspaltung 1933 im Österreichischen Cartellverband (ÖCV). Wie alle Verbindungen dieses Verbandes ist Welfia farbentragend, nichtschlagend und hat die Prinzipien Patria, Religio, Amicitia und Sciencia. --Makkark (Diskussion) 17:04, 1. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Der Anfrage sind keine Merkmale der Relevanzkriterien für Vereine zu entnehmen. Bloße Existenz reicht da nicht. Disclaimer: Tradition fängt bei mehr als 200 Jahren und bei Mitgliederzahlen von meheren Tausend an.--ocd→ parlons 17:19, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich antworte dir, auf die von mir zurückgesetzte Bearbeitung. Regionale Bedeutung gehört in ein Regiowiki. Die Relevanz von Ehrenmitgliedern färbt nicht ab. Nie!--ocd→ parlons 17:45, 1. Aug. 2023 (CEST)

Christoffer Faderl

Christoffer Faderl ist einer der bedeutendsten Basketballspieler und Funktionäre in der Oberpfalz. Neben einer Auszeichnung von Dirk Nowitzki gelang ihm zudem der 3. Platz auf der Bayerischen Meisterschaft. --2A01:A980:1111:A35:161:BFF1:294A:E7FE 16:06, 2. Aug. 2023 (CEST)

Wenn ich es richtig sehe, hat er bisher nur in der Basketball-Bayernliga gespielt. Warten wir ab, bis er in einer Profiliga gelandet ist. Sein Start-up für Schuhe macht auch nicht relevant. Aktuell würde ein Artikel schnellgelöscht werden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 16:16, 2. Aug. 2023 (CEST)
Hat Faderl Basketball-Bundesliga oder ProA gespielt? Wenn nicht, wird es laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Basketball (Männer) nichts. --Drahreg01 (Diskussion) 16:18, 2. Aug. 2023 (CEST)

SVB Spezialversand für Yacht- & Bootszubehör

Dieses Unternehmen hat jetzt schon einige Löschungen erfahren (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2011, Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2020) und wurde im März 2023 sogar als Schutz vor Neuanlage von Benutzerin:Itti für Nichtsichter gesperrt. SVB ist unter den Bootsausrüstern, anders als Compass Yachtzubehör, international tätig und hat kürzlich eine Filiale des insolventen Unternehmens A. W. Niemeyer in Kiel übernommen. Das Unternehmen ist Europas größter Versender für Wassersportartikel und wurde 2023 zu Deutschlands bestem Onlineshop 2023 in der Kategorie Wassersport.]. Ich denke, dass ein werbefreier Artikel hier durchaus angebracht wäre. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 19:28, 6. Aug. 2023 (CEST)

Bitte gehe zu Wikipedia:Löschprüfung. Wahrscheinlich gibt es aber keine Chance. Hier sind wir nicht zuständig. --Drahreg01 (Diskussion) 19:31, 6. Aug. 2023 (CEST)
Das sehe ich anders: Der Artikel wurde zuletzt wegen Werbung gelöscht und dem kann man nicht widersprechen. Somit macht eine Löschprüfung keinen Sinn. Mir geht es aber um die analoge Relevanz zu den o.a. Mitbewerbern. --Ein Dahmer (Diskussion) 19:45, 6. Aug. 2023 (CEST)
Trotzdem ist nicht der Relevanzcheck zuständig, sondern die Löschprüfung. XenonX3 – () 19:49, 6. Aug. 2023 (CEST)
Und 2011 wurde wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Damit liegt eine verbindliche Relevanzfeststellung bereits vor. Hier bekämst du nur eine unverbindliche Relevanzeinschätzung. Ehrlich, wir erklären uns für nicht zuständig. Bitte verschwende nicht weiter unsere Zeit. Danke. --Drahreg01 (Diskussion) 19:53, 6. Aug. 2023 (CEST)
@Drahreg01: Wikipedia:Wikiquette! --Ein Dahmer (Diskussion) 20:03, 6. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 19:31, 6. Aug. 2023 (CEST)

lokale Jugendgeschichtsarbeit

Hi,

wir denken "lokale Jugendgeschichtsarbeit" ist ein aktvierendes, demokratieförderndes Konzept des entdeckenden Lernens für Jugendliche und darüber hinaus, außerhalb von schulischem Leistungsdruck. Unterschiedliche Jugendliche kommen zusammen, um gemeinsam Vergangenes zu entdecken, im Team zu arbeiten und Geschichte aufzuarbeiten. Ich habe diesen Ansatz tatsächlich mal in meiner Bachelor-Arbeit entwickelt, damals eine qualitative Inhaltsanalyse aufgrund von Interviews gemacht, diese Arbeit nie wirklich veröffentlicht, weil wir in unserem Verein einfach praktisch damit gearbeitet haben. Inzwischen ist der Ansatz auch in anderen Feldern der historisch-politischen Bildung unterwegs, meine Kolleg*innen und ich stellen ihn bei Fachtagungen etc. vor und erfahren große Ressonanz. Wir haben ein paar Artikel dazu geschrieben, eigene Methodenhandreichungen herausgegeben (die Links dazu im Artikelentwurf), aber so wirklich richtig unabhängig ist ehrlicherweise noch nichts publiziert worden, schon gar nicht von einem Verlag. Dennoch denken wir, dass über Wikipedia der Ansatz weiterverbreitet werden kann und vor allem die Prinzipien nach denen der Ansatz funktioniert von anderen, die ihn für sich nutzen (sollen) beachtet werden. Damit es eben nicht nur Forschung vor der Haustür ist, sondern, Teamarbeit, Plenumserfahrungen für Jugendliche ... .

Eigentlich wollte ich mich hier einfach erstmal umschauen. Dummerweise habe ich nicht bedacht, dass hier wahrscheinlich Menschen gleich reagieren werden. Ich bin kurz davor in den Urlaub zu fahren und kann nicht sofort auf Reaktionen antworten, Donnerstag aber auf alle Fälle hier reinschauen.

Einen wirklich nur ersten Artikelentwurf habe ich erstellt, aber mir fallen quasi sekündlich noch weitere Aspekte ein. Also wenn, ihr uns eine Einschätzung gebt, ob es sich überhaupt lohnt mangels der unabhängigen Quellen an dem Artikel weiterzuschreiben, wäre das schon mal ein erster Schritt. Herzlichen Dank

Sandra und die engagierten Kolleg*innen

Benutzer:Fachstelle Zeitwerk/Artikelentwurf --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 18:06, 1. Aug. 2023 (CEST)

unabhängige Quellen wären auf jeden Fall gut, ohne sehen das viele als Löschgrund. --BurningKestrel (Diskussion) 18:17, 1. Aug. 2023 (CEST)
Danke für Deine Rückmeldung --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 11:08, 3. Aug. 2023 (CEST)
Aus enzyklopädischer Sicht: Was sind Geschichtsarbeit und Lokale Geschichtsarbeit oder Jugendgeschichtsarbeit? Wenn das geklärt ist, könnte man sich meiner Meinung nach diesem widmen: Lokale Jugendgeschichtsarbeit. Während zumindest das Wort "Geschichtsarbeit" in einigen Artikeln vorkommt, ist doch keiner dieser Begriffe innerhalb der Wikipedia verlinkt. --Drahreg01 (Diskussion) 19:08, 1. Aug. 2023 (CEST)
Das sind gute Hinweise! Ich gebe diese mal in die Netzwerke von Historiker*innen und verwandten Disziplinien mit denen wir so verbunden sind. --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 11:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
Wenn es keine unabhängigen Quellen gibt, dann ist ein Artikel in der Wikipedia unmöglich. Wikipedia dient nicht der Verbreitung von Arbeiten sondern der Abbildung etablierten Wissens, das geht nicht anders im Bearbeitungskonzept der Wikipedia. Bei entsprechender, zukünftiger Resonanz, möglichst in der geschichtswissenschaftlichen Lehre wäre das neu zu beurteilen. Danke für die offene und abgeklärte Darstellung. --RAL1028 (Diskussion) 19:48, 1. Aug. 2023 (CEST)
Da stellt sich mir auch ein wenig die Frage, was sind unabhänige Quellen oder ist die Frage eher wissenschaftlich seriöse Quellen, also werde ich die Fühler mal Richtung Wissenschaft ausstecken! Danke für die Hinweise! Dabei ist mir noch eine Veröffentlichung eingefallen (https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/gedenkstaettenrundbrief/detail/ueberlagert-lokale-jugendgeschichtsarbeit-an-orten-ehemaliger-kz-aussenlager-in-brandenburg). Diese könnte dann noch in den Entwurf, sobald die anderen Baustellen abgearbeitet sind. Danke auf alle Fälle. --Fachstelle Zeitwerk (Diskussion) 11:14, 3. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Menschen, ich plane einen Artikel (ca. 15.000 Zeichen) über die aktuelle Bachelorette Jennifer Saro zu schreiben (der Großteil ist schon bereit). Wie sieht es mit der Relevanz im Generellen aus? Gibt es Chancen für einen Exzellent-Status? Love, Laura --2A02:810D:4ABF:DC60:D0AD:B861:7508:A167 10:19, 3. Aug. 2023 (CEST)

Zuerst müsstest du schon überhaupt die Relevanz darlegen - von Eexzellenz ist da noch gar keine Rede? - Wer ist denn das überhaupt? --K@rl du findest mich auch im RAT 10:38, 3. Aug. 2023 (CEST)
Wie gesagt, ich habe bereits angefangen, den Artikel zu verfassen. Jenny Saro ist die aktuelle Bachelorette und hat mehr als 200.000 Follower (!!!) auf Insta! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:DC60:D0AD:B861:7508:A167 (Diskussion) 11:53, 3. Aug. 2023 (CEST))
200.000 sind nicht gerade viel und weit an den RK vorbei, ich glaube nicht dass der Artikel in den nächsten 10 Jahren als exzellent eingestuft wird. Um anderweitige Relevanz festzustellen, wären mehr Infos hilfreich. --BurningKestrel (Diskussion) 11:59, 3. Aug. 2023 (CEST)

Hallo? Das sind viele Follower, außerdem ist sie eine TV-Berühmtheit durch ihre Bachelorette-Teilnahme! Sie ist also die Hauptperson der aktuellen Staffel und hat demnach mehr Sendezeit als fast alle Bundestagsmitglieder (von denen jeder einen Artikel haben kann). Sie gehört zur Berliner Prominenz und ist mit allen bekannten Größen Berlins bekannt. Zudem schreibt sie gerade an einem Buch und ist regelmäßig in Berliner Zeitung (Interviews, Home Stories, Hundeberatung etc.) zu finden. Und wer weiß, was noch alles kommen wird! (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:4ABF:DC60:D0AD:B861:7508:A167 (Diskussion) 12:45, 3. Aug. 2023 (CEST))

Bei einem ernstgemeinten Anliegen (klingt ehrlich gesagt bisher nicht so) ist die Anlage eines Benutzerkontos zu empfehlen, dann kann der vorbereitete Artikel schonmal im Benutzernamensraum präsentiert werden. Würde der Relevanzdarstellung sicher eher helfen. --Magnus (Diskussion) 13:05, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ganz ehrlcih, abgesehen, dass du uns ja deinen Artikelbeginn zeigen könntest ud nicht nur ankündigen, ist Berlin allein auch etwas regional, oder? --K@rl du findest mich auch im RAT 14:07, 3. Aug. 2023 (CEST)
...steht sie ab Juli 2023 erstmals in der Öffentlichkeit sagt doch eigentlich schon alles. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:42, 3. Aug. 2023 (CEST)

Bei früheren Diskussionen über die Hauptdarstellerinnen dieses Formats wurde argumentiert, dass bei Realityshows nicht die regulären Schauspieler-Relevanzkriterien gelten. Das erscheint mir auch sinnvoll. Auch die 200.000 Instagram-Follower sind nicht wirklich viel. Ich würde dazu tendieren, die Staffel erst mal durchlaufen zu lassen, dann auf die Einschaltquoten zu schauen und eventuelle weitere Engagements der Dame als "echte" Schauspielerin abzuwarten. --Asdrubal (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2023 (CEST)

Bei Die Bachelorette haben bisher 7 (von 9, ohne die hier betrachtete) der Damen einen Artikel. Keine davon ist nur wegen der Show entyklopädisch relevant, und die meisten bekamen den Artikel auch erst deutlich nach der Show.
Warte doch, vielleicht bekommt sie nach der Show noch andere Rollen, oder singt, modelt, malt, ... --Erastophanes (Diskussion) 15:36, 3. Aug. 2023 (CEST)

Hallo zusammen,

ich bin auf den Bundesverband studentischer Raumfahrt (BVSR) gestoßen und finde, dass er potentiell eine Seite bekommen könnte. Der Verband ist Deutschlandweit aktiv und hat mE auch eine gewisse Relevanz

Webseite: https://bvsr.space/ --Mark Fe (Diskussion) 21:27, 3. Aug. 2023 (CEST)

Und warum sollte der enzyklopädisch relevant sein? Überregionale Bedeutung ist gefragt, nicht Aktivität. Schau mal in die WP:RK, was davon passen könnte. Ich fürchte, nichts. Es sei denn, deren Vereinszweck ist, dass die selbst regelmäßig in den Weltraum reisen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 22:56, 3. Aug. 2023 (CEST)
Gibt es unabhängige Veröffentlichungen über den Verband? --Drahreg01 (Diskussion) 23:00, 3. Aug. 2023 (CEST)

Schwarzkopf-Milchling (Umbenennung des Mohrenkopf-Milchling in Schwarzkopf-Milchling

In Michael - Hennig - Kreisel, Handbuch für Pilzfreunde, Bd.5, 2. Aufl. 1983, Gustav Fischer Verlag Stuttgart in Lizenz des VEB Gustav Fischer Verlag Jena habe ich entdeckt, dass Lactarius lignyotus dort auch als Schwarzkopf-Milchling bezeichnet wird. Da ich gerade nach einer neuen Bezeichnung suche (Mohrenkopf-Milchling möchte mein Verlag vermeiden) würde ich gerne diese alte DDR Bezeichnung verwenden. Ich schlage vor, den Namen auch im Wiki-Artikel zu ändern, möchte das aber lieber erst mal diskutieren. Diskussion:Mohrenkopf-Milchling Da sich bislang nieman äussert, versuche ich es hier. --lebrac (Diskussion) 14:03, 8. Aug. 2023 (CEST)

Hier falsch, bitte WP:FzW oder besser noch die Redaktion Biologie befragen. --Aalfons (Diskussion) 14:10, 8. Aug. 2023 (CEST)
danke! --lebrac (Diskussion) 14:19, 8. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2023 (CEST)

Speaker Slam 2023 Mastershausen Weltrekord --151.38.208.175 17:01, 5. Aug. 2023 (CEST)

Präzisiere --BurningKestrel (Diskussion) 17:18, 5. Aug. 2023 (CEST)
Ich die selbst ergoogelten Links richtig verstehe, wurde auf der Veranstaltung ein Rekord gebrochen, da sechs verschiedensprachige Leute gleichzeitig auf 2 Bühne diskutierten. Davon ergibt sich keine Relevanz für die 147 teilnehmenden Sprecher. --Gruß, Traeumer (Diskussion) 18:03, 5. Aug. 2023 (CEST)

Durch die erhobenen Vorwürfe gegen Till Lindemann ist sie seit Monaten in den Medien. Im Gegensatz zu Kayla Shyx, die schon vorher als Webvideoproduzentin bekannt war, wurde Lynn jedoch erst durch die Vorwürfe bekannt. Alles, was über sie bekannt ist, steht schon im Lindemann-Artikel unter Vorwürfe von Frauen gegenüber Lindemann. Ich bin mir daher wegen eines eigenen Artikels unsicher. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 11:02, 6. Aug. 2023 (CEST)

Shelby LynnShelby Lynne. --Drahreg01 (Diskussion) 11:21, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ich meine diese Dame hier. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 20:48, 6. Aug. 2023 (CEST)
Geht es in der Berichterststtung um diese Dame? Nein. Selbst in Interviews geht es um Lindemann. Wenn es Berichterattung über sie selbt geht sieht es anders aus. Sie ist keine Monica Lewinski. Selbst wenn in einer allfälligen Löschdiskussion behalten würde, wäre es eine unerträgliche Schlammschlacht. Und weil in 10 Jahren keine weitere Rezeption hinzugekommen sein wird, wird halt dann gelöscht. Das hat mit Enzyklopädie nichts zu tun, sondern ist Newsticker. Bonne chance.--ocd→ parlons 20:55, 6. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe keine Anhaltspunkte für zeitüberdauerende Bedeutung. Sie hat zwar den Stein ins Rollen gebracht, doch darauf allein kann man keinen enzyklopädischen Artikel aufbauen. --Fiona (Diskussion) 01:20, 9. Aug. 2023 (CEST)
+1 Zumal die grundlegenden personenbezogenen Daten für einen biographischen Artikel nicht autorisiert veröffentlicht wurden und aus Social-Media-Profilen bzw. Yellow-Press-Schnippseln zusammengeklaubt werden müssten. --Deichmatrose (Diskussion) 11:30, 9. Aug. 2023 (CEST)
Als Person erfüllt Shelby Lynn keine hiesigen Relevanzkriterien, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Wieso jedoch die berechtigte Weiterleitungsseite nicht direkt zum Lemma des Anstosses führte ist verwunderlich. Die Weiterleitungsseite führt nun zur Thematik im Lindemannartikel. --RAL1028 (Diskussion) 11:54, 9. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harmonierendes Ergebnis. --RAL1028 (Diskussion) 11:56, 9. Aug. 2023 (CEST)

Wann ist ein Dokument eine in wikepedia erlaubte, zitierfähige Quelle?

Guten Tag,

seit über einem Jahr versuche ich, das wichtigste Dokument für den Artikel „Landhaus Rubinski“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Landhaus_Rubinski) anerkannt zu bekommen.

Es handelt sich um die von der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam verfasste „Begründung der Unterschutzstellung“ fachliche Expertise, warum das Gebäude geschützt werden soll.

Dieses Dokument ist ein internes, welches nicht zur Veröffentlichung gedacht ist. Auf Grund meiner Nachfrage bei Herrn Limberg (Mitarbeiter dieses Amtes) und mit Erlaubnis der Eigentümer des Hauses übergab er mir (er ist der Verfasser) in seinem Büro das dreiseitige Schreiben (unter commons abrufbar).

Diverse „Sichter“ verweigern mir, den Inhalt zu zitieren, weil er nicht wissenschaftlich sei. Als neuestes wird vorgetragen, den Verfasser gäbe es gar nicht und „Hinz und Kunz“ könnten ja so etwas schreiben.

Nur kurz zur Klärung: Ich bin der erste nicht Behördenmitarbeiter, der sich mit der Geschichte des Hauses beschäftigt. In den bisherigen Veröffentlichungen (Bücher, Fachaufsätzen) über Gebäude in der Berliner Vorstadt von Potsdam wird diese Haus nur oberflächlich äußerlich beschrieben, wobei die neueste Veröffentlichung von 2001 stammt, also bevor das Gebäude in den heutigen Zustand gemäß Denkmalschutzauflagen zurückgebaut wurde (2008/2009).

Für eine Klärung wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichem Gruß, Franz Steinfest --FGPSteinfest (Diskussion) 17:06, 7. Aug. 2023 (CEST)

Moin, hier bist du falsch. Bitte Wikipedia:Belege/Fließband nutzen. Gruß, --XenonX3 – () 17:07, 7. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe die Anfrage neu unter Belege/Fließband gestellt.
Mit freundlichem Gruß, Franz Steinfest --FGPSteinfest (Diskussion) 17:57, 7. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:42, 9. Aug. 2023 (CEST)

Englischer Wikipediaartikel

Es gibt einen Arte-Film über die Dame, der die RK erfüllt. Da sich der Film fast ausschließlich um sie dreht, stellt sich die Frage ob man nicht gleich einen Personenartikel anlegen kann. Anderseits konnte ich außerhalb des Films kaum Rezeption finden. --Wan Shi Tong (Diskussion) 15:10, 6. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Wäre es ein Spielfilm, würde die Bewertung positiver ausfallen. Aber eine einmalige Dokumentation und allgemein fehlendes, breites Interesse, in Form von Berichterstattung, lässt mich vom Artikelversuch abraten. Die WP:En hat weitaus niedrigere Kriterien für Artikel. Gruß.--ocd→ parlons 15:39, 6. Aug. 2023 (CEST)

Beschreibung eines Künstlerprofils --Eberhard Hippler (Diskussion) 18:29, 6. Aug. 2023 (CEST)

Frage nach Informationen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:35, 6. Aug. 2023 (CEST)
Bitte Intro zur Kenntnis nehmen. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:36, 6. Aug. 2023 (CEST)
@Eberhard Hippler: Ja, nein, vielleicht. Wie soll jemand ganz ohne Infos deinerseits eine Einschätzung geben? --XenonX3 – () 18:36, 6. Aug. 2023 (CEST)
Hallo. Sollen wir raten? Wie stellst du dir eine Beratung vor, bei der von dir keine Informationen gegeben werden? Du kannst dir die WP:Richtlinien bildende Kunst durchlesen. Aber Achtung: Kein Lavieren. Es ist genau so gemeint, wie es da steht. Wir sind in diesem Bereich sehr rigid.--ocd→ parlons 18:37, 6. Aug. 2023 (CEST)

WonderWaffel

Hallo ihr Fleißigen! Ich würde gerne WonderWaffel einstellen. Ich habe den Artikel bereits fast fertig. Die Relevanz habe ich versucht zu verdeutlichen. Anbei mein Artikel - ich bin gespannt, was ihr dazu sagt!

WonderWaffel ist ein Café für Waffeln, Eis, Säfte und Milchshakes mit Firmensitz in Berlin. Das Franchise-Unternehmen betreibt derzeit über 45 Standorte in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten.

--SiegfriedvonXanten (Diskussion) 00:51, 10. Aug. 2023 (CEST)

Hier bitte keine kompletten Artikelentwürfe einstellen; weite Teile gelöscht. Dies reicht vollkommen: Benutzer:SiegfriedvonXanten/Artikelentwurf. Erstmal ohne eigenen Kommentar. --Aalfons (Diskussion) 03:51, 10. Aug. 2023 (CEST)
Über mangelnden Elan kann man nicht klagen:
April 2017
März 2017
Oktober 2018
Februar 2022
WonderWaffel und WonderWaffel (Franchise-Unternehmen) sind gelöscht/geschützt, daher hier falsch --> bitte zur WP:LP weitergehen. --Erastophanes (Diskussion) 06:44, 10. Aug. 2023 (CEST)
Hab gesehen, dass Siegfried von den Entsperrwünschen hierhergeschickt wurde. Macht es nicht richtiger. Abgesehen davon ist in dem Entwurf keine eindeutige Erfüllung spezieller oder allgemeiner RK zu erkennen. --Erastophanes (Diskussion) 06:48, 10. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich das richtig als Unternehmen verstehe, wäre es mit 45 Standorten relevant. --BurningKestrel (Diskussion) 08:30, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich lese da was von Franchise, und keinen Hinweis auf "Große Kapitalgesellschaft". Siehe WP:RKU --Erastophanes (Diskussion) 08:34, 10. Aug. 2023 (CEST)
Hab versucht die Relevanz zu verdeutlichen, glaube, die ist hier mit 45 Standorten mit unter anderem in den USA, gegeben. Zudem noch die Hinweise auf die berühmten Persönlichkeiten.
ja, da wurden wohl einige Versuche gestartet, ich war damals aber nicht zugange.
Ich wurde hier rüber geschickt. Wenn die Relevanz gegeben ist, soll ich nochmal rüber zu den Löschanträgen und Bescheid geben. --SiegfriedvonXanten (Diskussion) 14:07, 10. Aug. 2023 (CEST)
Für mich sieht das sehr nach einem Werbeflyer aus, der zeitlich unbefristet und kostenlos in der Wikipedia erscheinen soll. --Maimaid   14:13, 10. Aug. 2023 (CEST)
@Siegfried: Es sind offenbar keine direkt zum Unternehmen gehörenden Standorte, sondern rechtlich und wirtschaftlich eigenständig agierende Franchise-Filialen. Und der Artikelentwurf liest sich tatsächlich stellenweise wie mühselig zusammengekehrtes Werbe-Tamtam. Das heißt, da ist keine enzyklopädische Relevanz des Unternehmens oder der Franchise-Kette im Artikelentwurf dargestellt. Dafür bräuchte es schon deutlich mehr dargestellte Wahrnehmung in reputablen Publikationen. VG --Fit (Diskussion) 18:01, 10. Aug. 2023 (CEST)

Es langt. Es gab eine LD für WonderWaffel Marketing GmbH. Alles was danach war, jede Neuanlage, unter ähnlichem Namen, wurde daraufhin geslat, weil sich das Inmhaltlich wohl glich. Werbung. Da es eine reguläre LD gab, ist der RC nicht zuständig.--ocd→ parlons 17:56, 10. Aug. 2023 (CEST)

Geht in Ordnung. Zuständig ist also die Löschprüfung. Weitere Beiträge und Anfragen hier auf dieser Seite sollten wir mit Verweis auf diese RCK-Anfrage gleich ganz löschen. Schließlich braucht das RCK-Archiv keine zweistellige Anzahl solcher Anfragen. VG --Fit (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fit (Diskussion | Beiträge) 18:08, 10. Aug. 2023 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ocd→ parlons 17:56, 10. Aug. 2023 (CEST)

Deutsch italienische Schlagersängerin und Songtexterin, die seit 2014 überregional bei einschlägig bekannten Großveranstaltungen auftritt mit z.b. Nino de Angelo, Tanja Lasch, Kerstin Ott, Maite Kelly, Steffen Jürgens, Norman Langen, Anna-Maria Zimmermann, Olaf Henning u.v.m.

Eigene Veröffentlichungen und GEMA verifiziert.

Mitveranstalter eines relevanten Schlager-Events im Sommer in Holzappel/Rheinland-Pfalz "Schlagerbeach Party Herthasee".

Texte und Songs auf Deutsch/italienisch. --62.91.147.70 11:11, 7. Aug. 2023 (CEST)

Kennst du WP:RK#Musiker und Komponisten und kannst auf dieser Grundlage präzisieren, was eventuell Relevanz stiften könnte? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 7. Aug. 2023 (CEST)

Preisverleihung an österreichischen Handelsakademien, welche technologische Fachklausuren beinhalten. Wird vier Kategorien vergeben, beste Programmierung, bestes Design, beste Geschäftsidee und einem Publikumspreis. 2023 fand dieser im Haus der Technologie in Tulln statt. Dabei treten mittlerweile 17 Schulen an.

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/infomail/wb.html#202102_04

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/infomail/wb.html#a202202_07

--MorbitThePlague (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2023 (CEST)

Alternativ sehe ich auch da die Relevanz grundsätzlich in Österreich zugrundeliegt eine mögliche Ausgliederung ins Regiowiki.
Bin für Fragen und weiteres gerne zu stelle. --MorbitThePlague (Diskussion) 12:27, 7. Aug. 2023 (CEST)
Das ist ein Preis für Schüler, die an einer (Subgruppe von?) Handelsakademie ihren Abschluss machen? Da muss es schon einiges an Rezeption in den überregionalen Medien geben, damit das relevant wird. --Erastophanes (Diskussion) 12:49, 7. Aug. 2023 (CEST)

MathPlan ist ein Softwarehersteller, der Hochschulinformationssysteme produziert und vertreibt. Die webbasierten Software-Produkte des Unternehmens sind an vielen großen Universitäten im deutschsprachigen Raum (DACH-Region) im Einsatz. Im Spektrum des Leistungsumfangs eines Hochschulinformationssystemes decken die Produkte u.a. die folgenden Bereiche ab:

  • Studiengangs- und Prüfungsordnungsmodellierung
  • Veranstaltungsplanung (u. a. Erstellung des Vorlesungsverzeichnisses sowie der Regel- und individuellen Stundenpläne)
  • Lehrraummanagement
  • Teilnehmermanagement (An- und Abmeldung, Zulassung und Verteilung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen)
  • Studiengangskoordination (u. a. Planung des Semesterangebots und Sicherstellung der Studierbarkeit)
  • Prüfungsmanagement (u. a. Notenverbuchung, Anrechnung von Leistungen, Verwaltung von Abschlussarbeiten)
  • Organisationsdatenverwaltung (z. B. Gebäude- und Hörsaal-Pläne, E-Mail- und Telefonverzeichnis der Fakultäten, Institute, Abteilungen, Bediensteten etc.).

Die Relevanz des Artikels begründet sich zum einen in der breiten Marktabdeckung der Produkte – insbesondere an weltweit renommierten Medizinischen und Technischen Fakultäten (z.B. Charité Berlin, Universität Zürich, Universität Mannheim-Heidelberg, TU Berlin, TU München, u.v.m.) sind die Produkte im Einsatz –, zum anderen in der Tatsache, dass Mitarbeitende der MathPlan GmbH entscheidende Beiträge zur aktuellen mathematischen Forschung im Bereich der automatisierten Stundenplanung leisten. Zudem sind viele andere Anbieter gleicher oder ähnlicher Produkte mit eigenen Wikipedia-Beiträgen verfügbar (u.a. AcademyFIVE, CAMPUSonline, HISinOne). Mit den drei beispielhaft genannten bestehen darüber hinaus Kooperationen.

Unabhängige Quellen:

--Bauses (Diskussion) 17:21, 7. Aug. 2023 (CEST)

Der Fragesteller ist wohl Mitarbeiter des Unternehmens. --XenonX3 – () 17:26, 7. Aug. 2023 (CEST)
Mir ist das zu nischig und ich rate ab. Das ist kein Markt, der für die Öffentlichkeit irgendeine Bedeutung hätte, in einer Universal-Enzyklopädie ist das Thema daher meiner Ansicht nach fehl am Platz. Grüße --h-stt !? 22:13, 7. Aug. 2023 (CEST)
Das sehe ich anders. Von solchen Programmen sind heutzutage alle Hochschulen abhängig. Wir behandeln noch sehr viel nischiger Themen mit eigenen Artikeln, insbesondere auch im Bereich Software. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:57, 8. Aug. 2023 (CEST)

Jiao Guorui (chinesisch 焦國瑞; * 16. Oktober 1923 in Jiaojiazhung, Provinz Hebei, China; + 6. August 1997 in Beijing) war Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) an der Akademie für TCM in Beijing, Professor und Mitglied der Expertenkommission sowie Gründer und Leiter des Chinesischen Forschungsinstituts für Qigong.

Jiao hat wesentlich dazu beigetragen, Qi Gong in Deutschland bekannt zu machen. Zu seinem Lebenswerk gehört eine große Anzahl von Publikationen. Hier der Link zu einem Video auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=3_GF9VocVug

Es gab bereits einen Text-Entwurf zu Jiao Guorui, jedoch unter dem Namen "Jiao". Das ist aber lediglich der Nachname. Daher schlage ich eine Neuanlage unter seinem vollständigen Namen vor. --Chickenrun58 (Diskussion) 16:05, 6. Aug. 2023 (CEST)

Der andere Entwurf liegt unter Benutzer:Malabon/Baustelle/JIAO.
Gibt es Literatur über Jiao, die du auswerten kannst?
--Drahreg01 (Diskussion) 17:50, 6. Aug. 2023 (CEST)
Den anderen Beitrag von Malabon hatte ich ergänzt, aber es erscheint mir nun sinnvoller ihn unter dem vollen Namen anzulegen (Jiao ist der Familienname, viele heißen so).
Du meinst, Literatur ÜBER ihn, über seine Vita, z.B, wie hier?
https://taiji-forum.de/tai-chi-qi-gong-lehrer-schule/jiao-guorui/ --Chickenrun58 (Diskussion) 21:42, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich meine verwertbare Quellen, wie in Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Drahreg01 (Diskussion) 22:11, 7. Aug. 2023 (CEST)
Seine Bücher sind fast alle in einem medizinischen Fachverlag erschienen, z.B.:
https://shop.mgo-fachverlage.de/lehrsystem-qigong-yangsheng-unterrichtsmaterialien.html, aber auch:
https://www.amazon.de/Qigong-Yangsheng-Chinesische-St%C3%A4rkung-Lebenskraft/dp/3596129486/ref=sr_1_2?crid=3VICH0I25U8WN&keywords=jiao+guorui&qid=1691487003&sprefix=Jiao+%2Caps%2C87&sr=8-2
Zudem könnten wir auf die "Zeitschrift für Qigong Yangsheng" verweisen:
https://shop.mgo-fachverlage.de/zeitschrift-fur-qigong-yangsheng-2022.html
https://qigong-yangsheng.de/zeitschriften --Chickenrun58 (Diskussion) 11:30, 8. Aug. 2023 (CEST)
Gibt es Literatur über Jiao, die unseren Ansprüchen an Belege genügt? Gibt es eine reputabel veröffentlichte Wahrnehmung von Jiao außerhalb der "Medizinischen Gesellschaft für Qigong-Yangsheng e.V"., das scheint mir alles sehr Binnensicht zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) 12:08, 8. Aug. 2023 (CEST)

Liste von Kinofilmen, die ihre Deutschlandpremiere im Fernsehen oder auf Heimvideomedien hatten

Ich habe mir überlegt, eine Liste mit Kinofilmen erstellen zu wollen, die nicht in die deutschen Kinos (BRD und Deutsches Reich) kamen, sondern ihre Premiere im Fernsehen bzw. auf Heimvideomedien (VHS/DVD) hatten. Ist eine solche Liste sinnvoll? Und wenn ja, in welchen Artikeln könnte man sie verlinken? Die DDR-Listen mit Filmen aus nicht-sozialistischen Ländern konnte man untereinander verlinken, aber hier fällt mir nichts ein. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 12:56, 7. Aug. 2023 (CEST)

Wie kommst du in diesem Kontext auf das Deutsche Reich? Dort gab es weder Spielfilme im Fernsehen noch Heimvideo. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 7. Aug. 2023 (CEST)
Weil bis 1940 z. B. auch Hollywoodfilme in den Kinos liefen. Einige andere US-Filme der 30er und 40er wurden erst nach dem Krieg in den Kinos gezeigt und wieder andere, z. B. Saratoga (1988, ARD), Sergeant York (1975, BR), Yankee Doodle Dandy (1996, ARD) oder Meet Me in St. Louis (1980, BR) kamen nicht in die Kinos sondern hatten ihre deutsche Premiere im Fernsehen. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:33, 7. Aug. 2023 (CEST)
Um welche und wie viele Filme geht es? Hast du mal Zahlen und Beispiele? Geht es um Streaming-Dienste -- dann könnte man sicherlich in den dortigen Artikeln die Liste verlinken. Ganz wichtig: Welche Quellen wirst du nutzen, gibt es vergleichbare Aufstellungen, oder betreibst du Basis-Forschung? --muns (Diskussion) 17:22, 7. Aug. 2023 (CEST)
Beispiele habe ich oben in meiner Antwort genannt, du bist mir bloß mit deinem Beitrag zuvorgekommen. Als Quelle würde ich den Filmdienst nutzen, der ist bzgl. Ausstrahlungsdaten relativ zuverlässig. Wie viele Filme es sein werden, weiß ich nicht, ebensowenig, ob es Kinofilme gibt, die in Deutschland direkt auf Streamingportalen veröffentlicht wurden. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:40, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich persönlich finde eine solche Auflistung sehr spannend, würde mir aber auch wünschen, dass du das Phänomen auch anhand geeigneter Quellen inhaltlich erläutertst. Neben den Filmen, die in Deutschland erst nach dem zweiten Weltkrieg gezeigt werden konnten, wären in jüngerer Zeit sicherlich Filme zu nennen, die primär von den Streaming-Diensten finanziert und gar nicht für die Kinos geplant wurden. Dafür sollte es Hintergrundmaterial geben. Ganz praktisch wäre sicher die Frage zu beantworten, wo du die Grenze ziehst: Vermutlich gibt es eine Vielzahl z.B. von Bollywood-Filmen, die es im deutschen Sprachraum ohnehin nie in die Kinos geschafft haben, aber auf DVD oder im Streaming angeschaut werden können. Oder eben (in den achtziger und neunziger Jahren) auf Videocassette. Das gilt analog sicher auch für finnische, spanische oder mexikanische Filmen. Könnten das nicht doch zu viele sein? Soll die Liste dann auf synchronisierte Filme beschränkt werden, oder gibt es ein anderes sinnvolles Abgrenzungskriterium? Wie gesagt, ich sehe das Ansinnen positiv, sehe aber durchaus einige offene Fragen. --muns (Diskussion) 18:21, 7. Aug. 2023 (CEST)
Wo soll ich bitte eine Begründung für eine direkte TV- oder Heimkinoauswertung finden? Bei den Sendern oder den DVD-Labels nachfragen? Das ist doch Unsinn. Abgesehen davon, dass ich von Streaming keine Ahnung habe, betrifft meine geplante Liste ausschließlich Kinofilme (weil du von „gar nicht für die Kinos geplant“ schreibst). Und selbstverständlich bezieht sich das nicht nur auf amerikanische Filme. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 14:31, 9. Aug. 2023 (CEST)
Du fragst nach Sinnhaftigkeit -- ich weise auf einen Aspekt hin, der bei der Antwort von Bedeutung sein könnte. Was du draus machst, überlasse ich dir. ob es aber wirklich sinnvoll wäre, Streamingdienste als Verrtiebskanal in diesem Themenkontext auszulassen, würde ich aber doch bezweifeln. Soweit meine Einschätzung. Vielleicht mögen sich noch andere hier äußern? Vielleicht kann das Portal:Film und Fernsehen weiterhelfen? --muns (Diskussion) 17:26, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe mir das jetzt nochmal überlegt. So eine Liste halte ich doch nicht für besonders sinnvoll, schon allein wegen der begrenzten Möglichkeiten der Verlinkung. Wie gesagt, die DDR-Listen konnte man untereinander verlinken, aber in jedem Filmartikel das Datum der Erstveröffentlichung auf die Liste verlinken ist schon ein bisschen dämlich. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:48, 10. Aug. 2023 (CEST)

Stefanie Isabell Schneider

Benutzer:Gatm/Artikelentwurf --gatm (Diskussion) 20:28, 9. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe mal den Link gefixt. Im Artikel ist nichts, was unsere WP:Relevanzkriterien berühren würde. Kannst du dir das mal zu Gemüte führen und ggf. ergänzende Angaben machen?--ocd→ parlons 20:33, 9. Aug. 2023 (CEST)
Halte sie als Wellenchefin von SWR4 für relevant. Keine Ahnung, was eine Landessenderdirektorin SWR macht (was für eine furchtbare Bezeichnung), aber auch das hört sich enzyklopädisch relevant an; bitte mal inhaltlich erläutern und mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten vergleichen. --Aalfons (Diskussion) 04:01, 10. Aug. 2023 (CEST)
Danke. Habe den Artikel eingefügt: Stefanie_Schneider--gatm (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist im ANR.--ocd→ parlons 17:26, 14. Aug. 2023 (CEST)

https://www.wels.gv.at/politik/stadtsenat/mitglieder-des-stadtsenates/stadtrat-stefan-ganzert/

https://www.wels.gv.at/politik/gemeinderat/ausschuesse-des-gemeinderates/mobilitaetsausschuss/

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/20-Jaehriger-neu-im-Gemeinderat;art67,664509

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Welser-Vizebuergermeister-Hermann-Wimmer-tritt-zurueck;art67,2000682

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Wimmer-verlaesst-die-Politik-in-Raten;art67,2000766

https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/Wels-hat-drei-Aber-was-macht-ein-Europa-Gemeinderat;art67,699915

https://parteitag.spoe.at/ig-bundesvorstand/

https://www.wt1.at/news/spoe-wels-praesentiert-gemeinderatsliste/

https://dokumen.tips/reader/f/redaktiv-10

https://www.facebook.com/121215914646821/photos/a.154068634694882/290400441061700/ --Manfred.Sams (Diskussion) 14:00, 10. Aug. 2023 (CEST)

Du kannst nicht von uns erwarten, dass wir jetzt alle diese Seiten hinter den Links lesen - bitte schildere du kurz den Werdegang , damit wir beurteilen können ob da etwas Relevanz stiftendes dabei ist. Die Position als Stadtrat in Wels reicht jedenfalls nicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 14:10, 10. Aug. 2023 (CEST)
P.S. Und du @Manfred.Sams: als sein Parteigenosse beachte bitte WP:Interessenkonflikt
--Lutheraner (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2023 (CEST)
Stefan Ganzert (* 27. März 1991 in Wels) ist ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Er wurde am 8. November 2021 als Regierungsmitglied (Stadtrat) des Welser Stadtsenates angelobt.

Ausbildung und Beruf Stefan Ganzert besuchte ab 2001 die humanistische Unterstufe am BG/BRG Dr.-Schauer-Straße in Wels bevor er 2005 in die Bundeshandelsakademie 2 mit IT-Schwerpunkt in Wels wechselte, an der 2010 maturierte. Anschließend begann er ein Studium der Rechtswissenschaften. Seit Juli 2014 ist er am Magistrat der Stadt Wels beschäftigt, mit der Angelobung zum Stadtrat der Stadt Wels stellte er diese Funktion ruhend.

Politischer Werdegang Am 4. Juli 2011 wurde Stefan Ganzert als damals jüngstes Mitglied in der Geschichte als Mitglied des Welser Gemeinderates angelobt. Bei der Gemeinderatswahl 2015 wurde er wiedergewählt und stand der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion in der Funktionsperiode 2015-2021 als deren Vorsitzender vor. Anlässlich der Gemeinderatswahl 2021 entschied die Welser SPÖ Stefan Ganzert als Stadtrat für Mobilität zu bestellen. Bei dessen Angelobung am 8. November 2021 verzichtete er darüber hinaus auf sein Gemeinderatsmandat. In der Funktionsperiode 2021-2027 ist er der Vorsitzende des Mobilitätsausschusses des Welser Gemeinderates.

Stefan Ganzert ist seit 2008 aktiv in der Jungen Generation der SPÖ (JG). 2010 wurde er bei der Bundeskonferenz der Jungen Generation in der SPÖ (JG) in Linz zum Bundesvorstandsmitglied gewählt. In der Zeit von 2014-2018 hatten er für die oberösterreichische Landesorganisation die Funktion des Stellvertretenden Bundesvorsitzende inne.

Seit 2014 er ist Vorsitzender der Sektion Lichtenegg-Noitzmühle, einer Unterorganisation der Welser Stadtpartei.

Ganz offensichtlich nicht enzyklopädisch relevant - von der Erstellung eines Artikels rate ich ab.--Lutheraner (Diskussion) 15:15, 10. Aug. 2023 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker offensichtlich nicht Wikipedia-relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:59, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich stimme den anderen beiden Einschätzungen ausdrücklich zu. VG --Fit (Diskussion) 00:21, 11. Aug. 2023 (CEST)

Rudi Birkmeyer (Radsportler)

Rudi Birkmeyer (* 18. Februar 1952 in Landau), ist eine ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Im Alter von zwölf Jahren begann Rudi Birkmeyer, beim RSV Landau Mörlheim, mit dem Radsport! In den Jahren von 1964 bis 1977 gewann er 70 Rennen. Er wurde 6x Pfalzmeister und 3x Gesamtbadischer Meister in verschieden Disziplinen! 1969 (Straße) und 1970 (Bahn) errang er mit dem RSV Landau Mörlheim die Deutsche Jugendmeisterschaft im 4er Mannschaftsfahren. 1970 war er mit der Jugendnationalmannschaft in Israel, bei den 3 Rennen in Tel Aviv, konnte der Pfälzer, einen kompletten Medaillen Satz mit nach Hause nehmen. 1972 wechselte Birkmeyer zum RC Chio Mannheim, wo er mit Peter Weibel Herbert Brehm und Heinz Weiß 1976 die Deutsche Vizemeisterschaft, im 100 km 4er Mannschaftsfahren gewann. In diesem Jahr war er im Länderkampf Deutschland / Belgien in der Nationalmannschaft eingesetzt. Deutschland gewann diesen Vergleich, in Mannheim. --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 18:22, 7. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Es scheint so, dass diese Anforderungen an die enzyklopädische Relevanz, nicht erfüllt werden. Nomminierung ist zu wenig. Es muß zum Einsatz kommen. Nationale Vizemeister ebenso. Jugendwettbewerbe verleihen regelmäßig keine enz. Relevanz. Bitte auf dieser Grundlage keinen Artikel anlegen.--ocd→ parlons 19:25, 7. Aug. 2023 (CEST)
Warst du nur für die Nationalmannschaft nominiert oder wurdest du auch eingesetzt? Dann würde das nämlich reichen. --D3rT!m (Diskussion) 20:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich war in der Nationalmannschaft eingesetzt, In Israel mit den Erfolgen: Erster, Zweiter und Dritter! Außerdem in Mannheim beim Länderkampf der Amateure. Auch war ich im erweiterten Kader für die Olympischen Spiele in München! Und wurde einige Jahre, von der Deutschen Sporthilfe, gefördert! Nachweise kann ich gerne erbringen! --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 20:33, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ok, dann genauer: bist Du in der Nationalmannschaft der Erwachsenen Rennen gefahren? Oder bei den Olympischen Spielen? (Passiv) Dabeisein ist aus Sicht der WP-Relevanz nicht alles.
Gibt sicher irgendwo Siegerlisten, wo man das nachlesen kann. Öffentlich zugänglich, nicht notwendigerweise online. --Erastophanes (Diskussion) 20:47, 7. Aug. 2023 (CEST)
Also nochmals zur Klärung! Ich bin bei den Erwachsenen in Mannheim, für die Deutsche Nationalmannschaft, am Start gewesen, und habe mit meinem 17. Platz, zum Sieg beigetragen. Bei den Olympischen Spielen war ich nur in der erweiterten Auswahl. --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 21:03, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe noch das Rennprogramm von Mannheim - soll ich das hier einstellen? Aber unabhängig von meinen sportlichen Erfolgen - ich habe noch ganz andere "Lebensleistungen" erbracht: https://suewpress.de/details/26112022-er-mischt-nicht-auf-er-ruettelt-an-der-scheinheiligkeit-der-rentenluege-rudis-rede-die-er-nicht-gehalten-hat
https://www.youtube.com/watch?v=F4MZB-dVdkE
https://www.facebook.com/groups/708480350768681
https://www.pfalz-express.de/einweihung-der-wasserleitung-zur-nello-huette-viel-lob-fuer-rudi-birkmeyer/
https://www.facebook.com/groups/1227627068009307
Gerne kann ich damit meine Vita ergänzen --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 21:14, 7. Aug. 2023 (CEST)
https://www.facebook.com/groups/1227627068009307/search/?q=Israel --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 21:33, 7. Aug. 2023 (CEST)
Dann sollte die Relevanz kein Problem sein. Achte beim Erstellen des Artikels aber auf zuverlässige Belege gemäß Wikipedia:Belege, insbesondere sind Facebook- oder Youtube-Seiten in aller Regel ungeeignet. Außerdem solltest du den Schwerpunkt auf das Sportliche legen. --D3rT!m (Diskussion) 12:27, 8. Aug. 2023 (CEST)
Also ich sehe im Gegensatz zu dir die enzyklopädische Relevanz noch nicht als gegeben an, da die enzyklopädische Relevanz auch gemäß WP:Belege nachgewiesen sein muß, nicht nur laut persönlicher Aussage oder Link auf eine Facebook-Gruppe gegeben sein könnte; und ein Beleg für den Einsatz in der Nationalmannschaft wurde bisher noch nicht angegeben. Und die Facebook-Gruppe kann man halt ohne Anmeldung nicht so einfach durchsuchen, der einfache Link dahin gilt auch noch nicht als Beleg, Rudi schrieb nicht, was man dort finden kann, und du hast auch nicht geschrieben, was du dort gelesen hast. Aber für so einen (Zwei-)Länderkampf der Amateure ist das Auffinden von Belegen für die teilnehmenden Radsportler nach Jahrzehnten auch nicht sicher zu erwarten. Also @Rudi Birkmeyer oder auch @D3rT!m einfach mal bitte noch z.B. Zeitungstitel, Datum, Seite, Artikelüberschrift und Zitat einer markanten Textstelle, also wo z.B. die teilnehmenden (deutschen) deutschen Radsportler aufgelistet werden und als Nationalmannschaft bezeichnet werden. Das ist ja nun kein Aufwand. Und dann ist ggf. eine sichere Aussage über die enzyklopädische Relevanz möglich. VG --Fit (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe doch geschrieben, dass zuverlässige Belege nötig sind. Diese müssen aber ja nicht hier erbracht werden, sondern im Artikel. Hier geht es nur um die Einschätzung der Relevanz. --D3rT!m (Diskussion) 13:45, 8. Aug. 2023 (CEST)
Das stimmt einerseits, und stimmt andererseits auch wieder nicht. Wenn man eines der zwei Bearbeitungsformulare aufruft steht oben unter der Überschrift „Tipps für deinen Relevanzcheck“ u.a. „Danach erläutere kurz: [...] welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?“. Zudem haben viele Neulinge eine falsche Vorstellung davon, was dies bedeutet (siehe obige Facebook-Gruppen und YouTube-Videos oder die Verlinkung von ziemlich unbekannten Websites oder Blogs in anderen Fällen). Läßt man nun trotz dessen einen Benutzer allein mit der Aussage, daß enzyklopädische Relevanz vorliegt, da er einen Nationalmannschaftseinsatz hatte, einen neuen Artikel schreiben und anlegen, und dann scheitert er letztlich doch am Nachweis des Relevanzkriteriums, weil er die Möglichkeiten des Nachweises falsch eingeschätzt hat, dann verfehlte das den Zweck dieser Seite hier. Das wäre nicht sinnvoll.
Daher bitte für eine positive Relevanzeinschätzung auch noch den Nachweis des erfüllten Relevanzkriteriums gemäß WP:Belege mit abklären. VG --Fit (Diskussion) 15:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
Eventuell sollte man einfach mal beim Portal:Radsport nachfragen. Die haben wohl den besten Zugang zu quellen und kennen sich auch gut aus was Relevanz in ihrem Bereich angeht. @RikVII: oder @Nicola:, ihr seid doch die Experten vom Fach.--Maphry (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich wurde schon per Email gefragt, was sich aber hier noch nicht niedergeschlagen hat. Ich habe Meisterlisten vom BDR, da wird Birkmeyer nur einmal erwähnt, und zwar als Zweiter der deutschen Meisterschaft im 100-km-Mannschaftsfahren 1976, mit dem CHIO Mannheim. Das macht nicht relevant, nur der Meistertitel. Die Einsätze in Nationalmannschaften der Amateure bei Länderkämpfen (die imo eher den Charakter von Freundschaftsbegegnungen hatten - oder liege ich da falsch?) sehe ich nicht als relevanzstiftend. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:05, 8. Aug. 2023 (CEST)
Diese Unterscheidung ist aber in den RK#Radsportler derzeit nicht vorhanden. Ich würde bei derartigen internationalen (Freundschafts-)Wettkämpfen die Grenze einfach bei der normalen Ergebnis-Berichterstattung oder Ergebnis-Nichtberichterstattung in reputablen Medien ziehen. Bei Fußballspielern sind Einsätze in den Freundschaftsspielen der Nationalmannschaft schließlich auch relevanzstiftend, siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Männer). Der reine Trainigswettkampf im Trainingslager über den ein mehr oder weniger zufällig anwesender Journalist im Rahmen einer längeren Reportage schreibt, wäre da natürlich trotzdem außen vor. VG --Fit (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2023 (CEST)
Dass diese Unterscheidung nicht gemacht wird, fiel mir jetzt auch auf - ich halte die aber für sinnvoll. Ich gebe an @RikVII: weiter. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:25, 8. Aug. 2023 (CEST)
Liebes Wikipedia Team! Danke für eure intensiven Bemühungen. Für mich ist ja hier der Eintrag nicht lebensnotwendig! Leider kann ich meinen Einsatz in der Nationalmannschaft im September 1976 nur noch über das „Rennprogramm“ (s. Email) nachweisen. Tatsache ist aber, dass ich ab 1969 im erweiterten Nationalkader war und unzählige Trainingslager des BDR absolvierte. Diese Einladungen liegen mir noch vor. Außerdem kam ich einige Jahre in den Genuss der „Sporthilfe“ (eingeführt von Josef Neckermann). Sorry wenn ich euch so viel Arbeit bereit habe! Erfolge sind eh vergänglich – und meine sozialen Projekte, nach meiner Sportkarriere, sind auf Google, wohl für immer, für die Nachwelt nachlesbar.  Liebe Grüße aus der Südpfalz Rudi --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 16:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
Nun ja, das Rennprogramm ist die Dokumentation dessen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen späteren geplant war. Das allein reicht noch nicht, sondern erst der dokumentierte Einsatz. Und den könnte man z.B. ggf. in der BDR-Zeitschrift „Radsport“ nachvollziehen. In Bibliotheken kann man da auch noch die Ausgaben des Jahres 1969 einsehen, zwar laut ZDB-Katalogeintrag nicht in der Universitätsbibliothek im pfälzischen Kaiserslautern, aber z.B. in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln. Alternativ kannst du dir auch per Fernleihe eine Kopie zuschicken lassen. Für Detailinformationen zum konkreten Vorgehen würde ich dir empfehlen, einfach mal in der Kölner oder deiner lokalen Bibo anzurufen. Oder du nutzt Wikipedia:Bibliotheksrecherche und fragst auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen an, ob jemand für dich den Weg in eine der infrage kommenden Bibliotheken übernimmt. VG --Fit (Diskussion) 17:15, 8. Aug. 2023 (CEST)
Zufällig habe ich noch die Radsportausgabe vom 29.9.1976. Leider sind da im Ergebnis nur die ersten 12 Fahrer gelistet. Aber liebe Leute - lassen wir das mit dem Eintrag.
Ich war in der Nationalmannschaft, in der Jugend und bei den Amateuren, eingesetzt - und fühle mit deshalb als "Nationalfahrer" - wenn auch mit bescheidenem Erfolg! Für einen "Feierabendfahrer" - der täglich 8 Stunden gearbeitet - war die Erfolge aber schon bemerkenswert! Euch wünsche ich ein gute Zeit --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 17:35, 8. Aug. 2023 (CEST)
Dann ist da vermutlich die Grenze zwischen enzyklopädisch relevant und enzyklopädisch nicht relevant ausreichend ausgeleuchtet. Es gäbe zwar noch die Zeitschrift „Der Radsportler“ (ZDB-Katalogeintrag), aber da dürfte auch kaum mehr drinstehen, eher weniger. Wenn dann eher noch belgische Zeitschriften. Aber da dürfte die Recherche schwieriger sein. VG --Fit (Diskussion) 17:47, 8. Aug. 2023 (CEST)
Ich muss jetzt aber doch noch einmal kritisch nachfragen! Unterstellt ihr mir eigentlich hier falsche Angaben zu machen? Klar ist ein Rennprogramm vor dem Rennen erstellt und Fahrer gehen aber nicht an den Start! Aber meint ihr, ein Rudi Birkmeyer, lässt ich die 1. Nominierung in der Amateur Nationalmannschaft entgehen? Überglücklich stand ich am Start in Mannheim und war froh über unseren Sieg in diesem Ländervergleich. Zwar wurde ich nur 17. in diesem Rennen, konnte aber viel zum Gesamtsieg beitragen. Radsport ist Teamsport!!! --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 20:46, 8. Aug. 2023 (CEST)
Wir unterstellen dir gar nichts. Aber unsere kleine Taschen-Enzyklopädie funktioniert so, dass grundsätzlich alle Informationen überprüfbar sein sollen. Auch dann noch, wenn sich alle hier aktuell Beteiligten längst von der Wikipedia abgewendet haben (oder tot sind). Wann und wo, auf welcher Seite gedruckt? Zack, überprüfbar. Hat vor 10 Jahren ein inzwischen inaktiver Wikipedia-Account sehr überzeugend behauptet? Äh, nicht überprüfbar. --Drahreg01 (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2023 (CEST)
Die Frage, was man aus eigener Erahrung weiß oder ob irgenwer fremdem Wissen glaubt oder nicht, ist nicht entscheident. Wenn hier nach Belegen gefargt wird, heißßt das nicht, dass man dir persönlich misstraut. Vielmehr geht es um die Einhaltung von Regeln, die dazu dienen, dass Wikipedia weiterhin eine weltweit akzeptierte Eynzyklopädie ist ist, weil man weiß und nachvollziehen kann, dass das was bei uns steht nicht auf subjektivem Glauben oder Nichtglauben beruht. Also wäre vorliegend zu belegen, d.h. es müsste eine zugängliche Quelle zitiert werden können, aus der sich der Einsatz in der Natiuonalmannschaft ergibt. Entwedr bin ich blind oder ich habe nirgendwo einen Hinweis auf eine solche Quelle gesehen, weder hier noch nach meinem Blick ins Internet. Das ist nicht verwunderlich, weil 1977 doch schon eine Weile her ist. Dann muss man eben weiter suchen. Ob jeder Nationalmannschaftseinsatz relevanzbegründend sein solte, ist eine andere Frage, aber die RK:Sport sind halt so.-- RikVII. my2cts  21:17, 8. Aug. 2023 (CEST)
Man muss nur das Rennprogramm hier einstellen können! Dann ist das in der Zukunft nachlesbar. Aber diese Funktion gibt es nicht. Wenn also jemand in einer "Randsportart" Weltmeister wird - die Presse darüber aber nicht berichtet - dann hat der WM eben Pech gehabt! --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 21:45, 8. Aug. 2023 (CEST)
Was heißt: "Das Rennprogramm einstellen"? Es braucht einen Beleg, also z.B. ein Zeitungsartikel. Einfach aufschreiben, was man im Kopf hat ist keine Quelle. -- RikVII. my2cts  22:02, 8. Aug. 2023 (CEST)
@Rudi: Die Aussage deines letzten Satzes stimmt. Nur warum sollte etwas in einem besonders umfangreichen, aber dennoch allgemein ausgerichteten Nachschlagewerk wie in einer allgemeinen Enzyklopädie stehen, wenn sonst niemand davon in einer dauerhaft verfügbaren Publikation schreibt oder anderweitig derart darüber berichtet? Zudem hat noch niemand einen besseren Vorschlag für den Umgang mit der hier bestehenden Situation gemacht, daß hier jeder ohne Anmeldung bzw. mit Registrierung unter Synonym mitarbeiten kann. Die Forderung nach Belegen hat also nichts mit Mißtrauen in deinem konkreten Fall zu tun, sondern mit einem angemessen handhabbaren Vorgehen angesichts der gegebenen Situation.
Und nochmal: das Rennprogramm reicht nicht als Beleg für einen Renneinsatz aus, braucht hier also ohnehin nicht weiter zur Kenntnis genommen zu werden, denn ein Einsatz hat nicht immer etwas mit dem eigenen Willen zu tun, was man auch an verpaßten Renneinsätzen von Spitzenprofis sieht, da sie z.B. aufgrund von akuten Erkrankungen oder Verletzungen aufgrund schwerer Unfälle pausieren müssen. VG --Fit (Diskussion) 22:20, 8. Aug. 2023 (CEST)
Die Kenner der Radsportszene Nicola und Rik sind hier schon vertreten und sie beurteilen solche Fälle wohlwollend und neutral. Ich kenne mich im westdeutschen Radsport der Zeit nicht aus. Die Diskrepanz zwischen Ost und West, Profi und Amateur wird hier mal wieder deutlich. In der DDR gab es ja bekanntermaßen keine Profis ;) aber sehr wohl relevante Radsportler. Beim Lesen der Argumente sehe ich hier jemanden, der unsere derzeitigen RK knapp verfehlt, nach heutigen Gesichtspunkten wäre der Sportler nicht relevant. Aber seine Zeit ist ein knappes halbes Jahrhundert her. Merkur und Focus nennen ihn Deutschen Meister im Radrennsport. Jahrzehnte nach seiner aktiven Zeit berichtet die Presse über ihn. Zusammen mit dem Zweiten in der Meisterschaft, den Nicola ausgegraben hat, sehe ich hier schon Relevanz gegeben. Knapp kein Einschlußkriterium aber in der Summe... --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:07, 9. Aug. 2023 (CEST)
Kannst du das garantieren? Bevor du Jemanden in die Löschhölle schickst? Bitte die Eigenverantwortung auf dieser Seite sehr genau nehmen.--ocd→ parlons 20:16, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich sehe Relevanz und habe das begründet. Das ist meine persönliche Sicht und das ist keine Garantie für nichts. Andere mögen das anders sehen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:57, 9. Aug. 2023 (CEST)
Komisch nur, dass alle anderen, vor allem diejenigen, die Ahnung haben, eher abraten. Meinung haben ist leicht, vor allem wenn man dafür nicht geradestehen muß.--ocd→ parlons 21:00, 9. Aug. 2023 (CEST)

@Ralf Roletschek: Und woher haben diese Zeitschriften wohl die Informatione über die vermeintliche Meisterschaft? Was meinst Du? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 9. Aug. 2023 (CEST)

Ich weiß es nicht. Und wir hinterfragen üblicherweise nicht, warum Leitmedien etwas schreiben, das wäre OR. Wenn der Spiegel schreiben würde, Nicola sei Weltmeister in XYZ, dann würden wir das erstmal nur hinnehmen. Du weißt, daß das nicht so ist, ich auch - aber es steht in der Qualitätspresse. Also wird es den Artikel über Weltmeisterin Nicola geben, auch wenn es nicht stimmt. Wir geben wieder, was die Presse schreibt, wir recherchieren nicht selbst, wenn die Presse was behauptet. Ok, Fakes lassen wir mal aus. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:55, 9. Aug. 2023 (CEST)
Focus und Merkur sind keine "Leitmedien" in Sachen Radsport - die schreiben, was man ihnen erzählt und prüfen das im Zweifel auch nicht nach. Aber seis drum. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:10, 9. Aug. 2023 (CEST)
@Ralf Roletschek: Doch, natürlich recherchieren wir hier nach Informationsquellen, gleichen ihre Inhalte mit anderen ab und sortieren sie je nach Aussage in brauchbare und nicht brauchbare Informationsquellen ein, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Vorarbeiten und Recherche und auch Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Was wir jedoch nicht durchführen, das ist originäre Forschung (original research) und erst recht keine Theoriefindung, siehe insbesondere WP:KTF.
Es überrascht mich daher echt, von jemanden mit so viel Erfahrung, wie du sie hast, einen solchen Beitrag wie deinen zu lesen. Aber das zeigt letztlich auch, daß man unabhängig von der Mitarbeitsdauer immer noch deutlich dazu lernen kann.
Im konkreten Fall ist es ja nicht so, daß das was Merkur und Focus schreiben (Birkmeyer und "Deutscher Meister im Radrennsport") an sich falsch ist, aber man kann es halt sehr leicht mißverstehen, was sie schreiben. Und übernehmen können wir das, was sie schreiben, ganz offensichtlich nicht, da es in einem Wikipedia Artikel tatsächlich falsch wäre. VG --Fit (Diskussion) 12:27, 11. Aug. 2023 (CEST)
Das würde mich auch interessieren! Einige Redaktionen haben mich sogar, bei meiner Protestfahrt nach Berlin, zum Profi gemacht (auch frontal21 hat mich begleitet und berichtet: https://www.youtube.com/watch?v=F4MZB-dVdkE ) . Dabei war ich nur ein bescheidener Feierabendfahrer, der durch seinen Ehrgeiz es geschafft hat, einige Jahre im C- Kader der Nationalmannschaft zu fahren, einen Einsatz in der Jugendnationalmannschaft in Israel erfolgreich absolvierte, und in Mannheim, eine Berufung in die Amateur Nationalmannschaft erleben durfte! Wenn auch nur mit einem persönlichen 17. Platz, aber mit dem Sieg im Länderkampf (Belgien / Deutschland) !!! --77.23.168.179 21:24, 9. Aug. 2023 (CEST)
Einfach mal nachfragen. Deutscher Meister bin ich zweimal, zumindest in der Jugend. Bei den Amateuren war ich Vizemeister. Nichts anders kam von mir in die Öffentlichkeit. Ich habe es wirklich nicht nötig mich mit fremden Federn zu schmücken. Ich habe einen Verein, die Betriebssportgemeinschaft der Daimler AG (SG Stern Wörth), zunächst als 2. Vorsitzender und dann über 20 Jahre als 1. Vorsitzender, von 72 Gründungsmitgliedern auf fast 4000 aufgebaut. Diese teilten sich in 26 Sparten (Untervereine) auf. Außerdem habe ich, durch meine Protestfahrt nach Berlin https://www.youtube.com/watch?v=F4MZB-dVdkE ) einen Baustein, zur Einführung des Freibetrages, bei den Betriebsrenten und Direktlebensversicherungen, beigetragen. Des Weiteren ist es mir gelungen (meine größte Lebensleistung) einem kleinen Wanderverein (Wanderclub Nello e. V.) 145.000 Euro einzusammeln, für den Bau einer 1.616 m langen Wasserleitung bzw. Versorgungstrasse, dass der 100 Jahre alten Hütte – die Zukunft rettet! Die Versorgungstrasse konnte durch meine vielfältigen Spendenaktionen, ohne Kreditaufnahme, finanziert werden! --77.23.168.179 21:39, 9. Aug. 2023 (CEST)
Die Relevanzkriterien stellen eine Positivliste dar. Was darunter fällt ist relevant. Deutscher Meister bei den Amateuren (gemeint ist das, was bis 1995 ein Amateur war und nicht jeder, der heute wie ich als Hovbbyfahrer fährt und als "Amateur" bezeichnet wird, nur weil jeder Leistungsradsportler in den Medien schon als Profi durchgeht). Deutscher Meister im Nachwuchs begründet in keiner Sport Relevanz. Nationalmannschaftseinsatz beiu den Amateuren oder Profis (heute Elite) reicht aus (Nachwuchs wiederum nicht), müsste aber belegt werden.
Wenn die RK nicht erfüllt sind oder dies nicht belegt ist, kann ausnahmsweise trotzdem Relevanz gegeben sein, etwas durch eine Medienberichtesrattung über den Einzelfall hinaus. Das sehe ich vorliegend trotz vereinzelter Erwähnugen nicht. Nach Warhol haben wir alle unsere 15 Minuten Ruhm. das reicht ncit für eine enzyklopädische, also zeitübergreifende Relevanz.-- RikVII. my2cts  10:28, 10. Aug. 2023 (CEST)
Leider kann ich wohl meinen Einsatz in Mannheim nicht nachweisen, er wurde wohl nirgends, außer im Programmheft, dokumentiert! Der Mannheimer Morgen hat auch nur einen "Kurzbericht" von dem Rennen veröffentlicht, da an diesem Wochenende einige andere Großveranstaltungen (z. B. Hockenheim) Priorität hatten! Eigentlich wie heute noch, wenn es um Radsport geht! Diese Info bekam ich heute von einem Mitarbeiter des Stadtarchiv aus Mannheim! --Rudi Birkmeyer (Diskussion) 11:37, 10. Aug. 2023 (CEST)
Sehe es mal so: Die Radrennsportveranstaltung, an der bei belegter Teilnahme enzyklopädische Relevanz entstanden sein könnte, ist (meiner Einschätzung nach) selbst nicht enzyklopädisch relevant. Die Wikipedia-Artikel zu vielen enzyklopädisch relevanten Rennen enthalten nur die Sieger oder die Podiumsbesetzung. Bei dir diskutieren wir hier nun über einen wohl nicht ausreichend belegbaren 17. Platz bei einem Rennen ohne eigenen Artikel. Anstatt da noch lange weiter zu diskutieren, könnte man eher die Möglichkeit ergreifen, die RK für Radsportler bei Nationalmannschaftseinsätzen auf enzyklopädisch relevante Radsportwettbewerbe einzugrenzen. Das heißt, die enzyklopädische Relevanz ist hier zwar in einen Graubereich, aber dieser Graubereich weist einen sehr sehr hohen Schwarzanteil auf. Mein Vorschlag daher: wir beenden die Diskussion hier. Es gibt an anderen Stellen dieses Projektes, auch in den Bereichen Radsport und Wandern, genug anderes zu tun. Und wenn dir trotz allem einiges daran liegt, einen biographischen Artikel über dich zu erstellen, dann gibt es ja auch noch andere Wikis, siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Liste Andere Wikis. VG --Fit (Diskussion) 14:11, 10. Aug. 2023 (CEST)

SryBro (* 04. August 1966 in Tuttingen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Gitarrist, Drummer und Komponist. Seine Songs bezeichnet er selbst als "Fun Pop". Er war 35 Jahre lang Drummer/Sänger einer lokalen Cover-Rockband und arbeitet seit 2021 an seinem Soloprojekt im heimischen Studio. Frühe Songs sind der Deutsch-Popmusik angelehnt mit teilweise witzigen, ironischen Texten. Seit 2022 arbeitet SryBro schwerpunktmäßig an Country-Rocksongs in englischer Sprache.

Veröffentlichungen unter:

instagram.com/SryBro22

youtube.com/@SryBro22

soundcloud.com/sry-bro-22 --SryBro (Diskussion) 12:46, 16. Aug. 2023 (CEST)

@SryBro: Die Relevanzkriterien für Musiker kannst du unter WP:RK#Mu, bitte zeige uns direkt hier auf, welches Kriterium du davon erfüllst. Mindestens eines musst du komplett erfüllen, mehrere teilweise reicht nicht aus. --FBuffet (Diskussion) 13:05, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ein Album bei einem renommierten Label ist normalerweise die Mindest-Voraussetzung, Eigenveröffentlichungen in soz. Netzwerken/Medien reichen regelmäßig nicht. Chart-Erfolge gehen auch, mehrere internationale Auftritte gehen zumindest meistens.... nichts davon ist hier ersichtlich. Wir haben auch ein paar wenige lokale Bands, die die regulären Musiker-RKs zwar nicht schaffen, aber für überregionale Rezeption (also das, was über "triviale Namensnennung" deutlich hinaus geht) in wichtigen Zeitschriften gesorgt haben. Dies ist eine kleine Auswahl der bei uns gängigsten Beispiele, in den RKs steht noch mehr. Anscheinend trifft nichts davon zu. Bis jetzt ist sehr eindeutig nichts ersichtlich, was für enzyklopädische Relevanz spricht, aber vielleicht wirst du ja in den RKs noch irgendwo fündig, dann kannst du dich hier gerne noch mal melden. Belegt sein müsste die Relevanzerfüllung auch in "reputablen" Quellen, soz. Netzwerke reichen dafür nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:39, 16. Aug. 2023 (CEST)
Sorry Bro, offensichtlich nicht relevant --BurningKestrel (Diskussion) 18:36, 16. Aug. 2023 (CEST)

Artikel war zum Zeitpunkt der Anfrage schon 2x schnellgelöscht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:22, 16. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 16:22, 16. Aug. 2023 (CEST)

21cars

Argumente für Relevanz:

Sichtbarkeit für Andere, Vertrauenswürdigkeit, Informationen über die Marke


Argumente gegen Relevanz:

junge Marke


https://21cars.ch/pages/wikipedia-eintrag

--84.72.11.45 09:12, 17. Aug. 2023 (CEST)

Reiner Werbeeintrag zu erwarten, keine Relevanz ersichtlich; weder nach WP:RK#Unternehmen noch nach Bekanntheit. Von einer Erstellung wird DRINGEND abgeraten. -09:15, 17. Aug. 2023 (CEST) --CC (Diskussion) 09:15, 17. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fragesteller hat die Anfrage gelöscht, also zurückgezogen.--ocd→ parlons 09:18, 17. Aug. 2023 (CEST)

Reiner Laux Autor und Ex-Bankräuber

Habe nach der Lektüre des ersten Buches von Reiner Laux die Absicht, meinen ersten Wikipedia-Artikel zu schreiben. Bisher habe ich vorwiegend Ergänzungen und Korrekturen zu Artikeln deutscher Autoren vorgenommen. Zwar hat Laux bisher "nur" zwei Bücher geschrieben, was gegen die Relevanz spricht, aber seine mediale Präsenz und insbesondere die Klickzahlen auf YouTube zeigen ein Interesse an der Person. Da viele Details zur Person noch nicht im Netz zu finden sind, bin ich mir auch nicht sicher, ob Mindestanforderungen erfüllt werden. Die fehlenden Details, die nur auf die beiden Bücher begrenzten Angaben auf der Homepage usw., deuten ggf. darauf hin, dass er kein gesteigertes Interesse an einer Präsenz auf Wikipedia haben könnte. Inwieweit wäre darauf Rücksicht zu nehmen? Die "Fakten" zur Person, die fast alle auf Eigenangaben von Laux selbst beruhen, würde ich den Büchern und bisherigen Veröffentlichungen entnehmen. --4four4Catastros (Diskussion) 14:00, 17. Aug. 2023 (CEST)

Biographische Angaben, die sich nur durch Eigenangaben der Lemmaperson oder durch Publikationen der Lemmaperson selbst belegen lassen, sollten die Ausnahme in einem Wikipedia-Artikel sein und dies müßte im Artikel kenntlich gemacht werden. Wenn dieses Belegproblem einen Großteil der Angaben im Artikel betreffen würde, deutet das allerdings auf enzyklopädische Nichtrelevanz hin.
Was die mediale Präsenz angeht, müßtest du schon etwas konkreter werden und dies auch gemäß WP:Belege nachweisen. Und enzyklopädisch relevante Klickzahlen lassen sich in der Regel auch über mediale Berichterstattung belegen. Auf was du einfach nur aus eigenen Überlegungen Rücksicht nehmen möchtest, mußt du für dich selbst entscheiden. Allgemein sind die Hinweise und Regelungen auf der Projektseite Wikipedia:Bio zu beachten. VG --Fit (Diskussion) 14:25, 17. Aug. 2023 (CEST)
Liebe/r Fit, danke für die zügige und informative Antwort, sowohl wegen der Problematik der Belege wie auch der Bedenken hinsichtlich der Rücksichtnahme. Die Argumente auf der Projektseite Wikipedia:Bio (möglicher negativer Einfluss der Berichterstattung auf Resozialisierung, Recht auf Privatsphäre etc.) veranlassen mich, von der geplanten Artikelerarbeitung Abstand zu nehmen. Liebe Grüße!
Ich hoffe, jetzt nichts weiteres veranlassen zu müssen (Anfrage zu löschen oder so). --4four4Catastros (Diskussion) 14:53, 17. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wunsch des Anfragers.--ocd→ parlons 15:02, 17. Aug. 2023 (CEST)

--FinleyFinleyson (Diskussion) 16:29, 17. Aug. 2023 (CEST)

Was soll uns das sagen? Oder ist das ein Scherz? --BurningKestrel (Diskussion) 16:39, 17. Aug. 2023 (CEST)
Dein erster Beitrag weist auf ein Nachfolgekonto. Was soll das jetzt? --Aalfons (Diskussion) 18:33, 17. Aug. 2023 (CEST)
Lemma existiert als WL auf Praetorius. Ich bin dann mal so mutig, diese so nicht weiter bearbeitbare Anfrage zu erlen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 04:34, 18. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 04:34, 18. Aug. 2023 (CEST)

Réda Philippe El Arbi Autor

Autor, Journalist, Aktivist, Person des öffentlichen Lebens, Schweiz

Argumente für die Relevanz:

Person des öffentlichen Lebens (Hohe Medienpräsenz in der Schweiz) Polit-Infuencer auf SoMe (>18 000 Follower auf X/Twitter), überlebte 15 Jahre Heroinsucht, arbeitete bei grösseren Schweizer Verlagen als Journalist, gründete das (inzwischen eingegangene) Zürcher Satiremagazin "Hauptstadt", veröffentlicht(e) am 23. August 2023 seinen Debut-Roman [empfindungsfaehig] bei lectorbooks.ch

Argumente gegen die Relevanz:

Ausserhalb der Schweiz kaum bekannt.


Links:

https://www.lectorbooks.com/reda-el-arbi-empfindungsfaehig

https://www.persoenlich.com/gesellschaft/da-war-dieser-jugendtraum-vom-eigenen-roman

https://medienwoche.ch/2018/07/06/tamedia-minus-ein-blogger/

https://www.bonz.ch/4740/satiremagazin-vor-markteinfuhrung/ --Reda El Arbi (Diskussion) 14:10, 14. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Mit einem Buch werden unsere Relevanzkriterien für Autoren nicht erfüllt. Als Influencer unter 1 Mio. Follower fliegt er nach unserem Common unter dem Radar. Es reicht so nicht. Auch als Journalist liegt keine enzyklopädische Relevanz vor. Das Satiremagazin ist fast nicht googlebar. Insgesamt rate ich von einer Artikelerstellung ab.--ocd→ parlons 14:45, 14. Aug. 2023 (CEST)
Sehe das genau so wie der Vorredner -. nicht schreiben! --Lutheraner (Diskussion) 15:29, 14. Aug. 2023 (CEST)

Der Zweck dieser Seite besteht darin, den Spielmodus "Heulende Schlucht" zu erläutern. ==Heulende Schlucht (ARAM)== Die "Heulende Schlucht" ist ein beliebter Spielmodus in [League of Legends]. (...) https://support-leagueoflegends.riotgames.com/hc/de/articles/201752854-H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen-zur-Heulenden-Schlucht-ARAM- https://de.wikipedia.org/wiki/League_of_Legends https://leagueoflegends.fandom.com/de/wiki/Nexus_Obelisk https://www.instagram.com/bl4cknoodlez/ --GGT Thijssen (Diskussion) 22:17, 18. Aug. 2023 (CEST)

Nein, in keiner Weise wurden hier Relevanzkriterien auch nur tangiert. Hör auf, diesen Artikel zu erstellen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:18, 18. Aug. 2023 (CEST)
Kein Artikel, nahe am Schwachfug. SLA gestellt. Hier darf jemand anderes löschen. --PCP (Disk) 22:19, 18. Aug. 2023 (CEST)
Glaube das steht schon in League of Legends und kann da auch bleiben --BurningKestrel (Diskussion) 23:21, 18. Aug. 2023 (CEST)
Wegen WP:WWNI #9 (keine Anleitungen) chancenlos. Hier zu löschen ist aber nicht nötig, stattdessen Verschiebung des Großteils der Anfrage in die Versionsgeschichte. --Aalfons (Diskussion) 23:26, 18. Aug. 2023 (CEST)

Wurde mehrfach gelöscht. Lemma gesperrt. --Drahreg01 (Diskussion) 16:19, 19. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 16:19, 19. Aug. 2023 (CEST)

Ursula Raue war 1993–1997 Erste Vorsitzende des Deutscher Juristinnenbund e.V. Sie ist eine deutsche Rechtsanwältin und Mediatorin. Sie wurde als Ehrenpräsidentin des Deutschen Juristinnenbundes ernannt. Gemäß der Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes erhielt Ursula Raue 1999 das Bundesverdienstkreuz.

Hier geht es zu meinem Entwurf.

Quellen:

  1. . In: . Band 26, Nr. 3, 1. August 2023, ISSN 1866-377X, doi:10.5771/1866-377X-2023-3 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 19. August 2023]).
  2. Jutta Wagner: . In: . Band 18, Nr. 4, 10. Dezember 2015, ISSN 1866-377X, S. 221–222, doi:10.5771/1866-377X-2015-4-221 (nomos-elibrary.de [abgerufen am 19. August 2023]).

--Schwarzwaldamelie (Diskussion) 15:38, 19. Aug. 2023 (CEST)

den Artikel aus djbZ 4/2015 gibt es hier ohne paywall: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1866-377X-2015-4-221.pdf?download_full_pdf=1 --Schwarzwaldamelie (Diskussion) 15:52, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ich würde mir wünschen, dass es diesen Wikipedia-Artikel gibt. Ich sehe in deinem Entwurf jede Menge bürgerliches Engagement. Chapeau. Was haben wir aber für harte Fakten, die in einer LD zum Behalten des Artikels führen könnten? Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des DJB, Bundesverdienstkreuz. Das könnte (leider) knapp werden. Gibt es noch mehr Berichte über sie, die außerhalb des DJB-Kosmos erschienen sind? Weitere Auszeichnungen? --Drahreg01 (Diskussion) 16:18, 19. Aug. 2023 (CEST)
Lieber Drahreg01, vielen Dank für Dein schnelles Feedback! Ich habe nun noch einige Quellen hinzugefügt, die nicht aus dem djb-Kosmos stammen (siehe die aktuelle Version des Entwurfs). Raue hat sich auch sehr verdient gemacht als Beauftragte des Jesuitenordens für Fälle sexuellen Missbrauchs. Vielleicht magst Du nochmal schauen, was Du nun dazu meinst? Ansonsten würde ich einfach mal eine Veröffentlichung versuchen? Danke und liebe Grüße. --Schwarzwaldamelie (Diskussion) 18:45, 19. Aug. 2023 (CEST)
Wenn der Artikel gut ist, hat es sicher Chancen --BurningKestrel (Diskussion) 19:13, 19. Aug. 2023 (CEST)

Ist im ANR. Bonne chance! --Drahreg01 (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 14:57, 20. Aug. 2023 (CEST)

Alex Bonsanthy, ein Name in der modernen Kunstmalerei

Alex Bonsanthy ist der Erfinder des Geometrischen Kubismus. Dieser Kubismus enthält ausgeprägte geometrische Formen, wobei die geometrischen Gestalten der modernen Welt mit künstlerischen Formen und Farben in Verbindung gebracht werden. Es soll ein Gleichgewicht zwischen künstlich erzeugten Formen und natürlichen Gestalten schaffen. Die Schönheit der Farben soll die künstlichen Bauformen der Menschheit an die Natur nähern. Der Künstler betrachtet den Geometrischen Kubismus als ein Link zwischen Menschheit und Natur.

Quelle:https://www.altiba9.com/platfrom-interviews-for-artists/alex-bonsanthy-painting-free-art-geometric-cubism --2A02:2F0F:7107:A900:DD1C:C656:5DC7:5A40 12:46, 17. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Schon deine Anfrage ist so voll mit Galeristenprosa, dass eine Artikelanlage zu überdenken ist. Wir sind eine Enzyklopädie. Des weiteren der Hinweis auf WP:Richtlinien bildende Kunst. Ich denke nicht, dass das erreicht wird.--ocd→ parlons 12:55, 17. Aug. 2023 (CEST)

Tv Homburg Handball

Ein Argument für Relevanz ist der Aufstieg in die dritte Liga des deutschen Handballs. Ab Liga.3 wird man vom deutschen Handballbund als professionelle Sportmannschaft betrachtet und sollte somit auch auf Wikipedia die entsprechende Plattform geboten bekommen.

Als unabhängige Quelle könnte man vom DHB online gestellte Ligateilnehmerlisten, Spielpläne, etc. nutzen um die tatsächliche Mitgliedschaft in dieser Klasse zu beweisen.

--Saufde (Diskussion) 13:06, 17. Aug. 2023 (CEST)

Das lässt sich sehr klar und eindeutig mit "relevant" beantworten, siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Handball_(Männer). Die Zugehörigkeit zur 3. Liga (aktuell oder historisch) macht Vereine relevant, einzelne Spieler jedoch nicht. Du kannst übrigens einen Artikel zum ganzen Verein schreiben oder auch nur zur Handballabteilung. Im letzteren Fall könnte - falls ich das richtig verstehe - jemand anderes den Artikel auch nachträglich noch ausbauen. Bitte verwende das korrekte Lemma TV 1878 Homburg oder TV 1878 Homburg Handball. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:12, 17. Aug. 2023 (CEST)

Jaklex

Jaklex - Band 1 erscheint als Erstausgabe in deutscher Fassung und in italienischer Fassung im Juni 2023.

Bereits im deutsch- und italienischsprachigen Raum im Buchhandel erhältlich.

In der Deutschen Nationalbibliothek Bestandsaufbau Leipzig aufgenommen.

Genre: Science Fiction und Fantasy

Thematik: Die erfahrbare Dimension der Vorstellungswelt und die Energie, die es uns ermöglicht, die Welt zu erleben und zu verändern.

Quellverweis:

https://jaklex.com/jaklex-band-1-die-magie-der-gedankenpyramide-titelseite

https://jaklex.com/it/jaklex-volume-1-la-magia-della-piramide-dellimmaginario-cover --Jon Pol Mind (Diskussion) 14:52, 21. Aug. 2023 (CEST)

Nett, aber ohne relevante Rezensionen und ohne besondere Aufmerksamkeit, wenn man nach Google-Einträgen geht. Zu erwarten ist ein reiner Werbeeintrag. Ich rate von der Erstellung des Artikels ab. --CC (Diskussion) 14:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Danke für das Feedback "Nett" obwohl Sie nur die Webseite besucht haben. Als Autor und Schöpfer dieser Charakterfigur (z.B. andere Charakterfiguren wie TEX, ASTERIX, MICKY MOUSE, usw... haben auch genügend Relevanz für die Veröffentlichung auf Wikipedia, obwohl ganz einfach gesagt eine Werbeabsicht dahinter zu erkennen ist, und ein Werbeeffekt zumindest immer bestehen bleibt), möchte ich das Künstlerische Werke "Jaklex" der Öffentlichkeit nicht vorenthalten. Da es sich um die Erstauflage handelt und im Buchhandel erst eerschienen ist, ist es klar, dass es im Moment noch keine Rezensionen von Seiten des Pubblikums gibt. Als Autor, grafischer Gestalter und Verleger des Werks betrachte ich mich als Pionier und Förderer des künstlerischen Schaffens mit dem Ziel, dessen Relevanz in der Öffentlichkeit zu verbreiten. --Jon Pol Mind (Diskussion) 17:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Dein letzer satz ist eine definition von Werbung und für die ist hier kein platz.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:00, 21. Aug. 2023 (CEST)
(bk) Welcher der Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher werden den erfüllt?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:55, 21. Aug. 2023 (CEST)
Momentan ist ein Artikel zu früh, sollte es relevant werden (nach den RK) kann man ja einen Artikel schreiben --BurningKestrel (Diskussion) 21:59, 21. Aug. 2023 (CEST)

Wir reden hier von einem Kinderbüchlein im Eigenverlag. Falls es jemals mehrere davon bei einem regulären Verlag geben sollte oder das Heft relevante Preise gewonnen hat, dann kann man sich über lexikalischer Relevanz unterhalten. Ansonsten gilt für die Figur Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenstände,_Orte_und_Figuren. Aktuell würde ein Artikel schnellgelöscht werden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 18:08, 21. Aug. 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis. Vielleicht liege ich falsch.
"Wenn kinderbüchlein keine Relevanz für die Erziehung der Gesellschaft bedeuten, dann müssten viele Autoren und Verlage aus Wikipedia gelöscht werden, oder?"
Was ist wichtig für die Relevanz, etwa ein Werk, das nur ein Erwachsenes Publikum anspricht, hohe Verkaufszahlen aufweisen kann, viele positive Feedbacks erhalten hat, über einen renomierten Verlag vertrieben wird, an der Spitze des Google-Ranking ist, von einem bekannten Autor geschrieben wurde, der bereits verstorben ist und deren Bücher nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind, usw., oder dessen Inhalt sowohl Jugendliche als auch Erwachsene zum Nachdenken und zur Introspektion anregt und zur Selbstfindung verhilft?
"Um etwas zu klassifizieren, muss man seinen Inhalt kennen". --Jon Pol Mind (Diskussion) 21:13, 21. Aug. 2023 (CEST)
Nein. Wir maßen uns nicht an, die Qualität von künstlerischen oder literarischen Werken beurteilen zu wollen. Das ist die Aufgabe von Verlagen, das ist die Aufgabe des Feuilletons. Also wird ein Buch, das keinen Verlag findet und vom Feuilleton ignoriert wird, schwerlich einen Weg in die Wikipedia finden. --Drahreg01 (Diskussion) 21:18, 21. Aug. 2023 (CEST)
Aber du musst uns nicht überzeugen. Du hast um eine Relevanzeinschätzung gebeten, sie ist einhellig ausgefallen – wenn auch nicht in deinem Sinne. Die einhellige Empfehlung ist, auf den Versuch zu verzichten, diesen Wikipedia-Artikel zu schreiben. Mach mit der Empfehlung was du willst. --Drahreg01 (Diskussion) 21:24, 21. Aug. 2023 (CEST)
Danke KI für die Aufmerksamkeit, die einstimmige Empfehlung und die ausführliche Diskussion über die Relevanz. --Jon Pol Mind (Diskussion) 22:14, 21. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender hat die Einschätzungen zur Kenntnis genommen. --Aalfons (Diskussion) 00:24, 22. Aug. 2023 (CEST)

FC Sirnach

Hallo zusammen, ich würde gerne hier den Schweizer Fussball bekannter machen mit Infos zu Clubs, Stadien usw. Ich reise sehr viel durch die Schweiz und besuche auch viele Partien im Amateurfussball, daher traue ich mir genug Wissen zum Thema zu besitzen. Leider sind diverse Artikel nur ungenügend oder noch gar nicht erstellt. Daher empfinde ich dies als Relevant. Der FC Sirnach ist nur ein Beispiel. Würde Artikeln über die Clubs schreiben mit ihrer Geschichte, sportliche Resultate und Stadien --Lpforlive89 (Diskussion) 23:47, 21. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Lpforlive89: Wir haben in Wikipedia sogenannte Relevanzkriterien, welche sagen, ob z.B. ein Verein relevant für Wikipedia ist. Die Relevanzkriterien für Mannschaftssport findest du hier: WP:RKM, da ist auch definiert, in welchen Ligen ein Verein spielen muss, um relevant zu sein. Gerne kannst du hier mal kurz schreiben, in welcher der FC Sirnach ist, damit wir dies anschauen können. --FBuffet (Diskussion) 23:54, 21. Aug. 2023 (CEST)
Für den FC Sirnach in der 3. Liga der Schweiz (siebte Hierarchie-Ebene) reicht es leider definitiv nicht. Gruß –-Solid State «?!» 00:04, 22. Aug. 2023 (CEST)
Mitarbeit ist hier immer gerne gesehen! Mache dich doch bitte mit den Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport vertraut, besonders für Fußball in der Schweiz hier. Der FC Sirnach z.B. spielte zu besten Zeiten fünftklassig und ist daher nicht relevant; ein Artikel würde gelöscht werden. Es gibt aber eine Menge Clubs in der 1. Liga (viertklassig), die noch keinen Vereinsartikel haben. Da solltest du dich an anderen Club-Artikeln orientieren und nicht einfach loslegen. Schaue dich bitte auch im Portal:Fussball/Schweiz um. --Aalfons (Diskussion) 00:09, 22. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die Infos --Lpforlive89 (Diskussion) 00:21, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender hat die Einschätzungen zur Kenntnis genommen. --Aalfons (Diskussion) 00:24, 22. Aug. 2023 (CEST)

Helene Wolf-Witschel (* 27. Juni 1909 in Augsburg; † 12. April 1994 in Königsbrunn) war eine deutsche Malerin. --Keheilig (Diskussion) 12:12, 22. Aug. 2023 (CEST)

Erstens für eine Anfrage viel zu knapp, zweitens bereits im ANR und in der Löschdiskussion, daher hier schon zu spät. --Magnus (Diskussion) 12:14, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde am 7.6. bereits per SLA gelöscht und ist nun in der LD, wie Keheilig dies auch schon gesehen hat. --FBuffet (Diskussion) 12:24, 22. Aug. 2023 (CEST)

August Wolf (Rennfahrer)

August Wolf war mein Nachbar. Ich verfüge daher über einige Details zu seinem Leben, die ich einem Artikel als Keimzelle beisteuern könnte.
Wolf wird in der Wikipedia zweimal referenziert. Er war platziert in der Beiwagen-Motorrad-Weltmeisterschaft 1964 und 1965. Zum Teil existieren auch noch Fotos.
Bevor ich mir hier die Arbeit machen, bitte ich um Relevanzprüfung. --Lhinrich (Diskussion) 15:54, 17. Aug. 2023 (CEST)

Mehr Infos wären hilfreich --BurningKestrel (Diskussion) 16:39, 17. Aug. 2023 (CEST)
@Lhinrich: Zu den Gespannrennen fand ich zudem: Motorradgespann#Motorsport.
Betrachtet man die WP:RK#Sportler, so erfüllt Wolf eines der beiden folgenden Relevanzkriterien entweder direkt oder im sinngemäß:
  • bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solcher) oder
  • in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben ...
Er ist also enzyklopädisch relevant und ein Artikel über ihn könnte erstellt werden.
Schwieriger dürfte es bei der Beleglage aussehen, siehe WP:Belege. Da kannst du dein persönliches Wissen nur als Ausgangspunkt für die Recherche nutzen, denn letztlich muß jede Angabe in einem möglichen Artikel über Wolf durch reputable Publikationen belegt sein, so daß man den Artikel auch ohne persönliches Vorwissen zu Wolf hätte erstellen können bzw. jede Aussage mittels der im Artikel angegebenen Belege nachprüfbar ist. Aber vielleicht gab es ja Artikel in lokalen Tageszeitungen über Wolf, so daß man diese nutzen kann.
Falls du Hilfe benötigst, kannst du ja mal schauen, ob unser Portal:Motorsport dazu etwas beitragen kann bzw. ob die dort aktiven Benutzer Wissen, Zeit- und andere Ressourcen zu einer möglichen Artikelerstellung beisteuern können. Manchmal ist bei den Portalen aber auch grad niemand aktiv. VG --Fit (Diskussion) 19:11, 17. Aug. 2023 (CEST)
Hm... Ich bin mir nicht sicher, ob man da wirklich von „vorderen Plätzen“ (die ersten drei zweifelsfrei, vielleicht auch noch die ersten fünf — aber nicht hier bei der geringen Grundgesamtheit) sprechen kann und ob Liga (Sport) wirklich auf Motorradrennen anzuwenden ist. 1964 war er letztlich 10 von 15 und in keinem Rennen Top 3, 1965 vergleichbar (13 von 17, keine Top 3). Subjektiv bin ich pro, aber die vorstehende Argumentation kann zu „Gegenwind“ führen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 04:30, 18. Aug. 2023 (CEST)
Gerne erläutere ich meine Einschätzung noch einmal etwas genauer; das war oben vielleicht etwas knapp:
Beim ersten Punkt ist ja angegeben, daß unter einem vorderen Platz "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften ...)" in "olympischen Individualsportarten" "jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen" zu verstehen ist. Und beim zweiten Punkt gibt es das Kriterium der Teilnahme an einer "internationalen Profiliga [..] oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem".
Motorradweltmeisterschaften in den 1960er Jahren wird man ganz sicher als typisches professionelles Wettkampfsystem bezeichnen können, womit Kriterium zwei erfüllt wäre. Und da man Motorradweltmeisterschaften von der öffentlichen Aufmerksamkeit her mindestens auf der Bedeutungsebene von z.B. Kontinentalmeisterschaften in olympischen Individualsportarten einordnen kann und es nicht untypisch ist, daß Weltcuppunkte bis zu Rang 15 oder 20 vergeben werden, ist mit einer Plazierung in den Punkterängen der Motorradweltmeisterschaftsrennen 1964 und 1965 sinngemäß auch Punkt eins erfüllt. Natürlich kann man auch in einem solchen Fall "Gegenwind" mittels Wortklauberei erzeugen, ob man damit allerdings die enzyklopädische Relevanz weggeweht bekommt, bezweifle ich sehr stark. VG --Fit (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2023 (CEST)

WeiterGeben.org

Hallo, ich wurde auf eine Organisation aufmerksam gemacht, und wollte fragen, ob eine Relevanz vorliegt:

Übersicht:

  • Deutsches Sozialunternehmen mit Ziel der Reduktion von Sperrmüll, Fokus auf Upcycling von Gebrauchtmöbeln
  • Gründung 2017
  • Vergabe von Gebrauchtmöbeln an Schulen; Verwaltung von Spenden und Hilfe, etwa im Ahrtal nach der Flutkatastrophe und mehr
  • Auszeichnung: CircularCityChallenge, 2021
  • Mitglied in Verband Initiativen für Materialkreisläufe, Verband der Sozialunternehmen in Deutschland
  • Ziele sind Recycling von Möbeln und Aufbauen einer Gemeinnützigkeit, auch im sozialen Bereich, Umweltschutz

Links:

Danke und liebe Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 16:36, 20. Aug. 2023 (CEST)

Das ist gemäss deren Webseite ja ein Unternehmen, oder sehe ich das falsch? Falls ja gelten die WP:RK#U, welche auf den ersten Blick nicht erfüllbar sind, dann höchstens noch WP:RK#A --FBuffet (Diskussion) 17:02, 20. Aug. 2023 (CEST)
Okay, danke für die Einschätzung :) --PantheraLeo1359531 😺 17:41, 22. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:44, 23. Aug. 2023 (CEST)

Rene Staud ist ein deutscher Photograph, geboren in 1951 in Stuttgart. Inzwischen gehört er weltweit zu den gefragtesten Automobil-Fotografen und Internationale Automobilhersteller schätzen sein Know-how und seine Kreativität.

In 1975 eröffnete er sein erstes Fotostudio in Stuttgart gefolgt von einem größeren Studio in Wendlingen.

Sein großer Durchbruch gelang ihm in 1983 mit der Entwicklung des sogenannten Magicflash®. Ein besonders für das Studio geeignetes Lichtsystem mit der Verwendung von Blitzlicht. Diese Erfindung brachte ihm mittlerweile den Titel, Meister des Blitzlichtes.

Durch Staud’s außergewöhnliche Oberflächenbeleuchtungstechnik gelang ihm der photographische Durchbruch in der Welt der Autos. Seine Technik wurde von Kollegen schnell anerkannt und seine Karriere in der Autowelt begann. Die Aufträge wurden immer mehr, so dass es ihm bald möglich war, ein neues und größeres Studio in Leonberg zu eröffnen. Es dauerte nicht lange, und Staud war weltweit unter den Autobauern für seine einzigartige, photographische Darstellung von Automobilen bekannt.

40 Jahre später, Staud hat seinen Magicflash®, das dem herkömmlichen Foto ein 3D Gefühl verleiht, mittlerweile weiter verfeinert und zum jetzigen Stand der Technik gebracht. Derzeit wird sein Studio in Leonberg größtenteils von seinem Team, bestehend aus 50 Photographen, verwendet. Staud’s internationaler Ruf, als der Meister des Blitzlichtes, brachte ihm weltweit Klienten und trug zu einem großen Teil der internationalen Wahrnehmung der Automobilphotographie bei.

Zu seinen Veröffentlichungen gehören eine Vielzahl von Büchern bei unterschiedlichen Verlagen, Automobilkalender, Postkarten und exklusiver Bilder.

Seine Bilder lassen sich in seiner eigenen Galerie am Stuttgarter Flughafen, Galerien auf der ganzen Welt, sowie bei vielen privaten Sammlern begutachten.


Rene Stauds 50.-jährige Autofotografie in Zahlen: 2973 Autos. 104 Länder. 23 Kameras. Rund 50 Bücher. 157 Ausstellungen. Und 4,63 Millionen Bilder.


Unabhängige Onlinequellen:

https://newsroom.porsche.com/de/2023/historie/porsche-klassik-rene-staud-studios-fotografie-29002.html

https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/gesellschaft/2013/09/18/38615/man-fangt-fantasieren.html

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/auto-fotograf-rene-staud-meister-des-blitzlichts-a-771144.html

https://fotopro.world/news/fineart-fotografie-by-rene-staud-x-hahnemuehle/

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.ren-staud-der-meister-der-inszenierung.f22ea07c-ae50-41af-a3c9-309cfaca9d96.html

https://www.szbz.de/nachrichten/der-auto-fotograf-aus-leonberg-kanns-auch-ohne-ps-opulenter-bildband-zeigt-die-schoenheit-der-erde

https://www.krzbb.de/inhalt.ren-staud-ist-70-geworden-der-fotograf-ist-endlich-wieder-nur-fotograf.3caeebdf-2704-49ae-817f-8bcf0b0ab53b.html

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.leonberg-mit-einem-staubsauger-hat-alles-angefangen.966f30e2-3c4c-4a7b-9651-a62f376c8db2.html


Liegt hier eine ausreichende Relevanz für diese Person vor? --FusionZz (Diskussion) 17:00, 23. Aug. 2023 (CEST)

Der Eintrag in der DNB sieht zumindest gut aus.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:34, 23. Aug. 2023 (CEST)
Um es etwas deutlicher zu sagen: Mit deutlich über 4 Sachbüchern (https://d-nb.info/gnd/123262291) enzklopädisch relevant. An den Autor: Bitte keine Copyright-Zeichen im Text, und alle wertenden Aussagen von "Durchbruch" bis "verfeinert" müssen aus der Sekundärliteratur belegt werden. Woher kommen diese ganzen Zahlenangaben wie "2973 Autos. 104 Länder. 23 Kameras. Rund 50 Bücher. 157 Ausstellungen. Und 4,63 Millionen Bilder"? Liegt hier ein WP:IK vor? --Aalfons (Diskussion) 17:42, 23. Aug. 2023 (CEST)
+1 Ich denke auch, dass hier Relevanz im Sinne unserer Kriterien gegeben ist. @FusionZz, ich empfehle Dir jedoch, den Artikel nicht alleine zu schreiben, sondern Dir hierfür einen Mentor zu suchen. Viel Erfolg! --Maimaid   17:57, 23. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten und hilfreichen Tipps. Liebe Grüße --FusionZz (Diskussion) 19:37, 23. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Viel Spaß beim Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 22:08, 23. Aug. 2023 (CEST)

Smoke L [Musiker/Entertainer]

Smoke L

Für Relevanz:

Macht innerhalb 2 Monate 461 Tausend Video aufrufe

Hat TiktTok erst seit Juni und ist seit Juli Täglich Aktiv

War unter dem Pseudonym ,,Polybius" bekannt

hat mit seinen Musikwerken Hundert tausende Menschen

auf der Welt erreicht

Viele Leute schauen gerne seine Streams ( auch viele aus der Region Stutttgart)

Hat schon Live Auftritte in Stuttgart (Region) und Ballingen gegeben

war auf vielen Youtube channels vertreten (Mr_MoMo Music [724.000 Abonnenten], Shinzu Music [464.000 Abonnenten] und Arab Trappers (Channel wurde leider mit 100k Abonnenten gelöscht)


gegen Relevanz:

Aktueller Stand der Follower: 2924 (Stetig wachsend)

Hat noch keinen riesen Durchbruch gehabt hauptsächlich Regional (Stuttgart, Esslingen)


Quellen:

TikTok von Smoke L: https://www.tiktok.com/@smoke__l

Soundcloud von Smoke L (Damalig Polybius) : https://soundcloud.com/smoke-l

Polybius (Die ersten zwei Songs im Mix sind von ihm, der Mix hat 6,3 Millionen klicks): https://www.youtube.com/watch?v=M-ELy700kSg&t=15s

--Calis12345 (Diskussion) 20:20, 19. Aug. 2023 (CEST)

Hallo @Calis12345, Wikipedia kennt genaue Relevanzkriterien für Musiker: WP:RK#Mu, gemäss deinen Beschreibungen ist Smoke L davon aber noch meilenweit entfernt. Als wirkliche Youtubegrösse geht er mit nicht einmal einer Million auch nicht durch. Schau dir gerne selbst mal die Relevanzkriterien an und zeige gerne auf, welches davon er womit erfüllt. Mehrere teils zu erfüllen und keinen ganz, reicht nicht für eine Relevanz. --FBuffet (Diskussion) 20:40, 19. Aug. 2023 (CEST)
Alles klar Danke für die Antwort,
aber eins muss man sagen, die Relevanz an den Abos von jemand zu bestimmen ist eigentlich nichtig, im Prinzip müsste er ja nur 1 Millionen Follower Kaufen dann wäre er nach euren Kriterien anscheinend Relevant genug. (Er hat keinen Youtube channel)
Ist irgendwie komisch das eine Leonie Patorra einen Beitrag hat, sie ist in der Liste der bekannten Personen Esslingen und spielt Dritte Liga (noch nie von ihr gehört), Esslingen hat eine Einwohnerschaft von 94 Tausend Einwohnern,
Smoke L hat das 4x fache an Views gemacht als Menschen in seinem Landkreis Leben, alles innerhalb 30 Tagen......aber gut so ist es nunmal ¯\_(ツ)_/¯ --Calis12345 (Diskussion) 08:20, 20. Aug. 2023 (CEST)
Die Relevanz von Sportlern und Musikern ist grundsätzlich verschieden. Wenn Smoke L in der 2. Handballbundesliga spielt, nehmen wir ihn gerne auf. --Gripweed (Diskussion) 08:47, 20. Aug. 2023 (CEST)
Nein, 1 Mio Follower auf YouTube führt nicht automatisch zu Wikipedia-Relevanz – aus den von dir genannten Gründen. Unter 1 Mio (auf welcher Plattform auch immer) fangen wir aber in der Regel erst gar nicht an, über die mögliche Wikipedia-Relevanz von Influencern zu diskutieren. --Drahreg01 (Diskussion) 09:57, 20. Aug. 2023 (CEST)

Markus Maier (Bildender Künstler)

Markus Maier in Aalen BW geboren, wohnhaft in Warendorf, hat im Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit eine Maltechnik entwickelt, für die er ein Patent vom Deutschen Patentamt erhalten hat. Wir denken, das ist relevant für eine Veröffentlichung, um Nachahmungen und Patentverletzungen vorzubeugen. 2016 hat er den 1. Preis Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms erhalten.

Dem Artikel werden Verweise auf das Patent, eine Residenz der Frauenhofer-Gesellschaft sowie den Verweis auf den Kunstpreis hinzugefügt.

Zur Veranschaulichung können Bilder seiner Werke hinzugefügt werden. --Kunstmaus (Diskussion) 12:49, 20. Aug. 2023 (CEST)

Ein Patent macht nicht Relevant, auch der Kunstpreis der Stadt Alzey nicht. Welche einschlägigen Parameter einen Artikel rechtfertigen kann unter Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst nachgeschlagen werden. Von einer Artikelanlage ist abzuraten. --RAL1028 (Diskussion) 12:57, 20. Aug. 2023 (CEST)
Es ist schon richtig, dass ein Patent erst mal nicht relevant macht. (natürlich gibt es im technischen Bereich eine unzählige Anzahl von Patenten)
Da aber meines Wissens für eine Maltechnik deutschlandweit (und evtl. auch weltweit - außer bei Yves Klein, der am 19. Mai 1960 ein Patent auf „International Klein Blue“ bekam) noch nie ein vollumfängliches Patent erteilt wurde, (Kein Gebrauchsmuster, welches als „kleiner Bruder des Patentes“ gilt oder ein Geschmacksmuster/Design) stellt dies meiner Meinung  im Bereich bildende Kunst eine Besonderheit dar.
Eine Maltechnik, welche auf einem erfinderischen Schritt beruht, und deren Vorgehensweise dann vom DPMA zum Patent erteilt wurde, ist meines Wissens einmalig und eine außergewöhnliche Besonderheit und verdient meiner Meinung nach Beachtung.
So wurde dies auch von der Fraunhofer-Gesellschaft gesehen und Herr Maier bekam 2020 für seine außergewöhnliche Herangehensweise zur Fertigung eines Gemäldes eine Fraunhofer-Residenz:
„…Herr Maier hat mit dem Konzept der Reziproken Malerei einen interessanten Wechsel der Perspektive in der bildenden Kunst entwickelt, der auch ein Bild für die Entwicklung konkreter Lösungsansätze bei komplexen Fragestellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung sein kann. Hier ist eine Wesensverwandtschaft zwischen kreativen Kunstschaffenden und kreativen Forschenden zu erkennen, die beide jeweils auf der Suche nach neuen Wegen sind.“
https://www.art-design.fraunhofer.de/de/aktivitaeten/fraunhofer-residenzen/fraunhofer-residenz_reziproke_malerei.html --Kunstmaus (Diskussion) 17:15, 21. Aug. 2023 (CEST)
Sorry, dass ich ein bisschen klinge, wie eine kaputte Schallplatte, aber auch du wiederholst deine bereits vorgebrachten Argumente. Wenn das überregionale Feuilleton findet, dass dieses Patent in der Kunstwelt ganz was besonderes sei, würde es bestimmt darüber berichten. Gleiches gilt für die Residenz beim Fraunhofer-Institut. Ohne Nachweis einer (besonderen) Wahrnehmung von Herrn Maier in der Kunstwelt, fürchte ich, würde ein Artikel einen Löschantrag nicht überstehen. --Drahreg01 (Diskussion) 19:46, 21. Aug. 2023 (CEST)
Anwendung finden hier die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst, insbesondere die Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern. Und das wird wörtlich ausgelegt. Also ohne "große" Preise oder das Feuilleton der überregionalen Qualitätspresse wird das nichts mit einem Wikipedia-Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2023 (CEST)

Basisdaten zum Artikelgegenstand
Der Artikel soll sich mit dem KZ-Außenlager "Kamenz-Herrental" in Kamenz (Sachsen), beschäftigen. Es handelt sich dabei um ein Außenlager des KZ Groß-Rosen.

Argumente für Relevanz:

Argumente gegen Relevanz:

  • Es ist ein Außenlager eines anderen KZ, das bereits einen Artikel hat (KZ Groß-Rosen)

Unabhängige Quellen:
Diverse Fotos des heutigen Manmals und der dort angebrachten Informationstafeln, unter anderem:

--JulMai85 (Diskussion) 18:46, 10. Aug. 2023 (CEST)

Siehe auch: Liste der Außenlager des KZ Groß-Rosen, dort wohl unter Außenlager Kamenz. Man sollte aber auch abklären, ob es in Kamenz mehrere Außenlager gab.
Enzyklopädische Relevanz würde ich bejahen, siehe WP:RK#Orte, aber man sollte vor der Anlage eines Artikels gerade in solchen Fällen darauf achten, daß der Artikel ein solider und angemessener ist, siehe auch WP:WSIGA, nicht nur ein schnell und mit wenig Mühe erstellter Stub oder ein reines Fließbandprodukt. VG --Fit (Diskussion) 20:13, 10. Aug. 2023 (CEST)
Ich halte die prinzipielle enzyklopädische Relevanz auch für gegeben. Aber die Fotos von Gedenktafeln udglm. sind keine Quelle. Es gibt darüber mit Sicherheit ausreichend wissenschaftliche Literatur, die dafür, dafür besonders, herangezogen werden muss.--ocd→ parlons 20:17, 10. Aug. 2023 (CEST)
Vorstehende Beiträge unterstützend, direkt gefragt: Welche Literatur möchtest du für den Artikel verwenden? --Aalfons (Diskussion) 21:16, 10. Aug. 2023 (CEST)
In Fällen wie KZ-Außenlagern braucht es eigentlich keine Beantwortung dieser Frage, um die Anfrage zu beantworten. In einem dann hier in der Wikipedia eingestellten fertigen Artikel sollte allerdings bei jeder Aussage klar sein, welche Literatur für welche Aussage verwendet worden ist, siehe WP:Belege. VG --Fit (Diskussion) 21:41, 10. Aug. 2023 (CEST)
@ocd: Die Aussage "Gedenktafeln sind keine Quelle" bringt das, was WP:Belege besagt, nicht so richtig auf den Punkt, und ist aus meiner Sicht sogar irreführend, denn es suggeriert, daß die auf den Tafeln stehenden Informationen nicht verläßlich wären oder ähnliches. Dabei ist es doch laut WP:Belege vielmehr so, daß insbesondere wissenschaftliche Literatur für die Erstellung des Artikels herangezogen werden sollte, die es für Gedenkstätten auch geben sollte, und daß es keinen Grund gibt, Aussagen in den fertigen Artikel aufzunehmen, die man nur durch den Text der Gedenktafel belegen könnte, da es für alle gut abgesicherten und zugleich für den Artikel relevanten Aussagen auch bessere Belege geben sollte, die laut WP:Belege dann auch zu verwenden sind. Bei allen anderen Aussagen ist zumindest einer der beiden Punkte nicht erfüllt und diese Aussagen sollten daher weggelassen werden.
Und bei der Suche nach Belegen kann man sicher bei den Erstellern der Gedenk- bzw. Informationstafeln bzw. den für sie zuständigen Einrichtungen nachfragen, was z.B. für die Erstellung der Tafeln an Literatur verwendet worden ist. Und man sollte aber insbesondere bedenken, daß die bei der Gedenkstätte angebrachten Gedenk- bzw. Informationstafeln einen anderen Zweck als ein enzyklopädischer Artikel haben, also auch nicht alles was z.B. auf den Tafeln steht, im Artikel stehen muß.
Und nochmal direkt @ocd: Das nächste Mal in diesem Kontext, wenn es kurz und knapp sein soll, eher "sind kein ausreichender Beleg" schreiben. VG --Fit (Diskussion) 21:31, 10. Aug. 2023 (CEST)
Fotos sind, in Zeiten von KI, kein Beweis, für nix. Es wurde auch schon immer Fotos gefälscht. Genau vor dieser Fotogläubigkeit warnen Forscher, die das WWW beackern.--ocd→ parlons 09:38, 11. Aug. 2023 (CEST)
Ja, das ist ein Aspekt, den ich gar nicht direkt angesprochen und auch nur inhaltlich schwach gestreift habe, der aber auch schon immer für Fotos und auch schon immer für Texte galt. Es ist aber auf jeden Fall auch ein Aspekt, der WP:Belege zugrundeliegt. VG --Fit (Diskussion) 11:36, 11. Aug. 2023 (CEST)
Du maßregelst mich hier nicht. Ich drücke mich aus, wie Ich mich ausdrücke. Das geht dich gar nichts an.--ocd→ parlons 09:38, 11. Aug. 2023 (CEST)
Genau, ich maßregle dich so wenig, wie ich dich protegiere, sondern ich antworte einfach nur auf den ein oder anderen Beitrag von dir, wofür ich vorher deine Beiträge gegebenenfalls auch mehrfach lese. Und jeder drückt sich hier so aus, wie er sich ausdrückt, und letztlich kommt es auf den Inhalt an, darum ging es mir ja in meinem Beitrag. Noch dazu arbeiten wir hier kollaborativ zusammen. VG --Fit (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2023 (CEST)
Nachdem ich nichts von diesem Lager verstehe, muss ich dich fragen: Kann man über das Außenlager etwas selbständiges schreiben? Ich verweise dazu auf ein Außenlager des KZ-Dachau im Stadtgebiet Münchens, das nur für ein paar Monate bestand und nie mehr als 40 Insassen hatte. Das habe ich beim Stadtviertel mitbeschrieben und mich gegen einen eigenen Artikel entschieden. Grüße --h-stt !? 00:49, 11. Aug. 2023 (CEST)
Siehe die obigen Fotos der Gedenktafel und der Informationstafeln. Das KZ-Außenlager Kamenz-Herrental war offenbar größer angelegt, inkl. eigenem Krematorium, heute gibt es eine eigene Gedenkstätte. Den Artikel schreibt man nicht in 5 Minuten, aber es ist möglich mehr zu schreiben, als daß was für einen Abschnitt in einem Stadtteilartikel angemessen wäre oder was in eine Tabelle oder Liste paßt. VG --Fit (Diskussion) 01:23, 11. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die vielen Antworten und Denkanstöße. Da ich hier wiederholt gleiche bzw. ähnliche Haltungen sehe, antworte ich nicht auf jeden Kommentar einzeln sondern fasse einmal zusammen, wie ich die Situation verstehe. Wenn ich hier etwas falsch verstanden habe bitte melden.
Es herrscht Konsens, dass das KZ-Außenlager Kamenz-Herrental in der Wikipedia erwähnt werden kann bzw. sollte. Ein einfaches Umwandeln der Informationen auf den Gedenktafeln in einen Artikel ist aber nicht sinnvoll. Stattdessen müsste ich Literatur zu dem Thema heraussuchen. Je nach Umfang des entstehenden Textes wäre das dann entweder ein einzelner Artikel oder ein Unterparagraph in z.B. KZ Groß-Rosen oder Kamenz.
Nach meiner Auffassung kann ich die Fotos von den Gedenktafeln als Quellen nutzen. Sie gehören zu einer Gedenkstätte, die sich mit dem Thema beschäftigt. Eine gewisse Seriösität und damit Glaubwürdigkeit sehe ich da als gegeben. Nachprüfbar ist das ganze zumindest für Menschen aus der Region schon. Die Tafeln sind an einem öffntlichen Ort angebracht. Direkt daneben sind die Überreste des KZ-Außenlagers zu sehen. Jede/r kann dort vorbei kommen und einen Blick drauf werfen. Und für alle anderen gibt es ja die Fotos. Auch wenn die Fotos der Gedenktafeln als Quelle in Frage kommen, sollte das nicht die einzige Quelle sein. Ein guter Ansatz für weitere Recherche sind die Quellen, die auf den Gedenktafeln für einen Teil der Aussagen angegeben sind. Aber auch darüber hinaus schaden weitere unabhängige Quellen nicht.
Ich denke ich werde bei Gelegenheit mal anfangen Informationen zu sammeln und versuchen daraus einen Text zu machen. Laut dem Relevanzcheck ist meine persönliche Unterseite der Ort, an dem ich so einen halb fertigen Artikel abspeichern kann. --JulMai85 (Diskussion) 16:59, 11. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich es schaffe, antworte ich hier nochmal. VG --Fit (Diskussion) 01:25, 16. Aug. 2023 (CEST)
Antwort noch in Bearbeitung. --Fit (Diskussion) 00:16, 26. Aug. 2023 (CEST)
Danke für die ganzen Antworten. Ich habe auf meiner Benutzerseite angefangen, Text und Quellen zu sammeln. Wenn jemand (z.B. @Fit) noch interessante Infos zu dem Thema beisteuern kanne, gerne her damit.
Da meine Grundlegende Frage nach der Relevanz beantwortet ist markiere ich das hier mal als erledigt.
{{Erledigt|1=--~~~~}} --JulMai85 (Diskussion) 17:24, 26. Aug. 2023 (CEST)
{{Erledigt|1=--~~~~}} --JulMai85 (Diskussion) 17:30, 26. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfragender sammelt im BNR weitere Informationen. Bitte ggfls. auf seiner BD Nachricht hinterlassen. --Aalfons (Diskussion) 01:39, 26. Aug. 2023 (CEST)

Frau Rotkohl

Ich bin befangen, weil selbst Teil der Gruppe. Meinen Entwurf für den Artikel findet ihr in meinem Namensraum unter Benutzer:Natzhorn/Frau_Rotkohl. Auf der einen Seite sind wir insbesondere in meinem eigenen Gefühl auch nur eine weitere Band aus Berlin, auf der anderen Seite kam schon die Nachfrage, warum wir denn trotz Relevanz ohne Artikel hier seien. Anhand konkreter Relevanzkriterien und an ähnliche RK angelehnt sehe ich folgende Punkte, die für eine Relevanz sprechen:

  • Relevanzkriterien Musiker (»Musikgruppen, die«):
    • »erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren« (mehrere Nominierungen und Auszeichnungen bei relevanten Kabarettpreisen)
    • »wiederholt überregional aufgetreten sind«
  • Die Autoren-RK sind bislang nicht erfüllt, bislang gab es nur eine von zwei nötigen Veröffentlichungen in einem regulären Verlag
  • Darüber hinaus ist ein Bandmitglied als Drehbuchautor nach RK auch alleine Wikipedia-relevant

Wie gesagt: Dieser Artikel fällt unter den Bereich Eigendarstellung, auch wenn ich versuche, ihn möglichst neutral zu gestalten. Für Veränderungen und gute Ratschläge bin ich offen, insbesondere interessiert mich eure Einschätzung zur Relevanz. --vigenzo (Diskussion) 00:45, 25. Aug. 2023 (CEST)

Mir stellt sich die Frage nach dem Lemma - ich hatte zuerst eine Anfrage zu einer Figur aus den Geschichten um das Sams erwartet... Vermutlich ist ggf. ein Klammerlemma angeraten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:00, 25. Aug. 2023 (CEST)
Einen Artikel über Frau Rotkohl wird es wohl trotzdem nicht geben, es gibt ja nicht einmal einen über Herr Taschenbier. Aber im Artikel würde ich erwarten, etwas zum Hintergrund des Bandnamens zu lesen. In der Frage der Relevanz bin ich unentschieden. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:09, 25. Aug. 2023 (CEST)
Sympathisch, aber ich fürchte, der Löschantrag würde gestellt. Die Preise sind laut des jeweiligen Artikels Preise, die sich an Nachwuchskünstler richten, die CD scheint mir in einer Art Eigenvertrieb erschienen zu sein (jedenfalls macht die Homepage des Labels den Eindruck), von daher bei aller Sympathie müsstest du damit rechnen, dass der Artikel eher schlechte Überlebenschancen hätte. Ich lasse mich aber gerne korrigieren, wenn einer der Mitlesenden hier etwas entdeckt, was ich übersehen habe.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 08:43, 25. Aug. 2023 (CEST)
Hm, der Bielefelder Kabarettpreis ist ein Nachwuchspreis, drei Nominierungen und für das Scharfrichterbeil wird man nicht nominiert, sondern muss sich selber bewerben. Über überegionale relevanzstiftende Auftritte steht nicht wirklich was im Artikel. Bleiben die Veröffentlichungen. Periplanete ist ein kleines Independat-Label, nicht schlimm, aber ich kann die Relevanzgebung grade nicht abschätzen. Pfandfrei Records scheint der Eigenverlag zu sein. In einer LA würde ich wahrscheinlich "7 Tage zur Relevanzdarstellung" geben. Müsste aber auch noch was kommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:55, 25. Aug. 2023 (CEST)
Genau, das Label ist ein Eigenverlag, der Verlag ein regulärer Independent-Verlag ohne Selbstbeteiligung etc.
Zu den Kabarettpreisen: Selbstbewerbungen sind da der übliche Weg, bei den relevanteren Preisen kommen da Bewerbungen im hohen zweistelligen bis dreistelligen Bereich rein, die Nominierung ist also trotzdem eine enge Auswahl, noch enger dann eine tatsächliche Auszeichnung. Ausnahme ist unter den Preisen hier der Prix Pantheon, für den keine Bewerbungen möglich sind – das ist aber auch der deutlich renommierteste Preis in der Liste.
Wenn die gewonnenen Preise für sich keine Relevanz erzeugen (so hätte ich das erste RK gelesen), behalte ich den Artikel erst einmal im Namensraum und frage dann nochmal nach, wenn ich selbst das Gefühl einer gewachsenen Relevanz sehe.
Bleibt die Frage nach dem neutralen Standpunkt. Ich bin wie gesagt nicht neutral, hoffe aber, dass es der Artikel trotzdem ist. Gibt es noch konkrete Empfehlungen, was anders formuliert oder besser belegt sein sollte? Danke für eure Einschätzungen! --vigenzo (Diskussion) 10:55, 25. Aug. 2023 (CEST)
Zunächst vielen Dank für dein Gespür für den Interessenkonflikt.
Belegt werden muss insbesondere jede Wertung. Zu "...wobei die Texte eine hohe Pointendichte, häufig mit ironisch-satirischen oder skurrilen Überspitzungen, aufweisen" würde ich fragen: Sagt wer?
--Drahreg01 (Diskussion) 11:48, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Text soll einstweilen im BNR verbleiben. Bei neuen Indizien für enz. Relevanz bitte erneut nachfragen. --Aalfons (Diskussion) 19:16, 25. Aug. 2023 (CEST)

Muttertät

Liebes Team für den Relevanzcheck, ich möchte gerne einen Beitrag zu dem Konzept "Muttertät" erstellen. Ziel ist es, den Begriff und die historische Herführung (alles inkl. Quellen) darzulegen sowie den aktuellen Stand der Diskussion zu Muttertät in Deutschland kurz zu skizzieren. Muttertät wird mit dem Begriff Matrescence im US-amerikanischen Bereich bereits besprochen und ist auch im Cambridge Dictionary aufgenommen. Im deutschsprachigen Bereich gibt es eine Verbreitung des Begriffs Muttertät sowie Matreszenz. Beschrieben wird die Phase der Veränderung in der Zeit, in der eine Frau zur Mutter wird. Ich habe den Beitrag bereits in meinem Bereich formuliert und Quellen hinzugefügt. Ich würde mich freuen, weitere Informationen zum Vorgehen zu erhalten. Viele Grüße! --Muttertät (Diskussion) 14:24, 25. Aug. 2023 (CEST)

Klingt für mich nach willkürlicher Begrifsschöpfung. In der englischsprachigen WP gibt es en:Matrescence und en:Matrescense, die aber auf Mutter bzw. Schwangerschaft weiterleiten, also auch keine eigenen Artikel. --Magnus (Diskussion) 14:29, 25. Aug. 2023 (CEST)
Oder auch Begriffsetablierung? Ich habe allerdings ein Buch und ein paar Artikel gefunden, die diesen Begriff verwenden. Da das kleine Magazine sind, hätte ein Artikel vermutlich wenig Chancen. --BurningKestrel (Diskussion) 14:41, 25. Aug. 2023 (CEST)
"Muttertät" klingt für mich nach einer ziemlich beknackten Neuschöpfung, die eigentlich nur ironisch ginge. (Mein Vater benutzte z.B. scherzhaft "Wuppdizität" für sowas wie "Elan" oder "Verve".) Das was du beschreibst hieße auf Deutsch wohl "Mutterwendung". Und – Überraschung! – das kommt auch in Büchern vor, nicht aber "Muttertät": Ngram Viewer. --Drahreg01 (Diskussion) 16:10, 25. Aug. 2023 (CEST)
An deinem Artikelentwurf (Benutzer:Muttertät/Artikelentwurf) kritisiere ich, dass er behauptet, aus dem Begriffspaar Adoleszenz/Matereszenz könne man analog Pubertät/Muttertät ableiten. Adoleszenz und Pubertät sind aber ganz unterschiedliche Konzepte.
Als Wortbildung sinnvoll und analog zu pubertas/Pubertät wäre maternitas/Maternität. Und Maternität findet man auch wieder in Büchern: Ngram Viewer.
Offenbar wird "Muttertät" nur von zwei Autorinnen-Gespannen verwendet: Galan/Lamotte und Krämer/Meyer. Sehe ich das richtig?
--Drahreg01 (Diskussion) 16:26, 25. Aug. 2023 (CEST)
Hallo und Danke für die sachlichen Rückmeldungen. Ein Wikipedia-Artikel sollte bei der Verbreitung des Begriffs ein Teil sein. Wenn das für die Plattform nicht passt, da bspw. Begriffe schon weit verbreitet sein müssen, dann ist es nicht sinnvoll den Artikel weiter zu verfolgen. --Muttertät (Diskussion) 17:47, 25. Aug. 2023 (CEST)
Genau, Wikipedia bildet etabliertes, relevantes Wissen ab. Um Begriffe zu verbreiten ist das nicht die richtige Plattform. --BurningKestrel (Diskussion) 17:49, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WP:WWNI #2 (keine Begriffsetablierung) --Aalfons (Diskussion) 19:13, 25. Aug. 2023 (CEST)

Baugenossenschaft IDEAL

Pro:

Contra:

  • Es existiert kein eigenes Relevanzkriterium für Baugenossenschaften in der Kategorie Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, daher greifen nur die grundlegenden Kriterien der Kategorie, welche jedoch von der Baugenossenschaft Ideal verfehlt werden (und welche für ein nicht-gewinnorientiertes Unternehmen wie eine Genossenschaft meiner Meinung nach auch nicht in einem angemessenen Maße zutreffend sind)

Anmerkung:
Ich selbst bin Mieter in einer Wohnung der Baugenossenschaft Ideal, bin aber weder beauftragt worden einen Artikel zu verfassen geschweige denn werde ich dafür bezahlt. Mir sind schon vor einiger Zeit beim Durchblättern des 100-Jahre-Jubiläumsbandes der Ideal die vielen wunderschönen und historischen Bilder von Bauwerken der Ideal aufgefallen und ich habe mich gefragt warum es die nicht in einem Wikipedia-Artikel der Baugenossenschaft gibt. Ich würde versuchen die Leitung der Ideal zu überzeugen ein paar von denen unter einer freien Lizenz der Wikimedia Commons zur Verfügung zu stellen, damit der Artikel dadurch aufgewertet wird. In jedem Fall würde ich einen "ordentlichen" Artikel verfassen und nicht nur einen Stub. --MiBerG (Diskussion) 02:37, 15. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Wenn es keinen eindeutigen Relevanzkriterien gibt greifen automatisch die RK#Allgemein. Es muss also über einen längeren Zeitraum, überregionale Medienberichterstattung herangezogen werden. Oder es gibt Bucghpublikatinen Dritter, also nicht von der Genossenschaft selbst. Gibt es da was?.--ocd→ parlons 15:51, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich hab mich mal durch ein paar Artikel in der Kategorie geklickt, Löschanträge sind da nicht unüblich, dennoch gibt es viele Artikel unterschiedlicher Qualität. Hier hat mal jemand ein paar Zahlen zum Vergleich zusammengestellt, und dann gibt es noch diese Liste, die bei der Einordnung der Mitgliederzahl hilft. Ideal zählt demnach eher zu den kleineren Genossenschaften. Ich selbst würde bei einer so alten Organisation (wobei sie nicht zu den ältesten zählt) immer das Argument „zeitüberdauernd von Bedeutung“ hervorheben. Meine Einschätzung: ein gut recherchierter und sauber mit externer Literatur belegter und bebilderter, „schöner“ Artikel, der auch die Geschichte über Nationalsozialismus (vgl. https://www.google.de/books/edition/Privileg_Mischehe/eOIdEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Baugenossenschaft+IDEAL%22&pg=PA92&printsec=frontcover) und Weltkriege darstellt, würde m.E vermutlich nicht gelöscht. Mit Website-Chronik und Kennzahlen abschreiben hingegen dürftest du nicht durchkommen, aber das hattest du ja auch nicht vor ;-) --elya (Diskussion) 19:24, 15. Aug. 2023 (CEST)
Hallo, vielen Dank für eure Antworten und Empfehlungen zu dem Thema. Die Literatursuche war mir nicht als erstes eingefallen, sie hat auf Google Books aber ein paar interessante Sachen ergeben. Bevor ich davon berichte, zuerst die drei Punkte, die mir als Kriterien in den Sinn gekommen waren, die im Zusammenspiel eine Relevanz i.S.d. RK#Allgemein darstellen könnten:
  1. Das Alter von 116 Jahren in denen es einen durchgehenden Geschäftsbetrieb gab (vgl. Relevanzkriterium für die Wirtschaftsunternehmen "Brauereien": 100 Jahre Existenz und wenigstens kleiner Geschäftsbetrieb erkennbar und die Relevanz ist da)
  2. Bauherr und Betreiber eines einzigartigen Bauobjekts zu sein (ehemals höchstes Wohnhaus ganz Deutschlands, jetzt noch immer ganz Berlins)
  3. Die explizite Nennung in sieben verschiedenen deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln. Ich finde es immer etwas frustrierend wenn ich in einem Wikipedia-Artikel etwas von einem Thema, Sache oder Organisation lese, über die ich gerne mehr erfahren würde, wo der Link aber rot ist.
Jetzt aber zum Ergebnis der Literatursuche: Abgesehen von den Jubiläumsbänden (60 Jahre und 100 Jahre), bei welcher die Ideal zwar als Verlag angegeben ist, bei denen es sich aber um "richtige" Bücher handelt (knapp 300 Seiten der 100 Jahre Ausgabe), sind mir auf die schnelle noch folgende Veröffentlichungen aufgefallen, bei denen die Ideal nicht an der Veröffentlichung beteilgt ist und die ich aus dieser Google Books Suchanfrage herausgepickt habe:
Was elyas Hinweis zur Zeit des Nationalsozialismus angeht, so wird es definitiv eine Erwähnung dazu geben, denn ich war unangenehm überrascht als ich in dem 100-Jahre-Jubiläumsband las, dass in der Ideal schon vor dem Zeitpunkt, zu dem Gleichschaltungsmaßnahmen rechtlich verpflichtend wurden, diese dort umgesetzt wurden. Der Jubiläumsband ist meines Eindrucks nach wirklich kein "Werbeflyer", sondern das Ergebnis der Auftragsvergabe an einen externen und unabhängigen Autor ein objektives Bild der Geschichte zu zeichnen. Nichtsdestotrotz wird die Quellenauswahl im Artikel natürlich deutlich breiter gefächert sein, was dank der erfreulichen Ausbeute bei der Google Books Suchanfrage auch möglich ist. MiBerG (Diskussion) 23:28, 15. Aug. 2023 (CEST)
PS: Jetzt habe ich soviel geschrieben und mir ist doch noch eine Sache durch die Lappen gegangen, auf die ich antworten wollte. elya, bei der von Dir genannten Einordnung der Ideal als "eher zu den kleineren Genossenschaften" zählend, möchte ich darauf hinweisen, dass die Ideal zwar im Vergleich mit den dort aufgelisteten 46 BGs zu den kleineren zählt, das es sich aber laut der Listenüberschrift nur um eine Auswahl aus 1.944 deutschen Baugenossenschaften handelt, wobei die durchschnittliche Mitgliederzahl bei ca. 1.500 liegt. Auf die Gesamtheit betrachtet ist die Ideal daher mit ihren rund 8.000 Mitgliedern eher eine der größeren Baugenossenschaften (allerdings, da hast Du Recht, keine der größten). MiBerG (Diskussion) 23:43, 15. Aug. 2023 (CEST)
Ich würde mich freuen wenn es in dieser Sache noch zu einem Konsens kommen könnte, sei es in die eine oder andere Richtung. Ich halte die RK#Allgemein anhand der Literarurliste für belegt, insbesondere da die sechs ausgewählten Werke von 1918 bis 2021 nur eine kleine Auswahl darstellt. Ich würde ungern mehrere Stunden und Tage in einen Artikel stecken, der dann mit ein paar Klicks wegen vorgeblich fehlender Relevanz gelöscht wird. Ich weiß, dass ein positiver Relevanzcheck davor nicht hundertprozentig schützt, aber ich würde in einer möglichen Löschdiskussion gerne darauf verweisen können. Vielen Dank. MiBerG (Diskussion) 15:25, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ich zähle sogar elf Wikipedia-Artikel, in denen die Baugenossenschaft Ideal erwähnt wird. Sie hat durch ihre lange Geschichte meiner Ansicht nacht durchaus eine historische Bedeutung, gerade für Berlin Buckow und Neukölln und die Kommunalpolitik der SPD Anfang des 20. Jahrhunderts. Tendiere daher zur Einschätzung "relevant". --Metrophanes (Diskussion) 18:40, 22. Aug. 2023 (CEST)

Relevanzcheck auf Mediawiki?

gibt es auch einen Relevanzcheck auf Mediawiki? Ich habe dort nachgeschaut aber nichts gefunden weswegen ich meine Relevanzfrage so gepostet habe: https://meta.wikimedia.org/wiki/Help_Forum#Screenshot_of_Freifunk_IPs_blocked_from_editing_wikipedia_relevant? --Rava77 (Diskussion) 12:47, 27. Aug. 2023 (CEST)

Um welchen (geplanten) Artikel würde es denn gehen? Ich kann das der Anfrage nicht entnehmen, mag aber an mir liegen. uf Mediawiki gibt es ja keine Artikel im klassischen Sinne. --elya (Diskussion) 12:53, 27. Aug. 2023 (CEST)
Wenn ich die Anfrage auf meta.wikimedia.org richtig verstehe, geht es darum, ob der Fragesteller einen Screenshot mit einer Fehlermeldung hochladen darf, die dokumentiert, dass er durch einen Open-Proxy-Filter bei den WMF-Projekten daran gehindert wird, von einem Freifunk-Netz aus Wikipedia zu bearbeiten. Anschließend möchte er (1.) mit dem Screenshot die englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Artikel zu Freifunk bebildern und zudem wohl eine Anfrage stellen, den Filter für sein Netz zu deaktivieren. Es geht also offenbar sowohl um eine Frage zum Artikelnamensraum in de-WP als auch um eine Meta-Anfrage. Nun ist hier eigentlich weder der richtige Platz für das eine noch für das andere. Aber vielleicht hilft das folgende etwas weiter:
  • Bilder zur Einbindung in Wikipedia-Artikeln müssen auf Wikimedia Commons hochgeladen werden. Probleme mit Verwertungsrechten sehe ich im vorliegenden Fall da nicht (wenngleich ich kein Experte für Bildrechte bin), und bei der Relevanz sollte es ebenfalls keine Probleme geben (siehe hierzu c:Project scope).
  • Ob das jeweilige Bild sinnvoll für die Illustration eines Artikels ist, entscheidet jeweils die Gemeinschaft der Artikelautoren.
Mein Rat daher: WP:Sei mutig – einfach machen und sehen, was passiert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:39, 27. Aug. 2023 (CEST)
  • Yen Zotto, Du hast genau verstanden um was es mir ging. Scheinbar gibt es auf mediawiki kein entsprechendes "Forum" für solche Fragen.
--Rava77 (Diskussion) 15:10, 27. Aug. 2023 (CEST)
Wikipedia blocks all IPs belonging to Germany's wireless community network FreiFunk from editing / uploading.

Hier ist das Ergebnis, ich hoffe die eingegebenen Metadaten passen alle.
Ich vermute im Nachhinein daß ich wohl in der Beschreibung Links
wie FreiFunk statt nur "FreiFunk" hätte verwenden können. Leider fand ich keine Vorschaufunktion. (Und hier im Quellcode scheint der Link jetzt auch nicht mehr zu funktionieren.) - und die automatische Unterschrift-Funktion versagt jetzt auch. --Rava77 (Diskussion) 15:45, 27. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Frage nach Artikelrelevanz. Bebilderung bitte auf der Artikeldisk klären.--Aalfons (Diskussion) 15:55, 27. Aug. 2023 (CEST)
  • Danke Aalfons - zu meinen Problemen mit den Links, in dem Text unter dem Bild scheinen keine zu funktionieren, und Links zu den Schwesterprojekten muß man offensichtlich ausschreiben (also mit nur einer eckigen Klammer und den Titel danach) statt gekürzt (mit den zwei eckigen Klammern und nur Titel) editiere - so mußte ich jetzt auch den Link weiter oben editieren. Ist evtl. ein Bug zwischen Mediawiki und Wikipedia.--Rava77 (Diskussion) 16:19, 27. Aug. 2023 (CEST)
Nein. Schwesterprojekte können direkt verlinkt werden. [[:en:Wikipedia]] (mit führendem Doppelpunkt) führt zu en:Wikipedia. [[en:Wikipedia]] (ohne führenden Doppelpunkt) interpretiert die Software dagegen als Versuch einer Internationalisierung. --Drahreg01 (Diskussion) 16:59, 27. Aug. 2023 (CEST)
Oh, ich habe den : am Anfang übersehen. Peinlich. Danke!
--Rava77 (Diskussion) 18:36, 27. Aug. 2023 (CEST)

IgE Multiplex Test

Derzeit ist der Test auf Immunglobulin E (IgE) Sensibilisierung ein wichtiges Element der diagnostischen Bewertung bei Verdacht auf allergische Erkrankungen.

IgE Multiplex-Tests liefern ein umfassendes Bild des Sensibilisierungsprofils eines Patienten und sind neben der klinischen Vorgeschichte sowie Haut-, Provokationstests eine essenzielle Säule der Allergiediagnostik.

Da es eine Menge an sehr unterschiedlichen Testmethoden am Markt gibt, und die Artikel teilweise nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind beziehungsweise große Lücken aufweisen, wäre hier ein aktueller Überblick über die Welt der IgE Multiplex Tests sinnvoll.


Basisdaten zum geplanten Artikel

- Erklärung des diagnostischen Verfahrens

- Erläuterung unterschiedlicher Testmethoden

- Möglichkeiten, Vorteile und Limitationen


Basis Quelle:

Ansotegui IJ, Melioli G, Canonica GW, Caraballo L, Villa E, Ebisawa M, Passalacqua G, Savi E, Ebo D, Gómez RM, Luengo Sánchez O, Oppenheimer JJ, Jensen-Jarolim E, Fischer DA, Haahtela T, Antila M, Bousquet JJ, Cardona V, Chiang WC, Demoly PM, DuBuske LM, Ferrer Puga M, Gerth van Wijk R, González Díaz SN, Gonzalez-Estrada A, Jares E, Kalpaklioğlu AF, Kase Tanno L, Kowalski ML, Ledford DK, Monge Ortega OP, Morais Almeida M, Pfaar O, Poulsen LK, Pawankar R, Renz HE, Romano AG, Rosário Filho NA, Rosenwasser L, Sánchez Borges MA, Scala E, Senna GE, Sisul JC, Tang MLK, Thong BY, Valenta R, Wood RA, Zuberbier T. IgE allergy diagnostics and other relevant tests in allergy, a World Allergy Organization position paper. World Allergy Organ J. 2020 Feb 25;13(2):100080. doi: 10.1016/j.waojou.2019.100080. Erratum in: World Allergy Organ J. 2021 Jun 17;14(7):100557. PMID: 32128023; PMCID: PMC7044795. --Tanjajdm (Diskussion) 10:33, 24. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Ein ausgewogener Abschnitt im Artikel Immunglobulin E reicht da völlig aus. Auch wenn es sich in medizinischen Themen oft weit von OMA entfernt liest, ist eine Enzyklopädie kein Fachmagazin. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. Und bitte keine Hersteller mit verankern.--ocd→ parlons 10:52, 24. Aug. 2023 (CEST)

The Electric Mayhem

The Electric Mayhem ist die Hausband der Muppetshow. Da es Puppen sind bin ich mir bei der Relevanz nicht 100% sicher. Die Band besteht seit 1975 und hat 2023 bei Disney Records eine eigene LP veröffentlicht inkl. erreichen der Bilboardcharts. Sie hat eine eigene TV-Serie, hat mit diversen Stars zusammengespielt (im Rahmen der Muppet Show und Ausserhalb). Ich hab mit dem Artikel mal angefangen (fehlt noch viel Fleisch), aber für den ersten Eindruck siehe Benutzer:Tronje07/The Electric Mayhem. Unsere englischsprachigen Kollegen haben schon einen Artikel, den ich persönlich aber nicht so gelungen finde. Zur Info siehe [1] --Tronje07 (Diskussion) 11:15, 18. Aug. 2023 (CEST)

Hmm, schwierig. Eigentlich darf der Artikel im Muppetversum nicht fehlen. Ich halte die Dinsneyrelease als Album auch als Anhaltspunkt, und der Rolling Stone hat einen Artikel darüber. Außerdem The Guardian (was ich so auf die Schnelle gefunden habe). Du hast ja schon ganz ordentlich angefangen. Es lässt sich auch alles gut belegen. Ich würde es wagen. --ocd→ parlons 18:58, 18. Aug. 2023 (CEST)
Ich find‘s nicht schwierig: lange Existenz, eigene Serie, Album in den Charts... RK#A und #Musik sind mindestens erfüllt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:47, 18. Aug. 2023 (CEST)
Nein. Lange Existenz ist bei Entstehung in den 70ern nicht gegeben und wäre auch kein Kriterium. Das Album ist in den Kids-Billboard, nicht in den regulären Charts. Hier geht es um Fiktive Personen. Die Puppen machen ja selbst keine Musik. Es geht ausserdem um die Band. Die Band hat eine eigene Serie? Ich halte aber meine Einschätzung aufrecht und würde in einer LP dafür argumentieren.--ocd→ parlons 19:52, 18. Aug. 2023 (CEST)
Fiktiv zu sein, ist kein Contra-Argument: Alvin und die Chipmunks, Dethklok, Gorillaz, Spinal Tap, ... Unter WD:RK läuft gerade ein Austausch zum Thema Musiklabel. Wenn die gegenständliche fiktive Gruppe ein Musikalbum auf einem renommierten Label veröffentlicht hat, ist die Charts-Frage derzeit eh egal. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 00:40, 19. Aug. 2023 (CEST)
Ich plane auch noch eine Einschätzung. --Fit (Diskussion) 00:57, 21. Aug. 2023 (CEST)
Eine Liste mit Belegen der Chartplatzierungen findet man in dem Artikel zum Album unserer englischsprachigen Kollegen hier. Die Serie "The Muppets Mayhem" hat 10 Folgen, eine Staffel und lief ab Mai auf Disney+. Analog zur oben genannten Diskussion steht die Frage ob Walt Disney Records als renomiertes Label gem. unseren RKs gilt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:45, 24. Aug. 2023 (CEST) Ps.: Ich bin ab morgen im URLAUB und wahrscheinlich zwei Wochen nicht online. Nicht wundern wenn ich mich nicht melde.

Artikel-Entwurf: Benutzer:Franky Fusion/Artikelwerkstatt/Comic Solidarity

Hallo zusammen. Ich bin mir nicht sicher, ob Comic Solidarity schon die Relevanz für Vereine erfüllt. Ich sehe bei dem Verein durchaus Chancen für 'überregionale Bedeutung' und/oder 'signifikante Mitgliederzahl'. Die Details findet ihr in meinem Artikelentwurf. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 15:29, 15. Aug. 2023 (CEST)

Tip: Wenn Du hilfreiche Antworten bekommen möchtest, solltest Du die wesentlichen "Details" hier vorstellen, anstatt einen Suchauftrag zu erteilen. --2001:9E8:B927:6800:B574:79B4:C4D8:7F84 01:36, 16. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe doch keinen Suchauftrag erteilt, sondern auf meinen Artikelentwurf verwiesen. Da steht ja alles. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 02:53, 16. Aug. 2023 (CEST)
@Franky Fusion: Die Abschnittsüberschrift enthält das verlinkte Lemma, nicht einen Link zum Entwurf. Daß du einen Entwurf erstellt hast, geht ja nun aus deinem Beitrag ausreichend hervor. Zudem habe ich einen Verweis auf den Entwurf nochmal direkt unter der Abschnittsüberschrift plaziert. VG --Fit (Diskussion) 12:23, 16. Aug. 2023 (CEST)
@Fit Danke. Ich hatte übersehen, dass du den Link auf den Artikelentwurf in der Überschrift bereits einmal entfernt hattest und dachte, ich hätte den Link vergessen. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 20:19, 16. Aug. 2023 (CEST)
Einschätzung zur Relevanz ist noch in Bearbeitung. --Fit (Diskussion) 00:57, 21. Aug. 2023 (CEST)
Danke für das Update. Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 14:16, 21. Aug. 2023 (CEST)
@Fit An dieser Stelle mein Hinweis, dass ich den Artikel noch etwas bearbeitet habe. Ich habe etwas mehr zum GINCO Award geschrieben und im Abschnitt Veröffentlichungen etwas Inhalt gekürzt. Danke und Gruß --Franky Fusion (Diskussion) 17:09, 25. Aug. 2023 (CEST)

Stefan Heimlich

Ich möchte eine Seite über eine lebende Person anlegen. Ich habe Kontakt zu Stefan Heimlich und er ist damit einverstanden.

Ein paar berufliche Highlights

  • Aktuell: Stefan Heimlich ist seit 21. März 2014 Vorsitzender des ACE Auto Club Europa e. V.
  • Mit der Gründung der Gewerkschaft ver.di wechselte er 2001 nach Berlin und wurde vom neuen Bundesvorstand zum Bundesfachgruppenleiter Straßenpersonenverkehr und Schienenverkehr gewählt. In dieser Funktion koordinierte er Tarifverhandlungen im ÖPNV auf Bundesebene und setzte sich für gute Arbeitsbedingungen, insbesondere für das Fahrpersonal, ein. Zudem arbeitete er aktiv bei der Gestaltung des Ordnungsrahmens durch Stellungnahmen und Expertenanhörungen im Gesetzgebungsverfahren mit. Darüber hinaus vertrat er ver.di in der Europäischen Transportarbeiter-Föderation und in der Internationalen Transportarbeiter Föderation.
  • 2002 wurde er erstmals zum Vorsitzenden des europäischen Ausschusses für den öffentlichen Nahverkehr in der ETF gewählt.
  • Von 2007 bis 2015 war er Mitglied des Aufsichtsrates der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)

Veröffentlichungen

  • Zwischen 1999 und 2014 veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze und Publikationen zu Fragen des nationalen und europäischen Ordnungsrahmens für den ÖPNV sowie zu spezifischen Mitbestimmungs-, arbeits- und sozialrechtlichen Themen.

Auszeichnung

  • Auf dem ITF-Kongress 2014 in Mexiko wurde er mit der höchsten Auszeichnung, dem „Golden Badge“, für seine Verdienste um den sozialen Dialog und Arbeitnehmerrechte geehrt.

Sonstiges: Gunder Heimlich war sein Onkel --Sonja1982 (Diskussion) 12:20, 25. Aug. 2023 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz könnte aus den Veröffentlichungen Heimlichs entstehen, wenn er vier oder mehr Sachbücher (Monografien) verfasst hat. Hat er? Sonst ist nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. Die enzyklopädische Relevanz einer Organisation geht nicht auf ihren Vorsitzenden über; er müsste also ansonsten eines der allgemeinen Kriterien für lebende Personen erfüllen. --Aalfons (Diskussion) 19:40, 25. Aug. 2023 (CEST)
Mag mich irren, sehe im Moment nur wenig. Der Verweis auf Publikationen könnte möglicherweise einen Ansatzpunkt über Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren geben, das kannst Du Dir selbst anschauen und je nach dem hier noch angeben, inwiefern Herr Heimlich die dortigen RK erfüllt. WP:BIO nehme ich einfach als bekannt an, und bei Deiner Beitragshistorie für's Protokoll die Frage ob der Lemmaperson klar ist, dass das wenn dann ein Artikel über, aber nicht seiner ist, einschliesslich der Möglichkeit, das Sachen drinstehen, die ihm nicht passen? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:38, 25. Aug. 2023 (CEST)

Kinderhilfe Emmaus

Die Kinderhilfe Emmaus ist eine Schweizer Non-Profit-Organisation zur Unterstützung von Not leidenden Menschen in Entwicklungsländern.

Die Kinderhilfe Emmaus hat ihren Sitz in Bern, ist Mitglied der Dachorganisation Emmaus Schweiz und trägt das IDEAS Aidrating-Transparenz-Siegel für Spenden sammelnde Organisationen in der Schweiz. Sie arbeitet im Bereich von Erbschaften und Legaten mit der Organisation Dein Adieu zusammen.

Rechtsform   Verein

Hilfswerk       Steuerbefreit

Gründung      1971

Gründer         Freunde von Emmaus Bern

Sitz                 Bern

Leitspruch     Hilf zuerst dem Ärmsten!

Aktionsraum Entwicklungsländer

Website          www.kinderhilfe-emmaus.ch (https://www.kinderhilfe-emmaus.ch/)


Relevanz:

1.   Gesellschaftliche Bedeutung: Die Unterstützung von Kindern, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen, ist ein wichtiges Thema in der Gesellschaft. Kinderhilfsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Kindern und können daher als relevant angesehen werden.

2.   Bekanntheit: Die Bekanntheit von Kinderhilfsorganisationen kann dazu beitragen, dass sie als relevant angesehen wird. Wenn Emmaus Bern in der Öffentlichkeit bekannt ist und von vielen Menschen unterstützt wird, könnte dies als Indikator für Relevanz dienen.

3.   Verfügbare Quellen: Wenn es eine ausreichende Anzahl von zuverlässigen Quellen gibt, die Informationen über Emmaus Bern und ihre Arbeit liefern, könnte dies als Indikator für Relevanz dienen.

4.   Alter (seit 1971 aktiv) und Beständigkeit des Vereins und die ständige Informationsarbeit beiden Spendern

5.   Kombination mit bestehenden Wikipedia-Einträgen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Emmaus_(Organisation)

https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Farine (Gründerfamilie Farine)

https://de.wikipedia.org/wiki/Abb%C3%A9_Pierre

https://de.wikipedia.org/wiki/Fairmed (Partnerorganistion aus der gleichen Gründungszeit und Gründungsmitgliedern hiess früher Leprahilfe Schweiz)


Gegen Relevanz:

1.   Kantonale/Nationale Ausrichtung: Emmaus Bern hauptsächlich auf die Kantone Bern, Solothurn und Freiburg bekannt. Relevanz auf nationaler oder internationaler Ebene ist zu beurteilen.

2.   Bekanntheit: Wenn Emmaus Bern nur sehr wenige öffentliche Aufmerksamkeit

3.   Einhaltung der Wikipedia-Richtlinien: keine ausreichende Anzahl von Quellen


Quellenangaben:

Beitrag der Reihe "mitenand" zu einem Familienhilfe-Projekt gegen häusliche Gewalt in Kolumbien auf SF1 vom 13. Juni 2021

https://www.srf.ch/play/tv/mitenand/video/kolumbien---einsatz-fuer-weniger-haeusliche-gewalt?urn=urn:srf:video:eabc9506-1f41-4566-a14e-56fe43696722

https://emmaus.ch/de/2021/08/30/50-jahre-kinderhilfe-emmaus/

https://www.fight4sight.ch/kinderhilfe-emmaus-2/

https://www.spendenspiegel.ch/fr/pauvrete/8387-kinderhilfe-emmaus

https://www.vortex-solutions.com/kontakt

http://aidrating.net/transparenz-siegel-fuer-die-kinderhilfe-emmaus/

https://docplayer.org/215860851-Grusswort-50-jahre-kinderhilfe-emmaus-alec-von-graffenried-alec-von-graffenried-berner-stadtpraesident-barbara-streit-stettler.html

https://www.rubikon.news/artikel/eine-zukunft-fur-kinder

https://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/196715/

https://www.kathbern.ch/pfarrblatt/news-artikel/zu-den-wurzeln-abbe-pierres --Laillard-Ty (Diskussion) 14:37, 28. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Wir haben die Relevanzkriterien für vereine. Bei deiner Anfrage und eurer Homepage kann ich keines dieser Kriterien als erfüllt erkennen. Deshalb rate ich hier keinen Artikel anzulegen. Ein Löschantrag darauf wäre sicher und eine Löschdiskussion dazu eher unlustig. Gruß.--ocd→ parlons 14:51, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ich stimme dem Vorredner voll zu. Eine Alternative wäre allerdings, einen Artikel zu Emmaus Schweiz zu schreiben (aber dazu bitte auch erst hier ein Relevanzcheck, auch wenn ich persönlich die Relevanz für gegeben halte) und dabei einen Abschitt über die Tochterorganisation einzubauen. --Lutheraner (Diskussion) 15:21, 28. Aug. 2023 (CEST)
Ist das die Relevanz?
Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen. --Laillard-Ty (Diskussion) 16:47, 28. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe ja Vergleiche angestellt wie: Stiftung Theodora oder Fairmed wo liegt den der Unterschied? Fairmed zb wurde von den gleichen Gründern ins Leben gerufen. Danke fürs FB --Laillard-Ty (Diskussion) 16:45, 28. Aug. 2023 (CEST)
Die beiden Artikel sind schon etliche Jahre alt. Wir haben vor 10 Jahren noch nicht so sehr geschaut. Der Fokus damals lag darauf, dass es möglicht viele Artikel geben sollte. Wir haben das überwunden und sind zwiechenzeitlich bei der Auslegung der Relevanzkriterien sehr streng. Das ist Qualitätssicherung. Dass zwei, möglicherweise enyklopädisch nichtrelevante Artikel auf der Wikipedia gibt, rechtfertigt keinen dritten enzyklopädisch nichtrelevanten Artikel. Im Gegenteil gefährdest du mit dem Fingerzeig diese Artikel, die in der Folge vielleicht einen Löschantrag erhalten.--ocd→ parlons 17:39, 28. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die ehrliche Antwort. Ich werde dies intern bei uns so weitergeben und hier keine weitere Anstrengungen machen. --Laillard-Ty (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:49, 29. Aug. 2023 (CEST)

KI-Fußabdruck

KI-Fußabdruck bezieht sich auf den messbaren Wert der Produktivitätssteigerungen, die durch die Implementierung von KI-Technologien in einem Unternehmen erzielt werden. Im Gegensatz zum CO²-Fußabdruck, der gesetzlich vorgeschrieben und auf Umweltauswirkungen fokussiert ist, quantifiziert der AI-Fußabdruck die positiven Geschäftsergebnisse der KI-Einführung. Er dient als Leistungsindikator zur Bewertung des ROI von KI-Initiativen. --89.0.53.103 16:06, 27. Aug. 2023 (CEST)

Die Suche auf Google hat mir nur 9 Treffer erzielt, scheint mir also eher nach WP:Begriffsfindung, was nicht erlaubt ist. Oder wird der Begriff bereits in Fachliteratur verwendet? --FBuffet (Diskussion) 16:22, 27. Aug. 2023 (CEST)

Ich bitte darum, zu überprüfen, ob der Artikel den Kriterien von wikipedia entspricht, bevor ich die Einzelnachweise verlinke. Wikipedia will mir nicht die Zertifizierung von Akoun zulassen. Diese Urkunde ist mir von Akoun zur Verfrügung gestellt worden, damit nich die überall veröffentlichen kann. Mit freundlichen Grüßen Eberart --Eberart (Diskussion) 13:33, 30. Aug. 2023 (CEST)

Nein. Nicht im geringsten. Der Artikel enthält (abgesehen davon, dass er überhaupt nicht der Typographie der Wikipedia entspricht, was er aber im Artikelraum müsste) sehr viel irrelevantes, und die Relevanz als einer der am stärksten wahrgenommenen Gebrauchsgrafiker (ich würde sie bejahen, eher als die als Maler, da ich aber ständig das Gelsenkirchener G sehe, bin ich vielleicht nicht ganz objektiv...) ist wirklich schlecht erkennbar.--Auf Maloche (Diskussion) 13:44, 30. Aug. 2023 (CEST)
[[Eberhard Hippler wird als Gebrauchsgraphiker in den allgemeinen Medien überhaupt nicht wahrgenommen. Seinen Beruf erfolgreich zu machen macht nicht enzyklopädisch relevant. Die WP:Richtlinien bildende Kunst werden weit verfehlt. Der Eintrag in eine Künstlerdatenbank ist da nicht hilfreich.--ocd→ parlons 13:53, 30. Aug. 2023 (CEST)
Das ist kein Artikel, das ist eien Rohdatensammlung --Lutheraner (Diskussion) 14:22, 30. Aug. 2023 (CEST)
Die Typographie ist schon in Ordnung, das ist aber auch kein Wunder. Relevanz sehe ich aber eher nicht (oder ich übersehe etwas). --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2023 (CEST)
In der jetzigen Form sollte er nicht in den ANR --BurningKestrel (Diskussion) 14:51, 30. Aug. 2023 (CEST)
Eberhard Hippler eröffentlichte schon Ende der 1960er Jahre Werke in einer Online-Galerie, mehr als zwei Jahrzehnte vor der allgemeinen Verbreitung des Mediums!!!1elf!!
Scherz beiseite. Gibt es seriöse Veröffentlichungen über Herrn Hippler?
--Drahreg01 (Diskussion) 17:51, 30. Aug. 2023 (CEST)
Warum soll ich in den 1960er Jahren bereits eine Online-Galerie - eröffentlicht - haben? Zu der Frage: Gibt es seriöse Veröffentlichungen über Herrn Hippler?
Ich kann dazu nichts mehr sagen. Ich habe an der TH in Aachen referiert und das ist auch u. a. veröffentlicht worden. Und ansonsten jede Menge an Veröffentlichungen. Man muss nur des Lesens fähig sein. Mit freundlichen Grüßen Eberhard Hippler --Eberart (Diskussion) 20:09, 30. Aug. 2023 (CEST)
Nach unseren Anforderungen, hast gar keine Veröffentlichungen. Die DNB kennt dich nicht.--ocd→ parlons 20:13, 30. Aug. 2023 (CEST)
Zitat aus deinem Entwurf: "Nach Abschluss der Lehre und bestandener Aufnahmeprüfung beginnt er 1964 das Studium der Gebrauchsgrafik. Nach dem fünften Semester wechselt er in die Fachklasse von Emil Zander, wo er im siebten Semester ein Stipendium für eine Reihe fotografischer Experimente erhält, die in der Online-Galerie Artmajeur von Titel „Farbe“(3) bis Titel „Industrie blau“(4) publiziert werden." Das hab nicht ich mir ausgedacht.
Und mit der Frage nach Veröffentlichungen über Hippler meine ich Veröffentlichungen über Hippler, nicht von Hippler. Nur aus ersteren lässt sich ein enzyklopädischer Artikel machen. Aus letzteren lediglich eine unenzyklopädische Selbstdarstellung.
--Drahreg01 (Diskussion) 20:22, 30. Aug. 2023 (CEST)
Ich habe 55 Nachweise über meine Arbeit und meine Veröffentlichungen, die ich als Nachweise noch verlinken muss. Bevor ich mir diese Arbeit mache, wollte ich erst einmal wissen, ob das grundsätzlich ok ist. Und wenn man mich nach der Veröffentlichung oder auch schon vorher sperrt, bitte dann soll man das tun. Also alles was ich gesagt habe, kann ich auch selbstverständlich nachweisen. Bald ist mir das Ganze zu dumm. Ich benötige auch wikipedia nicht, um noch irgendein Geld zu verdienen. Mir macht das Ganze nur Spaß, mal so etwas zu machen. Nur der Spaß vergeht mir allmählich. Also mir unterstellen zu wollen, dass ich mich für jemand ausgebe, der ich gar nicht bin, das ist schon happig. Eberhard Hippler --Eberart (Diskussion) 22:09, 30. Aug. 2023 (CEST)
Nachweise aus Veröffentlichungen verlinken darf man. Dich wird man sowieso nicht sperren, höchstens den Artikel löschen. Und hier geht es um die Relevanz, die sich nur mit eigenen Veröffentlichungen meist nicht belegen lässt. --BurningKestrel (Diskussion) 22:28, 30. Aug. 2023 (CEST)
Was heißt hier mit eigenen Veröffentlichungen nicht belegen lässt? Wenn ein Verlag in London über meine Arbeit schreibt, wenn ein Verlag in Zürich über meine Arbeit schreibt, wenn ein Verlag in München über meine Arbeit, wenn ein Professor im Bereich Kommunikation über meine Arbeit schreibt, wenn Fachpresse über meine Arbeiten schreibt, auch wenn eine Vielzahl an Tagespresse über meine Arbeit schreibt?????? --Eberart (Diskussion) 07:52, 31. Aug. 2023 (CEST)
Dann sind das nicht Veröffentlichungen von dir, sondern solche über dich. Die eignen sich weit besser um Relevanz darzustellen. Du meinst, wir würden deinen Artikel nicht lesen, aber offensichtlich liest du auch nicht was wir dir in mehreren Kommentaren seit einem Tag schreiben. --BurningKestrel (Diskussion) 08:23, 31. Aug. 2023 (CEST)
Das sind nicht Veröffentlichungen von mir sondern über mich!!!!! --Eberart (Diskussion) 08:49, 31. Aug. 2023 (CEST)
Ich weiß und das ist kein Grund laut zu werden. Du liest gar nicht was wir hier schreiben, oder? Veröffentlichungen über dich, sorgen schon eher für Relevanz. Du brauchst diesen Relevanzcheck offensichtlich nicht, weil du sowieso nicht auf das eingehst, was wir schreiben. --BurningKestrel (Diskussion) 10:52, 31. Aug. 2023 (CEST)
Wenn das so verstanden wird, dann ist doch alles in Ordnung. Wenn ich Publikationen nachweisen kann, die über mich veröffentlicht worden sind, dann sorgen die doch für Relevanz. Oder verstehe ich da wieder etwas falsch. Im Übrigen: Ich bin ein ganz leiser Mensch. --Eberart (Diskussion) 11:00, 31. Aug. 2023 (CEST)
Wenn Menge und Qualität dieser Publikationen ausreicht, ja. --BurningKestrel (Diskussion) 11:10, 31. Aug. 2023 (CEST)
@Eberart
Dein Entwurf entspricht derzeit leider in vielerlei Hinsicht noch nicht den qualitativen und formalen Anforderungen, die hier gelten. Für die weitere Ausarbeitung des Artikels empfehle ich Dir dringend, einen Mentor zu suchen. --Maimaid   11:13, 31. Aug. 2023 (CEST)

Lieber Herr Hippler, ein biographischer Artikel wie hier geplant ist in der Wikipedia nur dann möglich, wenn die dargestellte Person gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien (die von den bereits oben erwähnten Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst einschlägig präzisiert werden) enzyklopädisch relevant ist. Enzyklopädische Relevanz im Sinn der Wikipedia entsteht dabei generell durch unabhängige öffentliche oder fachöffentliche Rezeption des Wirkens der Person: anerkannte Fachpreise, Rezeption im redaktionellen Teil überregionaler Massenmedien, Ausstellungen usw. Der Umfang des Lebenswerks allein stiftet hingegen keine Relevanz. In diesem Sinn wäre zu argumentieren, und das möglichst kurz und prägnant. Der Artikelentwurf in seiner jetzigen Form ist dazu leider eher nicht geeignet bzw. gibt keine klaren Hinweise auf Relevanz. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:42, 30. Aug. 2023 (CEST)

Zunächst bedanke ich mich für Ihre sachliche Auskunft, ohne meine Identität zu bezweifeln. Sie schreiben:
Enzyklopädische Relevanz im Sinn der Wikipedia entsteht dabei generell durch unabhängige öffentliche oder fachöffentliche Rezeption des Wirkens der Person: anerkannte Fachpreise, Rezeption im redaktionellen Teil überregionaler Massenmedien, Ausstellungen usw.
All das ist vorhanden und kann durch Hochladen entsprechender Dokumente nachgewiesen werden. Anscheinend hat man meinen Text nicht gelesen. Sie werden kleine Zahlen dort sehen, die dann unter der Rubrik Einzelnachweise nochmals erklärt werden und durch Hochladen entsprechender Dokumente nachgewiesen werden sollen (noch nicht geschehen). Nur mal ein kleiner Hinweis: Ich habe Fachpublikationen in London, Zürich und München. Ich habe für ein Projekt den Deutschen Preis für Kommunikations-Design erhalten. Ich habe zig Publikationen in Fach- und Tagespresse. Ich kann eine bundesweite Marktbefragung durch GFK Nürnberg über eines meiner Projekte mit sehr positiver Bewertung nachweisen. Die Presse hat berichtet über die Fotoreportage in der Karibik. Ebenso hat die Presse über meine Arbeit für das Bundesamt für Verfassungsschutz berichtet. Oder fehlt mir nur die Professur? Eine Ausstellung in den Räumen eines Bundesministers in Bonn. Ich kann meinen Lebenslauf nicht mehr ändern, und über meine Leistung werde ich nicht anders als der Wahrheit entsprechend berichten.
Kurz gesagt: Wenn Wikipedianer meinen, beurteilen zu können, dass meine Leistung nicht ausreicht, um aufgenommen zu werden, dann bitte klare Ansage. Ich bitte dann um Löschung meiner Daten und werde Wikipedia nicht mehr weiter belästigen. Ehrlich gesagt: Ich verstehe die Welt nicht mehr - sprich Wikipedia-Welt. Da hat einer moniert. dass ich vorgebe, Arbeiten angeblich schon 1967 in einer Online-Galerie veröffentlicht zu haben. Nicht verstanden!!! Es kann mir doch keiner verwehren, Arbeiten, die 1967 entstanden sind, heute in einer Galerie anzubieten. Im Übrigen, was die Identität angeht. Den ersten Post, den ich gesetzt habe, habe ich mit voller Adresse in Nordhorn unterschrieben. das hat man sofort gelöscht und mich darauf hingewiesen, dass im Internet keine persönlichen Daten stehen dürfen. Das ist genau das Problem, dass entsprechend beleidigende Worte und Hassreden veröffentlicht werden können. Nicht falsch verstehen. Ich meine damit nicht Wikipedia. Frage: Sie unterzeichnen mit Yen Zotto. Wer sind Sie? Was machen Sie beruflich? Bei mir können Sie alles bei Google nachlesen. Dennoch mit freundlichen Grüßen Eberhard Hippler - falls gewünscht: Beim Einwohnermeldeamt in Nordhorn nachfragen. --Eberart (Diskussion) 07:44, 31. Aug. 2023 (CEST)
Wir diskutieren hier nicht über die Relevanz, sondern geben nur unsere Einschätzung ab. Wenn du der Meinung bist, dass diese Punkte dich relevant machen und wir das nur nicht verstanden haben, dann schreib den Artikel. Wenn er gut ist gibt es da meist Chancen. --BurningKestrel (Diskussion) 07:48, 31. Aug. 2023 (CEST)
@Eberart: Ihre persönlichen Daten wurden zu Ihrem eigenen Schutz entfernt, zumal nicht restlos sicher ist, dass der Account Eberart wirklich von Eberhard Hippler betrieben wird (ich gehe gemäß WP:AGF davon aus, aber bei der Veröffentlichung persönlicher Daten müssen aus leicht verständlichen Gründen strengere Maßstäbe angelegt werden - das Einwohnermeldeamt gibt aus guten Gründen auch nicht jedem Anfragenden ihre Daten heraus). Zu Ihrer Frage nach meiner Identität: die gebe ich wie die meisten Wikipedia-Benutzer nicht preis; siehe hierzu Wikipedia:Anonymität. Nun zurück zur Sache: bei den Presseartikeln ist nicht zu erkennen, ob dort Ihre Person im Mittelpunkt steht oder nur beiläufig erwähnt ist. Selbst verfasste Publikationen stiften in der Regel nur dann Relevanz, wenn es sich um in regulären Verlagen erschienene Monografien handelt (mindestens 4 erforderlich) oder wenn nennenswerte unabhängige Rezeption der Publikationen nachweisbar ist. Die Ausstellung in den Räumen des Bundesministers stiftet keine Relevanz (anders als Ausstellung in Museen); bei dem Preis kann ich es nicht beurteilen. Und nun noch eine Bemerkung zum Diskussionsstil: es ist hier nicht so, dass wir etwas von Ihnen wollen. Vielmehr wollen Sie etwas von uns, nämlich eine Einschätzung Ihrer enzyklopädischen Relevanz. Wir alle hier machen das ohne Entlohnung in unserer Freizeit, aufbauend auf unserer einschlägigen Erfahrung in der Wikipedia, und geben eben eine Meinung ab. Bitte bedenken Sie das bei Ihren Reaktionen, zum Beispiel bei solchen Anschuldigungen wie "Anscheinend hat man meinen Text nicht gelesen". Doch, den habe ich gelesen, mittlerweile mehrfach, und bin vielen der dort enthaltenen Links gefolgt, mit dem obengenannten Resultat. Ich rate vom Anlegen eines Artikels ab, sowohl wegen der fraglichen enzyklopädischen Relevanz als auch wegen Ihres Interessenkonflikts. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:28, 31. Aug. 2023 (CEST)
Sie können bei allen Artikeln, die über mich geschrieben worden sind, noch gar nicht feststellen, inwieweit ich die Hauptperson bin, weil die noch gar nicht hochgeladen sind.
Sie können noch keine Referenz einsehen, ob ich wirklich diese Dinge entwickelt habe. Sie sehen überall kleine in Klammern gestellte Zahlen, die dann nochmals bei den Einzelnachweisen auftauchen, wo dann nur die Überschrift angerissen wird. Diese Zahlen müssen noch alle mit Fotos der entsprechenden Dokumente hochgeladen hinterlegt werden.
Ich glaube, da ist ein Missverständnis entstanden. Genauso ob ich mich wirklich als Dipl.Des. bezeichnen darf, fehlt die Darstellung der Urkunde. Ich hoffe, dass das jetzt zum besseren Verständnis beiträgt. Ich habe auch zwischenzeitlich die Email zwecks Identifizierung abgeschickt. Also bitte die kleinen Zahlen beachten, bis die hinterlegt sind.
Mit freundlichen Grüßen Eberhard Hippler --Eberart (Diskussion) 11:57, 31. Aug. 2023 (CEST)
@Eberart Das Hochladen von persönlichen Dokumenten als Nachweis ist hier weder erforderlich und noch erwünscht. Verlinkt werden soll lediglich auf Fundstellen im Netz, in einem Buch, in einer Zeitung. Als Beleg aufgeführte Dokumente müssen von jedermann öffentlich eingesehen werden können, sei es in einer Bibliothek oder in einem Archiv. --Maimaid   12:06, 31. Aug. 2023 (CEST)
Die Information hätte ich früher haben müssen. Dann kann ich das alles vergessen. Verstehe zwar die dahinterstehende Logik nicht. Denn wenn das mit entsprechenden Dokumenten hinterlegt ist, kann das ja jeder öffentlich einsehen. Aber wenn die Bestimmungen nun mal so sind, dann sind sie halt so. Ich weise aber mal darauf hin, dass gerade Presseausschnitte nicht immer solange online sind, Bücher manchmal nur im Antiquariat noch zu haben sind. Das wäre dann mit den hinterlegten Dokumenten dann doch für wesentlich länger von Bestand. Vor allen Dingen, ob dann einer sich die Mühe macht, um in einem Archiv nachzuforschen, ob das seine Richtigkeit hat. Gebe mal ein Beispiel: Eintrag bei wikipedia Prof. Doris Casse-Schlüter, die vor einem Jahr gestorben ist. Da funktionieren schon heute nicht mehr alle Links. Ich glaube, wikipedia hätte mal eine Erneuerung in größerem Stil nötig. Also dann bitte alles von mir löschen. Ich wünsche noch viel Erfolg. Eberhard Hippler --Eberart (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Yen Zotto (Diskussion) 11:28, 31. Aug. 2023 (CEST)

HoltziHD Phantom Trooper

Auf Youtube: @HoltziHD_phantom_trooper ist ein kleiner Youtuber mit bald ungefähr 1,5k Abos, beigetreten: 23.04.2023, hat insgesamt 350k Aufrufe gemacht. Er hieß mal HoltziHD und davor Einholzmaxx. Bürgerlich: Max ... Geboren: 2010 In: Deutschland. Er beschäftigte sich mit Edits, will aber jetzt auf FNaF Let's Plays wächseln. Er hat auch schon ein Face Reveal gemacht, hat es aber wieder runtergenommen. Hatte schon paar bezhiungen. Aktueler Partner: Unklar. Er tut viel für seine Community, Ehre. --2003:C9:1738:2F14:EC39:7D6A:9C9B:ABEE 21:44, 27. Aug. 2023 (CEST)

In deiner Beschreibung ist keinerlei Relevanz erkennbar. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 21:45, 27. Aug. 2023 (CEST)
Als Richtwert (aber ohne Garantie) werden 1 Mio Abonnenten gesehen, bis da hat er wohl noch etwas. --FBuffet (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2023 (CEST)
Scherzanfrage --BurningKestrel (Diskussion) 12:52, 28. Aug. 2023 (CEST)

Schallschutz in der Industrie

Die Arbeit in der Industrie mit lauten Maschinen birgt viele Sicherheitsrisiken und wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Stressreaktionen wie mangelnde Konzentration und ein Leistungsabfall können zu Fehlreaktionen führen, die wiederum zu einer erhöhten Unfallgefahr beitragen. Bei langjähriger beruflicher Lärmeinwirkung sind Schädigungen des Hörvermögens und andere gesundheitliche Probleme möglich. Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste anerkannte Berufskrankheit.

Mit Schallschutz-Maßnahmen für die Industrie können sowohl Mitarbeiter wie auch teure Maschinen vor Lärm und Umwelteinflüssen geschützt werden.

Mögliche Schallschutz-Maßnahmen sind:

Schallschutzkabinen, Schallschutzhauben, Schallschutzwände und Mobile Schallschutzwände. --217.92.118.112 12:30, 28. Aug. 2023 (CEST)

Wir haben da was vorbereitet: Schallschutz, Schallschutzkabine, Schallschutzwand, Technische Anleitung Lärm... --Aalfons (Diskussion) 12:40, 28. Aug. 2023 (CEST)

Leeloop ist eine in der Schweiz eingetragene Marke.


Das zugehörige "Leeloop Records" ist ein schweizerisches Musiklabel aus Winterthur. Das Label Leeloop bringt bereits seit 2011 Werke junger Künstler aus der Schweiz auf den Markt . Dazu steht es für nichts anderes, als für musikalische Töne und tanzbarer Musik, sprich zur Gemeinschaft-Förderung in der deutschsprachigen Musik-Kultur. Zur Betonung von Leeloop wird der englishe akzent verwendet. --31.165.203.179 16:20, 28. Aug. 2023 (CEST)

Welche Relevanzpunkte gibt es?--2003:C7:DF39:1400:11C7:A4F5:731E:2A89 17:06, 28. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 21:39, 2. Sep. 2023 (CEST), Ist bereits 2x gelöscht worden. Hier falsch.

Drachenlord/Chronologie der Ereignisse

Ist es sinnvoll, über die Aktivitäten von Drachenlord eine Chronologie anzulegen? So wie es der Youtube-Kanal "Der Einziche" tut, nur in Artikelform? Und wenn ja, wie? Es wäre sicher Unsinn, jedes einzelne von Winkler hochgeladene Video zu erwähnen. --Präsidenten-Joe (Diskussion) 17:35, 28. Aug. 2023 (CEST)

Du hast sicher keine, oder zumindest kaum, Rezeption zu den Videos und so verkommt das zur Rohdatensammlung. Das widerspricht WWni, Punkt 7.--ocd→ parlons 18:21, 28. Aug. 2023 (CEST)
Halte ich für absoluten Quatsch. Es ist immernoch der Drachenlord und keine absolute Person der Zeitgeschichte, für die eine Chronologie überhaupt erst zulässig oder relevant wäre. Zudem ist die Quellenlage selbst für den Hauptartikel im Moment noch sehr dürftig. Dort sind die Ereignisse grob umrissen (können gerne auch noch weiter ausgeführt werden), um den Leser zu informieren und eine Meinungsbildung zu ermöglichen. --Dodowp (Diskussion) 18:31, 28. Aug. 2023 (CEST)

@Dodowp: Wo siehst du hier eine dürftige Quellenlage? --Präsidenten-Joe (Diskussion) 00:07, 29. Aug. 2023 (CEST)

Nein, ist nicht sinnvoll. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:58, 28. Aug. 2023 (CEST)

Ich halte davon ehrlich gesagt gar nichts, denn welchen wirklichen Mehrwert hat es? Der Drachenlord hat sehr viele Dinge getan, aber das ist nicht alles für eine Enzyklopädie von Bedeutung (man denke an die ganzen Frauengeschichten). Ich denke auch, wir müssen das Thema nicht so ausbreiten. Eine Chronologie zu den wichtigen Kernpunkten im Hauptartikel müsste reichen. Vindolicus (Diskussion) 19:04, 28. Aug. 2023 (CEST)

Können die wichtigsten Ereignisse nicht im ohnehin schon (relativ) ausführlichen Artikel untergebracht werden? Ich schließe mich meinen Vorrednern an, abgesehen von seiner gelegentlich medialen Präsenz ist er keine derart bedeutende Persönlichkeit, die eine detaillierte Chronologie rechtfertigen würde. --wuppertaler Briefkasten um 19:27, 28. Aug. 2023 (CEST)

So ein Lemma/Artikel wäre too much und dem Thema nicht angemessen — Argumente vorstehend. Ich rate von der Erstellung ab. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:28, 30. Aug. 2023 (CEST)

Krönung Exklusiv GmbH

Die Krönung-Exklusiv GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf den Verkauf von limitierten Faksimile-Dokumenten spezialisiert hat. Diese originalgetreuen Reproduktionen historischer Schriftstücke richten sich an Sammler, Kunstliebhaber und Enthusiasten, die Interesse an der Bewahrung und dem Studium historischer Schätze haben.

Gegründet mit dem Ziel, den Zugang zu bedeutenden historischen Dokumenten zu erleichtern, bietet die Krönung-Exklusiv GmbH eine breite Palette von Faksimile-Dokumenten an, die eine Vielzahl von Epochen und Themen abdecken. Jedes Faksimile wird mit größter Sorgfalt hergestellt, um die Originalität und Ästhetik des ursprünglichen Dokuments genau zu reproduzieren.

Ein besonderes Merkmal der Krönung-Exklusiv GmbH ist die Limitierung ihrer Faksimile-Editionen. Durch die Begrenzung der Anzahl der reproduzierten Exemplare wird die Einzigartigkeit und Exklusivität jedes Dokuments gewahrt, was zu einer besonderen Attraktivität für Sammler und Investoren führt.

Die Krönung-Exklusiv GmbH betont ihre Verpflichtung zu transparenten und ethischen Geschäftspraktiken. Das Unternehmen legt Wert darauf, seine Kunden umfassend über die Herkunft und Herstellung seiner Produkte zu informieren und steht zur Verfügung, um Fragen und Anliegen zu klären.

Mit einem Team von Experten, die sich der Authentizität und Qualität verschrieben haben, setzt die Krönung-Exklusiv GmbH ihre Mission fort, historische Schätze in Form von limitierten Faksimile-Dokumenten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und gleichzeitig die Bedeutung der Bewahrung des kulturellen Erbes zu betonen. --Krönung Exklusiv GmbH (Diskussion) 15:50, 29. Aug. 2023 (CEST)

Die Kriterien sind hier WP:RKU nachzulesen, sollten diese nachweislich (eigene Homepage zählt nicht) erfüllt werden, bitte auf Werbespech wie oben verzichten. --178.165.195.164 15:54, 29. Aug. 2023 (CEST)
Die Krönung-Exklusiv GmbH legt großen Wert darauf, unsere Position in dieser Angelegenheit klarzustellen.
Unser Unternehmen arbeitet eng mit dem renommierten Quaternio Verlag aus Luzern zusammen, um unseren Kunden hochwertige Faksimile-Dokumente anzubieten, die auf historischen Vorlagen basieren. Diese Produkte richten sich an Sammler und Kunstliebhaber, die ein Interesse an der originalgetreuen Nachbildung historischer Schätze haben.
Wir sind uns bewusst, dass es Bedenken hinsichtlich unlauterer Verkaufspraktiken gibt, die insbesondere ältere Menschen ansprechen. Wir möchten betonen, dass unser Ziel darin besteht, transparent und verantwortungsbewusst zu agieren. Wir distanzieren uns von jeglichen unprofessionellen Verkaufstaktiken und bedauern zutiefst, sollte es tatsächlich zu solchen Vorfällen gekommen sein.
Die Aussage auf unserer Webseite bezüglich der Kooperation mit dem Quaternio Verlag basiert auf einer langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit. Dennoch verstehen wir, dass das im Bericht erwähnte Video Zweifel aufkommen lässt, und wir werden unsere Kommunikation in diesem Zusammenhang überdenken.
Sollten Kunden Fragen, Bedenken oder Beschwerden haben, stehen wir zur Verfügung, um diese ernsthaft zu klären und Lösungen zu finden. Unsere Absicht ist es, unsere Produkte auf faire und transparente Weise anzubieten.
Wir möchten betonen, dass wir diese Angelegenheit sehr ernst nehmen und bestrebt sind, unseren Kunden und der Öffentlichkeit gegenüber klarzustellen, dass unser Ziel darin besteht, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten und faire Geschäftspraktiken zu gewährleisten.
Hier eines der Werke, dass durch uns vermittelt wird:
https://www.youtube.com/watch?v=Oq6Ul03J03g --Krönung Exklusiv GmbH (Diskussion) 16:23, 29. Aug. 2023 (CEST)
Zur Information: https://blog.verbraucherdienst.com/verschiedenes/kroenung-exklusiv-gmbh-kritik-und-erfahrungen-mit-ueberteuerten-buechern/ + https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/kassensturz/abzockmasche-wenn-die-buechergauner-klingeln 185.88.146.234 16:04, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das würde dann wiederum bedeuten, sollte das Lemma wirklich relevant sein, müsste auch auf die Kontroverse eingegangen werden. --FBuffet (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2023 (CEST)
Zynisch ausgedrückt: Die werden eher durch mediale Aufmerksamkeit und hoffentlich irgendwann Strafverfolgungsaktionenen gegen sich relevant als als seriöses Unternehmen.--Auf Maloche (Diskussion) 16:18, 29. Aug. 2023 (CEST)
+1. Dann könnte der Artikel Büchergauner zu einer WL auf den Firmenartikel werden. --Aalfons (Diskussion) 16:20, 29. Aug. 2023 (CEST)
Vielleicht wird ja genug Umsatz gemacht? Interessant wäre so ein Artikel sicherlich. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2023 (CEST)

Alexia Lopez

Alexia Lopez hat das kosmologische Prinzip widerlegt, worauf alle Theorien nach dem Urknall fußen. Ihre Entdeckung ändert so viele Annahmen, die die Astronomie betrifft und somit das Verständnis unseres Universums. Sie ist jetzt schon eine wichtige Persönlichkeit der Astronomie bzw. der Kosmologie und wird in Zukunft sehr viel Ruhm und Anerkennung erlangen und in dieser Wissenschaft als Vorreiterin gelten. Es gibt keinen Grund warum Alexia Lopez keinen eigenen Wikipedia Eintrag erhalten sollte, es ist eher traurig, dass noch keiner existiert.

Zu ihrer Entdeckung besteht schon einer auf englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Giant_Arc

Hier ihre Artikel:

https://www.researchgate.net/publication/368796161_Is_the_Observable_Universe_Consistent_with_the_Cosmological_Principle

https://www.researchgate.net/publication/362539537_A_Giant_Arc_on_the_Sky

Sie wurde auch in einer BBC Doku interviewt und thematisiert, hier ein Ausschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=S36MqEzUzIw --193.16.163.244 14:50, 30. Aug. 2023 (CEST)

Doch, es gibt einen Grund - erst kommen Ruhm und Anerkennung, dann der Wikipedia-Eintrag. Die Berichterstattung über die Person scheint bisher eher mau zu sein. --Magnus (Diskussion) 15:03, 30. Aug. 2023 (CEST)
Nein das reicht noch nicht. Sie wird weder Populärwisschenschaftlich in ausreichendem Maße wahrgenommen, noch ist die Theorie anerkannt. Wie du schreibst wird in Zukunft sehr viel Ruhm und Anerkennung erlangen, vielleicht. Wenn es soweit ist, kann ein Artikel geschrieben werden.--ocd→ parlons 15:04, 30. Aug. 2023 (CEST)
Syntax standardisiert. +1 zu den Vorschreibenden. Die von ihr beschriebene kosmische Großstruktur wäre allerdings artikelfähig, so ja auch in en:wp. Ich bin allerdings nach dem unsinnigen ersten Satz der Anfrage skeptisch, dass ein brauchbarer Artikel zustande käme. --Aalfons (Diskussion) 16:35, 30. Aug. 2023 (CEST)
Wenn die Rolle von Frau Lopez so herausragend war und die Entdeckung so herausragend ist, werden sicherlich die Portraits in Fachzeitschriften, die wissenschaftlichen Auszeichnungen und die Rufe auf Professuren nur so purzeln. Dann wird es leicht sein, einen Artikel zu schreiben. Ohne das wird es eher schwer. --Drahreg01 (Diskussion) 17:43, 30. Aug. 2023 (CEST)
So ist es. Enzyklopädische Relevanz dieser Doktorandin ist bisher nicht erkennbar. Von der Anlage eines Artikels zur Person wird abgeraten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:30, 31. Aug. 2023 (CEST)

Jin Shin Jyutsu für Tiere

Jin Shin Jyutsu (jap. 仁神術 jinshinjutsu) ist eine alternativmedizinische Behandlung, die mit der Berührung von Meridianpunkten arbeitet, ähnlich der Akupunktur. Sie soll als „Harmonisierungskunst“ zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper (Qi, chinesisch 氣 / 气, japanischki) dienen. Es wird im deutschen Sprachraum auch als Strömen bezeichnet.

Adele Leas, Florida, USA hat diese Methode erfolgreich auf Tiere übertragen. Sylvia Dutzke hat Ihre Ausbildung bei einem Schüler von Adele absolviert und sich auf Pferde und Hunde spezialisiert.

Die 26 SES schützen den Organismus vor ungewöhnlicher Belastung, indem sie den Energiekreislauf unterbrechen. Bei anhaltendem Stress können manche der 26 SES verschließen und dann zu Energieblockaden führen. Das wiederum kann zu Disharmonien der Lebensenergie führen und sich durch alle möglichen Arten von Störungen und Krankheiten äußern.

Mithilfe der Hände werden unterschiedliche Schlösser miteinander verbunden und die Energieblockaden können aufgelöst werden. Diese Behandlung kann die Selbstheilungskräfte reaktivieren.

Zum Ausbalancieren der Ernergieströme werden bestimmte Kombinationen von SES gehalten, ohne Druck oder andere Hilfsmittel, ausschließlich mit den Händen des Behandlers.

Dabei kann es zu Ausgeglichenheit auf seelischer, körperlicher oder geistiger Ebene kommen. Das zentrale Nervensystem wird beruhigt und das Immunsystem kann gestärkt werden. --Syl08 (Diskussion) 22:13, 30. Aug. 2023 (CEST)

Ähm, so nein, keine Relevanz, sieht nach einem reine werbe text aus, bellege fehlen kommplet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:16, 30. Aug. 2023 (CEST)
Nach WP:WWNI #2 (keine neuen Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden) ist eine Artikelanlage nicht möglich. --Aalfons (Diskussion) 12:56, 31. Aug. 2023 (CEST)

WinOLS und EVC electronic GmbH

Es gibt noch keinen Artikel über diese Software, wo wir der Entwickler und Urheberrechtler sind. Als Quelle dient unsere Webseite (www.evc.de) weil darüber alles läuft. Das Programm ist Marktführer und einzigartig in der Branche sodass viele unserer Kunden (z.B. Brabus) dieses Programm überall nutzen. Es gibt eine Community die sich austauscht und natürlich auch Nachahmer. Dem wollen wir entgegen wirken, haben seit 2020 dieses Marke auch schützen lassen und arbeiten nach und nach gewisse Punkte dazu ab, zum Beispiel die Wikipedia Einträge zur Firma und zu dieser Software WinOLS. In dem Artikel soll berichtet werden, seit wann es das gibt und was man damit alles machen kann. Mittlerweile sind wir bei Version 5. Natürlich auch mit dem Hinweis auf unsere Firma. Ich möchte hier keine Werbung machen, das brauchen wir nicht, sondern nur informieren was das Programm ist, von wem es entwickelt wurde (Axel Schroer meinem Chef) und was wir damit alles schon seit 30 Jahren machen. Wir sind die Entwickler und Herausgeber dieser Software und arbeiten weltweit mit unseren Kunden und Zwischenhändlern zusammen. Deswegen würde ich halt auch gerne einen zweiten kurzen Artikel verfassen zur Firma, um die Verknüpfung in Wikipedia herzustellen. Unser Umsatz beträgt mehr als eine Millionen im Jahr, bei einer Mitarbeiterzahl von nur 15 Personen. Ich hoffe das reicht aus für die Relevanz. Danke --Evcelectronic (Diskussion) 16:37, 29. Aug. 2023 (CEST)

Die Grenze für automatische Relevanz eines Unternehmens sind 100 Mio. und 1000 Mitarbeiter. Die Relevanzkriterien für Software sind hier: WP:RKSW. Allerdings ist eine Anfrage, die noch nichtmal erwähnt, um welche Art von Software es geht, nicht tauglich. --Magnus (Diskussion) 16:41, 29. Aug. 2023 (CEST)
Das mit den 100Mio weiss ich, ich habe es trotzdem angemerkt, die Software sieht man auf der Webseite. Es handelt sich um ein Programm, das speziell zur Bearbeitung des Speicherinhalts von Motorsteuergeräten geschrieben wurde. Da wir nur die Software vertreiben, sind wir auch nur für diese Software zuständig. Was unsere Kunden (Tuner) damit machen, wird in diesem Artikel nicht erwähnt. --130.180.85.90 16:46, 29. Aug. 2023 (CEST)
Um es nochmal deutlich zu sagen: Hier im RC soll dargestellt werden, warum etwas relevant sein soll. Dazu trägt Dein Text bisher nicht viel bei:
Keine Angaben zu möglichen Quellen (eigene HP ist für viele Aspekte ungeeignet).
Umsatz und MA deutlich zu niedrig. Keines der anderen Kriterien aus RKU oder RKA behauptet geschweige denn belegt.
Eure Ziele ("Dem wollen wir entgegen wirken ...") passen nicht zu den Zielen der WP.
Einschätzung: Ein Artikel über das Unternehmen und/oder die Software dürfte schnell wieder gelöscht sein. --Erastophanes (Diskussion) 22:00, 2. Sep. 2023 (CEST)

Vielen Dank für eure Meinungen. Als Mentorin für die Autorin werde ich besprechen, wie sie entscheidet. DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:43, 4. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC||🎔 13:43, 4. Sep. 2023 (CEST)

Uwe Schmitt (Holzbiologe)

Uwe Schmitt (* 24. April 1954 in Wiesbaden) ist ein deutscher Holzbiologe

Leben

Uwe Schmitt wuchs in Wiesbaden und Neckarsteinach bei Heidelberg auf als Sohn des Juristen Walter Schmitt und seiner Ehefrau Hildegard Schmitt. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Biologie (Diplom 1980) und promovierte ebenfalls in Heidelberg 1983 bei Eberhard Schnepf. Während des Studiums wurde er Mitglied der Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg1. Von 1983 bis 1985 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Bundesanstalt in Berlin-Dahlem und wechselte anschließend an die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Dort widmete sich Schmitt in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verschiedenen holzbiologischen Themen, vielfach in Zusammenarbeit mit Walter Liese. Von 2004-2007 wurde ihm die Leitung des Instituts für Holzbiologie und Holztechnologie kommissarisch übertragen, von 2011-2017 leitete er kommissarisch nach Umstrukturierung das neu gegründete Institut für Holzforschung im Thünen-Institut als Nachfolgeorganisationen der BFH. Uwe Schmitt ist verheiratet mit Marion Schmitt, sie haben einen erwachsenen Sohn. Mehr als 200 Publikationen (Thünen Literatur2und Research Gate3) in nationalen und internationalen Zeitschriften belegen seine wissenschaftliche Tätigkeit.

Internationale Tätigkeiten und Ehrungen

· 1989-2017 zahlreiche Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Instituten in Asien, Südamerika und Neuseeland · 2002 Wahl zum ‘Fellow’ der ‘International Academy of Wood Science/IAWS’ · 2002-2011 Mitglied des Exekutivkomitees der ‘International Academy of Wood Science (IAWS)’ 4 · Bis 2019 Associate Editor der Zeitschrift der International Association of Wood Anatomists/IAWA “IAWA Journal” 5 · Langjährige Mitarbeit im Editorial Board mehrerer internationaler Zeitschriften · 1999-2014 Nationaler Delegierter bei der EU im Bereich Holzwissenschaften · 2005-2012 Deutscher Koordinator in der Kooperation zwischen Neuseeland und Deutschland im Bereich Holzwissenschaften · 1985-2006 Dozent an der Universität Hamburg für den Studiengang Holzwirtschaft · 1996-2019 Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach im Studiengang Holztechnologie · 2010 Ehrung durch die ‘International Academy of Wood Science (IAWS)’ mit der Academy Lecture, gehalten in Rabat/Marokko · 2011-2014 Gewählter Vize-Präsident der ‘International Academy of Wood Science (IAWS)’ · 2013 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Westungarischen Universität in Sopron 5 · 2014-2017 Präsident der ‘International Academy of Wood Science’6


Einzelnachweise

1Friedrich Vohl (Hrsg.): Burschenschafter Stammrolle 1991, S. 149

2https://www.thuenen.de/de/literaturrecherche?L=0&id=18240&tx_solr%5Bq%5D=uwe+schmitt++publikationen

3https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Uwe-Schmitt-57261144

4https://www.iawa-website.org/en/News/Update_from_the_New_Editors_in_Chief.shtml

5https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053446.pdf S.21 und S. 141

6https://www.iaws-web.org/organisation/academy-past/

Links

https://www.iawa-website.org/

https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Schnepf

https://www.frankonia-hd.de/de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Liese --MikroHolz (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2023 (CEST)

Schwer lesbare Anfrage — das ist ein kopierter Artikel statt einer Darstellung von Argumenten. Davon abgesehen: Schöner Lebenslauf und engagierter Mensch, aber wikifantische Relevanz sehe ich nicht, weder durch Inklusionskriterien (WP:RK) noch durch großzügige Auslegung von RK#A oder der Summe. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:34, 30. Aug. 2023 (CEST)
Sehr geehrter Herr Heide,
zunächst danke für Ihre Kommentare. Als Wikipedia-Neuling bin ich leider noch nicht mit der Vorgehensweise vetraut, weshalb ich auch keine erklärenden Argumente für den Relevanzcheck mitgeliefert habe. Das möchte ich nun nachholen. Ich denke schon, dass man als gewählter Präsident einer internationalen Akademie (Internationale Akademie der Holzwissenschaften - IAWS Intern. Academy of Wood Science) durchaus eine erwähnenswerte Person darstellt. Nachlesbar auf der Internetseite der IAWS unter Organisation-Academy Past. Die IAWS läuft in der dt. Wikipedia unter Akademie der Holzwissenschaften. Seit Gründung der Akademie im Jahr 1966 gab es nur zwei deutsche Präsidenten, Franz Kollmann als Gründungspräsident und Wolfgang Knigge (1981-1984), alle anderen kamen aus Ländern weltweit verteilt. Dies ist schon eine Besonderheit und Anerkennung. In diese Akademie wird man auch nur gewählt, wenn außerordentliche wissenschaftliche Leistungen vorliegen. Es gibt immer wieder bei Wahlen auch Professoren, die nicht unseren Kriterien genügen und deshalb als Akademiemitglied abgelehnt werden. Mein Fehler war wohl, dass ich dies zwar in der Stichpunktlistung aufgeführt habe, aber nicht im Fließtext. Das könnte ich natürlich nachholen. Übrigens erhielt ich 1994 den Ruf auf eine Professur an der LMU München, den ich allerdings abgelehnt habe, weil mir die Rahmenbedingungen in Hamburg für meine internationalen Aktivitäten günstiger erschienen.
Die Entscheidung für die Relevanz liegt selbstverständlich bei Ihnen.
Beste Grüße aus Hamburg
Uwe Schmitt --MikroHolz (Diskussion) 12:22, 1. Sep. 2023 (CEST)
Hallo. Deine Angaben reichen soweit erstmal nicht zu enzyklopädischen Relevanz. Kommisarischer Leiter eines Instituts, Dozent, Wissenschaftler ist erstmal eine normale berufliche Laufbahn, sicher erfolgreich, aber nicht außergewöhnlich. Publizieren gehört zur Wissenschaft dazu und stellt auch nichts außergewöhnliches dar, es sei den der h-Index wäre entsprechend hoch.--ocd→ parlons 09:45, 30. Aug. 2023 (CEST)
Sehr geehrte/r Relevanzchecker/in,
zunächst danke für Ihre Kommentare. Als Wikipedia-Neuling bin ich leider noch nicht mit der Vorgehensweise vetraut, weshalb ich auch keine erklärenden Argumente für den Relevanzcheck mitgeliefert habe. Das möchte ich nun nachholen. Ich denke schon, dass man als gewählter Präsident einer internationalen Akademie (Internationale Akademie der Holzwissenschaften - IAWS Intern. Academy of Wood Science) durchaus eine erwähnenswerte Person darstellt. Nachlesbar auf der Internetseite der IAWS unter Organisation-Academy Past. Die IAWS läuft in der dt. Wikipedia unter Akademie der Holzwissenschaften. Seit Gründung der Akademie im Jahr 1966 gab es nur zwei deutsche Präsidenten, Franz Kollmann als Gründungspräsident und Wolfgang Knigge (1981-1984), alle anderen kamen aus Ländern weltweit verteilt. Dies ist schon eine Besonderheit und Anerkennung. In diese Akademie wird man auch nur gewählt, wenn außerordentliche wissenschaftliche Leistungen vorliegen. Es gibt immer wieder bei Wahlen auch Professoren, die nicht unseren Kriterien genügen und deshalb als Akademiemitglied abgelehnt werden. Mein Fehler war wohl, dass ich dies zwar in der Stichpunktlistung aufgeführt habe, aber nicht im Fließtext. Das könnte ich natürlich nachholen. Übrigens erhielt ich 1994 den Ruf auf eine Professur an der LMU München, den ich allerdings abgelehnt habe, weil mir die Rahmenbedingungen in Hamburg für meine internationalen Aktivitäten günstiger erschienen.
Die Entscheidung für die Relevanz liegt selbstverständlich bei Ihnen.
Beste Grüße aus Hamburg
Uwe Schmitt --MikroHolz (Diskussion) 12:26, 1. Sep. 2023 (CEST)
Wir entscheiden hie nichts. Wir sind keine Genehmigungsstelle. Wir sind erfahrene, ehrenamtliche Wikipediaautoren, die ihr Einschätzung der enzyklopädischer Relevanz, nach unseren WP:Relevanzkriterien, abgeben. Der Artikel zu Internationale Akademie der Holzwissenschaften wurde vor zwei Wochen angelegt. Er hat lediglich noch keinen Löschantrag erhalten. was so nicht bleiben wird. Vielleicht wird er ja doch behalten. Hier ist deutlich der Versuch einer Clustebildubng, mit gegenseitiger Referenzierung, zu etablieren. Ich hatte oben schon nach dem h-Index gefragt. Wissenschaftler werden so in ihrem Rang bewertet. Die Präsidentschaft eines Vereins, wenn es nicht gerade 1. Bundesliga ist, ist nahezu ausgeschlossen, außer es gibt ein Echo in Qualitätsmedien.--ocd→ parlons 13:17, 1. Sep. 2023 (CEST)
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist natürlich relevant, aber die Unterinstitute eher nicht. Ein Leiter solch eines Instituts also ebenfalls nicht - um mal die Größenordnungen darzustellen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:26, 1. Sep. 2023 (CEST)
Erstens: Zustimmung zu dem, was ocd und Ralf Roletschek zuvor eingebracht haben. Zweitens: Die Wiederholung faktisch gleicher Textbausteine ist auch, nun ja, „schwierig“... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:57, 1. Sep. 2023 (CEST)

Sector 5 (Musik)

Sector 5 ist eine aufsteigende Berliner Band, die mehrere nennenswerte Erfolge vorzuweisen hat. Die Band hat u.A. den "Welcome to Europe" Songcontest gewonnen, ist live im Fernsehen aufgetreten, lief auf mehreren bekannten Radiosendern (Fritz, RBB, BigFM und Hitradio Antenne 1) und landete als #1 Neuerscheinungen Pop, #1 Aufsteiger des Tages, #2 Bestseller Pop und #4 Bestseller in den Amazoncharts. Zudem stand die Band bereits mit renommierten Deutschen Künstlern wie Prince Damien (DSDS Gewinner), Iggi Kelly, ClockClock, 1986zig und Anderen auf der Bühne.


Der Artikel soll etwas über den Werdegang der Band, Mitglieder, Diskografie und weitere Infos enthalten.


Quellen wären:

--Samivanhasselt (Diskussion) 12:03, 30. Aug. 2023 (CEST)

Pressemeldungen, Lokales, Social Media, Spotify, Unternehmen, ... Mir ist da zu wenig Rezeption in sogenannten „Qualitätsmedien“ — egal ob Publikums- oder Fachpresse. „Bühne geteilt mit“ ist auch eher schwierig bei Einzelkonzerten. Airplay ist grundsätzlich nicht schlecht, müsste aber eher Rotation sein. Und Amazon-Charts sind ein schöner Erfolg, aus wikifantischer Sicht aber nicht relevant. Also... ich rate von einem Artikel ab. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:27, 1. Sep. 2023 (CEST)

Vinheteiro

  • Pro: Pianist und Webproduzent bei YouTube mit 6,95 Millionen Abonnenten. [2] und etlichen Clips mit über 20 Millionen Aufrufen. Bei Wikipedia Lemma in 8 Sprachen, z.B. English: [3], dort auch Quellen. Erfolgreichster youtube-Kanal eines Pianisten.
  • Contra: Rezeption (außerhalb youtube) in deutschsprachigen Medien eher gering. Z. B. [4], oder [5]

Bevor ich mir die Mühe mache einen netten Artikel zu basteln, bitte ich um Einschätzungen, ob ein möglicher Löschantrag "überlebt" würde. --Doc Schneyder Disk. 13:41, 31. Aug. 2023 (CEST)

Hallo. Die Berichterstattung muss nicht deutsch sein. Er ist ja kein Deutscher. Es geht in jeder Sprache, auch für die deutschsprachige WP. Abonnentenzahlen oder Aufrufe alleine sind keine wirklich greifbaren Größen, da das kaufbar ist. Gruß.--ocd→ parlons 14:07, 31. Aug. 2023 (CEST)
In der Größe allerdings schon ein Anhaltspunkt und bei so vielen auch schwer kaufbar. Generell ist das Kaufbar Argument meist nicht wirklich sinnvoll. Man sollte keine Artikel löschen, weil jemand 5 Mio. Abos gekauft haben könnte. Viele Plattformen und Influencer gehen auch aktiv gehen Follower kaufen vor. --BurningKestrel (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2023 (CEST)
Deshalb wir auch die Berichterstattung erwartet. 5 Mio. Folower und niemand schreibt darüber? Wir sind ja nicht von gestern.--ocd→ parlons 15:08, 31. Aug. 2023 (CEST)
In Deutschland schreibt niemand darüber. Aber das hättest du ja schon geschrieben, dass Rezeption in anderen Ländern vorhanden und relevanzstiftend sein könnte. Außerdem kann es vorkommen, dass ein populärer Kanal, wenig Berichterstattung hat. --BurningKestrel (Diskussion) 15:12, 31. Aug. 2023 (CEST)
Oh Gott, ich habe auch schon Stunden vor diesen Videos verbracht...
Also: seriöse Belege her, egal in welcher Sprache und der Artikel wird bestand haben.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:14, 31. Aug. 2023 (CEST)
Bei solchen Abo-Zahlen sollte kein Admin löschen, wenn der Artikel gut geschrieben ist (lieber kurz als ausschweifend fanschriebig) und gute Belege — egal in welcher Sprache — vorliegen. Mein’ ich. Unbelegt und rein auf Abozahlen wär’ indes zu wenig. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:07, 1. Sep. 2023 (CEST)
Ich werde mir mal die Einzelnachweise des englischen und portugisischen Artikels anschauen. --Doc Schneyder Disk. 10:12, 1. Sep. 2023 (CEST)
Wenn die gut sind, könnte man den Artikel auch importieren. --BurningKestrel (Diskussion) 12:14, 1. Sep. 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht ist er relevant, da sogar ich ihn kenne. Der englische Wikipediaartikel ist ja gut ausgestattet mit Belegen, die übernommen werden könnten + die beiden oben erwähnten deutschsprachigen Quellen. (Mein Senf: Das Beispiel zeigt eigentlich, dass Relevanzkriterien für YouTuber & Co. doch ganz nützlich wären... und die ewige Diskussion ev. doch mal einen Abschluss finden sollte: Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Youtube) -- Peter LX (Diskussion) 10:18, 1. Sep. 2023 (CEST)
Für Relevanzkriterien wäre ich auch, aber niemand hat Lust darüber zu diskutieren. --BurningKestrel (Diskussion) 12:12, 1. Sep. 2023 (CEST)
(off topic) Weil sich Social Media ungefähr achtmal so schnell entwickeln wie die WP-Relevanzdiskussionen. Bin auch nicht glücklich über die Situation, aber wenn nicht nur YouTuber, sondern auch TikToker, Twitcher und erst recht Instagrammer und dann die Leute vom Heißesten Scheiß hier angelaufen kommen... Übrigens: Vor etwa zehn Jahren hatten wir auch schon so eine informelle Schwelle von 1 Mio Abos auf YT ( Anfrage Die Lochis, 2013).
(on topic) Fortlaufende Präsenz in der Öffentlichkeit vorhanden, behalten. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 1. Sep. 2023 (CEST)

Stefan Wanker (* 15. August 1981 in Innsbruck, Tirol) ist Hobbyfilmer und mäßig erfolgreicher YouTuber wohnhaft in Telfs/Tirol, wobei er seinen Followern wöchentlich einen Ort aus Tirol vorstellt. Seine mittlerweile über hundert Ortsreportagen finden auf YouTube so wie Instagram guten Anklang. Zusätzlich berichtet er von vielen Veranstaltungen aus dem Tiroler Oberland. --WikianerAT (Diskussion) 16:43, 30. Aug. 2023 (CEST)

Hier zum Beispiel noch ein Link zu einem Interview von Stefan Wanker
Stefan Wanker im Gespräch | Imst-TV | Oberland-TV (otv.at) --WikianerAT (Diskussion) 16:46, 30. Aug. 2023 (CEST)
Rund 700 Abonnenten auf YouTube. Das alleine reicht nie und nimmer für Wikipedia-Relevanz. Gibt es Berichte über Herrn Wanker? --Drahreg01 (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2023 (CEST)
Läuft gerade irgendwo ein Wettbewerb, welcher abwegigste Streamer es zu einem WP-Artikel schafft? Die Youtube/Twitch/...anfragen häufen sich in letzter Zeit. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:27, 1. Sep. 2023 (CEST)
Bei einer Anfrage, die mit „Hobbyfilmer und mäßig erfolgreicher YouTuber“ beginnt, fällt es schwer, von ernsthaften Absichten auszugehen... Wie dem auch sei: Auf dem aktuellen Stand zweifelsfrei kein Thema für einen Artikel. Kann man die Anfrage aufgrund der Eindeutigkeit erl.en? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:45, 1. Sep. 2023 (CEST)
Erst wenn der Anfragende das sicher zur Kenntnis genommen hat. Ansonsten nach 5 Tagen ins Autoarchiv, aber der Sachverhalt mag für die still hier sich Einlesenden von Bedeutung sein. Grüße --Aalfons (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2023 (CEST)
Stefan Wanker hatte ganze 7000 Follower auf Instagram, auch auf Facebook ist er sehr beliebt und auf YouTube sowieso. Zudem gibt es etliche Fanaccounts auf TikTok, Instagram und auch YouTube die Stefan Wanker betreffen. Er ist auf jeden Fall eine relevante Persönlichkeit in Tirol. --194.166.131.71 11:18, 5. Sep. 2023 (CEST)
In Tirol. Vielleicht ins Regiowiki? --BurningKestrel (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2023 (CEST)
Gute Idee, ich werd’s dort mal versuchen --WikianerAT (Diskussion) 13:36, 6. Sep. 2023 (CEST)
Ein paar Links zu Artikeln:
https://www.telfs.at/news-detail/telfer-f-hrt-zum-dsds-casting-nach-k-ln.html
https://otv.at/stefan-wanker-im-gespraech/
https://www.meinbezirk.at/telfs/c-leute/ein-paar-fotos-vom-haller-radieschenfest_a1727817
Ein paar Fanseiten
Wanker Fanclub Reutte: https://www.facebook.com/p/Wanker-Fanclub-Reutte-100082257535450/
Stefan Wanker Fanclub: https://www.instagram.com/stefan_wanker_fanclub/?hl=de
Ortsreportage: https://www.instagram.com/ortsreportage/?hl=de, https://www.youtube.com/@stefanwanker-shorts3134/about, https://www.tiktok.com/@stefan_wanker_shorts?lang=de-DE
SWanker Fanpage: https://www.instagram.com/swanker_fanpage/?hl=de
Real Stefan Wanker: https://www.instagram.com/real_stefan_wanker/?hl=de
StefanWankerEdits: https://www.tiktok.com/@stefanwanker_edits?lang=de-DE
Musikportale:
Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5Zps7BEIdGlzurSEELGM0X
YouTube Music: https://www.youtube.com/channel/UCEg33PV92mdlrRfP5V-EiLQ
Apple Music: https://music.apple.com/ca/artist/stefan-wanker/1682341348 --WikianerAT (Diskussion) 11:33, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ich erkenne hier keine hinreichend hochwertige, zeitüberdauernde Berichterstattung und würde dringend von einem eigenen Artikel abraten. --muns (Diskussion) 11:39, 5. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe eine Umfrage auf Instagram gestartet, wie wichtig Stefan Wanker meinen Followern ist, und der Großteil hat ihn als "sehr wichtig" bewertet. --WikianerAT (Diskussion) 11:43, 5. Sep. 2023 (CEST)
Das Ergebnis deiner Umfrage hat keinen Einfluss auf unsere Beurteilung der Relevanz. Die orientiert sich an unseren Relevanzkriterien. --Drahreg01 (Diskussion) 12:10, 5. Sep. 2023 (CEST)
Stefan Wanker entspricht euren Relevanzkriterien --WikianerAT (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2023 (CEST)
Dann erstell ihn. Ich gebe dir gerne 24h, bevor ich die LD eröffne. --FBuffet (Diskussion) 12:44, 5. Sep. 2023 (CEST)
Die erste Version war schon am 30.8. per SLA gelöscht worden. Da muss sich Codc ganz schön verkuckt haben, schreibt er doch von "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz"  ;-) --Erastophanes (Diskussion) 08:53, 6. Sep. 2023 (CEST)
Hab ich nicht gesehen xD, warum denn überhaupt im Relevanzcheck? --FBuffet (Diskussion) 09:20, 6. Sep. 2023 (CEST)
Verstehe ich auch nicht --WikianerAT (Diskussion) 13:35, 6. Sep. 2023 (CEST)
Du hast ihn im Relevanzcheck eröffnet. Und wenn ein angesehener Admin diesen bereits per SLA gelöscht hat, gibt es keinen Grund, dass im RCK etwas anderes rauskommt. --FBuffet (Diskussion) 13:39, 6. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Unstrittig im Regiowiki gut aufgehoben. --Aalfons (Diskussion) 09:54, 7. Sep. 2023 (CEST)