„Striktur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+3 quellen, -{quelle}. neoplastische verengungen werden i.d.r. nicht so bezeichnet
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Striktur''' (lat. ''strictura'' „das Zusammenziehen“) bezeichnet man in der Medizin eine hochgradige Einengung ([[Stenose]]) des [[Lumen (Biologie)|Lumens]] eines Hohlorgans, die in der Regel durch eine [[Entzündung]] bzw. Vernarbung der Organwand oder des umgebenden Gewebes (''organische Striktur''), oder durch [[Spasmus|spastische]] Kontraktionen der das Lumen umgebenden Muskulatur (''funktionelle Striktur'') bedingt sein kann. Beispiele sind die [[Harnröhrenstriktur]]<ref name="HallscheidtHaferkamp2010">{{cite book|author1=Peter Hallscheidt|author2=Axel Haferkamp|title=Urogenitale Bildgebung|url=http://books.google.com/books?id=ASP4YDkf6PkC&pg=PA138|accessdate=25 February 2012|date=9 November 2010|publisher=Springer|isbn=978-3-642-10525-8|pages=138–9}}</ref>, [[Dünndarmstriktur]],<ref name="Hoffmann2004">{{cite book|author=Jörg C. Hoffmann|title=Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Das CED-Handbuch für Klinik und Praxis|url=http://books.google.com/books?id=TWMwxG6uOLAC&pg=PA228|accessdate=25 February 2012|year=2004|publisher=Georg Thieme Verlag|isbn=978-3-13-138111-8|page=228}}</ref> oder die [[Ösophagusstriktur]]<ref name="Chernousov2002">{{cite book|author=Alexander F Chernousov|title=Chirurgie des Ösophagus|url=http://books.google.com/books?id=tqrcL36e_QkC&pg=PA264|accessdate=25 February 2012|date=17 October 2002|publisher=Springer|isbn=978-3-7985-1173-6|page=264}}</ref>.
{{Quelle}}


== Einzelnachweise ==
Als '''Striktur''' (lat. ''strictura'' „das Zusammenziehen“) bezeichnet man in der Medizin eine hochgradige Einengung ([[Stenose]]) des [[Lumen (Biologie)|Lumens]] eines Hohlorgans, die entweder durch krankhafte Prozesse der Organwand oder des umgebenden Gewebes (beispielsweise [[Tumor]]en oder Vernarbungen; ''organische Striktur'') oder durch [[Spasmus|spastische]] Kontraktionen der das Lumen umgebenden Muskulatur (''funktionelle Striktur'') bedingt sein kann.
<references />


[[Kategorie:Pathologie]]
[[Kategorie:Pathologie]]

Version vom 25. Februar 2012, 14:18 Uhr

Als Striktur (lat. strictura „das Zusammenziehen“) bezeichnet man in der Medizin eine hochgradige Einengung (Stenose) des Lumens eines Hohlorgans, die in der Regel durch eine Entzündung bzw. Vernarbung der Organwand oder des umgebenden Gewebes (organische Striktur), oder durch spastische Kontraktionen der das Lumen umgebenden Muskulatur (funktionelle Striktur) bedingt sein kann. Beispiele sind die Harnröhrenstriktur[1], Dünndarmstriktur,[2] oder die Ösophagusstriktur[3].

Einzelnachweise

  1. Peter Hallscheidt, Axel Haferkamp: Urogenitale Bildgebung. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-10525-8, S. 138–9 (google.com [abgerufen am 25. Februar 2012]).
  2. Jörg C. Hoffmann: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Das CED-Handbuch für Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 978-3-13-138111-8, S. 228 (google.com [abgerufen am 25. Februar 2012]).
  3. Alexander F Chernousov: Chirurgie des Ösophagus. Springer, 2002, ISBN 978-3-7985-1173-6, S. 264 (google.com [abgerufen am 25. Februar 2012]).