„Vaporizer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MystBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Entferne: pl:Waporyzator
Artikel in Fachzeitschriften sind keine Weblink
Zeile 20: Zeile 20:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Übersicht über empfohlene Temperatureinstellungen
|-
! colspan="3" | Übersicht über empfohlene Temperatureinstellungen
|- class="hintergrundfarbe9"|-
|- class="hintergrundfarbe9"|-
! Pflanze
! Pflanze
Zeile 29: Zeile 28:
| Cannabis ''([[Cannabis sativa]]'')
| Cannabis ''([[Cannabis sativa]]'')
| Blüten
| Blüten
| 185&nbsp;°C<ref name="Gieringer 2004">Gieringer, Dale; Joseph St. Laurent; Scott Goodrich (2004). "[http://www.maps.org/mmj/Gieringer-vaporizer.pdf Cannabis Vaporizer Combines Efficient Delivery of THC with Effective Suppression of Pyrolytic Compounds]". Journal of Cannabis Therapeutics, Vol. 4(1). The Haworth Press. {{DOI|10.1300/J175v04n01_02}}</ref>
| 185&nbsp;°C<ref name="Gieringer 2004">{{Literatur | Autor = Dale Gieringer, Joseph St. Laurent, Scott Goodrich | Titel = Cannabis Vaporizer Combines Efficient Delivery of THC with Effective Suppression of Pyrolytic Compounds | Sammelwerk = Journal of Cannabis Therapeutics | Band = 4 | Jahr = 2004 | Nummer = 1| Seiten = 7–27| DOI= 10.1300/J175v04n01_02|Online=[http://www.maps.org/mmj/Gieringer-vaporizer.pdf PDF]}}</ref>
|-
|-
| Eukalyptus (''[[Eucalyptus globulus]]'')
| Eukalyptus (''[[Eucalyptus globulus]]'')
Zeile 61: Zeile 60:


== Forschung ==
== Forschung ==
Das Interesse in der medizinischen Nutzung eines Vaporizer zur Verdampfung von Cannabis spiegelt sich in einer Anzahl Studien wieder, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Federführend sind Studien aus den USA<ref name="Gieringer 2004"/><ref name="Gieringer 2001">''Cannabis Vaporization: A Promising Strategy for Smoke Harm Reduction''. By D. Gieringer, published in Journal of Cannabis Therapeutics Vol. 1#3-4: 153-70 (2001) [http://www.maps.org/news-letters/v06n3/06359mj1.html Summary].</ref> mit der zuletzt von D. Abrams veröffentlichten Studie im Jahre 2007<ref>[http://www.maps.org/media/vaporizer_epub.pdf "Vaporization as a smokeless Cannabis Delivery System: A Pilot Study"]</ref>. Weitere Studien wurden von der Universität Leiden, Niederlande veröffentlicht<ref name="Hazekamp 2006">''Evaluation of a Vaporizing Device (Volcano Vaporizer) for the Pulmonary Administration of Tetrahydrocannabinol''. By A. HAZEKAMP, R. RUHAAK, et.al. JOURNAL OF PHARMACEUTICAL SCIENCES, VOL. 95, NO. 6, JUNE 2006 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=16637053&query_hl=1&itool=pubmed_docsum abstract]</ref>. Die Studien kommen zu dem Schluss, dass die Verabreichung von verdampften Cannabiswirkstoffen eine medizinisch sinnvolle Applikationsform darstellt, da Verdampfung im günstigsten Fall keine Verbrennungsprodukte erzeugt.<ref>
Das Interesse in der medizinischen Nutzung eines Vaporizer zur Verdampfung von Cannabis spiegelt sich in einer Anzahl Studien wieder, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Federführend sind Studien aus den USA<ref name="Gieringer 2004"/><ref name="Gieringer 2001">''Cannabis Vaporization: A Promising Strategy for Smoke Harm Reduction''. By D. Gieringer, published in Journal of Cannabis Therapeutics Vol. 1#3-4: 153-70 (2001) [http://www.maps.org/news-letters/v06n3/06359mj1.html Summary].</ref> mit der zuletzt von D. Abrams veröffentlichten Studie im Jahre 2007<ref>[http://www.maps.org/media/vaporizer_epub.pdf "Vaporization as a smokeless Cannabis Delivery System: A Pilot Study"]</ref>. Weitere Studien wurden von der Universität Leiden, Niederlande veröffentlicht<ref name="Hazekamp 2006">{{Literatur | Autor = Arno Hazekamp, Renee Ruhaak, Lineke Zuurman, Joop van Gerven, Rob Verpoorte | Titel = Evaluation of a vaporizing device (Volcano®) for the pulmonary administration of tetrahydrocannabinol | Sammelwerk = Journal of Pharmaceutical Sciences | Band = 95 | Jahr = 2006 | Datum = 2006-06-01| Nummer = 6| Seiten = 1308–1317| DOI= 10.1002/jps.20574|PMID=16637053}}</ref>. Die Studien kommen zu dem Schluss, dass die Verabreichung von verdampften Cannabiswirkstoffen eine medizinisch sinnvolle Applikationsform darstellt, da Verdampfung im günstigsten Fall keine Verbrennungsprodukte erzeugt.
<ref>{{Literatur | Autor = Mitch Earleywine, Sara S Barnwell | Titel = Decreased respiratory symptoms in cannabis users who vaporize | Sammelwerk = Harm Reduction Journal | Band = 4 | Jahr = 2007 | Datum = 2007-04-16| Nummer = 1| Seiten = 11| DOI= 10.1186/1477-7517-4-11}}</ref>
{{cite web
<ref>{{cite web|url=http://www.aids.org/atn/a-327-02.html|title=Vaporizers for Medical Marijuana|publisher=www.aids.org|accessdate=2008-07-28|last=|first=}}</ref>
|url=http://harmreductionjournal.com/content/4/1/11
<ref>{{Literatur | Autor = Franjo Grotenhermen | Titel = Harm Reduction Associated with Inhalation and Oral Administration of Cannabis and THC | Sammelwerk = Journal of Cannabis Therapeutics | Band = 1 | Jahr = 2001 | Datum = 2001| Nummer = 3-4| Seiten = 133–152| DOI= 10.1300/J175v01n03_09}}</ref>
|title=Harm Reduction Journal | Full text | Decreased respiratory symptoms in cannabis users who vaporize
<ref>{{Literatur | Autor = D. I. Abrams, H. P. Vizoso, S. B. Shade, C. Jay, M. E. Kelly, N. L. Benowitz | Titel = Vaporization as a Smokeless Cannabis Delivery System: A Pilot Study | Sammelwerk = Clinical Pharmacology & Therapeutics | Band = 82 | Jahr = 2007 | Datum = 2007-04-11| Nummer = 5| Seiten = 572–578| DOI= 10.1038/sj.clpt.6100200|PMID=17429350}}</ref>
|publisher=harmreductionjournal.com
<ref name="Hazekamp 2006"/> So auch die im Mai 2008 im Journal of Psychopharmacology veröffentlichte Studie von Lineke Zuurman<ref name="Journal of Psychopharmacology">{{Literatur | Autor = L. Zuurman u. a. | Titel = Effect of intrapulmonary tetrahydrocannabinol administration in humans | Sammelwerk = Journal of Psychopharmacology | Band = 22 | Jahr = 2008 | Datum = 2008-09-01| Nummer = 7| Seiten = 707–716| DOI= 10.1177/0269881108089581}}</ref>, die zu dem Schluss gelangt, dass das Verdampfen mit dem Vaporizer eine sinnvolle Methode zur Verabreichung von THC ist.
|accessdate=2008-07-28
|last=
|first=
}}
</ref><ref>
{{cite web
|url=http://www.aids.org/atn/a-327-02.html
|title=Vaporizers for Medical Marijuana
|publisher=www.aids.org
|accessdate=2008-07-28
|last=
|first=
}}
</ref><ref>
{{cite web
|url=http://www.haworthpress.com/store/ArticleAbstract.asp?sid=WLQV1VCMKJA38LX905QKR347R75K8LH6&ID=1467
|title=The Haworth Press Online Catalog: Article Abstract
|publisher=www.haworthpress.com
|accessdate=2008-07-28
|last=
|first=
}}
</ref><ref>
{{cite web
|url=http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17429350
|title=Vaporization as a smokeless cannabis delivery syst...[Clin Pharmacol Ther. 2007] - PubMed Result
|publisher=www.ncbi.nlm.nih.gov
|accessdate=2008-07-28
|last=
|first=
}}
</ref><ref>
{{cite web
|url=http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=17821306
|title=Evaluation of a vaporizing device (Volcano®) for the pulmonary administration of tetrahydrocannabinol
|publisher=cat.inist.fr
|accessdate=2008-07-28
|last=
|first=
}}
</ref> So auch die im Mai 2008 im Journal of Psychopharmacology veröffentlichte Studie von Lineke Zuurman<ref name="Journal of Psychopharmacology">''Effect of intrapulmonary tetrahydrocannabinol administration in humans''. L. Zuurman, in: Journal of Psychopharmacology 2008. [http://jop.sagepub.com/cgi/content/abstract/0269881108089581v1]</ref>, die zu dem Schluss gelangt, dass das Verdampfen mit dem Vaporizer eine sinnvolle Methode zur Verabreichung von THC ist.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 113: Zeile 72:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Bert Marco Schuldes / Richi Moscher: ''Phyto-Inhalation Heilkräuter & Vaporizer'', Grüne Kraft Verlag, Lörbach. ISBN 3-922708-36-6
* Bert Marco Schuldes, Richi Moscher: ''Phyto-Inhalation Heilkräuter & Vaporizer.'' Grüne Kraft Verlag, Lörbach, ISBN 3-922708-36-6.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 8. März 2012, 21:51 Uhr

Ein Vaporizer oder Vaporisator (wörtlich Verdampfer) ist ein Gerät zur Verdampfung von Wirkstoffen. Anders als bei Inhalatoren wird die Substanz direkt verdampft, anstatt eine Lösung zu verdampfen. Bei einer zusätzlichen Erwärmung wird die Substanz idealerweise nur soweit erwärmt, dass die gewünschten Inhaltsstoffe verdampfen. Eine Verbrennung (Oxidation) wird vermieden, so dass keine unerwünschten Nebenprodukte entstehen.

Anwendungen und Typen

Japanischer Vaporizer von Datex-Ohmeda
Japanischer Vaporizer für Sevoflurane
Nachfüllen eines flüssigen Narkosegases in den Verdampfer eines Narkosegeräts

Anwendung finden Vaporizer in der Medizin, wo sie zur inhalativen Applikationsform von Wirkstoffen eingesetzt werden. Bei Narkosegeräten ist ein Vaporizer zwischengeschaltet, um flüchtige Anästhetika kontrolliert der Atemluft beizumischen. Vaporizer eignen sich auch zum Konsum von Tabak oder von pharmazeutischen Drogen, insbesondere Cannabis, aber auch Pfefferminze oder Salvia Divinorum.

Es gibt verschiedene Modelle von Vaporizern, die sich besonders in der Methode zur Zuführung der Verdampfungswärme unterscheiden:

  • Verdampfen ohne Erwärmung durch Vermischen eines Luftstroms mit der gesättigten Luft im Vaporizer. Dabei wird die Konzentration gesteuert über eine Aufteilung des Frischgas-Flusses in einen Dosierzweig und einen Bypasszweig. Für unterschiedliche Umgebungstemperaturen ist eine Temperaturkompensation notwendig.
  • Erwärmung der Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur (wie etwa bei dem Narkosegas Desfluran)
  • Erwärmung der zugeführten Luft.

Bei einer Wärmezufuhr kann die Temperatur über einen Regler, entsprechend der Verdampfungstemperatur der zu verdampfenden Substanz, konstant gehalten werden. Je nach Anwendungsgebiet sind einige Modelle medizinisch geprüft und verschreibungsfähig und zum Teil im medizinischen Fachhandel erhältlich. Darüber hinaus bieten Headshops Vaporizer für die Verwendung von Cannabis an.

Neben den erwähnten Narkosegeräten wird ein Vaporizer dazu verwendet, Wirkstoffe und Aromen aus Pflanzenmaterial zu gewinnen, um diese zu inhalieren. Je nach Pflanze sind dabei unterschiedliche Temperaturen notwendig.

Übersicht über empfohlene Temperatureinstellungen
Pflanze Pflanzenteil Temperatur
Cannabis (Cannabis sativa) Blüten 185 °C[1]
Eukalyptus (Eucalyptus globulus) Blätter 130 °C
Hopfen (Humulus lupulus) Zapfen 154 °C
Kamille (Chamomilla recutita) Blüten 190 °C
Lavendel (Lavandula angustifolia) Blätter 130 °C
Salbei (Salvia officinalis) Blätter 190 °C
Thymian (Thymus vulgaris) Kraut 190 °C
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Blätter 142 °C

Forschung

Das Interesse in der medizinischen Nutzung eines Vaporizer zur Verdampfung von Cannabis spiegelt sich in einer Anzahl Studien wieder, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Federführend sind Studien aus den USA[1][2] mit der zuletzt von D. Abrams veröffentlichten Studie im Jahre 2007[3]. Weitere Studien wurden von der Universität Leiden, Niederlande veröffentlicht[4]. Die Studien kommen zu dem Schluss, dass die Verabreichung von verdampften Cannabiswirkstoffen eine medizinisch sinnvolle Applikationsform darstellt, da Verdampfung im günstigsten Fall keine Verbrennungsprodukte erzeugt. [5] [6] [7] [8] [4] So auch die im Mai 2008 im Journal of Psychopharmacology veröffentlichte Studie von Lineke Zuurman[9], die zu dem Schluss gelangt, dass das Verdampfen mit dem Vaporizer eine sinnvolle Methode zur Verabreichung von THC ist.

Siehe auch

Literatur

  • Bert Marco Schuldes, Richi Moscher: Phyto-Inhalation Heilkräuter & Vaporizer. Grüne Kraft Verlag, Lörbach, ISBN 3-922708-36-6.

Einzelnachweise

  1. a b Dale Gieringer, Joseph St. Laurent, Scott Goodrich: Cannabis Vaporizer Combines Efficient Delivery of THC with Effective Suppression of Pyrolytic Compounds. In: Journal of Cannabis Therapeutics. Band 4, Nr. 1, 2004, S. 7–27, doi:10.1300/J175v04n01_02 (PDF).
  2. Cannabis Vaporization: A Promising Strategy for Smoke Harm Reduction. By D. Gieringer, published in Journal of Cannabis Therapeutics Vol. 1#3-4: 153-70 (2001) Summary.
  3. "Vaporization as a smokeless Cannabis Delivery System: A Pilot Study"
  4. a b Arno Hazekamp, Renee Ruhaak, Lineke Zuurman, Joop van Gerven, Rob Verpoorte: Evaluation of a vaporizing device (Volcano®) for the pulmonary administration of tetrahydrocannabinol. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 95, Nr. 6, 2006, S. 1308–1317, doi:10.1002/jps.20574, PMID 16637053.
  5. Mitch Earleywine, Sara S Barnwell: Decreased respiratory symptoms in cannabis users who vaporize. In: Harm Reduction Journal. Band 4, Nr. 1, 2007, S. 11, doi:10.1186/1477-7517-4-11.
  6. Vaporizers for Medical Marijuana. www.aids.org, abgerufen am 28. Juli 2008.
  7. Franjo Grotenhermen: Harm Reduction Associated with Inhalation and Oral Administration of Cannabis and THC. In: Journal of Cannabis Therapeutics. Band 1, Nr. 3-4, 2001, S. 133–152, doi:10.1300/J175v01n03_09.
  8. D. I. Abrams, H. P. Vizoso, S. B. Shade, C. Jay, M. E. Kelly, N. L. Benowitz: Vaporization as a Smokeless Cannabis Delivery System: A Pilot Study. In: Clinical Pharmacology & Therapeutics. Band 82, Nr. 5, 2007, S. 572–578, doi:10.1038/sj.clpt.6100200, PMID 17429350.
  9. L. Zuurman u. a.: Effect of intrapulmonary tetrahydrocannabinol administration in humans. In: Journal of Psychopharmacology. Band 22, Nr. 7, 2008, S. 707–716, doi:10.1177/0269881108089581.