„Definitionslücke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Differenzierbare Funktionen (Regel von L’Hôpital): da es einen Hauptartikel gibt, braucht es dieses beispiel nicht
artikel strukturiert
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Definitionslücke''' ist ein Begriff aus dem [[Teilgebiet der Mathematik|mathematischen Teilgebiet]] der [[Analysis]]. Hat eine [[Funktion (Mathematik)|Funktion]] Definitionslücken, so müssen einzelen Punkte aus ihrem [[Definitionsbereich]] entfernt werden, damit keine [[Anomalie (allgemein)|Anomalien]] auftreten. Definitionslücken treten oftmals dann auf, wenn Funktionen betrachtet werden, die aus einer [[Division (Mathematik)|Division]] einer Funktion mit einer zweiten entstehen.
Die '''stetig behebbare''' oder '''hebbare Definitionslücke''' tritt unter anderem bei [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] der [[Mathematik]] auf, die aus der Division einer Funktion durch eine zweite entstehen.


== Definition ==
Formal geschrieben sei
[[Datei:Discontinuity_jump.eps.png|thumb|Funktion mit Definitionslücke <math>x_0</math>]]
: <math> f(x) = \frac{u(x)}{v(x)} </math>.
Prinzipiell können sowohl <math> u(x) </math> als auch <math> v(x) </math> den Wert Null annehmen. Man hat dann folgende drei Situationen:
* eine [[Nullstelle]], wenn <math> u(x) = 0 </math> und <math> v(x) \ne 0 </math>;
* eine [[Polstelle]] oder auch Unendlichkeitsstelle, wenn <math> u(x) \ne 0 </math> und <math> v(x) = 0 </math>;
* eine Lücke, auch als [[Unbestimmter Ausdruck (Mathematik)|unbestimmter Ausdruck]] bezeichnet, wenn <math> u(x) = v(x) = 0 </math>.
Eine Definitionslücke kann, je nach dem Verhalten der Zähler- und Nennerfunktion, eine Polstelle oder aber eine stetig ergänzbare Lücke sein (Polstellen können hingegen nicht stetig ergänzt werden).


Sei <math>I = [a,b] \subset \R</math> ein [[Intervall (Mathematik)|Intervall]] und <math>x_0 \in ]a,b[</math> ein Punkt aus dem Inneren des Intervalls. Eine Funktion <math>f \colon I \setminus \{x_0\} \to \R</math>, die auf dem Intervall <math>I</math> außer an der Stelle <math>x_0</math> definiert ist,
''Anmerkung:'' Die Ausdrücke ''stetig behebbar'', ''stetig ergänzbar'' und ''stetig fortsetzbar'' werden gleichbedeutend verwendet. Auch der Ausdruck ''hebbare Definitionslücke'' ist geläufig.
hat in <math>x_0</math> eine Definitionslücke.<ref>{{Literatur | Autor = Harald Scheid/Wolfgang Schwarz | Titel = Elemente der linearen Algebra und der Analysis | Jahr = 2009 | Verlag = Spektrum, Akad. Verl. | Ort = Heidelberg | ISBN = 978-3-8274-1971-2 | Seiten = 237 }}</ref>
In der [[Funktionentheorie]] spricht man von einer ''hebbaren [[Singularität (Mathematik)|Singularität]]''.


== Stetig hebbare Definitionslücke ==
Zu beachten ist, dass für <math>f</math> an den Stellen, bei denen der Nenner gleich 0 ist, zunächst eine Lücke im Definitionsbereich angenommen werden muss. Zur Untersuchung der stetigen Fortsetzbarkeit ist daher eine genauere Betrachtung der Umgebung notwendig! So ist z.&nbsp;B. die Funktion <math> f(x)=1/x </math> in ihrem gesamten Definitionsbereich <math>D= \mathbb{R}\setminus \{0\} </math> stetig, hat aber an der Stelle 0 eine Definitionslücke, die sich bei genauerer Betrachtung als eine Polstelle herausstellt.
Sei <math>x_0</math> eine Definitionslücke von der stetigen Funktion <math>f \colon I \setminus \{x_0\} \to \R</math>. Existiert der Grenzwert
:<math>\lim_{x\to x_0} f(x) =: r\,,</math>
dann nennt man <math>x_0</math> eine stetig behebbare Definitonslücke von <math>f</math>. In diesem Fall ist
:<math>
\tilde{f} = \begin{cases}
f(x), & x \in I \setminus \{x_0\}\\
r, & x = x_0
\end{cases}
</math>
eine stetige Fortsetzung von <math>f</math> ohne Definitonslücke.

Anstatt von stetig hebbarer Definitionslücke spricht man auch von ''stetig behebbar'', ''stetig ergänzbar'' oder ''stetig fortsetzbar''.

== Weitere Arten von Definitionslücken ==
Neben den stetig hebbaren Definitionslücken gibt es noch weitere Arten von Polstellen. Diese heißen [[Sprungstelle]], [[Polstelle]] oder [[wesentliche Singularität]]. Funktionen mit solchen Definitionslücken können nicht stetig fortgesetzt werden.

== Beispiel ==
Die Funktion <math> f(x)=\frac{1}{x}</math> ist in ihrem gesamten Definitionsbereich <math>D= \mathbb{R}\setminus \{0\} </math> [[Stetige Funktion|stetig]], hat aber an der Stelle 0 eine Definitionslücke. Dies ist eine Polstelle.


== Definition der stetigen Fortsetzung und der stetigen Fortsetzbarkeit einer Funktion ==
== Definition der stetigen Fortsetzung und der stetigen Fortsetzbarkeit einer Funktion ==
Zeile 93: Zeile 106:
</math>
</math>


== Allgemeine Funktionen ==
== Siehe auch ==
* [[Riemannscher Hebbarkeitssatz]]

* [[Singularität (Mathematik)]]
Aussagen zu allgemeinen Funktionen sind nicht möglich.
Unstetige Funktionen können ein beliebiges Verhalten zeigen und sind individuell zu untersuchen.


== Einzelnachweise ==
[[Image:Discontinuity_jump.eps.png|thumb|Funktion mit Sprungstelle <math>x_0</math>]]
<references />
Es kann beispielsweise vorkommen, dass eine Definitionslücke zwei unterschiedliche Grenzwerte (einen linksseitigen und einen rechtsseitigen) besitzt. In diesem Fall hat die Funktion eine [[Sprungstelle]] (siehe Bild rechts) und die Definitionslücke ist nicht stetig behebbar, obwohl keine Polstelle vorliegt. Weitere Sorten von nicht-behebbaren Definitionslücken finden sich im Artikel [[Unstetigkeitsstelle]].


[[Kategorie:Analysis]]
[[Kategorie:Analysis]]

Version vom 17. April 2012, 01:21 Uhr

Die Definitionslücke ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis. Hat eine Funktion Definitionslücken, so müssen einzelen Punkte aus ihrem Definitionsbereich entfernt werden, damit keine Anomalien auftreten. Definitionslücken treten oftmals dann auf, wenn Funktionen betrachtet werden, die aus einer Division einer Funktion mit einer zweiten entstehen.

Definition

Funktion mit Definitionslücke

Sei ein Intervall und ein Punkt aus dem Inneren des Intervalls. Eine Funktion , die auf dem Intervall außer an der Stelle definiert ist, hat in eine Definitionslücke.[1]

Stetig hebbare Definitionslücke

Sei eine Definitionslücke von der stetigen Funktion . Existiert der Grenzwert

dann nennt man eine stetig behebbare Definitonslücke von . In diesem Fall ist

eine stetige Fortsetzung von ohne Definitonslücke.

Anstatt von stetig hebbarer Definitionslücke spricht man auch von stetig behebbar, stetig ergänzbar oder stetig fortsetzbar.

Weitere Arten von Definitionslücken

Neben den stetig hebbaren Definitionslücken gibt es noch weitere Arten von Polstellen. Diese heißen Sprungstelle, Polstelle oder wesentliche Singularität. Funktionen mit solchen Definitionslücken können nicht stetig fortgesetzt werden.

Beispiel

Die Funktion ist in ihrem gesamten Definitionsbereich stetig, hat aber an der Stelle 0 eine Definitionslücke. Dies ist eine Polstelle.

Definition der stetigen Fortsetzung und der stetigen Fortsetzbarkeit einer Funktion

Gegeben sei eine auf einem Definitionsbereich definierte reellwertige Funktion und es sei ein nicht in liegender Häufungspunkt von .

Die Funktion heißt stetige Fortsetzung von (auf ), falls auf mit übereinstimmt und in stetig ist.

Existiert eine solche stetige Fortsetzung, so heißt in stetig fortsetzbar.

Anmerkung: Diese Definitionen lassen sich analog zum Beispiel für komplexwertige Funktionen formulieren.

Eigenschaften

Für eine stetige Fortsetzung muss gelten, es kann also höchstens eine stetige Fortsetzung geben.

Umgekehrt gilt: Falls der Grenzwert existiert (uneigentliche Grenzwerte, also oder , liegen nicht in und sind hier auszuschließen), so ist die (abschnittsweise definierte) Funktion

eine bzw. die stetige Fortsetzung von (auf ).

Es ergibt sich also als Kriterium: ist genau dann in stetig fortsetzbar, wenn der Grenzwert existiert.

Beispiel

Gegeben sei

.

Die Funktion ist in stetig fortsetzbar:

.

An diesem Beispiel kann man noch bemerken, dass auch ohne Fallunterscheidung geschrieben werden kann, es gilt nämlich für alle . In anderen Fällen kann es sein, dass die Fallunterscheidung unumgänglich ist. So hat etwa

die stetige Fortsetzung

.

Spezialfall rationaler Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen, deren Nenner und Zähler an derselben Stelle Null werden, können nach dem folgenden Verfahren stetig ergänzt werden.

Solche Funktionen haben die Form

wobei und Polynomfunktionen sind.

Da und Polynome sind, ist ihr Verhalten an ihren Nullstellen bekannt: Die Nullstellen der Zähler- und Nennerfunktionen lassen sich ausfaktorisieren. Wenn also und an der Stelle eine Nullstelle haben, so ist immer

und

wobei

.

Die Terme und bezeichnet man auch als die Ordnung der jeweiligen Nullstelle.

Offensichtlich kann man die gemeinsamen Faktoren der Nullstellen (zumindest für ) kürzen. Das Ergebnis der Kürzung ist der einzige Kandidat für eine stetige Fortsetzung nach .

  • Wenn , dann liegt eine stetig behebbare Definitionslücke vor, wobei der Grenzwert durch 0 gegeben ist.
  • Wenn , dann liegt eine stetig behebbare Definitionslücke vor, wobei der Grenzwert durch gegeben ist.
  • Wenn , dann liegt eine Polstelle vor.

Beispiel

Die Funktion

hat für eine Lücke, die sich durch Kürzen mit dem Wert beheben lässt, wodurch sich die Funktion

als auch bei stetige Fortsetzung ergibt. Es ist wohlgemerkt ebenso wie für undefiniert, dort liegt eine Polstelle vor.

Differenzierbare Funktionen (Regel von L’Hôpital)

Wenn sowohl die Zähler- als auch die Nennerfunktion an der gemeinsamen Nullstelle differenzierbar sind, gilt die Regel von L’Hospital. Diese besagt:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harald Scheid/Wolfgang Schwarz: Elemente der linearen Algebra und der Analysis. Spektrum, Akad. Verl., Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8274-1971-2, S. 237.