„Elmidae“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:Karmosbogárfélék
Überarbeitung begonnen
Zeile 22: Zeile 22:
[[Datei:Limnius.volckmari.-.calwer.16.30.jpg|thumb|''Limnius volckmari'']]
[[Datei:Limnius.volckmari.-.calwer.16.30.jpg|thumb|''Limnius volckmari'']]
[[Datei:Potamophilus.acuminatus.-.calwer.16.28.jpg|thumb|''Potamophilus acuminatus'' ]]
[[Datei:Potamophilus.acuminatus.-.calwer.16.28.jpg|thumb|''Potamophilus acuminatus'' ]]
Die '''Elmidae''' sind eine im Süßwasser (aquatisch) lebende, weltweit verbreitete Käferfamilie der [[Polyphaga]]. Sie umfassen 1330 beschriebene Arten (Stand: 2008<ref>M. A. Jäch & M. Balke (2008): Global diversity of water beetles (Coleoptera) in freshwater. Hydrobiologia 595: 419-442. {{doi|10.1007/978-1-4020-8259-7_43}}</ref>).
Die '''Elmidae''' (früher auch Helmidae, von (gr.) ἕλμις [helmis, eig. helmins „Eingeweidewurm“] oder auch Limniidae) sind eine aquatisch, bzw. amphibisch lebende, weltweit verbreitete Käferfamilie der [[Polyphaga]] mit ca. 1500 Arten in etwa 140 Gattungen.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Zeile 36: Zeile 36:


== Systematik ==
== Systematik ==
Die Elmidae wurden früher oft als Unterfamilie der mit ihnen nahe verwandten Dryopidae geführt, für beide morphologisch sehr ähnliche Familien werden die deutschen Namen "Klauenkäfer" oder "Hakenkäfer" verwendet. Wissenschaftliche Synonyme für den Familiennnamen Elmidae sind u.a. Helmidae, Elminthidae und Limniidae. Der Name der Familie leitet sich von der Gattung ''Elmis'' Latreille, 1802 ab. Bedeutung und Ursprung dieses Namens sind unbekannt<ref>M.A. Jäch (1994): Elmidae Curtis, 1830 and Elmis Latreille, 1802 (Insecta: Coleoptera): proposed conservation as correct spelling and of feminine gender respectively. Bulletin of Zoological Nomenclature 51: 25-27. [http://biostor.org/reference/2784]</ref>. Die Monophylie der Familie wurde nicht aktuell getestet, ihr Verhältnis zu den Dryopidae und einer Reihe weiterer Familien (Heteroceridae, Helocharididae) ist nicht abschließend geklärt<ref>vgl. Kladogramm in Toby Hunt, Johannes Bergsten, Zuzana Levkanicova, Anna Papadopoulou, Oliver St. John, Ruth Wild, Peter M. Hammond, Dirk Ahrens, Michael Balke, Michael S. Caterino, Jesús Gómez-Zurita, Ignacio Ribera, Timothy G. Barraclough, Milada Bocakova, Ladislav Bocak, Alfried P. Vogler (2007): A Comprehensive Phylogeny of Beetles Reveals the Evolutionary
Die Elmidae wurden früher, wahrscheinlich ohne sehr nahe verwandt zu sein, mit den Dryopidae vereinigt.
Origins of a Superradiation. Science 318: 1913-1916. {{doi|10.1126/science.1146954}}</ref><ref Name="Kodada+Jäch"> Jan Kodada & Manfred A. Jäch (2005): 18.2. Elmidae. In: Beutel, R.G. & Leschen, R.A.B. (Editors): Coleoptera, Beetles. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). Handbuch der Zoologie, Band IV Arthropoda: Insecta Teilband 38. Berlin-New York (Walter de Gruyter): 471–496. </ref>


Sie werden in die Überfamilie Byrrhoidae eingeordnet. Man teilt sie in zwei Unterfamilien, die Larinae und die Elminae.
Die Elmidae werden meist in die Überfamilie Byrrhoidae eingeordnet, gelegentlich mit den untereinander vermutlich näher verwandten aquatischen Familien dieser Überfamilie auch in eine eigene Überfamilie Dryopoidea, die dann Schwestertaxon der Byrrhoidea wäre. Man teilt sie in zwei Unterfamilien, die Larainae (Synonyme: Larinae, Potamophilinae) und die Elminae.


Die 54 europäischen Arten der Elmidae nach "Fauna Europaea" (2007):
Die 54 europäischen Arten der Elmidae nach "Fauna Europaea" (2007):
Zeile 99: Zeile 100:
* H. Brown (1991): Elmidae (Dryopoidea). In: F. Stehr (ed.), Immature Insects, Vol. 2. Dubuque, Iowa, USA (Kendall & Hunt Publishing Company): 404-407.
* H. Brown (1991): Elmidae (Dryopoidea). In: F. Stehr (ed.), Immature Insects, Vol. 2. Dubuque, Iowa, USA (Kendall & Hunt Publishing Company): 404-407.
* G. Hammond (2009): "Elmidae" (on-line). Animal Diversity Web. Accessed July 14, 2009 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Elmidae.html.
* G. Hammond (2009): "Elmidae" (on-line). Animal Diversity Web. Accessed July 14, 2009 at http://animaldiversity.ummz.umich.edu/site/accounts/information/Elmidae.html.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. August 2012, 12:16 Uhr

Elmidae

Macronychus quadrituberculatus, Aus: G. G. Jacobson, "Die Käfer Russlands und Westeuropas" (St. Petersburg 1905-15), T. 42)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Byrrhoidae
Familie: Elmidae
Wissenschaftlicher Name
Elmidae
Curtis, 1830
Elmis aenea
Limnius volckmari
Potamophilus acuminatus

Die Elmidae sind eine im Süßwasser (aquatisch) lebende, weltweit verbreitete Käferfamilie der Polyphaga. Sie umfassen 1330 beschriebene Arten (Stand: 2008[1]).

Merkmale

Die Elmidae sind kleine, nicht über 8 mm große Käfer. Charakteristisch für die Elmidae ist ihre Plastron-Atmung (die meisten sind also, da sie klein sind und in sauerstoffreichem Wasser leben, nie genötigt, sich zur Oberfläche zu begeben). Das abdominale, ventrale Plastron besteht aus einer mit feinsten, hakenartigen Härchen besetzten Fläche. Die Fühler sind länger als der Kopf und am Ende etwas keulig verdickt – wodurch sich die Elmidae von den sonst sehr ähnlichen Dryopidae unterscheiden. Meist sind sie dunkel gefärbt. Alle Tarsen sind fünfgliedrig, das letzte Glied ist besonders lang. Die Zahl der Fühlerglieder schwankt von 8 bis 11. Ventral sind 5 oder 6 Hinterleibsringe zu erkennen.

Die gestreckten, bis 16 mm langen Larven sind wie die Imagines gut sklerotisiert, manche sind deutlich abgeflacht. Sie atmen durch Kiemenschläuche am Hinterleibsende, die meist ausstülp- und einziehbar und durch ein „Operculum“ geschützt sind, das ein Krallenpaar trägt und damit seine Herkunft als abdominales Extremitäten-Paar zeigt.

Lebensweise

Sie können nicht aktiv schwimmen, sondern bewegen sich mit ihren langen Beinen und gut entwickelten Krallen auf Steinen, Wasserpflanzen und Ähnlichem langsam umher, weswegen sie im Deutschen auch „Klauenkäfer“ genannt werden. Manchmal lassen sie sich auch von der Strömung ein Stück tragen. Sie ernähren sich von Algen, Pollen und sonstigem Detritus, selten von lebenden Makrophyten. Die meisten Arten leben in strömendem Wasser, nur wenige ziehen ruhigere Gewässer vor. Einige wenige Arten leben im Bereich der Uferlinie amphibisch, andere im Wellenschlagbereich von Seen. Elmidae gelten als Zeiger-Organismen für gute Wasserqualität im Sinne des Trophiesystems.

Entwicklung

Die Larven entwickeln sich im Wasser. Sie häuten sich 6 bis 8mal. Die Verpuppung erfolgt in der Nähe vom Ufer, da die Puppen schon Luft atmen (Tracheenatmung). Die Imagines etlicher Arten unternehmen nachts nach dem Schlupf einen Verbreitungs-Flug. Später fliegen sie aber nicht mehr (Ausnahme bildet die Gattung Lara) und die Flugmuskeln werden abgebaut. Sie pflanzen sich dann unter Wasser fort. Die Weibchen legen die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen am Gewässergrund ab, und zwar möglichst an der Unterseite von Objekten. Die Käfer sind univoltin und leben mitunter sogar mehrere Jahre.

Systematik

Die Elmidae wurden früher oft als Unterfamilie der mit ihnen nahe verwandten Dryopidae geführt, für beide morphologisch sehr ähnliche Familien werden die deutschen Namen "Klauenkäfer" oder "Hakenkäfer" verwendet. Wissenschaftliche Synonyme für den Familiennnamen Elmidae sind u.a. Helmidae, Elminthidae und Limniidae. Der Name der Familie leitet sich von der Gattung Elmis Latreille, 1802 ab. Bedeutung und Ursprung dieses Namens sind unbekannt[2]. Die Monophylie der Familie wurde nicht aktuell getestet, ihr Verhältnis zu den Dryopidae und einer Reihe weiterer Familien (Heteroceridae, Helocharididae) ist nicht abschließend geklärt[3][4]

Die Elmidae werden meist in die Überfamilie Byrrhoidae eingeordnet, gelegentlich mit den untereinander vermutlich näher verwandten aquatischen Familien dieser Überfamilie auch in eine eigene Überfamilie Dryopoidea, die dann Schwestertaxon der Byrrhoidea wäre. Man teilt sie in zwei Unterfamilien, die Larainae (Synonyme: Larinae, Potamophilinae) und die Elminae.

Die 54 europäischen Arten der Elmidae nach "Fauna Europaea" (2007):

Literatur

Einzelnachweise

  1. M. A. Jäch & M. Balke (2008): Global diversity of water beetles (Coleoptera) in freshwater. Hydrobiologia 595: 419-442. doi:10.1007/978-1-4020-8259-7_43
  2. M.A. Jäch (1994): Elmidae Curtis, 1830 and Elmis Latreille, 1802 (Insecta: Coleoptera): proposed conservation as correct spelling and of feminine gender respectively. Bulletin of Zoological Nomenclature 51: 25-27. [1]
  3. vgl. Kladogramm in Toby Hunt, Johannes Bergsten, Zuzana Levkanicova, Anna Papadopoulou, Oliver St. John, Ruth Wild, Peter M. Hammond, Dirk Ahrens, Michael Balke, Michael S. Caterino, Jesús Gómez-Zurita, Ignacio Ribera, Timothy G. Barraclough, Milada Bocakova, Ladislav Bocak, Alfried P. Vogler (2007): A Comprehensive Phylogeny of Beetles Reveals the Evolutionary Origins of a Superradiation. Science 318: 1913-1916. doi:10.1126/science.1146954
  4. Jan Kodada & Manfred A. Jäch (2005): 18.2. Elmidae. In: Beutel, R.G. & Leschen, R.A.B. (Editors): Coleoptera, Beetles. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). Handbuch der Zoologie, Band IV Arthropoda: Insecta Teilband 38. Berlin-New York (Walter de Gruyter): 471–496.

Weblinks

Commons: Elmidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien