„Grundlagenforschung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ normdaten
Satzbau, doi, etc.
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Grundlagenforschung''' (englisch meist: ''Basic Research'', teilweise auch ''Fundamental Research'') im engeren Sinne ist die [[Wissenschaft|wissenschaftliche]] Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, insbesondere in der [[Mathematik]] und in den exakten [[Naturwissenschaft]]en, aber auch in der [[Psychologie]], den [[Sprachwissenschaft]]en und der [[Medizin]].
Die '''Grundlagenforschung''' (englisch meist: ''Basic Research'', teilweise auch ''Fundamental Research'') im engeren Sinne ist die [[Wissenschaft|wissenschaftliche]] Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, insbesondere in der [[Mathematik]] und in den exakten [[Naturwissenschaft]]en, aber auch in der [[Psychologie]], den [[Sprachwissenschaft]]en und der [[Medizin]].


Die Grundlagenforschung legt die Grundlagen für weitergehende [[Forschung]] und hebt sich somit von der [[Angewandte Wissenschaft|angewandten Forschung]] und der [[Industrieforschung]] ab, die unter Umständen ähnliche Forschungsfelder bearbeiten, jedoch mit einem anderen Fokus und anderen, wirtschaftsorientierteren Zielsetzungen herangehen. Der Begriff der Grundlagenforschung wurde populär durch den Report ''Science - The Endless Frontier'' des US-amerikanischen Ingenieurs [[Vannevar Bush]]. Dieser Bericht markierte zugleich den Beginn der modernen Wissenschaftspolitik. Der Begriff ''Basic Research'' wurde zuerst von dem US-Staatssekretär Henry C. Wallace gebraucht. <ref>Roger Pielke Jr.: ''In Retrospect: Science - The Endloss Frontier'', in: Nature 466, 922-923 (August 2010)</ref>.
Die Grundlagenforschung legt die Grundlagen für weitergehende [[Forschung]] und hebt sich somit von der [[Angewandte Wissenschaft|angewandten Forschung]] und der [[Industrieforschung]] ab, die unter Umständen ähnliche Forschungsfelder bearbeiten, jedoch mit einem anderen Fokus und anderen, wirtschaftsorientierteren Zielsetzungen herangehen. Der Begriff der Grundlagenforschung wurde populär durch den Report ''Science - The Endless Frontier'' des US-amerikanischen Ingenieurs [[Vannevar Bush]]. Dieser Bericht markierte zugleich den Beginn der modernen Wissenschaftspolitik. Der Begriff ''Basic Research'' wurde zuerst von dem US-Staatssekretär Henry C. Wallace gebraucht.<ref>Roger Pielke Jr.: ''In Retrospect: Science - The Endless Frontier'', in: Nature 466, 922-923 (August 2010), {{DOI|10.1038/466922a}}.</ref>


In der ''problemorientierten Grundlagenforschung'' werden die Fragestellungen – im Gegensatz zur [[Auftragsforschung]] – aus der wissenschaftlichen Literatur entwickelt, jedoch im Hinblick auf konkrete Probleme, die nicht unbedingt wissenschaftlicher Art sind.
In der ''problemorientierten Grundlagenforschung'' werden die Fragestellungen – im Gegensatz zur [[Auftragsforschung]] – aus der wissenschaftlichen Literatur entwickelt, jedoch im Hinblick auf konkrete Probleme, die nicht unbedingt wissenschaftlicher Art sind.

Version vom 17. Oktober 2012, 10:13 Uhr

Die Grundlagenforschung (englisch meist: Basic Research, teilweise auch Fundamental Research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, insbesondere in der Mathematik und in den exakten Naturwissenschaften, aber auch in der Psychologie, den Sprachwissenschaften und der Medizin.

Die Grundlagenforschung legt die Grundlagen für weitergehende Forschung und hebt sich somit von der angewandten Forschung und der Industrieforschung ab, die unter Umständen ähnliche Forschungsfelder bearbeiten, jedoch mit einem anderen Fokus und anderen, wirtschaftsorientierteren Zielsetzungen herangehen. Der Begriff der Grundlagenforschung wurde populär durch den Report Science - The Endless Frontier des US-amerikanischen Ingenieurs Vannevar Bush. Dieser Bericht markierte zugleich den Beginn der modernen Wissenschaftspolitik. Der Begriff Basic Research wurde zuerst von dem US-Staatssekretär Henry C. Wallace gebraucht.[1]

In der problemorientierten Grundlagenforschung werden die Fragestellungen – im Gegensatz zur Auftragsforschung – aus der wissenschaftlichen Literatur entwickelt, jedoch im Hinblick auf konkrete Probleme, die nicht unbedingt wissenschaftlicher Art sind.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roger Pielke Jr.: In Retrospect: Science - The Endless Frontier, in: Nature 466, 922-923 (August 2010), doi:10.1038/466922a.