„Entglasung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Entglasung''' bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem [[Glas]]<!-- unterhalb des [[Transformationsbereich]]s ??? Quelle? --> partiell [[Kristall]]e bilden, die weiterhin von einer [[Amorphes Material|amorphern]] Glasmatrix umgeben sind. Entglasung ist bei steigender Temperatur durch eine geringere [[Viskosität]] des [[metastabil]]en Glases möglich, die auch zur Erhöhung der [[Diffusionskoeffizient]]en der [[Ion]]en führt. Bei ausreichender Zeit bilden sich [[Kristallisationskeim]]e, die zu Kristallen auswachsen können. Bei weiterer Temperaturerhöhung schmelzen die Kristalle wieder auf. Der Vorgang beeinflusst die chemischen, mechanischen und auch optischen Eigenschaften eines Glases.<ref name="römpp">{{RömppOnline|Name=Entglasung|Datum=9. Februar 2013}}</ref>
'''Entglasung''' bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem [[Glas]] partiell [[Kristall]]e bilden, die weiterhin von einer [[Amorphes Material|amorphen]] Glasmatrix umgeben sind oder bei dem das Glas vollständig auskristallisiert. In den meisten Fällen gilt eine Entglasung als Fehler der [[Glas#Schmelze|Schmelzmasse]], kann jedoch auch bewusst herbei geführt werden, um spezielle Eigenschaften zu erzielen. Häufigstes Beispiel hierfür sind [[Glaskeramik]]en.


== Kristallisation von Gläsern ==
Im Allgemeinen wird Entglasung als ''Glasfehler'' angesehen, der – etwa in einer Glasschmelze in Bereichen mit geringer Strömung der Schmelze oder in besonders anfälligen Gläsern (wie etwa solche mit hohem [[Calciumoxid]]-Gehalt, CaO) – sowohl beim Abkühlen der Glasschmelze, als auch beim Erhitzen von Gläsern auftreten kann. Eine Entglasung wird in der Glasverarbeitung (als ''[[Top-down und Bottom-up|Bottom-up]]-[[Kristallisation]]'') aber auch als gesteuerter Vorgang zur Herstellung eines gewünschten Farbglases, einer [[Glaskeramik]] oder auch eines [[Trübglas]]es eingesetzt.<ref name="römpp"/>
[[File:Keimbildung und Kristallwachstum.jpg|thumb|300px|Zusammenhang zwischen Viskosität, Kristallwachstum und Keimbildung.]]Unter bestimmten Temperatur-Zeit-Bedingungen kommt es in Gläsern zur Kristallisation. Vorraussetzung hierfür ist das Vorhandensein oder die Bildung von [[Kristallisationskeim]]en. Das Wachstum von Keimen geschied durch herandiffundieren von Kristallbestandteilen und deren Aufbau zu Kristallen. Bei herkömmlichen Gläsern liegt die maximale Keimbildungszahl (KB) bei tieferen Temperaturen als deren maximale Wachstumsgeschwindigkeit (KG). Letztere wird maßgeblich durch die [[Diffusion]]sgeschwindigkeit, welche bei geringeren [[Viskosität]]en stark ansteigt, bestimmt. Im Regelfall einer Glasproduktion geschieht die Abkühlung des Glases schnell, was zu einem starken Anstieg der Viskosität der Schmelze führt. Die zunehmend hohe Viskosität der Schmelze verhindert in steigendem Maße die Diffusion bis das Wachstum von Kristallen vollkommen zum Erliegen kommt. Die schnelle Abkühlung der Schmelze ist somit eine Grundvorussetzung um einen Festkörper glasig zu erhalten.
Triebkraft der Kristallisation ist das Bestreben der Materie den Zustand niedrigster Energie einzunehmen. Gläser befinden sich aufgrund ihrer regellosen Struktur in einem [[metastabil]]en also energiereicheren Zustand als Kristalle.


=== Homogene Keimbildung und kritischer Keimradius ===
== Einzelnachweise ==
[[File:Freie Bildungsenthalpie eines Kristallkeims.jpg|thumb|300px|Freie Bildungsenthalpie eine Kristallkeims als Funktion des Keimradius]]
[[File:Cristobalite-Fayalite-40050.jpg|thumb|300px|Entglasung in einem natürlichem Glas ([[Obsidian]])]]
Thermodynamisch betrachtet findet während der Keimbildung in einem System eine Änderung der [[Gibbs-Energie|freien Enthalpie]] <math>\Delta G</math> statt. Dieser Vorgang wird immer dann ablaufen, wenn dabei die freie Enthalpie <math>\Delta G</math> verringert wird. Während der Keimbildung ordnen sich die Bausteine zu einem Kristall und geben dadurch Energie ab. Dieser Vorgang ist mein einem [[Phasenübergang]], von der flüssigen Schmelze zum festen Kristall, verbunden. Es entsteht also eine Grenzfläche, zu deren Erzeugung Energie aufgebracht werden muss. Die Gesamtänderung der freien Enthalpie <math>\Delta G</math> setzt sich also aus einem Volumenanteil <math>\Delta G_V</math>, bei dem Energie abgegeben wird, und einem Oberflächenanteil <math>\Delta G_O</math>, welcher zur Schaffung der Grenzfläche aufgebracht werden muss, zusammen. Es ergibt sich der folgende Zusammenhang:

: <math>\Delta G = -\Delta G_V + \Delta G_O</math>
<!-- ΔG = -ΔGV + ΔGO -->

Die freiwerdende Energie ist dabei proportional dem Volumen des Keims, wohingegen die aufzuwendende Energie seiner Oberfläche proportional ist. Geht man von einem [[Kugel|kugelförmigen]] Keim mit dem Radius r aus ergibt sich für die obenstehende Beziehung:

: <math>\Delta G = - \frac 43 \pi r^3 \cdot \Delta g_V \ + \ 4 \pi r^2 \cdot \sigma</math>
<!-- ΔG = -4/3πr3ΔgV + 4πr2σ -->

Dabei stellt <math>\Delta g_V</math> die freie Volumenenthalpie des Keims beim Phasenübergang dar und <math>\sigma</math> steht für die [[Oberflächenspannung]] der Schmelze. Bei der Betrachtung dieser Beziehung fällt auf, dass zunächst Energie aufgebracht werden muss um einen Keim zu erzeugen. Erst wenn durch zufällige Konvergenz ein Keim entsteht, dessen Radius größer als der kritische Keimradius <math>r_K</math> ist, kann dieser wachsen und seine freie Enthalpie dadurch minimieren. Keime, deren Radius kleiner als <math>r_K</math> ist, minimieren ihre Enthalpie, indem sie sich wieder auflösen.

=== Heterogene Keimbildung ===
Heterogene Keimbildung ist ein Vorgang bei dem die Keimbildung durch die Amwesenheit eines Fremdkeims in der Schmelze erleichtert wird. Sie ist wesentlich häufiger anzutreffen als die homogene Keimbildung, da sie nicht in so großem Maße von der zufälligen Anwesenheit der notwendigen Bestandteile eines Keims abhängig ist. Durch die Gegenwart eines genügend großen Keims ist bereits ein Teil der zu erbringenden Grenzflächenenergie erbracht worden. Im Extremfall kann man diesen Vorgang als ein Aufwachsen eines Kristalls auf einen Fremdkristall in der Schmelze verstehen. Dieser Vorgang wird [[Epitaxie]] genannt und wird beispielsweise gezielt genutzt um Glaskeramiken herzustellen.

=== Kristallisation in der Glasproduktion ===
Im Allgemeinen wird Entglasung als ''Glasfehler'' angesehen, der – etwa in einer Glasschmelze in Bereichen mit geringer Strömung der Schmelze oder in besonders anfälligen Gläsern (wie etwa solche mit hohem [[Erdalkali]]oxid-Gehalt, CaO oder MgO) – sowohl beim Abkühlen der Glasschmelze, als auch beim Erhitzen von Gläsern auftreten kann. Erhöhte gehalte an Erdalkalioxiden erhöhen in den meisten Massengläsern die Liquidustemperatur, so dass eine Kristallisation bei höheren Temperaturen, wie sie Beispielsweise in [[Feeder_(Glas)|Speisern]] vorkommen, einsetzen kann. Eine Entglasung wird in der Glasverarbeitung (als ''[[Top-down und Bottom-up|Bottom-up]]-[[Kristallisation]]'') aber auch als gesteuerter Vorgang zur Herstellung eines gewünschten Farbglases, einer Glaskeramik oder auch eines [[Trübglas]]es eingesetzt.<ref name="römpp">{{RömppOnline|Name=Entglasung|Datum=9. Februar 2013}}</ref>

== Literatur ==
*{{Literatur
|Autor = Werner Vogel
|Titel = Glaschemie
|Verlag = Springer
|Ort = Berlin
|Auflage = 3.
|Jahr = 1992
|ISBN = 3-540-55171-9
}}
*{{Literatur
|Autor = Armin Petzold
|Titel = Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe
|Verlag = Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
|Ort = Leipzig
|Auflage = 2.
|Jahr = 1986
}}
*{{Literatur
|Herausgeber = Hans Jebsen-Marwedel, Rolf Brückner
|Titel = Glastechnische Fabrikationsfehler
|Verlag = Springer
|Ort = Berlin
|Auflage = 4.
|Jahr = 2011
|ISBN = 978-3-642-16432-3
}}
<references />
<references />









[[Kategorie:Glas]]
[[Kategorie:Glas]]

Version vom 13. Februar 2013, 00:11 Uhr

Entglasung bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem Glas partiell Kristalle bilden, die weiterhin von einer amorphen Glasmatrix umgeben sind oder bei dem das Glas vollständig auskristallisiert. In den meisten Fällen gilt eine Entglasung als Fehler der Schmelzmasse, kann jedoch auch bewusst herbei geführt werden, um spezielle Eigenschaften zu erzielen. Häufigstes Beispiel hierfür sind Glaskeramiken.

Kristallisation von Gläsern

Zusammenhang zwischen Viskosität, Kristallwachstum und Keimbildung.

Unter bestimmten Temperatur-Zeit-Bedingungen kommt es in Gläsern zur Kristallisation. Vorraussetzung hierfür ist das Vorhandensein oder die Bildung von Kristallisationskeimen. Das Wachstum von Keimen geschied durch herandiffundieren von Kristallbestandteilen und deren Aufbau zu Kristallen. Bei herkömmlichen Gläsern liegt die maximale Keimbildungszahl (KB) bei tieferen Temperaturen als deren maximale Wachstumsgeschwindigkeit (KG). Letztere wird maßgeblich durch die Diffusionsgeschwindigkeit, welche bei geringeren Viskositäten stark ansteigt, bestimmt. Im Regelfall einer Glasproduktion geschieht die Abkühlung des Glases schnell, was zu einem starken Anstieg der Viskosität der Schmelze führt. Die zunehmend hohe Viskosität der Schmelze verhindert in steigendem Maße die Diffusion bis das Wachstum von Kristallen vollkommen zum Erliegen kommt. Die schnelle Abkühlung der Schmelze ist somit eine Grundvorussetzung um einen Festkörper glasig zu erhalten.

Triebkraft der Kristallisation ist das Bestreben der Materie den Zustand niedrigster Energie einzunehmen. Gläser befinden sich aufgrund ihrer regellosen Struktur in einem metastabilen also energiereicheren Zustand als Kristalle.

Homogene Keimbildung und kritischer Keimradius

Freie Bildungsenthalpie eine Kristallkeims als Funktion des Keimradius
Entglasung in einem natürlichem Glas (Obsidian)

Thermodynamisch betrachtet findet während der Keimbildung in einem System eine Änderung der freien Enthalpie statt. Dieser Vorgang wird immer dann ablaufen, wenn dabei die freie Enthalpie verringert wird. Während der Keimbildung ordnen sich die Bausteine zu einem Kristall und geben dadurch Energie ab. Dieser Vorgang ist mein einem Phasenübergang, von der flüssigen Schmelze zum festen Kristall, verbunden. Es entsteht also eine Grenzfläche, zu deren Erzeugung Energie aufgebracht werden muss. Die Gesamtänderung der freien Enthalpie setzt sich also aus einem Volumenanteil , bei dem Energie abgegeben wird, und einem Oberflächenanteil , welcher zur Schaffung der Grenzfläche aufgebracht werden muss, zusammen. Es ergibt sich der folgende Zusammenhang:

Die freiwerdende Energie ist dabei proportional dem Volumen des Keims, wohingegen die aufzuwendende Energie seiner Oberfläche proportional ist. Geht man von einem kugelförmigen Keim mit dem Radius r aus ergibt sich für die obenstehende Beziehung:

Dabei stellt die freie Volumenenthalpie des Keims beim Phasenübergang dar und steht für die Oberflächenspannung der Schmelze. Bei der Betrachtung dieser Beziehung fällt auf, dass zunächst Energie aufgebracht werden muss um einen Keim zu erzeugen. Erst wenn durch zufällige Konvergenz ein Keim entsteht, dessen Radius größer als der kritische Keimradius ist, kann dieser wachsen und seine freie Enthalpie dadurch minimieren. Keime, deren Radius kleiner als ist, minimieren ihre Enthalpie, indem sie sich wieder auflösen.

Heterogene Keimbildung

Heterogene Keimbildung ist ein Vorgang bei dem die Keimbildung durch die Amwesenheit eines Fremdkeims in der Schmelze erleichtert wird. Sie ist wesentlich häufiger anzutreffen als die homogene Keimbildung, da sie nicht in so großem Maße von der zufälligen Anwesenheit der notwendigen Bestandteile eines Keims abhängig ist. Durch die Gegenwart eines genügend großen Keims ist bereits ein Teil der zu erbringenden Grenzflächenenergie erbracht worden. Im Extremfall kann man diesen Vorgang als ein Aufwachsen eines Kristalls auf einen Fremdkristall in der Schmelze verstehen. Dieser Vorgang wird Epitaxie genannt und wird beispielsweise gezielt genutzt um Glaskeramiken herzustellen.

Kristallisation in der Glasproduktion

Im Allgemeinen wird Entglasung als Glasfehler angesehen, der – etwa in einer Glasschmelze in Bereichen mit geringer Strömung der Schmelze oder in besonders anfälligen Gläsern (wie etwa solche mit hohem Erdalkalioxid-Gehalt, CaO oder MgO) – sowohl beim Abkühlen der Glasschmelze, als auch beim Erhitzen von Gläsern auftreten kann. Erhöhte gehalte an Erdalkalioxiden erhöhen in den meisten Massengläsern die Liquidustemperatur, so dass eine Kristallisation bei höheren Temperaturen, wie sie Beispielsweise in Speisern vorkommen, einsetzen kann. Eine Entglasung wird in der Glasverarbeitung (als Bottom-up-Kristallisation) aber auch als gesteuerter Vorgang zur Herstellung eines gewünschten Farbglases, einer Glaskeramik oder auch eines Trübglases eingesetzt.[1]

Literatur

  • Werner Vogel: Glaschemie. 3. Auflage. Springer, Berlin 1992, ISBN 3-540-55171-9.
  • Armin Petzold: Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1986.
  • Hans Jebsen-Marwedel, Rolf Brückner (Hrsg.): Glastechnische Fabrikationsfehler. 4. Auflage. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-16432-3.
  1. Eintrag zu Entglasung. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag