„Apoidea“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K lv
nachbequellt
Zeile 28: Zeile 28:
Die nahe Verwandtschaft der Bienen mit den Grabwespen ist seit langer Zeit unbestritten, es gilt als gesichert, dass beide Gruppen zusammengenommen eine [[Monophylie|monophyletische]] Einheit bilden. Gemeinsame abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) sind vor allem im Bau des [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] zu finden. Das vermutete Schwestergruppenverhältnis zwischen Bienen und Grabwespen kann allerdings nicht mehr aufrechterhalten werden. Während sich die Bienen durch viele abgeleitete Merkmale (das auffallendste davon ist die pflanzliche Nahrung der Larven) zweifellos als monophyletische Gruppe darstellen, bilden die Grabwespen eine paraphyletische Gruppe, die meist in vier Familien aufgegliedert wird.
Die nahe Verwandtschaft der Bienen mit den Grabwespen ist seit langer Zeit unbestritten, es gilt als gesichert, dass beide Gruppen zusammengenommen eine [[Monophylie|monophyletische]] Einheit bilden. Gemeinsame abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) sind vor allem im Bau des [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]] zu finden. Das vermutete Schwestergruppenverhältnis zwischen Bienen und Grabwespen kann allerdings nicht mehr aufrechterhalten werden. Während sich die Bienen durch viele abgeleitete Merkmale (das auffallendste davon ist die pflanzliche Nahrung der Larven) zweifellos als monophyletische Gruppe darstellen, bilden die Grabwespen eine paraphyletische Gruppe, die meist in vier Familien aufgegliedert wird.


Um diesen systematischen Sachverhalt taxonomisch abzubilden, war der Rang einer Überfamilie für die Bienen nicht mehr haltbar, Apoidea als deren Bezeichnung musste weichen. Man könnte die Bienen als einzelne (fünfte) Familie Apidae in die Grabwespen eingliedern. Problematisch wäre dann die weitere Untergliederung, die traditionell bereits auf mehreren Familien basiert. Eine Kompromisslösung besteht in der Bildung zweier Familienreihen innerhalb einer Überfamilie, jeweils mit den Familien der Bienen und Grabwespen. Für die Benennung dieser Überfamilie stehen die Namen '''Apoidea''' wie auch '''Sphecoidea''' zur Verfügung. Für die Namen der Familiengruppe besteht keine [[Prioritätsregel (Biologie)|Prioritätsregel]], dennoch favorisiert [[Charles D. Michener|Michener]] aus diesem Grund den Namen Apoidea, eine Entscheidung, der sich inzwischen die meisten Fachleute anschließen.
Um diesen systematischen Sachverhalt taxonomisch abzubilden, war der Rang einer Überfamilie für die Bienen nicht mehr haltbar, Apoidea als deren Bezeichnung musste weichen. Man könnte die Bienen als einzelne (fünfte) Familie Apidae in die Grabwespen eingliedern<ref>Gabriel A. R. Melo & Rodrigo B. Gonçalves Higher-level bee classifications (Hymenoptera, Apoidea, Apidae sensu lato). Revista Brasileira de Zoologia vol.22 no.1 {{doi|10.1590/S0101-81752005000100017}}</ref>. Problematisch wäre dann die weitere Untergliederung, die traditionell bereits auf mehreren Familien basiert. Eine Kompromisslösung besteht in der Bildung zweier Familienreihen innerhalb einer Überfamilie, jeweils mit den Familien der Bienen und Grabwespen. Für die Benennung dieser Überfamilie stehen die Namen '''Apoidea''' wie auch '''Sphecoidea''' zur Verfügung. Für die Namen der Familiengruppe besteht keine [[Prioritätsregel (Biologie)|Prioritätsregel]], dennoch favorisiert [[Charles D. Michener|Michener]] aus diesem Grund den Namen Apoidea, eine Entscheidung, der sich inzwischen die meisten Fachleute anschließen.


* [[Grabwespen]] (Spheciformes)
* [[Grabwespen]] (Spheciformes)
Zeile 45: Zeile 45:


Bei konsequenter Anwendung der phylogenetischen Systematik sind solche Überlegungen allerdings ohne Belang, da zum einen die Notwendigkeit der Benennung aller übergeordneten Taxa entfällt, zum anderen die Vorstellung gleichrangiger Gruppierungen aufgegeben wurde.
Bei konsequenter Anwendung der phylogenetischen Systematik sind solche Überlegungen allerdings ohne Belang, da zum einen die Notwendigkeit der Benennung aller übergeordneten Taxa entfällt, zum anderen die Vorstellung gleichrangiger Gruppierungen aufgegeben wurde.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Quellen ==
*Denis J. Brothers (1999): Phylogeny and evolution of wasps, ants and bees (Hymenoptera, Chrysidoidea, Vespoidea and Apoidea). Zoologica Scripta Volume 28, Issue 1-2: 233–250. {{doi|10.1046/j.1463-6409.1999.00003.x}}
*Andrew H. Debevec, Sophie Cardinal, Bryan N. Danforth (2012): Identifying the sister group to the bees: a molecular phylogeny of Aculeata with an emphasis on the superfamily Apoidea. Zoologica Scripta 41 (5): 527–535{{doi|10.1111/j.1463-6409.2012.00549.x}}
*Michael S. Engel (2011): Systematic melittology: where to from here?. Systematic Entomology, 36: 2–15. {{doi|10.1111/j.1365-3113.2010.00544.x}}
*M. Ohl & C. Bleidorn (2006): The phylogenetic position of the enigmatic wasp family Heterogynaidae based on molecular data, with description of a new, nocturnal species (Hymenoptera: Apoidea). Systematic Entomology 31: 321–337. {{doi|10.1111/j.1365-3113.2005.00313.x}}



== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. März 2013, 12:41 Uhr

Bienen und Grabwespen

Weibchen der Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Bienen und Grabwespen
Wissenschaftlicher Name
Apoidea
Latreille, 1802
ohne Rang

Die Überfamilie Apoidea gehört zu den Stechimmen innerhalb der Ordnung der Hautflügler. Diese Überfamilie umfasst die Bienen und die Grabwespen. Ursprünglich, wie noch in den meisten älteren Schriften üblich, bezeichnete Apoidea allein die Überfamilie der Bienen, die sich in mehrere Familien gliederte.

Die nahe Verwandtschaft der Bienen mit den Grabwespen ist seit langer Zeit unbestritten, es gilt als gesichert, dass beide Gruppen zusammengenommen eine monophyletische Einheit bilden. Gemeinsame abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) sind vor allem im Bau des Thorax zu finden. Das vermutete Schwestergruppenverhältnis zwischen Bienen und Grabwespen kann allerdings nicht mehr aufrechterhalten werden. Während sich die Bienen durch viele abgeleitete Merkmale (das auffallendste davon ist die pflanzliche Nahrung der Larven) zweifellos als monophyletische Gruppe darstellen, bilden die Grabwespen eine paraphyletische Gruppe, die meist in vier Familien aufgegliedert wird.

Um diesen systematischen Sachverhalt taxonomisch abzubilden, war der Rang einer Überfamilie für die Bienen nicht mehr haltbar, Apoidea als deren Bezeichnung musste weichen. Man könnte die Bienen als einzelne (fünfte) Familie Apidae in die Grabwespen eingliedern[1]. Problematisch wäre dann die weitere Untergliederung, die traditionell bereits auf mehreren Familien basiert. Eine Kompromisslösung besteht in der Bildung zweier Familienreihen innerhalb einer Überfamilie, jeweils mit den Familien der Bienen und Grabwespen. Für die Benennung dieser Überfamilie stehen die Namen Apoidea wie auch Sphecoidea zur Verfügung. Für die Namen der Familiengruppe besteht keine Prioritätsregel, dennoch favorisiert Michener aus diesem Grund den Namen Apoidea, eine Entscheidung, der sich inzwischen die meisten Fachleute anschließen.

Bei konsequenter Anwendung der phylogenetischen Systematik sind solche Überlegungen allerdings ohne Belang, da zum einen die Notwendigkeit der Benennung aller übergeordneten Taxa entfällt, zum anderen die Vorstellung gleichrangiger Gruppierungen aufgegeben wurde.

Einzelnachweise

  1. Gabriel A. R. Melo & Rodrigo B. Gonçalves Higher-level bee classifications (Hymenoptera, Apoidea, Apidae sensu lato). Revista Brasileira de Zoologia vol.22 no.1 doi:10.1590/S0101-81752005000100017

Quellen

  • Denis J. Brothers (1999): Phylogeny and evolution of wasps, ants and bees (Hymenoptera, Chrysidoidea, Vespoidea and Apoidea). Zoologica Scripta Volume 28, Issue 1-2: 233–250. doi:10.1046/j.1463-6409.1999.00003.x
  • Andrew H. Debevec, Sophie Cardinal, Bryan N. Danforth (2012): Identifying the sister group to the bees: a molecular phylogeny of Aculeata with an emphasis on the superfamily Apoidea. Zoologica Scripta 41 (5): 527–535doi:10.1111/j.1463-6409.2012.00549.x
  • Michael S. Engel (2011): Systematic melittology: where to from here?. Systematic Entomology, 36: 2–15. doi:10.1111/j.1365-3113.2010.00544.x
  • M. Ohl & C. Bleidorn (2006): The phylogenetic position of the enigmatic wasp family Heterogynaidae based on molecular data, with description of a new, nocturnal species (Hymenoptera: Apoidea). Systematic Entomology 31: 321–337. doi:10.1111/j.1365-3113.2005.00313.x


Weblinks

Commons: Apoidea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien