„Ereignisraum (Mechanik)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ereignisraum''' erweitert den [[Konfigurationsraum]] um die Zeit.<ref>Grundkurs Theoretische Physik 2, Wolfgang Nolting, Springer DE, 2006, S. 121 ff, [http://books.google.de/books?id=riT_fPYcvMQC&lpg=PA121&hl=de&pg=PA121#v=onepage&q=phasenraum%20nolting&f=false Google Books]</ref> Der Konfigurationsraum, der Ereignisraum und der [[Phasenraum]] sind Projektionen des [[Zustandsraum (Mechanik)|Zustandsraum]]es und enthalten damit weniger Information.
Der '''Ereignisraum''' erweitert den [[Konfigurationsraum]] um die Zeit.<ref>{{Literatur | Autor = Wolfgang Nolting | Titel = Grundkurs Theoretische Physik 2 | Verlag = Springer | Jahr = 2006 | ISBN = 3540306609 |Online={{Google Buch|BuchID=riT_fPYcvMQC|Seite=121}} | Seiten = 121 ff}}</ref> Der Konfigurationsraum, der Ereignisraum und der [[Phasenraum]] sind Projektionen des [[Zustandsraum (Mechanik)|Zustandsraum]]es und enthalten damit weniger Information.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. August 2013, 13:41 Uhr

Der Ereignisraum erweitert den Konfigurationsraum um die Zeit.[1] Der Konfigurationsraum, der Ereignisraum und der Phasenraum sind Projektionen des Zustandsraumes und enthalten damit weniger Information.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 2. Springer, 2006, ISBN 3-540-30660-9, S. 121 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).