„Lars Leksell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K - interwikilink
erg
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lars Leksell''' (* [[23. November]] [[1907]] in [[Fässberg]]; † [[1986]] in den [[Schweizer Alpen]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Neurochirurg]].
'''Lars Gustaf Fritiof Leksell''' (* [[23. November]] [[1907]] in [[Fässberg]]; † [[12. Januar]] [[1986]] in den [[Schweizer Alpen]]) war ein [[Schweden|schwedischer]] [[Neurochirurg]].


== Leben ==
== Leben ==
Leksell studierte Medizin am [[Karolinska-Institut]]. Dort begann er seine neurochirurgische Ausbildung 1935 unter [[Herbert Olivecrona]]. Nach dessen [[Emeritierung]] 1960 wurde Leksell sein Nachfolger als Professor und Leiter der Neurochirurgie.
Leksell studierte Medizin am [[Karolinska-Institut]]. Dort begann er seine neurochirurgische Ausbildung 1935 unter [[Herbert Olivecrona]]. Nach dessen [[Emeritierung]] 1960 wurde Leksell sein Nachfolger als Professor und Leiter der Neurochirurgie.


Lars Leksell gilt als Begründer der [[Radiochirurgie]]. Zusammen mit dem schwedischen [[Physik]]er [[Börje Larsson]] führte er die Hochpräzisionsstrahlenbehandlung erstmals 1968 mit dem [[Gamma-Knife]] durch. Sein Konzept einer einzeitigen hoch präzisen Bestrahlung unter Schonung der das Zielgebiet umfassenden Strukturen nannte Leksell Radiochirurgie in Anspielung auf die reklamierte „chirurgische Präzision“. Moderne strahlentherapeutische Einrichtungen verwenden oft kein Gamma-Knife, sondern Linearbeschleuniger für denselben Zweck, die aber mit der Präzision eines Gamma Knife nicht immer mithalten können.
Lars Leksell gilt als Begründer der [[Radiochirurgie]]. Zusammen mit dem schwedischen [[Physik]]er [[Börje Larsson]] führte er die Hochpräzisionsstrahlenbehandlung erstmals 1968 mit dem [[Gamma-Knife]] durch. Sein Konzept einer einzeitigen hoch präzisen Bestrahlung unter Schonung der das Zielgebiet umfassenden Strukturen nannte Leksell Radiochirurgie in Anspielung auf die reklamierte „chirurgische Präzision“.



== Literatur ==
* L. Dade Lunsford: ''Lars Leksell. Notes at the side of a raconteur.'' Stereotact Funct Neurosurg. 67 (1996–97), S. 153–68, PMID 9311073.
* L. Dade Lunsford: ''Modern Stereotactic Neurosurgery.'' Martinus Nijhoff Publishing, Boston 1988, ISBN 978-1-4612-8418-5, {{DOI|10.1007/978-1-4613-1081-5}}, S. XI
* Dan Leksell: ''Life with Lars Leksell.'' Wavelengths 13 (2010), 8, [http://www.elekta.com/dms/elekta/elekta-assets/Media-Resources/wavelength/itemTree/volume13_2010/Elekta-Wavelength-January-2010-v13-n1/January%202010%20-%20Volume%2013%20-%20No.1.pdf online] (PDF-Dokument; 2,41 MB)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9311073 U.S. National Library of Medicine:Lars Leksell]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9311073 U.S. National Library of Medicine:Lars Leksell]
* [http://www.radiosurgeryconnect.com/lars_leksell.html Lars Lexell] auf radiosurgeryconnect.com
* [http://www.radiosurgeryconnect.com/lars_leksell.html Lars Leksell] auf radiosurgeryconnect.com
* [http://neurosurgery.org/society/bio.aspx?MemberID=14402 Lars Leksell], Society of Neurological Surgeons
* [http://www.lgksociety.com/biography.html Lars Leksell], Leksell Gamma Knife Society


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=00818902|VIAF=37311660|GNDName=102713138|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-09-22|REMARK=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=00818902|VIAF=37311660|GNDName=102713138|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2013-09-22|REMARK=}}
Zeile 24: Zeile 33:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Leksell, Lars
|NAME=Leksell, Lars
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Leksell, Lars Gustaf Fritiof
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Neurochirurg
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Neurochirurg
|GEBURTSDATUM=23. November 1907
|GEBURTSDATUM=23. November 1907
|GEBURTSORT=Fässberg
|GEBURTSORT=Fässberg
|STERBEDATUM=1986
|STERBEDATUM=12. Januar 1986
|STERBEORT=[[Schweizer Alpen]]
|STERBEORT=[[Schweizer Alpen]]
}}
}}

Version vom 22. September 2013, 10:08 Uhr

Lars Gustaf Fritiof Leksell (* 23. November 1907 in Fässberg; † 12. Januar 1986 in den Schweizer Alpen) war ein schwedischer Neurochirurg.

Leben

Leksell studierte Medizin am Karolinska-Institut. Dort begann er seine neurochirurgische Ausbildung 1935 unter Herbert Olivecrona. Nach dessen Emeritierung 1960 wurde Leksell sein Nachfolger als Professor und Leiter der Neurochirurgie.

Lars Leksell gilt als Begründer der Radiochirurgie. Zusammen mit dem schwedischen Physiker Börje Larsson führte er die Hochpräzisionsstrahlenbehandlung erstmals 1968 mit dem Gamma-Knife durch. Sein Konzept einer einzeitigen hoch präzisen Bestrahlung unter Schonung der das Zielgebiet umfassenden Strukturen nannte Leksell Radiochirurgie in Anspielung auf die reklamierte „chirurgische Präzision“.


Literatur

  • L. Dade Lunsford: Lars Leksell. Notes at the side of a raconteur. Stereotact Funct Neurosurg. 67 (1996–97), S. 153–68, PMID 9311073.
  • L. Dade Lunsford: Modern Stereotactic Neurosurgery. Martinus Nijhoff Publishing, Boston 1988, ISBN 978-1-4612-8418-5, doi:10.1007/978-1-4613-1081-5, S. XI
  • Dan Leksell: Life with Lars Leksell. Wavelengths 13 (2010), 8, online (PDF-Dokument; 2,41 MB)

Weblinks