„Wärmeinhalt der Ozeane“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Forschung: Präzisere Erklärung zu La Nina Jahren
→‎Messtechniken: Definition wieder eingefügt, nun mit Referenz
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ocean Heat Content (2012).png|thumbnail|right|Wärmeinhalt der Ozeane (''engl. OHC''), [http://www.nodc.noaa.gov/OC5/3M_HEAT_CONTENT/ NOAA] 2012]]
[[File:Ocean Heat Content (2012).png|thumbnail|right|Wärmeinhalt der Ozeane (''engl. OHC''), [http://www.nodc.noaa.gov/OC5/3M_HEAT_CONTENT/ NOAA] 2012]]
Als '''Wärmeinhalt der Ozeane''' (''engl. Ocean heat content (OHC)'') wird die im [[Meer]] oder auch Teilen desselben (z.&nbsp;B. [[Ozean]]en) gespeicherte [[thermische Energie]] bezeichnet.<ref name="Levitus" /> Der [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|IPCC AR5 Report]] stellt mit ''hoher Wahrscheinlichkeit'' fest, dass 90% der zusätzlichen Energieansammlung durch die globale Erwärmung von 1971 bis 2010 im Ozean gespeichert wurden.<ref name="IPCC WGI AR5" /><ref>{{cite journal | last = Trenberth | first = Kevin | url = http://www.rmets.org/weather-and-climate/climate/has-global-warming-stalled | title = Has Global Warming Stalled?| year = 2013 |journal = }}</ref> Die [[Ozeanographie]] und [[Klimatologie]] sind Fachgebiete, welche speziell die Meereswärme erforschen. Wegen der [[Wärmeausdehnung]] von Wasser trägt der Wärmeinhalt der Ozeane auch zum [[Meeresspiegelanstieg]] bei.
Als '''Wärmeinhalt der Ozeane''' (''engl. Ocean heat content (OHC)'') wird die im [[Meer]] oder auch Teilen desselben (z.&nbsp;B. [[Ozean]]en) gespeicherte [[thermische Energie]] bezeichnet.<ref name="Levitus" /> Der [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|IPCC AR5 Report]] stellt mit ''hoher Wahrscheinlichkeit'' fest, dass 90% der zusätzlichen Energieansammlung durch die globale Erwärmung von 1971 bis 2010 im Ozean gespeichert wurden.<ref name="IPCC WGI AR5" /><ref>{{cite journal | last = Trenberth | first = Kevin | url = http://www.rmets.org/weather-and-climate/climate/has-global-warming-stalled | title = Has Global Warming Stalled?| year = 2013 |journal = }}</ref> Die [[Ozeanographie]] und [[Klimatologie]] sind Fachgebiete, welche speziell die Meereswärme erforschen. Wegen der [[Wärmeausdehnung]] von Wasser trägt der Wärmeinhalt der Ozeane auch zum [[Meeresspiegelanstieg]] bei.

== Definition ==
<math>
H= \rho c_w \int_{h2}^{h1} T(z) dz
</math>

<math>\rho</math> - Wasserdichte, <math>c_w</math> - spezifische Wärmekapazität, h2 - Bodendichte, h1 - höchste Dichte, <math>T(z)</math> - Temperaturprofil.<ref>{{cite book|last=Dijkstra|first=Henk A.|title=Dynamical oceanography|year=2008|publisher=Springer Verlag|location=Berlin|isbn=9783540763758|page=276|edition=[Corr. 2nd print.]}}</ref>


== Messtechniken ==
== Messtechniken ==

Version vom 30. September 2013, 07:07 Uhr

Wärmeinhalt der Ozeane (engl. OHC), NOAA 2012

Als Wärmeinhalt der Ozeane (engl. Ocean heat content (OHC)) wird die im Meer oder auch Teilen desselben (z. B. Ozeanen) gespeicherte thermische Energie bezeichnet.[1] Der IPCC AR5 Report stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit fest, dass 90% der zusätzlichen Energieansammlung durch die globale Erwärmung von 1971 bis 2010 im Ozean gespeichert wurden.[2][3] Die Ozeanographie und Klimatologie sind Fachgebiete, welche speziell die Meereswärme erforschen. Wegen der Wärmeausdehnung von Wasser trägt der Wärmeinhalt der Ozeane auch zum Meeresspiegelanstieg bei.

Definition

- Wasserdichte, - spezifische Wärmekapazität, h2 - Bodendichte, h1 - höchste Dichte, - Temperaturprofil.[4]

Messtechniken

Bei der Bestimmung von Wärmeinhalt des Ozeans wird oft aus geschichtlichen Gründen zwischen den ersten 700 m der Wasseroberfläche und den darunter liegenden Wassermassen, der Tiefsee, unterschieden.[5] Dazu wird die Wassertemperatur mit verschiedenen Methoden gemessen, oft mit einer Nansenflasche. Zur Bestimmung speziell der Temperatur der Tiefsee gibt es seit 2007 das ARGO-Projekt, bei dem mit 3000 „Schwimmern“ (floats), die in Abständen bis zu 2000 Meter tief tauchen, regelmäßig Salzgehalt und Temperatur aufgezeichnet werden.[6] Die so gewonnenen Daten sind vor allem für Klimaforscher interessant, die die anthropogene Klimaveränderung erforschen. Auswertungen der Daten des ARGO-Projekts zeigen, dass Oberflächenwinde warmes Wasser der Oberfläche vertikal verteilen.[7]

Forschung

Mehrere Studien haben in den vergangenen Jahren eine Erwärmung der Tiefsee gemessen und machen dafür die globale Erwärmung verantwortlich.[8] Modell-Studien ergaben, dass während La Niña-Jahren durch wechselnde Winde vermehrt wärmere Wassermassen über Meeresströmungen in tiefere Meeresschichten transportiert werden. Dies führt zu mehr Wärmeaufnahme der Tiefsee und weniger Wärmeaufnahme der Atmosphäre und der Oberflächen Temperatur des Meeres.[9] Jahre mit Zunahme der Temperatur in tieferen Gewässern werden mit einer negativen Phase der interdekadischen Pazifischen-Oszillation (IPO) in Verbindung gebracht.[10] Während den El Niño-Jahren der ENSO-Zirkulation befördern Meeresströmungen wesentlich weniger Wassermassen in die Tiefsee, dadurch steigen die Temperaturen des Wassers an der Meeresoberfläche und der atmosphärischen Grundschicht über der Meeresoberfläche stärker an.[11]

Energiegewinnung

Der Wärmeinhalt der Ozeane, auch bekannt als Meereswärme ist seit 1881 als erneuerbare Energieform bekannt, und es gibt erfolgreiche Versuchsanlagen.[12]

Einzelnachweise

  1. S. Levitus, J. I. Antonov, T. P. Boyer, O. K. Baranova, H. E. Garcia, R. A. Locarnini, A. V. Mishonov, J. R. Reagan, D. Seidov, E. S. Yarosh, M. M. Zweng: World ocean heat content and thermosteric sea level change (0–2000 m), 1955–2010. In: Geophysical Research Letters. 39. Jahrgang, Nr. 10, 2012, doi:10.1029/2012GL051106 (ucsd.edu [PDF]).
  2. IPCC WGI AR5: Working Group I Contribution to the IPCC Fifth Assessment Report Climate Change 2013: The Physical Science Basis Summary for Policymakers. September 2013, S. 1–36 (climatechange2013.org [PDF]).
  3. Kevin Trenberth: Has Global Warming Stalled? 2013 (rmets.org).
  4. Henk A. Dijkstra: Dynamical oceanography. [Corr. 2nd print.] Auflage. Springer Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-76375-8, S. 276.
  5. Stefan Rahmstorf: What ocean heating reveals about global warming. 25. September 2013, abgerufen am 29. September 2013 (englisch).
  6. Argo Webseite.
  7. Magdalena A. Balmaseda, Kevin E. Trenberth, Erland Källén: Distinctive climate signals in reanalysis of global ocean heat content. In: Geophysical Research Letters. 40. Jahrgang, Nr. 9, 2013, S. 1754–1759, doi:10.1002/grl.50382.
  8. J. P. Abraham, M. Baringer, N. L. Bindoff, T. Boyer, L. J. Cheng, J. A. Church, J. L. Conroy, C. M. Domingues, J. T. Fasullo, J. Gilson, G. Goni, S. A. Good, J. M. Gorman, V. Gouretski, M. Ishii, G. C. Johnson, S. Kizu, J. M. Lyman, A. M. Macdonald, W. J. Minkowycz, S. E. Moffitt, M. D. Palmer, A. R. Piola, F. Reseghetti, K. Schuckmann, K. E. Trenberth, I. Velicogna, J. K. Willis: A review of global ocean temperature observations: Implications for ocean heat content estimates and climate change. In: Reviews of Geophysics. 51. Jahrgang, 2013, doi:10.1002/rog.20022.
  9. Gerald A. Meehl, Julie M. Arblaster, John T. Fasullo, Aixue Hu & Kevin E. Trenberth: Model-based evidence of deep-ocean heat uptake during surface-temperature hiatus periods. In: Nature Climate Change. 1. Jahrgang, 2011, S. 360–364, doi:10.1038/nclimate1229.
  10. Meehl, Gerald A., Aixue Hu, Julie M. Arblaster, John Fasullo, Kevin E. Trenberth: Externally Forced and Internally Generated Decadal Climate Variability Associated with the Interdecadal Pacific Oscillation. In: Journal of Climate. 26. Jahrgang, 2013, S. 7298–7310, DOI:http://dx.doi.org/10.1175/JCLI-D-12-00548.1(?!) – (ametsoc.org [PDF]).
  11. Rob Painting date=24. Juni 2013 language= Englisch: A Looming Climate Shift: Will Ocean Heat Come Back to Haunt us? Abgerufen am 29. September 2013.
  12. James Chiles: The Other Renewable Energy. In: Invention and Technology. 23. Jahrgang, Nr. 4, 2009, S. 24 – 35 (clubdesargonautes.org [PDF]).