„Trennschalter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Struktur umgestellt, Formulierungen. Bildaufteilung.
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:TrennschalterGeschlossen.jpg|thumb|right|Trennschalter (Drehtrenner) in einer [[Schaltanlage|Freiluftschaltanlage]] für 110 kV]]
Ein '''Trennschalter''', auch '''Trenner''' genannt, ist ein elektrischer [[Hochspannungsschalter]] mit sehr kleinem Schaltvermögen für [[Hochspannung]]sanlagen. In der [[elektrische Energietechnik|elektrischen Energietechnik]] wird begrifflich zwischen dem Vorgang des ''Trennens'', dem fast leistungslosen Trennvorgang von elektrischen Anlagenteilen, und dem ''[[Schalter (Elektrotechnik)|Schalten]]'', einem Schaltvorgang für das Ein- und Ausschalten von hohen Lasten, unterschieden.
Ein '''Trennschalter''', auch '''Trenner''' genannt, ist ein elektrischer [[Hochspannungsschalter]] mit sehr kleinem Schaltvermögen für [[Hochspannung]]sanlagen. In der [[elektrische Energietechnik|elektrischen Energietechnik]] wird begrifflich zwischen dem Vorgang des ''Trennens'', dem fast leistungslosen Trennvorgang von elektrischen Anlagenteilen, und dem ''[[Schalter (Elektrotechnik)|Schalten]]'', einem Schaltvorgang für das Ein- und Ausschalten von hohen Lasten, unterschieden.


Ein Trenner muss einen Schaltfehlerschutz haben, der ein irrtümliches Öffnen und Schließen unter Last verhindert. Bei einem Trennvorgang unter Last würde ein Trenner aufgrund des dabei auftretenden [[Störlichtbogen]]s zerstört werden. Für die Abschaltung der elektrischen Verbindung unter Last sind [[Leistungsschalter]] oder [[Hochspannungsschalter#Lasttrennschalter|Lasttrennschalter]] mit hohem Stromschaltvermögen notwendig, welche im Regelfall in [[Reihenschaltung]] mit dem Trenner in [[Schaltanlage]]n kombiniert werden.
Ein Trenner muss einen Schaltfehlerschutz haben, der ein irrtümliches Öffnen und Schließen unter Last verhindert. Bei einem Trennvorgang unter Last würde ein Trenner aufgrund des dabei auftretenden [[Störlichtbogen]]s zerstört werden. Für die Abschaltung der elektrischen Verbindung unter Last sind [[Leistungsschalter]] oder [[Hochspannungsschalter#Lasttrennschalter|Lasttrennschalter]] mit hohem Stromschaltvermögen notwendig, welche im Regelfall in [[Reihenschaltung]] mit dem Trenner in [[Schaltanlage]]n kombiniert werden.


Anwendungsbereiche:
== Anwendungsbereiche ==
Anwendungen von Trennschaltern sind
* zur Herstellung einer sichtbaren Trennstrecke zwischen spannungsführenden und freigeschalteten Anlagenteilen
# die Herstellung einer sichtbaren Trennstrecke zwischen spannungsführenden und freigeschalteten Anlagenteilen,
* zur Durchführung des unterbrechungslosen [[Sammelschiene|Sammelschienenwechsels]] von Anlagen- und Leitungsabgängen
# die Durchführung des unterbrechungslosen [[Sammelschiene|Sammelschienenwechsels]] von Anlagen- und Leitungsabgängen.


Trenner gibt es in verschiedenen Ausführungen, etwa als Hebeltrenner, Drehtrenner, Pantografentrenner oder Greifertrenner. Im ersten Bild ist ein geschlossener Drehtrenner für 110 kV zu sehen. Das zweite Bild zeigt einen Drehtrenner für 400 kV bei einer Trennung. Der Vorgang erfolgt bei geöffnetem Lastschalter. Der bei dem Trenner auftretende schwache Lichtbogen zwischen den Schaltkontakten ist eine Folge der kapazitiven Blindströme des kurzen, unbelasteten Leitungsstückes. Das dritte Bild stellt einen geöffneten Greifertrenner dar, der gegenüberliegende Kontakt befindet sich auf der über den Greifentrenner angebrachten [[Sammelschiene]].
Trennschalter für Hoch- und Höchstspannung finden sich in Freiluftschaltanlagen und werden in der Regel motorisch bedient. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, etwa als Hebeltrenner, Drehtrenner, Pantografentrenner oder Greifertrenner. Der Schliess- oder Öffnungsvorgang eines Trennschalter erfolgt bei geöffnetem [[Lastschalter]], also ohne Betriebsstrom. Der bei dem Trennerschalter bei Betätigung trotzdem auftretende vergleichsweise schwache [[Schaltlichtbogen|Lichtbogen]] zwischen den Kontakten ist eine Folge der kapazitiven [[Blindstrom|Blindströme]] des kurzen, unbelasteten Leitungsstückes. Dieser Lichtbogen führt in offener Bauform in Freiluftschaltanlagen im Höchstspannungsbereich bei Betäigung zu lauten Störgeräuschen.

In gekapselten und [[Gasisolierte Schaltanlage|gasisolierten Schaltanlagen]] sind Trennschalter mit anderen Elementen wie Sammelschienen, Leistungsschalter und Messeinrichtungen in einem [[Schaltfeld]] zusammengefasst und von aussen nicht mehr direkt als eigenständige Einheit wahrnehmbar.

Im [[Mittelspannungsnetz]] sind Trennschalter auch auf Masten in Form des [[Masttrenner]]s anzutreffen und werden häufig über ein mechanisches Gestänge vom Boden aus handbedient. Ein Vorhängeschloss schützt vor unbefugtem Gebrauch.


<gallery align="center" widths="150" heights="150" perrow="5" caption="Bauformen">
<gallery align="center" widths="150" heights="150" perrow="5" caption="Bauformen">
Bild:TrennschalterGeschlossen.jpg|Geschlossener Drehtrenner für 110&nbsp;kV
Bild:Scheidingsschakelaar 400kV 1.JPG|Drehtrenner für 400&nbsp;kV bei einem Öffnungsvorgang
Bild:Scheidingsschakelaar 400kV 1.JPG|Drehtrenner für 400&nbsp;kV bei einem Öffnungsvorgang
Bild:Scheider pantograaf.jpg|Greifertrenner (Pantografentrenner) für 150&nbsp;kV
Bild:Scheider pantograaf.jpg|Greifertrenner (Pantografentrenner) für 150&nbsp;kV unter [[Sammelschiene]]
Bild:Masttrenner.jpg|Geöffneter Masttrenner für 20&nbsp;kV
Bild:Masttrenner.jpg|Geöffneter Masttrenner für 20&nbsp;kV
Bild:RNDZ-1-110.jpg|Geschlossener Drehtrenner russischer Bauart für 110&nbsp;kV
Bild:RNDZ-1-110.jpg|Geschlossener Drehtrenner russischer Bauart für 110&nbsp;kV
</gallery>
</gallery>

Trennschalter für Hoch- und Höchstspannung in der dargestellten Bauformen finden sich in Freiluftschaltanlagen und werden in der Regel motorisch bedient. Im Mittelspannungsnetz sind Trennschalter auch auf Masten in Form des [[Masttrenner]]s anzutreffen und werden häufig über ein mechanisches Gestänge vom Boden aus handbedient. Ein Vorhängeschloss schützt vor unbefugtem Gebrauch.


== Literatur ==
== Literatur ==
*{{Literatur
* Adolf J. Schwab: ''Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie.'' Springer Verlag 2006, ISBN 3-540-29664-6
|Autor = Adolf J. Schwab

|Titel = Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
== Siehe auch ==
|Verlag = Springer | Jahr = 2006 | ISBN = 3-540-29664-6 }}
* [[Lastschalter]]
* [[Fünf Sicherheitsregeln]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 30: Zeile 32:
*[http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/100405_Schalter_in_Hochspannungsanlagen.htm Schalter in Hochspannungsanlagen]
*[http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/100405_Schalter_in_Hochspannungsanlagen.htm Schalter in Hochspannungsanlagen]
*[http://205.243.100.155/frames/mpg/500kV_Switch.mpg MPEG-Video] ([[Moving Picture Experts Group|MPG]]; 1,6&nbsp;MB) eines kritischen Öffnungsvorganges an einem 500&nbsp;kV Drehtrennschalter, welcher fehlerhafterweise den Blindstrom einer ca. 150&nbsp;km langen und unbelasteten Freileitung unterbricht. Ursache ist ein defekter Leistungsschalter, rechts neben den Trennschalter, welcher zuvor nicht vollständig geöffnet hat. Dabei kommt es beim Öffnungsvorgang zunächst an dem defekten Leistungsschalter zu einem horizontalen Überschlag und in Folge zu einem über 40&nbsp;m langen Lichtbogen zwischen den Kontakten des Drehtrennschalters.
*[http://205.243.100.155/frames/mpg/500kV_Switch.mpg MPEG-Video] ([[Moving Picture Experts Group|MPG]]; 1,6&nbsp;MB) eines kritischen Öffnungsvorganges an einem 500&nbsp;kV Drehtrennschalter, welcher fehlerhafterweise den Blindstrom einer ca. 150&nbsp;km langen und unbelasteten Freileitung unterbricht. Ursache ist ein defekter Leistungsschalter, rechts neben den Trennschalter, welcher zuvor nicht vollständig geöffnet hat. Dabei kommt es beim Öffnungsvorgang zunächst an dem defekten Leistungsschalter zu einem horizontalen Überschlag und in Folge zu einem über 40&nbsp;m langen Lichtbogen zwischen den Kontakten des Drehtrennschalters.




[[Kategorie:Elektrische Energietechnik]]
[[Kategorie:Elektrische Energietechnik]]

Version vom 1. Dezember 2013, 20:09 Uhr

Trennschalter (Drehtrenner) in einer Freiluftschaltanlage für 110 kV

Ein Trennschalter, auch Trenner genannt, ist ein elektrischer Hochspannungsschalter mit sehr kleinem Schaltvermögen für Hochspannungsanlagen. In der elektrischen Energietechnik wird begrifflich zwischen dem Vorgang des Trennens, dem fast leistungslosen Trennvorgang von elektrischen Anlagenteilen, und dem Schalten, einem Schaltvorgang für das Ein- und Ausschalten von hohen Lasten, unterschieden.

Ein Trenner muss einen Schaltfehlerschutz haben, der ein irrtümliches Öffnen und Schließen unter Last verhindert. Bei einem Trennvorgang unter Last würde ein Trenner aufgrund des dabei auftretenden Störlichtbogens zerstört werden. Für die Abschaltung der elektrischen Verbindung unter Last sind Leistungsschalter oder Lasttrennschalter mit hohem Stromschaltvermögen notwendig, welche im Regelfall in Reihenschaltung mit dem Trenner in Schaltanlagen kombiniert werden.

Anwendungsbereiche

Anwendungen von Trennschaltern sind

  1. die Herstellung einer sichtbaren Trennstrecke zwischen spannungsführenden und freigeschalteten Anlagenteilen,
  2. die Durchführung des unterbrechungslosen Sammelschienenwechsels von Anlagen- und Leitungsabgängen.

Trennschalter für Hoch- und Höchstspannung finden sich in Freiluftschaltanlagen und werden in der Regel motorisch bedient. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, etwa als Hebeltrenner, Drehtrenner, Pantografentrenner oder Greifertrenner. Der Schliess- oder Öffnungsvorgang eines Trennschalter erfolgt bei geöffnetem Lastschalter, also ohne Betriebsstrom. Der bei dem Trennerschalter bei Betätigung trotzdem auftretende vergleichsweise schwache Lichtbogen zwischen den Kontakten ist eine Folge der kapazitiven Blindströme des kurzen, unbelasteten Leitungsstückes. Dieser Lichtbogen führt in offener Bauform in Freiluftschaltanlagen im Höchstspannungsbereich bei Betäigung zu lauten Störgeräuschen.

In gekapselten und gasisolierten Schaltanlagen sind Trennschalter mit anderen Elementen wie Sammelschienen, Leistungsschalter und Messeinrichtungen in einem Schaltfeld zusammengefasst und von aussen nicht mehr direkt als eigenständige Einheit wahrnehmbar.

Im Mittelspannungsnetz sind Trennschalter auch auf Masten in Form des Masttrenners anzutreffen und werden häufig über ein mechanisches Gestänge vom Boden aus handbedient. Ein Vorhängeschloss schützt vor unbefugtem Gebrauch.

Literatur

  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Springer, 2006, ISBN 3-540-29664-6.
Commons: Trennschalter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schalter in Hochspannungsanlagen
  • MPEG-Video (MPG; 1,6 MB) eines kritischen Öffnungsvorganges an einem 500 kV Drehtrennschalter, welcher fehlerhafterweise den Blindstrom einer ca. 150 km langen und unbelasteten Freileitung unterbricht. Ursache ist ein defekter Leistungsschalter, rechts neben den Trennschalter, welcher zuvor nicht vollständig geöffnet hat. Dabei kommt es beim Öffnungsvorgang zunächst an dem defekten Leistungsschalter zu einem horizontalen Überschlag und in Folge zu einem über 40 m langen Lichtbogen zwischen den Kontakten des Drehtrennschalters.