„Produktmodell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dranjor (Diskussion | Beiträge)
Text ergänzt und umgestellt sowie Quellen hinzugefügt
K ISBN korr.
Zeile 4: Zeile 4:
Das Produktmodell KANN aus verschiedenen ''Partialmodellen'' aufgebaut sein. Wird dabei ein integrativer Ansatz zur Berücksichtigung der unterschiedlichsten Modelle beabsichtigt, dann handelt es sich um ein sogenanntes ''integriertes Produktmodell''.
Das Produktmodell KANN aus verschiedenen ''Partialmodellen'' aufgebaut sein. Wird dabei ein integrativer Ansatz zur Berücksichtigung der unterschiedlichsten Modelle beabsichtigt, dann handelt es sich um ein sogenanntes ''integriertes Produktmodell''.


* Ein ''[[Computer-aided design|CAD]]-Modell'', das die Gestalt des Produktes festlegt.
* Ein ''[[Computer-aided design|CAD]]-Modell'', das die Gestalt des Produktes festlegt.
* Ein Ersatzmodell für die ''[[Finite-Elemente-Methode|FEM]]-Berechnung'', das nicht so detailliert ist.
* Ein Ersatzmodell für die ''[[Finite-Elemente-Methode|FEM]]-Berechnung'', das nicht so detailliert ist.
* Ein Ersatzmodell zur ''Berechnung der EMV'' ([[Elektromagnetische Verträglichkeit]])
* Ein Ersatzmodell zur ''Berechnung der EMV'' ([[Elektromagnetische Verträglichkeit]])
Zeile 15: Zeile 15:
== Literatur ==
== Literatur ==


* {{Literatur | Autor= Martin Eigner, Ralph Stelzer| Titel= Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management | Verlag= Springer | Ort= Heidelberg | Jahr= 2008 | ISBN= 3-540-44373-5}}
* {{Literatur | Autor= Martin Eigner, Ralph Stelzer| Titel= Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management | Verlag= Springer | Ort= Heidelberg | Jahr= 2008 | ISBN= 978-3-540-44373-5}}
* {{Literatur | Autor= Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer| Titel= Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen | Verlag= Hanser| Ort= München| Jahr= 2001 | ISBN= 3-446-21631-6}}
* {{Literatur | Autor= Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer| Titel= Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen | Verlag= Hanser| Ort= München| Jahr= 2001 | ISBN= 3-446-21631-6}}


[[Kategorie: Produktionswirtschaft]]
[[Kategorie:Produktionswirtschaft]]
[[Kategorie: Management]]
[[Kategorie:Management]]

Version vom 31. Januar 2014, 19:37 Uhr

Das Produktmodell ist ein Begriff aus dem Bereich des Produktdatenmanagements. Im Produktmodell werden alle produktdefinierenden Informationen, die im Produktentwicklungsprozess entstehen, abgebildet. Ziel ist es, über den gesamten Produktlebenszyklus alle relevanten Informationen digital abzubilden. Dementsprechend ist das Produktmodell die konzeptionelle Ausprägung für ein Produkt.

In der Regel sind die Dokumente, die das Produktmodell mit seinen Eigenschaften und Verknüpfungen darstellen, mit den verschiedensten Erzeugersystemen erstellt worden. Das Produktmodell KANN aus verschiedenen Partialmodellen aufgebaut sein. Wird dabei ein integrativer Ansatz zur Berücksichtigung der unterschiedlichsten Modelle beabsichtigt, dann handelt es sich um ein sogenanntes integriertes Produktmodell.

Obwohl diese fachspezifischen Modelle in der Regel auf verschiedenen Dateien verteilt sind, spricht man von einem Produktmodell.

Literatur

  • Martin Eigner, Ralph Stelzer: Product Lifecycle Management. Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-44373-5.
  • Jürgen Gausemeier, Peter Ebbesmeyer, Ferdinand Kallmeyer: Produktinnovation. Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Hanser, München 2001, ISBN 3-446-21631-6.