„Elektrischer Energietransport“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+kat
Zeile 11: Zeile 11:
{{Hauptartikel|Elektrische Leitung}}
{{Hauptartikel|Elektrische Leitung}}
Elektrische Energie (Strom) lässt sich über elektrische Leiter transportieren. Dabei fließt der Strom aufgrund einer Potentialdifferenz durch z.B. ein Kabel. Ein Leiter allgemein ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann (s. [[Leiter (Physik)]]).
Elektrische Energie (Strom) lässt sich über elektrische Leiter transportieren. Dabei fließt der Strom aufgrund einer Potentialdifferenz durch z.B. ein Kabel. Ein Leiter allgemein ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann (s. [[Leiter (Physik)]]).

== Literatur ==
*{{Literatur
|Autor = Adolf J. Schwab
|Titel = Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
|Verlag = Springer Verlag | Jahr = 2006 | ISBN = 3-540-29664-6 }}


[[Kategorie:Energietechnik]]
[[Kategorie:Energietechnik]]

Version vom 29. Mai 2014, 19:27 Uhr

Hochspannungsleitungen für den Transport elektrischer Energie

Neben der Erzeugung von elektrischer Energie ist deren Transport ein weiteres Aufgabengebiet der Energietechnik. Elektrische Energie wird mit dem Stromnetz in Form von Wechselstrom transportiert, von den erzeugenden Kraftwerken zu den einzelnen Verbrauchern. Üblich ist die Verwendung von Dreiphasenwechselstrom in Form der Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, aufgrund der Einsparungsmöglichkeit von Leitermaterial gegenüber einphasigem Wechselstrom.

Um die Übertragungsverluste zu minimieren, werden für den Transport von elektrischer Energie hohe Spannungen verwendet und es wird versucht, die elektrische Energie möglichst nahe am Verbraucher zu produzieren.

Um die Übertragungsverluste zu minimieren, muss der elektrische Widerstand der Leiter sowie die Stromstärke gesenkt werden.

Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung. Diese sind besonders verlustarm. Offshore-HGÜ-Systeme sind Systeme zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung des gewonnenen Stroms von Offshore-Windparks zum Land. Eine Zusammenstellung bestehender Anlagen findet man in der Liste der HGÜ-Anlagen.

elektrische Leiter

Elektrische Energie (Strom) lässt sich über elektrische Leiter transportieren. Dabei fließt der Strom aufgrund einer Potentialdifferenz durch z.B. ein Kabel. Ein Leiter allgemein ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann (s. Leiter (Physik)).

Literatur

  • Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Springer Verlag, 2006, ISBN 3-540-29664-6.