„Dermatochalasis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Dx, DD
+Lit
Zeile 34: Zeile 34:
* [[Kardio-fazio-kutanes Syndrom]]
* [[Kardio-fazio-kutanes Syndrom]]
* [[Kabuki-Syndrom]]
* [[Kabuki-Syndrom]]

== Literatur ==
* H. Mensing, T. Krieg, W. Meigel, O. Braun-Falco: ''Cutis laxa. Klassifikation, Klinische Aspekte und Molekulardefekte.'' In: ''Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete.'' Bd. 35, Nr. 10, Oktober 1984, S. 506–511, {{ISSN|0017-8470}}. PMID 6500933.
* M. Mohamed, M. Voet, T. Gardeitchik, E. Morava: ''Cutis Laxa.'' In: ''Advances in experimental medicine and biology.'' Bd. 802, 2014, S. 161–184, {{ISSN|0065-2598}}. {{DOI|10.1007/978-94-007-7893-1_11}}. PMID 24443027. (Review).
* E. Makrantonaki, C. C. Zouboulis: ''Molekulare Ätiologie der Hautalterung.'' In: ''Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete.'' Bd. 62, Nr. 8, August 2011, S. 582–587, {{ISSN|1432-1173}}. {{DOI|10.1007/s00105-011-2136-7}}. PMID 21681542. (Review).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. November 2014, 19:25 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
Q82.8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen der Haut - Cutis laxa (hyperelastica)
H02.3 Blepharochalasis
L57.4 Cutis laxa senilis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Dermatochalasis (von grie. δέρμα - derma „Haut und χαλασις - chalasis "Nachlassen", lat.Cutis laxa)' bezeichnet eine Gruppe von Bindegewebserkrankungen.

Gemeinsames Kennzeichen ist eine schlaffe, unelastische und oft in großen Falten herunterhängende Haut, die den Betroffenen optisch älter aussehen lässt.

Bekannte Manifestation sind unter anderem die Tränensäcke, sogenannte Blepharochalasis.

Ursachen

Mögliche Ursachen sind:[1]

Diagnose

Die Abgrenzung der verschiedenen Formen basiert auf dem Manifestationsalter, eventuell vorhergegangenen Veränderungen wie Urtikaria, Quincke-Ödem, entzündlichen Hautveränderungen oder allergischer Reaktionen zum Beispiel auf Medikamente.

Bei Verdacht auf eine erbliche Form muss eine ausführliche Körperliche Untersuchung mit Familienanamnese, eventuell diagnostische Bildgebung und gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchgeführt werden.[1]

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind ferner:[1]

Literatur

  • H. Mensing, T. Krieg, W. Meigel, O. Braun-Falco: Cutis laxa. Klassifikation, Klinische Aspekte und Molekulardefekte. In: Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Bd. 35, Nr. 10, Oktober 1984, S. 506–511, ISSN 0017-8470. PMID 6500933.
  • M. Mohamed, M. Voet, T. Gardeitchik, E. Morava: Cutis Laxa. In: Advances in experimental medicine and biology. Bd. 802, 2014, S. 161–184, ISSN 0065-2598. doi:10.1007/978-94-007-7893-1_11. PMID 24443027. (Review).
  • E. Makrantonaki, C. C. Zouboulis: Molekulare Ätiologie der Hautalterung. In: Der Hautarzt; Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie, und verwandte Gebiete. Bd. 62, Nr. 8, August 2011, S. 582–587, ISSN 1432-1173. doi:10.1007/s00105-011-2136-7. PMID 21681542. (Review).

Einzelnachweise

  1. a b c Dermatochalasis. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).

Weblinks