„Luren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Etwas aktualisiert, unbelegter POV raus.
+Vorlagen
Zeile 4: Zeile 4:
Die oft farbenfrohe lurische Kleidung ähnelt jener der antiker Stämme der Region. Die lurische Sprache ([[Lorī]]) ist eine [[Iranische Sprachen|iranische Sprache]], sie erinnert an eine archaische Form des Persischen mit Nähe zum heutigen [[Persische Sprache|Farsi]].<ref>C.S. Coon, "Iran:Demography and Ethnography" in Encyclopaedia of Islam, Volume IV</ref> Lori wird in zwei Haupt-Dialekte geteilt. ''Lure Bozorg'' („größeres Lur“) wird im Süden von den [[Bachtiyari]]s gesprochen. ''Lure Kuchik'' („kleineres Lur“) ist im Norden im Siedlungsgebiet der Luren verbreitet. Sowohl die Luren im Norden als auch die im Lorestan lebenden Kurden teilen sich außerdem in die Gruppen ''Poshte Kuh'' („jenseits der Berge“) und ''Pishe Kuh'' („diesseits der Berge“).
Die oft farbenfrohe lurische Kleidung ähnelt jener der antiker Stämme der Region. Die lurische Sprache ([[Lorī]]) ist eine [[Iranische Sprachen|iranische Sprache]], sie erinnert an eine archaische Form des Persischen mit Nähe zum heutigen [[Persische Sprache|Farsi]].<ref>C.S. Coon, "Iran:Demography and Ethnography" in Encyclopaedia of Islam, Volume IV</ref> Lori wird in zwei Haupt-Dialekte geteilt. ''Lure Bozorg'' („größeres Lur“) wird im Süden von den [[Bachtiyari]]s gesprochen. ''Lure Kuchik'' („kleineres Lur“) ist im Norden im Siedlungsgebiet der Luren verbreitet. Sowohl die Luren im Norden als auch die im Lorestan lebenden Kurden teilen sich außerdem in die Gruppen ''Poshte Kuh'' („jenseits der Berge“) und ''Pishe Kuh'' („diesseits der Berge“).


Bis zum 20. Jahrhundert lebte die Mehrheit der Luren als [[Nomade|nomadische]] Hirten, mit einer kleinen städtischen Minderheit in der Provinzhauptstadt [[Khorramabad]]. Die traditionellen Behausungen der Nomaden sind schwarze Zelte (''siah tschador''), offene Unterstände mit Blätterdach (''kula'') im Sommer und Steinhäuser (''zemga'') mit aus [[Lesestein]]en geschichteten Wänden im Winter. Während der Herrschaft [[Reza Schah Pahlavi]]s wurden die Luren unterdrückt. Das vormals nomadische Volk wurde zur Sesshaftigkeit gezwungen und viele seiner Führer wurden verfolgt. Durch ihre jahrtausende währende abgeschottete Lebensweise weisen Luren und deren Nachkommen auch heute noch bestimmte genetische Merkmale auf, unter anderem ein vermehrtes Vorkommen der Y-DNA Haplogruppe R1b.<ref>Grugni, V; Battaglia, V; Hooshiar Kashani, B; Parolo, S; Al-Zahery, N et al. (2012). "Ancient Migratory Events in the Middle East: New Clues from the Y-Chromosome Variation of Modern Iranians". PLoS ONE 7 (7): e41252. doi:10.1371/journal.pone.0041252. PMC 3399854. PMID 22815981.</ref>
Bis zum 20. Jahrhundert lebte die Mehrheit der Luren als [[Nomade|nomadische]] Hirten, mit einer kleinen städtischen Minderheit in der Provinzhauptstadt [[Khorramabad]]. Die traditionellen Behausungen der Nomaden sind schwarze Zelte (''siah tschador''), offene Unterstände mit Blätterdach (''kula'') im Sommer und Steinhäuser (''zemga'') mit aus [[Lesestein]]en geschichteten Wänden im Winter. Während der Herrschaft [[Reza Schah Pahlavi]]s wurden die Luren unterdrückt. Das vormals nomadische Volk wurde zur Sesshaftigkeit gezwungen und viele seiner Führer wurden verfolgt. Durch ihre jahrtausende währende abgeschottete Lebensweise weisen Luren und deren Nachkommen auch heute noch bestimmte genetische Merkmale auf, unter anderem ein vermehrtes Vorkommen der Y-DNA Haplogruppe R1b.<ref>V. Grugni, V. Battaglia, B. Hooshiar Kashani, S. Parolo, N. Al-Zahery, A. Achilli, A. Olivieri, F. Gandini, M. Houshmand, M. H. Sanati, A. Torroni, O. Semino: ''Ancient migratory events in the Middle East: new clues from the Y-chromosome variation of modern Iranians.'' In: ''PloS one.'' Band 7, Nummer 7, 2012, {{ISSN|1932-6203}}, S.&nbsp;e41252, {{DOI|10.1371/journal.pone.0041252}}. PMID 22815981, {{PMC|3399854}} .</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. Januar 2015, 23:44 Uhr

Luren-Tracht um 1921

Die Luren oder Loren sind ein Nomadenvolk und eine zu den iranischen Völkern gehörende Ethnie. Ihr Hauptsiedlungsgebiet erstreckt sich von einem Zentrum um das Zagrosgebirge im westlichen Iran bis in den Südosten des Irak.[1] Insgesamt soll es in den Hauptsiedlungsgebieten sowie in den iranischen Großstädten aktuell etwa 5 Millionen Luren geben.[2]

Die oft farbenfrohe lurische Kleidung ähnelt jener der antiker Stämme der Region. Die lurische Sprache (Lorī) ist eine iranische Sprache, sie erinnert an eine archaische Form des Persischen mit Nähe zum heutigen Farsi.[3] Lori wird in zwei Haupt-Dialekte geteilt. Lure Bozorg („größeres Lur“) wird im Süden von den Bachtiyaris gesprochen. Lure Kuchik („kleineres Lur“) ist im Norden im Siedlungsgebiet der Luren verbreitet. Sowohl die Luren im Norden als auch die im Lorestan lebenden Kurden teilen sich außerdem in die Gruppen Poshte Kuh („jenseits der Berge“) und Pishe Kuh („diesseits der Berge“).

Bis zum 20. Jahrhundert lebte die Mehrheit der Luren als nomadische Hirten, mit einer kleinen städtischen Minderheit in der Provinzhauptstadt Khorramabad. Die traditionellen Behausungen der Nomaden sind schwarze Zelte (siah tschador), offene Unterstände mit Blätterdach (kula) im Sommer und Steinhäuser (zemga) mit aus Lesesteinen geschichteten Wänden im Winter. Während der Herrschaft Reza Schah Pahlavis wurden die Luren unterdrückt. Das vormals nomadische Volk wurde zur Sesshaftigkeit gezwungen und viele seiner Führer wurden verfolgt. Durch ihre jahrtausende währende abgeschottete Lebensweise weisen Luren und deren Nachkommen auch heute noch bestimmte genetische Merkmale auf, unter anderem ein vermehrtes Vorkommen der Y-DNA Haplogruppe R1b.[4]

Literatur

  • Colin MacKinnon: Lurische Dialekte. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 7. Januar 2011 (englisch, iranicaonline.org [abgerufen am 18. Juni 2012] mit Literaturangaben).
  • Inge Demant Mortensen: Nomads of Luristan. History, Material Culture, and Pastoralism in Western Iran (= The Carlsberg Foundation's Nomad Research Project.). Thames and Hudson, London u. a. 1993, ISBN 0-500-01572-4.

Einzelnachweise

  1. John Limbert: The origins and appearance of the Kurds in pre‐Islamic Iran. In: Iranian Studies. Bd. 1, Heft 2, 1968, S. 41–51, hier S. 47, doi:10.1080/00210866808701350.
  2. "Iran". In: The CIA World Factbook. Stand 2013.
  3. C.S. Coon, "Iran:Demography and Ethnography" in Encyclopaedia of Islam, Volume IV
  4. V. Grugni, V. Battaglia, B. Hooshiar Kashani, S. Parolo, N. Al-Zahery, A. Achilli, A. Olivieri, F. Gandini, M. Houshmand, M. H. Sanati, A. Torroni, O. Semino: Ancient migratory events in the Middle East: new clues from the Y-chromosome variation of modern Iranians. In: PloS one. Band 7, Nummer 7, 2012, ISSN 1932-6203, S. e41252, doi:10.1371/journal.pone.0041252. PMID 22815981, PMC 3399854 (freier Volltext) .