„Konzept“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Konzept als Bündelung von Eigenschaften: völlig unpassende Beispiele entfernt (WP:KTF, WP:NPOV)
Fragwürdige Verwendung für das deutsche Wort: Begriff
Zeile 6: Zeile 6:
Ein Konzept ist ein grober Plan, der die Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels auflistet oder beschreibt. Dies kann sowohl skizzenhaft im [[Entwurf]] als auch verbindlich in der Auswahl der [[Ressourcen|Mittel]] geschehen.
Ein Konzept ist ein grober Plan, der die Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels auflistet oder beschreibt. Dies kann sowohl skizzenhaft im [[Entwurf]] als auch verbindlich in der Auswahl der [[Ressourcen|Mittel]] geschehen.


== Konzept als Bündelung von Eigenschaften ==
== Concept als Bündelung von Eigenschaften ==
Das englische Wort ''concept'' kann eine Menge von Objekten durch die Benennung jeweils gleich ausgeprägter Eigenschaften oder Beziehungen beschreiben. In ISO 1087-1 (2000) werde das englischsprachige Wort ''concept'' folgendermaßen definiert:<ref name="Streitbörger 2014"/>
Ein Konzept kann eine Menge von Objekten durch die Benennung jeweils gleich ausgeprägter Eigenschaften oder Beziehungen beschreiben. In philosophischen oder [[sprachwissenschaft]]lichen Kontexten wird das Wort ''Konzept'' [[Synonym |synonym]] zu [[Begriff (Philosophie)|''Begriff'']] verwendet. Im Vergleich zum angelsächsischen Sprachgebrauch des Wortes ''concept'' steht die Bedeutung des deutschen ''Konzept'' [[Semiotik|im semiotischen Dreieck]] näher bei der (mentalen) Vorstellung. Offen ist, ob ''Konzept'' synonym zum Wort ''Begriff'' der Alltagssprache verwendet wird. Offen ist auch, ob die angelsächsische Verwendung von ''concept'' generell die in der Alltagssprache gegebenen, naiven Versionen der Begriffsinhalte erfasst.
{{Zitat|„concept: unit of knowledge created by a unique combination of characteristics.“}} DIN 2342 ist die entsprechende deutsche Norm, für welche ISO 1087-1 (2000) als Ausgangsnorm diene.<ref name="Streitbörger 2014"/> In DIN 2342 werde unter Punkt 4.1. definiert, was unter einem Begriff zu verstehen ist.<ref name="Streitbörger 2014"/>

Wenn in philosophischen oder [[sprachwissenschaft]]lichen Kontexten das Wort ''Konzept'' [[Synonym |synonym]] zu [[Begriff (Philosophie)|''Begriff'']] verwendet wird, ist das fragwürdig. Für Konzept gebe es in DIN 2342 keine Definition. Klaus-Dirk Schmitz, ist Mitglied des Normenausschusses für die DIN 2342 und habe in einer Mail deswegen erklärt:<ref name="Streitbörger 2014"/>
{{Zitat|„Konzept und Konzeption sind keine spezifischen Begriffe der Terminologielehre und weden (dort, wenn überhaupt, nur) als Alltagsbegriffe im Sinne von Arbeitsplan oder Entwurf verwendet. Konzept und Konzeption gehören NICHT in ein Begriffssystem der deutschen Terminologielehre [...].|Klaus-Dirk Schmitz (Mitglied des Normenausschusses für DIN 2342)|''E-Mail an Wolfgang Streitbörger'', 31.Januar 2011}}

{{Belege|Unklar ist, ob folgender Abschnitt mit der unten aufgeführten Literaturliste belegt werden kann.}}
Im Vergleich zum angelsächsischen Sprachgebrauch des Wortes ''concept'' steht die Bedeutung des deutschen ''Konzept'' [[Semiotik|im semiotischen Dreieck]] näher bei der (mentalen) Vorstellung. Offen ist, ob ''Konzept'' synonym zum Wort ''Begriff'' der Alltagssprache verwendet wird. Offen ist auch, ob die angelsächsische Verwendung von ''concept'' generell die in der Alltagssprache gegebenen, naiven Versionen der Begriffsinhalte erfasst.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[[Willard Van Orman Quine]]: ''Theorien und Dinge'', übersetzt von Joachim Schulte, Frankfurt 1985, ISBN 3-518-28560-2
*[[Willard Van Orman Quine]]: ''Theorien und Dinge'', übersetzt von Joachim Schulte, Frankfurt 1985, ISBN 3-518-28560-2
*[[Massimo Piatelli-Palmarini]]: ''Die Illusion zu wissen Was hinter unseren Irrtümern steckt'', Reinbek 1997, ISBN 3-499-60136-2, S. 132
*[[Massimo Piatelli-Palmarini]]: ''Die Illusion zu wissen Was hinter unseren Irrtümern steckt'', Reinbek 1997, ISBN 3-499-60136-2, S. 132

== Einzelnachweise ==

<references>

<ref name="Streitbörger 2014"> {{Literatur | Autor= Wolfgang Streitbörger | Titel= Grundbegriffe für Journalistenausbildung. Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken | Verlag=Springer | Ort=Wiesbaden| Jahr=2014 | Seiten=79| ISBN=978-3-658-03560-0 | Online= {{Google Buch | BuchID = lTYeBAAAQBAJ | Seite = 79}} }} </ref>

</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 23. Januar 2015, 09:48 Uhr

Konzept (von lateinisch concipere ‚erfassen‘) bezeichnet in der deutschen Alltagssprache einen vorläufigen, nicht bis ins Detail ausgeführten Plan. Es kann sich um ein Metamodell oder eine Entwurfsplanung handeln, die eine übergeordnete oder eine vorläufige Sicht zu einem später auszuführenden Detailplan angeben.

Im weiteren Sinn wird ein Konzept als Sammlung von Leitsätzen oder Prinzipien oder als Skizzierung eines Vorhabens verstanden. In schriftlicher Form legen Konzeptpapiere die Vorgehensweise für bestimmte Vorhaben verbindlich dar.

Konzept als Plan

Ein Konzept ist ein grober Plan, der die Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels auflistet oder beschreibt. Dies kann sowohl skizzenhaft im Entwurf als auch verbindlich in der Auswahl der Mittel geschehen.

Concept als Bündelung von Eigenschaften

Das englische Wort concept kann eine Menge von Objekten durch die Benennung jeweils gleich ausgeprägter Eigenschaften oder Beziehungen beschreiben. In ISO 1087-1 (2000) werde das englischsprachige Wort concept folgendermaßen definiert:[1]

„„concept: unit of knowledge created by a unique combination of characteristics.““

DIN 2342 ist die entsprechende deutsche Norm, für welche ISO 1087-1 (2000) als Ausgangsnorm diene.[1] In DIN 2342 werde unter Punkt 4.1. definiert, was unter einem Begriff zu verstehen ist.[1]

Wenn in philosophischen oder sprachwissenschaftlichen Kontexten das Wort Konzept synonym zu Begriff verwendet wird, ist das fragwürdig. Für Konzept gebe es in DIN 2342 keine Definition. Klaus-Dirk Schmitz, ist Mitglied des Normenausschusses für die DIN 2342 und habe in einer Mail deswegen erklärt:[1]

„„Konzept und Konzeption sind keine spezifischen Begriffe der Terminologielehre und weden (dort, wenn überhaupt, nur) als Alltagsbegriffe im Sinne von Arbeitsplan oder Entwurf verwendet. Konzept und Konzeption gehören NICHT in ein Begriffssystem der deutschen Terminologielehre [...].“

Klaus-Dirk Schmitz (Mitglied des Normenausschusses für DIN 2342): E-Mail an Wolfgang Streitbörger, 31.Januar 2011

Im Vergleich zum angelsächsischen Sprachgebrauch des Wortes concept steht die Bedeutung des deutschen Konzept im semiotischen Dreieck näher bei der (mentalen) Vorstellung. Offen ist, ob Konzept synonym zum Wort Begriff der Alltagssprache verwendet wird. Offen ist auch, ob die angelsächsische Verwendung von concept generell die in der Alltagssprache gegebenen, naiven Versionen der Begriffsinhalte erfasst.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Wolfgang Streitbörger: Grundbegriffe für Journalistenausbildung. Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken. Springer, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03560-0, S. 79 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wiktionary: Konzept – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen