„Lesestrategie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tabelle mit Lesetechniken
Zeile 15: Zeile 15:
== Lesestrategien zum "verstehenden Lesen" ==
== Lesestrategien zum "verstehenden Lesen" ==
Ausserdem gibt es Strategien zur intensiveren Aneignung von Wissen in Texten, etwa die [[SQ3R-Methode]] von F.P. Robinson und ihre Erweiterungen, wie PQ4R und SQ4R. In verschiedenen Schritten werden Abfolgen definiert, die dem besseren Verstehen und Behalten von Inhalten dienen.
Ausserdem gibt es Strategien zur intensiveren Aneignung von Wissen in Texten, etwa die [[SQ3R-Methode]] von F.P. Robinson und ihre Erweiterungen, wie PQ4R und SQ4R. In verschiedenen Schritten werden Abfolgen definiert, die dem besseren Verstehen und Behalten von Inhalten dienen.

Lesestrategien und Zuhörstrategien liegen in zahlreichen Abwandlungen vor, wie folgende Tabelle<ref name=":0">{{Literatur|Titel = Early Adolescence to Early Adulthood: Selected Papers from the 20th International Conference of the Association for Children and Adults with Learning Disabiblities|Verlag = Syracuse University Press|Jahr = 1984|ISBN = 9780815623014|Online = https://books.google.de/books?id=ClGF4aEfH58C&pg=PA55#v=onepage&q&f=false|Zugriff = 2015-05-22}}</ref> zeigt:
{| class="wikitable"
!Abkürzung
!Anwendung
!Bezeichnung oder Schritte
!Autor
|-
|CT-RA
|
|''Creative Thinking''-Reading Activities
|
|-
|DR-TA
|
|Directed Reading-Thinking Activity
|
|-
|FLIP
|
|Flip, Look, Information, Predict<ref>{{Literatur|Titel = More Tools for Teaching Content Literacy|Verlag = Stenhouse Publishers|Jahr = 2008|ISBN = 9781571107718|Online = https://books.google.de/books?id=RsjQYGapZcYC&pg=PT21&dq=FLIP+reading&hl=de&sa=X&ei=WfReVY_QNMz1UqrQgLAH&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=FLIP%20reading&f=false|Zugriff = 2015-05-22}}</ref>
|
|-
|EVOKER
|Lesen von Prosa, Poesie, Dramen
|
|Walter Pauk
|-
|OK4R
|
|Overview, Key ideas, Read, Recall, Reflect, Review
|Walter Pauk
|-
|OK5R
|
|
|
|-
|C2R
|
|Concentrate, Read, Remember<ref>{{Literatur|Titel = Cognitive Strategy Research: Educational Applications|Verlag = Springer Science & Business Media|Jahr = 2012-12-06|ISBN = 9781461255192|Online = https://books.google.de/books?id=GEYyBwAAQBAJ&pg=PT211&dq=C2R+read+remember+concentrate&hl=de&sa=X&ei=_vdeVbORG8u7UZPygbAC&ved=0CCYQ6AEwAQ#v=onepage&q=C2R%20read%20remember%20concentrate&f=false|Zugriff = 2015-05-22}}</ref>
|
|-
|C&S
|
|
|Clary and Sheppo<ref name=":0" />
|-
|PREP
|
|
|
|}


== Trainierbarkeit von Lesestrategien ==
== Trainierbarkeit von Lesestrategien ==
Zeile 28: Zeile 81:
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Förderung des Textverstehens. Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms''. Kovac, Hamburg 2006. ISBN 3-8300-2526-2
* ''Förderung des Textverstehens. Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms''. Kovac, Hamburg 2006. ISBN 3-8300-2526-2

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 22. Mai 2015, 11:50 Uhr

Lesestrategien sollen dem Leser helfen, sich die Inhalte noch unbekannter Texte zu erschließen. Zu den wichtigsten Lesestrategien des überfliegenden Lesens zählen Skimming und Scanning.

Skimming

Beim Skimming geht es vor allem darum, erste Leseeindrücke zu sammeln und eine erste Orientierung darüber zu erhalten, worum es im Text geht. Zu den typischen Leitfragen zählen:

  • Um welche Textart handelt es sich?
  • Welchem Bereich ist der Text zuzuordnen?
  • Was verraten Zwischen-/Unterüberschriften und andere Merkmale des Layouts?
  • Welche Schlüsselbegriffe tauchen im Text vermehrt auf?

Scanning

Beim Scanning geht es in erster Linie darum, bestimmte Informationen zu erfassen. Das bedeutet, dass der Text gezielt nach bestimmten Aspekten durchsucht wird. Das können beispielsweise bestimmte Schlagwörter oder Gedanken sein.

Lesestrategien zum "verstehenden Lesen"

Ausserdem gibt es Strategien zur intensiveren Aneignung von Wissen in Texten, etwa die SQ3R-Methode von F.P. Robinson und ihre Erweiterungen, wie PQ4R und SQ4R. In verschiedenen Schritten werden Abfolgen definiert, die dem besseren Verstehen und Behalten von Inhalten dienen.

Lesestrategien und Zuhörstrategien liegen in zahlreichen Abwandlungen vor, wie folgende Tabelle[1] zeigt:

Abkürzung Anwendung Bezeichnung oder Schritte Autor
CT-RA Creative Thinking-Reading Activities
DR-TA Directed Reading-Thinking Activity
FLIP Flip, Look, Information, Predict[2]
EVOKER Lesen von Prosa, Poesie, Dramen Walter Pauk
OK4R Overview, Key ideas, Read, Recall, Reflect, Review Walter Pauk
OK5R
C2R Concentrate, Read, Remember[3]
C&S Clary and Sheppo[1]
PREP

Trainierbarkeit von Lesestrategien

Prinzipiell ist es möglich, Lesestrategien zu trainieren. Dazu gibt es zahlreiche erfolgreiche und erprobte Strategietrainings, z.B. die 'Textdetektive' von Andreas Gold.

Siehe auch

Literatur

  • Förderung des Textverstehens. Prüfung der differentiellen Wirksamkeit eines strategieorientierten Unterrichtsprogramms. Kovac, Hamburg 2006. ISBN 3-8300-2526-2

Einzelnachweise

  1. a b Early Adolescence to Early Adulthood: Selected Papers from the 20th International Conference of the Association for Children and Adults with Learning Disabiblities. Syracuse University Press, 1984, ISBN 978-0-8156-2301-4 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2015]).
  2. More Tools for Teaching Content Literacy. Stenhouse Publishers, 2008, ISBN 978-1-57110-771-8 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2015]).
  3. Cognitive Strategy Research: Educational Applications. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4612-5519-2 (google.de [abgerufen am 22. Mai 2015]).