„Cebrennus rechenbergi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Lebensweise
Zeile 31: Zeile 31:


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
''Cebrennus rechenbergi'' kommt nur in der Sandwüste Erg Chebbi in der Provinz in [[Errachidia]] in der Region [[Meknès-Tafilalet]] im Südosten Marokkos vor. Das gebiet liegt in der [[Sahara]], nahe der Grenze zu [[Algerien]].<ref name="Jäger"/> ''Cebrennus rechenbergi'' ist eine von 17 Arten der Gattung ''[[Cebrennus]]'', deren Verbreitungsgebiet sich über [[Nordafrika]] und die [[Arabische Halbinsel]] bis nach [[Zentralasien]] erstreckt.<ref name="Jäger"/><ref name="WSC"/>
''Cebrennus rechenbergi'' kommt nur in der Sandwüste Erg Chebbi in der Provinz [[Errachidia]] in der Region [[Meknès-Tafilalet]] im Südosten Marokkos vor. Das Gebiet liegt in der [[Sahara]], nahe der Grenze zu [[Algerien]].<ref name="Jäger"/> ''Cebrennus rechenbergi'' ist eine von 17 Arten der Gattung ''[[Cebrennus]]'', deren Verbreitungsgebiet sich über [[Nordafrika]] und die [[Arabische Halbinsel]] bis nach [[Zentralasien]] erstreckt.<ref name="Jäger"/><ref name="WSC"/>

== Lebensweise ==
''Cebrennus rechenbergi'' bevorzugt – wie die meisten Wüstenbewohner – eine nächtliche Lebensweise. Vor Sonnenaufgang macht die Spinne Jagd auf Schmetterlinge, von denen sie sich hauptsächlich ernährt.<ref name="King"/> Tagsüber verkriecht sie sich in einem röhrenförmigen Bau im Sand, der mit Spinnenseide ausgekleidet ist.

== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
Zeile 38: Zeile 41:
<ref name="Jäger">[[Peter Jäger]]: ''Cebrennus Simon, 1880 (Araneae: Sparassidae): a revisionary up-date with the description of four new species and an updated identification key for all species.'' Zootaxa, 3790, 2, S. 319-356, 2014 {{doi|10.11646/zootaxa.3790.2.4}} (Erstbeschreibung)</ref>
<ref name="Jäger">[[Peter Jäger]]: ''Cebrennus Simon, 1880 (Araneae: Sparassidae): a revisionary up-date with the description of four new species and an updated identification key for all species.'' Zootaxa, 3790, 2, S. 319-356, 2014 {{doi|10.11646/zootaxa.3790.2.4}} (Erstbeschreibung)</ref>
<ref name="WSC">[http://www.wsc.nmbe.ch/species/53334/Cebrennus_rechenbergi ''Cebrennus_rechenbergi]'', World Spider Catalog, Version 16, Naturhistorisches Museum Bern, 2015, abgerufen am 24. Mai 2015</ref>
<ref name="WSC">[http://www.wsc.nmbe.ch/species/53334/Cebrennus_rechenbergi ''Cebrennus_rechenbergi]'', World Spider Catalog, Version 16, Naturhistorisches Museum Bern, 2015, abgerufen am 24. Mai 2015</ref>
<ref name="King">Ralf Simon King: ''BiLBIQ: A Biologically Inspired Robot with Walking and Rolling Locomotion.'' Biosystems and Biorobotics, 2, Springer, Verlag, Berlin, Heidelberg 2013 ISBN 978-3-642-34681-1 {{doi|10.1007/978-3-642-34682-8}}</ref>
</references>
</references>



Version vom 25. Mai 2015, 06:09 Uhr

Cebrennus rechenbergi

Cebrennus rechenbergi

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Überfamilie: Thomisoidea
Familie: Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae)
Art: Cebrennus rechenbergi
Wissenschaftlicher Name
Cebrennus rechenbergi
Jäger, 2014
Mithilfe ihrer acht Beine kann Cebrennus rechenbergi eine rollende Bewegung imitieren, die doppelt so schnell ist wie ihre normale Fortbewegung
Dünenlandschaft Erg Chebbi in Marokko
Fortbewegung der Spinne (Video, 23 sec)

Cebrennus rechenbergi ist eine Webspinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen. Sie ist in der Sandwüste Erg Chebbi in Marokko endemisch. Bekannt wurde die Art durch ihre für Spinnen einzigartige Möglichkeit der Fortbewegung. Ihre vier Beinpaare ermöglichen ihr eine Bewegung, die an einen Flickflack erinnert, und mit der sie sich, nahezu rollend, doppelt so schnell fortbewegen kann wie mit ihrer normalen Beinbewegung.[1]

Beschreibung

Cebrennus rechenbergi ist eine Riesenkrabbenspinne von mittlerer Größe. Die Körperlänge der für die Erstbeschreibung vermessenen Exemplare betrug bei den Männchen 13,8 bis 19,0 Millimeter, bei den Weibchen 19 bis 19,5 Millimeter. Männchen und Weibchen sind sehr ähnlich in der Färbung. Ihre Grundfarbe ist weiß, die Scopula an der Unterseite der Beine ist schwarz. Das Opisthosoma ist dorsal gelblich gefärbt und auch die Schenkel erscheinen gelblich.[2]

Verbreitung

Cebrennus rechenbergi kommt nur in der Sandwüste Erg Chebbi in der Provinz Errachidia in der Region Meknès-Tafilalet im Südosten Marokkos vor. Das Gebiet liegt in der Sahara, nahe der Grenze zu Algerien.[2] Cebrennus rechenbergi ist eine von 17 Arten der Gattung Cebrennus, deren Verbreitungsgebiet sich über Nordafrika und die Arabische Halbinsel bis nach Zentralasien erstreckt.[2][3]

Lebensweise

Cebrennus rechenbergi bevorzugt – wie die meisten Wüstenbewohner – eine nächtliche Lebensweise. Vor Sonnenaufgang macht die Spinne Jagd auf Schmetterlinge, von denen sie sich hauptsächlich ernährt.[4] Tagsüber verkriecht sie sich in einem röhrenförmigen Bau im Sand, der mit Spinnenseide ausgekleidet ist.

Einzelnachweise

  1. Bec Crew: This Spider Rollin’, They Hatin’: New Species of Cartwheeling Spider. Scientific American Blogs, vom 30. April 2014, abgerufen am 24. Mai 2015
  2. a b c Peter Jäger: Cebrennus Simon, 1880 (Araneae: Sparassidae): a revisionary up-date with the description of four new species and an updated identification key for all species. Zootaxa, 3790, 2, S. 319-356, 2014 doi:10.11646/zootaxa.3790.2.4 (Erstbeschreibung)
  3. Cebrennus_rechenbergi, World Spider Catalog, Version 16, Naturhistorisches Museum Bern, 2015, abgerufen am 24. Mai 2015
  4. Ralf Simon King: BiLBIQ: A Biologically Inspired Robot with Walking and Rolling Locomotion. Biosystems and Biorobotics, 2, Springer, Verlag, Berlin, Heidelberg 2013 ISBN 978-3-642-34681-1 doi:10.1007/978-3-642-34682-8

Literatur

  • Peter Jäger: Cebrennus Simon, 1880 (Araneae: Sparassidae): a revisionary up-date with the description of four new species and an updated identification key for all species. Zootaxa, 3790, 2, S. 319-356, 2014 doi:10.11646/zootaxa.3790.2.4 (Erstbeschreibung)
Commons: Cebrennus rechenbergi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien