„Frauenberuf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
bitte Kleinkram erst später (hatte übrigens auch gruppiert (BK), nicht während der Entwicklungsphase, dies ist eine Baustelle, gefegt kann später werdenKritikabschnitt mühsam rekonstruiert
Zeile 16: Zeile 16:
== Literatur ==
== Literatur ==
<!--*{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten=}}-->
<!--*{{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten=}}-->
* {{Literatur|Autor=Ilse Costas, Bettina Roß, Stefan Suchi|Titel=Geschlechtliche Normierung von Studienfächern und Karrieren im Wandel|Sammelwerk=Historical Social Research|Band=25|Nummer=2|Verlag=|Ort=|Jahr=2000|Seiten=23–53|Online=[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-31613 nbn-resolving.de]}}
* {{Literatur|Autor=Jae-Baek Ko|Titel=Wissenschaftspopularisierung und Frauenberuf: Diskurs um Gesundheit, hygienische Familie und Frauenrolle im Spiegel der Familienzeitschrift „[[Die Gartenlaube]]“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts|Verlag=Peter Lang|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2008|ISBN=978-3-631-57723-3|OCLC=244654968|Kapitel=2. ''Gesundheitsdiskurs und Frauenberuf.'' und 3. ''Die hygienische Familie und die Frauenberufe.''}}
* {{Literatur|Autor=|Herausgeber=Christina Holtz-Bacha|Titel=Stereotype?|Verlag=Springer, Verlag für Sozialwissenschaften|Ort=Wiesbaden|Jahr=2008|ISBN=978-3-531-90994-3|DOI=10.1007/978-3-531-90994-3|Kommentar=Bilanz zu 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. Juli 2015, 08:56 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Begriff

Es existieren keine einheitlich abgegrenzten Definitionen zur geschlechtsspezifischen Bestimmung von Berufen. Prinzipiell wird als Frauenberuf eine Tätigkeit bezeichnet, die "exklusiv oder zumindest mehrheitlich von Frauen"[1] ausgeübt wird, was vor einem geschichtlich gesellschaftlichen Hintergrund mit Blick auf die vorherrschende traditionellen Rollenteilung zwischen Frauen und Männern gesehen werden muss, die entsprechend für die geschlechtsspezifischen Lebenslaufmuster als prägend anzusehen sind. Charakterisiert werden kann ein "Frauenberuf" u.a. durch die Merkmale: Qualifikation, Lohn und Arbeitsbedingungen.[1]

Kritik

Kritisiert werden kann an der Begriffsbildung, dass der Begriff "allein wenig aussagefähig [ist]. D.h., der Informationsgehalt der Aussage, daß ein Beruf z.B. ein Frauenberuf ist, ist ohne weitere zusätzliche Erläuterung gering. Der Begriff Frauenberuf bietet allein deshalb auch noch keinerlei Handlungsansätze beispielsweise für Frauenpolitik oder für Frauenförderungsansätze in Berufsbildungs- und Beschäftigungspolitik."[1] Weiterhin wird mit dem Begriff ein Image aufgebaut, was teilweise mit negativen, diskrimierenden Zuweisungen assoziiert wird wie beispielsweise "die Vorstellung vom „Billiglohn"-Beruf" und das „Zuverdiener"-lmage."[1]

Siehe auch

Literatur

  • Ilse Costas, Bettina Roß, Stefan Suchi: Geschlechtliche Normierung von Studienfächern und Karrieren im Wandel. In: Historical Social Research. Band 25, Nr. 2, 2000, S. 23–53 (nbn-resolving.de).
  • Jae-Baek Ko: Wissenschaftspopularisierung und Frauenberuf: Diskurs um Gesundheit, hygienische Familie und Frauenrolle im Spiegel der Familienzeitschrift „Die Gartenlaube“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57723-3, 2. Gesundheitsdiskurs und Frauenberuf. und 3. Die hygienische Familie und die Frauenberufe..
  • Christina Holtz-Bacha (Hrsg.): Stereotype? Springer, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-90994-3, doi:10.1007/978-3-531-90994-3 (Bilanz zu 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen).

Einzelnachweise

  1. a b c d Barbara Meifort: Qualifikation, Löhne und Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte: ein frauenspezifisches Berufsbild. Abgerufen am 1. Juli 2015.