„Fulven“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 37: Zeile 37:


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
Fulvene sind intensiv gefärbte und sehr reaktive Verbindungen, die als Synthesebausteine und [[Liganden]] in [[Organometallverbindungen]] genutzt werden können. 
Fulvene sind intensiv gefärbte und sehr reaktive Verbindungen, die als Synthesebausteine und [[Liganden]] in [[Organometallverbindungen]] genutzt werden können. Sie wurden 1900 von dem Chemiker [[Johann Thiele]] entdeckt. Fulven selbst besitzt eine gelbe Farbe, [[Dimethylfulven]] ist leuchtend orange.<ref name="Paul Walden, Carl Graebe">{{Literatur| Autor=Paul Walden, Carl Graebe | Titel=Geschichte der organischen Chemie seit 1880 | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-28693-7 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=t8HzBgAAQBAJ | Seite=825 }} | Seiten=825 }}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 23. September 2015, 19:51 Uhr

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.
Strukturformel
Fulven, die Stammverbindung der Stoffgruppe der Fulvene
Allgemeines
Name Fulven
Summenformel C6H6
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 497-20-1
PubChem 136323
Wikidata Q417595
Eigenschaften
Molare Masse 78,11 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Fulven (5-Methylen-1,3-cyclopentadien) oder Pentafulven ist eine hochgiftige, gelbliche, ölige Flüssigkeit, die leicht polymerisiert.[2]

 Darstellung 

Fulven entsteht durch Kondensation von Cyclopentadien mit Carbonylverbindungen wie Formaldehyd.[3]

 Eigenschaften 

Fulvene sind intensiv gefärbte und sehr reaktive Verbindungen, die als Synthesebausteine und Liganden in Organometallverbindungen genutzt werden können. Sie wurden 1900 von dem Chemiker Johann Thiele entdeckt. Fulven selbst besitzt eine gelbe Farbe, Dimethylfulven ist leuchtend orange.[4]

 Literatur 

 Einzelnachweise 

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. John B. Buckingham, Dictionary of Organic Compounds, Sixth Edition, ISBN 978-0-412-54090-5.
  3. Eugen Müller: Neuere Anschauungen der Organischen Chemie - Organische Chemie für Fortgeschrittene. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-87591-5, S. 298 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Paul Walden, Carl Graebe: Geschichte der organischen Chemie seit 1880. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-28693-7, S. 825 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Fulven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien