„Osmium(III)-chlorid“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- Datei:Osmium(III)-chlorid.svg|250px|Kristallstruktur…
(kein Unterschied)

Version vom 3. Februar 2016, 20:00 Uhr

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Osmium(III)-chlorid
Andere Namen

Osmiumtrichlorid

Verhältnisformel OsCl3
Kurzbeschreibung

braunschwarzes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 13444-93-4
  • 14996-60-2 (Hydrat)
PubChem 83468
Wikidata Q4498226
Eigenschaften
Molare Masse 296,59 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

450 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • leicht löslich in Wasser[1] und Ethanol[4]
  • löslich in konzentrierten Säuren[5]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​314​‐​331
P: 261​‐​280​‐​305+351+338​‐​310[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Osmium(III)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Chloride.

Gewinnung und Darstellung

Osmium(III)-chlorid entsteht bei der Chlorierung von Osmium bei höheren Temperaturen und bei rascher Abkühlung der Dämpfe. In reiner Form wird es durch Zersetzen von Ammoniumhexachlorosmat (NH4)2(OsCl6) im Chlorstrom erhalten.[1]

Eigenschaften

Osmium(III)-chlorid ist ein braunschwarzes hygroskopisches Pulver, das leicht löslich in Wasser ist.[1] Sein Hydrat ist ein schwarzer Feststoff.[6]

Verwendung

Osmium(III)-chlorid-hydrat wird Ausgangsstoff zur Herstellung von Dichlordihydridoosmium-Komplexverbindungen und anderen Verbindungen verwendet.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d Georg Bauer, Konrad Ruthardt: Elemente der Achten Nebengruppe Platinmetalle Platin · Palladium · Rhodium · Iridium Ruthenium · Osmium. Springer-Verlag, 1951, ISBN 978-3-662-28796-5, S. 157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c Datenblatt Osmium(III) chloride, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Mary Eagleson: Concise Encyclopedia Chemistry. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 978-3-11-011451-5, S. 760 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 95th Edition. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4822-0868-9, S. 9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. a b Datenblatt Osmium(III) chloride hydrate, bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben