„Kolloidosmotischer Druck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Abschnittstitel
Zeile 3: Zeile 3:
In menschlichen Körperflüssigkeiten, wie z. B. dem [[Blutplasma]], wird der kolloidosmotische Druck hauptsächlich durch [[Proteine]], wie [[Albumin]] oder [[Globuline]], bestimmt. Er ist für die Aufrechterhaltung des Plasmavolumens essentiell, da beim Menschen die Gefäßwand meist gut durchlässig ist für kleinmolekulare Plasmabestandteile (z.B. Ionen), wodurch die osmotische Druckdifferenz fast immer ausgeglichen wäre. Da das [[Endothel]] aber für Kolloide verschieden durchlässig ist, entsteht ein Druck in das Gefäß zum Plasma hinein (intravasal), der dem natürlichen hydrostatischen Druck nach extravasal entgegenwirkt. Die Differenz dieser Drücke (hydrostatischer Druck - kolloidosmotischer Druck) nennt man den effektiven Filtrationsdruck.<ref>R. Klinke, H. Pape, A. Kurtz & S. Silbernagl, ''Physiologie'' (6. Auflage), Georg Thieme Verlag. Stuttgart, 2010. ISBN 978-3-13-796006-5, S. 195 & 893–894.</ref>
In menschlichen Körperflüssigkeiten, wie z. B. dem [[Blutplasma]], wird der kolloidosmotische Druck hauptsächlich durch [[Proteine]], wie [[Albumin]] oder [[Globuline]], bestimmt. Er ist für die Aufrechterhaltung des Plasmavolumens essentiell, da beim Menschen die Gefäßwand meist gut durchlässig ist für kleinmolekulare Plasmabestandteile (z.B. Ionen), wodurch die osmotische Druckdifferenz fast immer ausgeglichen wäre. Da das [[Endothel]] aber für Kolloide verschieden durchlässig ist, entsteht ein Druck in das Gefäß zum Plasma hinein (intravasal), der dem natürlichen hydrostatischen Druck nach extravasal entgegenwirkt. Die Differenz dieser Drücke (hydrostatischer Druck - kolloidosmotischer Druck) nennt man den effektiven Filtrationsdruck.<ref>R. Klinke, H. Pape, A. Kurtz & S. Silbernagl, ''Physiologie'' (6. Auflage), Georg Thieme Verlag. Stuttgart, 2010. ISBN 978-3-13-796006-5, S. 195 & 893–894.</ref>


== Einzelnachweise und Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur|Autor=|Herausgeber=Robert F. Schmidt|Titel=Physiologie des Menschen|Auflage=30., neu bearb. und aktualisierte|Verlag=Springer|Ort=Heidelberg|Jahr=2007|Seiten=49|ISBN=978-3-540-32908-4}}

== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
* Robert F. Schmidt, Florian Lang: ''Physiologie des Menschen''. 30. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg, ISBN 978-3-540-32908-4. S. 49 "Kolloidosmotischer Druck"


[[Kategorie:Hämatologie]]
[[Kategorie:Hämatologie]]

Version vom 6. März 2016, 15:08 Uhr

Der kolloidosmotische Druck (KOD) (auch onkotischer Druck) ist der Anteil am osmotischen Druck, der durch die Kolloide einer Lösung bewirkt wird.

In menschlichen Körperflüssigkeiten, wie z. B. dem Blutplasma, wird der kolloidosmotische Druck hauptsächlich durch Proteine, wie Albumin oder Globuline, bestimmt. Er ist für die Aufrechterhaltung des Plasmavolumens essentiell, da beim Menschen die Gefäßwand meist gut durchlässig ist für kleinmolekulare Plasmabestandteile (z.B. Ionen), wodurch die osmotische Druckdifferenz fast immer ausgeglichen wäre. Da das Endothel aber für Kolloide verschieden durchlässig ist, entsteht ein Druck in das Gefäß zum Plasma hinein (intravasal), der dem natürlichen hydrostatischen Druck nach extravasal entgegenwirkt. Die Differenz dieser Drücke (hydrostatischer Druck - kolloidosmotischer Druck) nennt man den effektiven Filtrationsdruck.[1]

Literatur

  • Robert F. Schmidt (Hrsg.): Physiologie des Menschen. 30., neu bearb. und aktualisierte Auflage. Springer, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-32908-4, S. 49.

Einzelnachweise

  1. R. Klinke, H. Pape, A. Kurtz & S. Silbernagl, Physiologie (6. Auflage), Georg Thieme Verlag. Stuttgart, 2010. ISBN 978-3-13-796006-5, S. 195 & 893–894.