„Gummi-Spindelkraut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Quellen
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}


Das '''Gummi-Spindelkraut'''<ref name = "Schönfelder" /> (''Carlina gummifera'')<ref name = "EuroMed" /> ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Eberwurzen]] (''Carlina'').
Das '''Gummi-Spindelkraut'''<ref name = "Schönfelder" /> (''Carlina gummifera''<ref name = "EuroMed" />, auch Mastixdistel<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/atractylis-gummifera/1219 Atractylis gummifera]</ref> bzw. Leimdistel<ref>{{DOI|10.1007/978-3-642-46158-3_25}}</ref>) ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Eberwurzen]] (''Carlina''). Da die Pflanze [[Atractylosid]] enthält, ist sie stark giftig.


== Merkmale ==
== Merkmale ==

Version vom 25. März 2016, 22:34 Uhr

Gummi-Spindelkraut

Gummi-Spindelkraut (Carlina gummifera)

Systematik
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Eberwurzen (Carlina)
Art: Gummi-Spindelkraut
Wissenschaftlicher Name
Carlina gummifera
(L.) Less.

Das Gummi-Spindelkraut[1] (Carlina gummifera[2], auch Mastixdistel[3] bzw. Leimdistel[4]) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Eberwurzen (Carlina). Da die Pflanze Atractylosid enthält, ist sie stark giftig.

Merkmale

Das Gummi-Spindelkraut ist ein ausdauernder Rosetten-Hemikryptophyt, der Wuchshöhen von 5 bis 20 Zentimeter erreicht. Ein Stängel ist nicht vorhanden. Die Blätter sind länglich-lanzettlich, dornig fiederschnittig und in einer Rosette angeordnet. Zur Blütezeit sind sie vertrocknet. Die Hülle ist 30 bis 70 Millimeter groß und spinnwebig. Die mittleren Hüllblätter weisen 3 abstehende Enddornen auf, welche viel länger als die Seitendornen sind.

Die Blütezeit reicht von August bis Oktober.

Taxonomie

Das auch in neuen Veröffentlichungen oft gebrauchte Basionym Atractylis gummifera L. wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[5] Alexandre Henri Gabriel de Cassini trennte das Gummi-Spindelkraut 1827 als Chamaeleon gummifer (L.) Cass. von Atractylis ab.[6] Christian Friedrich Lessing stellte Chamaeleon als Untergattung zu Carlina und benannte das Gummi-Spindelkraut in Carlina gummifera (L.) Less. um.[7] Diese systematische Einordnung wird durch Ergebnisse molekulargenetischer Untersuchungen gestützt.[8]

Vorkommen

Das Gummi-Spindelkraut kommt im Mittelmeerraum vor. Die Art wächst auf Kreta in Phrygana und Brachland in Höhenlagen von 0 bis 1350 Meter.

Belege

  • Ralf Jahn, Peter Schönfelder: Exkursionsflora für Kreta. Mit Beiträgen von Alfred Mayer und Martin Scheuerer. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1995, ISBN 3-8001-3478-0, S. 320.

Einzelnachweise

  1. Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Die neue Kosmos Mittelmeerflora. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-10742-3, S. 94.
  2. Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Carlina. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.):Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.
  3. Atractylis gummifera
  4. doi:10.1007/978-3-642-46158-3_25
  5. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 829, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D2%26issue%3D%26spage%3D829%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  6. Alexandre Henri Gabriel de Cassini: Spadactis. In: Frédéric Georges Cuvier (Hrsg): Dictionnaire des sciences naturelles. Band 50, 1827, S. 59, Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F25313366~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  7. Christian Friedrich Lessing: De Generibus Cynarocephalarum atque de Speciebus Generis Arctotidis. Trowitzsch, Berlin 1832, S. 12, Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. N. García Jacas, T. Garnatje, A. Susanna de la Serna, R. Vilatersana i Lluch: Tribal and Subtribal Delimitation and Phylogeny of the Cardueae (Asteraceae): A Combined Nuclear and Chloroplast DNA Analysis. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 22, Nr. 2, 2002, S. 51–64, doi:10.1006/mpev.2001.1038.