„Altväterbrücke“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich | ♥
K ISBNistFormalFalsch fix das war schon eine kleine Herausforderung ISBN war formal richtig für das Jahr 1989
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Medaille 1690 von Omeis, zur Ausbeutezahlung an die Gewerke der Fundgrube St. Anna.JPG|mini|Medaille 1690, geprägt in der [[Münzstätte Dresden|Dresdner Münze]]. Auf Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Grube St. Anna.]]
[[Datei:Medaille 1690 von Omeis, zur Ausbeutezahlung an die Gewerke der Fundgrube St. Anna.JPG|mini|Medaille 1690, geprägt in der [[Münzstätte Dresden|Dresdner Münze]]. Auf Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Grube St. Anna.]]
[[Datei:Halsbrücke, Aquädukt.jpg|miniatur|Altväterbrücke bei Freiberg, Kupferstich erste Hälfte 19. Jahrhundert]]
[[Datei:Halsbrücke, Aquädukt.jpg|mini|Altväterbrücke bei Freiberg, Kupferstich erste Hälfte 19. Jahrhundert]]
[[Datei:Ludwig Richter (1803 - 1884), Freiberg - Die Altväter-Wasserleitung.jpg|miniatur|Die Altväter-Wasserleitung im 19. Jahrhundert, Ludwig Richter (1803–1884)]]
[[Datei:Ludwig Richter (1803 - 1884), Freiberg - Die Altväter-Wasserleitung.jpg|mini|Die Altväter-Wasserleitung im 19. Jahrhundert, Ludwig Richter (1803–1884)]]
Die '''Altväterbrücke''' war ein [[Aquädukt]] und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des [[Halsbrücke]]r Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 unter der Leitung des sächsischen [[Oberberghauptmann]]es [[Abraham von Schönberg]] errichtet. Im Jahre 1893 wurde sie wegen Baufälligkeit abgerissen.
Die '''Altväterbrücke''' war ein [[Aquädukt]] und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des [[Halsbrücke]]r Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 unter der Leitung des sächsischen [[Oberberghauptmann]]es [[Abraham von Schönberg]] errichtet. Im Jahre 1893 wurde sie wegen Baufälligkeit abgerissen.


Zeile 9: Zeile 9:


=== Kunstgraben ===
=== Kunstgraben ===
Der ''Altväter-Kunstgraben'' beginnt ca. 1,5&nbsp;Kilometer oberhalb der Mündung des Münzbaches in die Mulde bei einer Höhe von etwa {{Höhe|330|DE-NN}}. Er ist, einschließlich der ''Altväterbrücke'', bis zur Grube etwa 3 Kilometer lang und kommt dort auf einem Niveau von etwa {{Höhe|325|DE-NN}} ein.<ref>{{Literatur | Autor=Autorenkollektiv | Herausgeber=[[Otfried Wagenbreth]], Eberhard Wächtler | Titel=Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik | TitelErg= | Verlag=Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie | Auflage=2 | Ort=Leipzig | Jahr=1985 | Seiten=352 | ISBN=3342004452 | ISBNistFormalFalsch=J}}</ref> Dies entspricht rechnerisch einem Gefälle von 1,7‰.
Der ''Altväter-Kunstgraben'' beginnt ca. 1,5&nbsp;Kilometer oberhalb der Mündung des Münzbaches in die Mulde bei einer Höhe von etwa {{Höhe|330|DE-NN}}. Er ist, einschließlich der ''Altväterbrücke'', bis zur Grube etwa 3 Kilometer lang und kommt dort auf einem Niveau von etwa {{Höhe|325|DE-NN}} ein.<ref>{{Literatur | Autor=Autorenkollektiv | Herausgeber=[[Otfried Wagenbreth]], [[Eberhard Wächtler]] | Titel=Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik | Auflage=4.|Kommentar= Unveränd. Nachdruck der Ausgabe: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1989 |Verlag=Springer Spektrum|Ort=Berlin|Jahr=2015| Seiten=55 | ISBN=978-3-662-44716-1|Online=[https://books.google.de/books?id=ccS9BwAAQBAJ&pg=PA55#v=onepage&q&f=false books.google.de]}}</ref> Dies entspricht rechnerisch einem Gefälle von 1,7‰.


=== Anna-Stolln ===
=== Anna-Stolln ===
Zeile 24: Zeile 24:


== Weiteres ==
== Weiteres ==
Ab 1788 wurde mit einem Teilstück des [[Erzkanal_im_Freiberger_Nordrevier#Churprinzer_Bergwerkskanal|''Churprinzer Bergwerkskanal'']] ein zusätzlicher Wasserlauf überbrückt. Der Kanal führte durch einen Brückenbogen auf der Ostseite der Mulde, wurde mit deren Wasser gespeist und diente dem Transport von Erz auf Kähnen zur ''Hütte Halsbrücke''.
Ab 1788 wurde mit einem Teilstück des [[Erzkanal im Freiberger Nordrevier#Churprinzer Bergwerkskanal|''Churprinzer Bergwerkskanal'']] ein zusätzlicher Wasserlauf überbrückt. Der Kanal führte durch einen Brückenbogen auf der Ostseite der Mulde, wurde mit deren Wasser gespeist und diente dem Transport von Erz auf Kähnen zur ''Hütte Halsbrücke''.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 41: Zeile 41:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="wagenbreth1">{{Literatur
<ref name="wagenbreth1">
{{Literatur
| Autor=[[Otfried Wagenbreth]]
|Autor=Otfried Wagenbreth
| Herausgeber=[[Eberhard Wächtler]]
|Herausgeber=Eberhard Wächtler
| Titel=Der Freiberger Bergbau
|Titel=Der Freiberger Bergbau
| TitelErg=Technische Denkmale und Geschichte
|TitelErg=Technische Denkmale und Geschichte
| Verlag=Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
|Verlag=Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
| Auflage=2
|Auflage=2
| Ort=Leipzig
|Ort=Leipzig
| Jahr=1988
|Jahr=1988
| ISBN=3-342-00117-8
|ISBN=3-342-00117-8}}
}}</ref>
</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Altväterbrücke}}
{{Commonscat}}
* [http://www.gupf.tu-freiberg.de/freiberg/fg_bilder/altvaeter.html Informationen zur Brücke auf dem Geo- und Umweltportal Freiberg]
* [http://www.gupf.tu-freiberg.de/freiberg/fg_bilder/altvaeter.html Informationen zur Brücke auf dem Geo- und Umweltportal Freiberg]



Version vom 17. Mai 2016, 18:12 Uhr

Medaille 1690, geprägt in der Dresdner Münze. Auf Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Grube St. Anna.
Altväterbrücke bei Freiberg, Kupferstich erste Hälfte 19. Jahrhundert
Die Altväter-Wasserleitung im 19. Jahrhundert, Ludwig Richter (1803–1884)

Die Altväterbrücke war ein Aquädukt und die bedeutendste wasserwirtschaftliche Anlage des Halsbrücker Bergbaues. Sie wurde zwischen 1686 und 1715 unter der Leitung des sächsischen Oberberghauptmannes Abraham von Schönberg errichtet. Im Jahre 1893 wurde sie wegen Baufälligkeit abgerissen.

Funktion

Altväterbrücke etwa 1964

Da rechtsmuldig kein Aufschlagwasser zur Verfügung stand, wurde das Wasser des Münzbaches im Altväter-Kunstgraben mit der Altväterbrücke zu der bedeutenden Grube „St. Anna samt Altväter“ geleitet. Dabei überquerte diese in 14 Meter Höhe über dem Wasserspiegel die Mulde. An der Grube St. Anna samt Altväter wurde das Wasser über eine Aufschlagrösche dem Kunstrad der Grube zugeführt und dann durch den Annastolln in das Muldental geleitet.

Kunstgraben

Der Altväter-Kunstgraben beginnt ca. 1,5 Kilometer oberhalb der Mündung des Münzbaches in die Mulde bei einer Höhe von etwa 330 m ü. NN. Er ist, einschließlich der Altväterbrücke, bis zur Grube etwa 3 Kilometer lang und kommt dort auf einem Niveau von etwa 325 m ü. NN ein.[1] Dies entspricht rechnerisch einem Gefälle von 1,7‰.

Anna-Stolln

Der Anna-Stolln wurde vermutlich 1470 als Rothenfurther Stolln begonnen, lag aber später eine unbekannte Zeit brach. Ab 1550 setzte der Freiberger Bergmeister Simon Bogner die Arbeiten auf dem nunmehr Bogners tiefer Stolln zu Rothenfurth genannten Stolln fort. Von seinem Mundloch bei Rothenfurth an der Mulde wurde der Stolln insgesamt etwa fünf Kilometer auf dem Halsbrücker Spat, dem Hauptgang des Halsbrücker Bergbaus, bis zu der 1670 verliehenen Grube St. Anna vorgetrieben. Das Mundloch liegt auf etwa 284 m ü. NN[2], das Gefälle ist zwar nicht bekannt, dürfte aber ausreichend sicher mit 2‰ angenommen werden können. Damit beträgt die Fallhöhe des Aufschlagwassers zwischen Aufschlagrösche und Stollnsohle ca. 30 Meter.

Der Anna-Stolln brachte etwa 50 Meter Teufe ein, die Grubenbaue reichten bis zu 260 Meter in die Tiefe.

Kunstrad und Kunstgezeug

Das untertägige Kunstrad trieb das Kunstgezeug im St. Anna Kunstschacht an und dieses hob das Grubenwasser ca. 210 Meter bis auf die Stollnsohle, wo es zusammen mit dem genutzten Aufschlagwasser abfloss.

Bauart

Altväterbrücke im heutigen Zustand

Die Brücke wurde zwischen Juni 1686 und 1715 neben der vorhandenen Straßenbrücke errichtet.[2] Der 188,5 Meter lange Aquädukt bestand aus zwölf Steinbögen von 10 bis 14 Metern Spannweite, die eine Höhe von maximal 24 Meter hatten. Schon zur Bauzeit galt er als Meisterwerk der Technik, denn die Ausbeutemedaille von 1690 trägt den Spruch: „Was Menschen-Hand durch Gott thun kann, das sieht man hier mit Wunder an.“ Starke Bauschäden an der Bruchsteinmauerung zwangen schließlich 1893 dazu, den oberen Teil der Brücke abzureißen. Die Pfeiler wurden durch Pioniere des sächsischen Pionierregimentes Nr. 12 gesprengt.[3] Heute ist der untere Teil der Altväterbrücke noch als Straßenbrücke benutzbar.

Weiteres

Ab 1788 wurde mit einem Teilstück des Churprinzer Bergwerkskanal ein zusätzlicher Wasserlauf überbrückt. Der Kanal führte durch einen Brückenbogen auf der Ostseite der Mulde, wurde mit deren Wasser gespeist und diente dem Transport von Erz auf Kähnen zur Hütte Halsbrücke.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Autorenkollektiv: Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler. 4. Auflage. Springer Spektrum, Berlin 2015, ISBN 978-3-662-44716-1, S. 55 (books.google.de – Unveränd. Nachdruck der Ausgabe: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1989).
  2. a b Otfried Wagenbreth: Der Freiberger Bergbau. Technische Denkmale und Geschichte. Hrsg.: Eberhard Wächtler. 2. Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1988, ISBN 3-342-00117-8.
  3. C. Kretzschmar: Die Altväter-Brücke bei Freiberg. In: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreiche Sachsen auf das Jahr 1894, S. 1–27
Commons: Altväterbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 57′ 30,8″ N, 13° 19′ 52,6″ O