„Satz vom Minimum und Maximum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Verallgemeinerung, weitere Kategorie und Ergänzung Quellen / Einzelnachweise. Ergänzung bei der Formulierung des Satz
Zeile 3: Zeile 3:


== Satz vom Minimum und Maximum ==
== Satz vom Minimum und Maximum ==
Jede auf einem abgeschlossenen Intervall <math>[a,b]</math> mit <math>a<b</math> definierte stetige Funktion ist beschränkt und nimmt ihr Maximum und Minimum an. Sei also <math>f:[a,b]\to\R</math> eine stetige Funktion. Es gibt dann Argumente <math>\tilde x,\hat x \in [a,b]</math>, so dass für alle Argumente <math>x\in[a,b]</math> die Ungleichung <math>f(\hat x) \le f(x) \le f(\tilde x)</math> erfüllt ist.
Jede auf einem abgeschlossenen Intervall <math>[a,b]</math> mit <math>a<b</math> definierte stetige Funktion ist beschränkt und nimmt ihr Maximum und Minimum an.
Das bedeutet: Ist <math>f:[a,b]\to\R</math> eine stetige Funktion, so gibt es stets Argumente <math>\tilde x,\hat x \in [a,b]</math> derart, dass für jedes andere Argument <math>x\in[a,b]</math> die Ungleichung <math>f(\hat x) \leq f(x) \le f(\tilde x)</math> erfüllt ist.

Oder kurz (unter Einbeziehung des [[Zwischenwertsatz]]es): Für jede stetige Funktion <math>f:[a,b]\to\R</math> existieren Argumente <math>\tilde x,\hat x \in [a,b]</math> mit <math>f([a,b]) = [f(\hat x),f(\tilde x)]</math> .


== Beweis ==
== Beweis ==
Zeile 20: Zeile 24:
== Bemerkung ==
== Bemerkung ==
Dieser Satz ist ein reiner Existenzsatz. Er ist nicht konstruktiv. Das heißt, er liefert kein Verfahren, die Extremalstellen tatsächlich zu bestimmen. Bei differenzierbaren Funktionen können die Methoden der [[Kurvendiskussion]] genutzt werden, um die Extrema einer Funktion zu bestimmen.
Dieser Satz ist ein reiner Existenzsatz. Er ist nicht konstruktiv. Das heißt, er liefert kein Verfahren, die Extremalstellen tatsächlich zu bestimmen. Bei differenzierbaren Funktionen können die Methoden der [[Kurvendiskussion]] genutzt werden, um die Extrema einer Funktion zu bestimmen.

== Verallgemeinerung ==
Der gleiche Satz gilt auf jedem [[Kompakter Raum#Kompaktheit in topologischen Räumen|quasikompakten]] [[Topologischer Raum|topologischen Raum]].<ref name="HS">Horst Schubert: ''Topologie.'' 1975, S. 62</ref>

== Quellen und Hintergrundliteratur ==
* {{Literatur
|Autor=[[Otto Forster]]
|Titel=Analysis 2
|Reihe=Grundkurs Mathematik
|Band=
|Auflage=8., aktualisierte
|Verlag=[[Vieweg+Teubner]]
|Ort=Wiesbaden
|Jahr=2008
|ISBN=978-3-8348-9541-7
|DOI=
}}
* {{Literatur
|Autor=[[Horst Schubert (Mathematiker)|Horst Schubert]]
|Titel=Topologie. Eine Einführung
|Reihe=Mathematische Leitfäden
|Band=
|Auflage=4.
|Verlag=[[B. G. Teubner Verlag]]
|Ort=Stuttgart
|Jahr=1975
|ISBN=3-519-12200-6
|DOI=
}} [http://www.ams.org/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=TI&pg6=PC&pg7=ALLF&pg8=ET&review_format=html&s4=Schubert%2C%20Horst&s5=&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq&r=1&mx-pid=423277 MR0423277]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 25: Zeile 58:


[[Kategorie:Analysis]]
[[Kategorie:Analysis]]
[[Kategorie:Topologie]]
[[Kategorie:Satz (Mathematik)|Minimum und Maximum]]
[[Kategorie:Satz (Mathematik)|Minimum und Maximum]]

Version vom 25. Juli 2016, 22:34 Uhr

Eine auf [a,b] definierte stetige Funktion, die ihr Maximum und Minimum annimmt

Der Satz vom Maximum und Minimum ist ein mathematischer Lehrsatz aus dem Gebiet der Analysis, der dem deutschen Mathematiker Karl Weierstraß zugerechnet wird. Der Satz besagt, dass jede auf einem kompakten reellen Intervall definierte, reellwertige und stetige Funktion beschränkt ist und im Definitionsbereich ihr Maximum sowie Minimum annimmt. Er ist einer der Hauptsätze der Analysis und stellt ein wichtiges Instrument zum Beweis der Existenz von Extremwerten solcher Funktionen dar.

Satz vom Minimum und Maximum

Jede auf einem abgeschlossenen Intervall mit definierte stetige Funktion ist beschränkt und nimmt ihr Maximum und Minimum an.

Das bedeutet: Ist eine stetige Funktion, so gibt es stets Argumente derart, dass für jedes andere Argument die Ungleichung erfüllt ist.

Oder kurz (unter Einbeziehung des Zwischenwertsatzes): Für jede stetige Funktion existieren Argumente mit .

Beweis

Sei eine stetige Funktion mit und . Zunächst werden wir beweisen, dass nach oben beschränkt ist und sein Maximum annimmt. Auf analoge Art und Weise kann die Beschränktheit nach unten und die Annahme des Minimums als Funktionswert gezeigt werden.

Hierzu betrachten wir das Bild . Dies ist die Menge aller Funktionswerte, die annimmt. Nun nehmen wir das Supremum der Menge , wobei wir das uneigentliche Supremum explizit erlauben. Wenn nach oben unbeschränkt ist, dann ist und ansonsten ist (weil ist, kann der Fall nicht auftreten).

Nun wissen wir, dass es eine Folge in gibt, die gegen konvergiert, denn für jede nicht leere Menge gibt es eine Folge aus , die gegen konvergiert. Damit gibt es eine Folge von Argumenten aus mit .

Nun können wir den Satz von Bolzano-Weierstraß anwenden. Dieser besagt, dass jede Folge aus einem Intervall der Form mit und eine konvergente Teilfolge besitzt. Damit besitzt auch eine konvergente Teilfolge . Sei der Grenzwert der konvergenten Teilfolge . Wegen für alle ist auch und damit . Also ist ein Argument der Funktion . Weil die Funktion stetig ist, gilt nach dem Folgenkriterium der Stetigkeit

ist ein Funktionswert von und damit eine reelle Zahl. Dies zeigt, dass nach oben beschränkt ist. Außerdem haben wir gezeigt, dass den Wert an der Stelle annimmt. Damit ist für alle und somit das Maximum aller Funktionswerte von .

Bemerkung

Dieser Satz ist ein reiner Existenzsatz. Er ist nicht konstruktiv. Das heißt, er liefert kein Verfahren, die Extremalstellen tatsächlich zu bestimmen. Bei differenzierbaren Funktionen können die Methoden der Kurvendiskussion genutzt werden, um die Extrema einer Funktion zu bestimmen.

Verallgemeinerung

Der gleiche Satz gilt auf jedem quasikompakten topologischen Raum.[1]

Quellen und Hintergrundliteratur

  1. Horst Schubert: Topologie. 1975, S. 62