„Berührungsspannung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo
→‎Allgemeines: Quellen und Informationen ergänzt
Zeile 3: Zeile 3:
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die Berührungsspannung bewirkt einen [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]], den ''Berührstrom''. Dementsprechend ist der Berührstrom definiert als „elektrischer Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt, wenn dieser Körper ein oder mehrere berührbare Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels berührt“. ({{IEV|195-05-21}})
Die Berührungsspannung bewirkt einen [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]], den ''Berührstrom''. Dementsprechend ist der Berührstrom definiert als „elektrischer Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt, wenn dieser Körper ein oder mehrere berührbare Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels berührt“. ({{IEV|195-05-21}})

Obwohl für die Auswirkungen eines Stromunfalls die [[Elektrische Stromstärke|Stromstärke]] pro Fläche ([[Elektrische Stromdichte|Stromdichte]]) verantwortlich ist, wird vor allem aufgrund des [[Ohmsches Gesetz|Ohm'schen Gesetzes]] die Spannung als Gefahrenquelle angegeben, da sich die Stromstärke die in den Körper gelangt daraus aus Spannung und [[Körperwiderstand]] berechnen lässt. <ref>{{Literatur|Autor=Bodo Gorgaß, Friedrich W. Ahnefeld, Rolando Rossi|Titel=Rettungsassistent und Rettungssanitäter|Verlag=Springer-Verlag|Datum=2013-07-02|ISBN=9783662097649|Online=https://books.google.com/books?id=90usBgAAQBAJ|Abruf=2016-08-06}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Hannes-Christian Blume|Titel=Gefährdungsbeurteilungen|Verlag=WEKA Media GmbH & Co. KG|ISBN=9783811144019|Online=https://books.google.com/books?id=qPBOvKPSEREC|Abruf=2016-08-06}}</ref>


Diese Durchströmung eines Menschen oder eines Tieres mit elektrischem Strom kann zu einem [[Stromunfall]] führen, bis hin zu tödlichen Wirkungen wie [[Herzkammerflimmern]] oder [[Atemstillstand]]. Beim Menschen können tödliche Wirkungen bei der Berührung von [[Wechselspannung]] mit der Frequenz des [[Stromnetz]]es von 50&nbsp;[[Hertz (Einheit)|Hz]] ab einem Strom von 40&nbsp;[[Ampere|mA]] auftreten, bei der Berührung von [[Gleichspannung]] ab 140&nbsp;mA.<ref>IEC/TR 60479-5:2007-11, Tabelle 1</ref>.
Diese Durchströmung eines Menschen oder eines Tieres mit elektrischem Strom kann zu einem [[Stromunfall]] führen, bis hin zu tödlichen Wirkungen wie [[Herzkammerflimmern]] oder [[Atemstillstand]]. Beim Menschen können tödliche Wirkungen bei der Berührung von [[Wechselspannung]] mit der Frequenz des [[Stromnetz]]es von 50&nbsp;[[Hertz (Einheit)|Hz]] ab einem Strom von 40&nbsp;[[Ampere|mA]] auftreten, bei der Berührung von [[Gleichspannung]] ab 140&nbsp;mA.<ref>IEC/TR 60479-5:2007-11, Tabelle 1</ref>.

Version vom 6. August 2016, 18:34 Uhr

Die Berührungsspannung, auch Berührspannung, ist die elektrische Spannung zwischen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden. (Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 195-05-11) Die berührten leitfähigen Teile können aktive Teile, Körper, fremde leitfähige Teile, Schutzleiter, Erdreich oder leitfähiger Fußboden sein. (Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 826-12-12)

Allgemeines

Die Berührungsspannung bewirkt einen elektrischen Strom, den Berührstrom. Dementsprechend ist der Berührstrom definiert als „elektrischer Strom, der durch den Körper eines Menschen oder eines Tieres fließt, wenn dieser Körper ein oder mehrere berührbare Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels berührt“. (Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 195-05-21)

Obwohl für die Auswirkungen eines Stromunfalls die Stromstärke pro Fläche (Stromdichte) verantwortlich ist, wird vor allem aufgrund des Ohm'schen Gesetzes die Spannung als Gefahrenquelle angegeben, da sich die Stromstärke die in den Körper gelangt daraus aus Spannung und Körperwiderstand berechnen lässt. [1][2]

Diese Durchströmung eines Menschen oder eines Tieres mit elektrischem Strom kann zu einem Stromunfall führen, bis hin zu tödlichen Wirkungen wie Herzkammerflimmern oder Atemstillstand. Beim Menschen können tödliche Wirkungen bei der Berührung von Wechselspannung mit der Frequenz des Stromnetzes von 50 Hz ab einem Strom von 40 mA auftreten, bei der Berührung von Gleichspannung ab 140 mA.[3].

Der Wert der wirksamen Berührungsspannung kann durch die Impedanz des mit den berührten leitfähigen Teilen in elektrischem Kontakt stehenden Menschen oder Tieres erheblich beeinflusst werden.(Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 195-05-11) Beispielsweise kann bei der Versorgung eines Computers durch ein schutzisoliertes Netzteil häufig eine nennenswerte Spannung am Gehäuse gemessen werden, die jedoch bei Berührung auf einen ungefährlichen Wert einbricht und einen eventuell spürbaren, jedoch ungefährlichen Berührstrom bewirkt.[4] (Falls der geringe Berührstrom als unangenehm empfunden wird, schafft die Verwendung eines Netzteils der Schutzklasse I Abhilfe, da dies den entsprechenden Strom über den Schutzleiter ableitet.)

Bei gesunden erwachsenen Menschen geht man ab einer Berührungsspannung von 50 V Wechselspannung (AC) oder 120 V Gleichspannung (DC) von einer lebensbedrohlichen Situation aus. Unter anderem bei Kindern und Nutztieren ist die Berührungsspannung nur auf maximal 25 V Wechselspannung oder 60 V Gleichspannung festgelegt.[5][6]

In medizinisch genutzten Räumen ist die Grenze der Berührungsspannung auf AC 25 Veff. und DC 60 V festgelegt.

Leitfähige Teile, die eine gefährliche Spannung führen, müssen daher gegen Berührung gesichert werden. Als berührbar gelten leitfähige Teile, wenn sie mit dem genormten Prüffinger berührt werden können (Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – IEV 442-01-15). Dies wird verhindert entweder durch Basisisolierung oder durch Abdeckungen oder Umhüllungen, die mindestens der Schutzart IPXXB oder IP2X entsprechen. Sofern horizontale Oberflächen von Abdeckungen oder Umhüllungen leicht zugänglich sind, müssen diese sogar der Schutzart IPXXD oder IP4X entsprechen.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Kiefer, Herbert Schmolke: VDE 0100 und die Praxis, Wegweiser für Anfänger und Profis. 14. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2011, ISBN 978-3-8007-3190-9.
  • Klaus Tkotz: Fachkunde Elektrotechnik. 28. Auflage, Verlag – Europa – Lehrmittel, Wuppertal, 2012, ISBN 978-3-8085-3189-1
  • Gottfried Biegelmeier, Dieter Kieback, Gerhard Kiefer, Karl-Heinz Krefter: VDE Schriftenreihe 80; "Schutz in elektrischen Anlagen, Band 1: Gefahren durch den elektrischen Strom. 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2003, ISBN 3-8007-2603-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bodo Gorgaß, Friedrich W. Ahnefeld, Rolando Rossi: Rettungsassistent und Rettungssanitäter. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09764-9 (google.com [abgerufen am 6. August 2016]).
  2. Hannes-Christian Blume: Gefährdungsbeurteilungen. WEKA Media GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-8111-4401-9 (google.com [abgerufen am 6. August 2016]).
  3. IEC/TR 60479-5:2007-11, Tabelle 1
  4. Ernst Ahlers: Kribbelndes Notebook. In: c't 9/12. Abgerufen am 5. Juni 2013.
  5. http://www.elektro-wissen.de/Elektroinstallation/fehlerarten.html
  6. SR 734.2: Verordnung vom 30. März 1994 über elektrische Starkstromanlagen (Starkstromverordnung) (PDF; 268 kB)
  7. DIN VDE 0100-410:2007-06 Anhang A