„Guo Sandui“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neu
(kein Unterschied)

Version vom 28. September 2016, 14:47 Uhr

Guo Sandui (* Juli 1950 im Kreis Zezhou, Shanxi; chinesisch 郭三堆 Guō Sānduī)[1] ist ein chinesischer Molekularbiologe am Biotechnology Research Institute in Peking, der unabhängig von westlichen Forschern eine Bt-Baumwolle züchtete.[2][3]

Nach seiner Graduierung im Jahr 1975 untersuchte er die Botulinumtoxine. 1984 wandte er sich zusammen mit Fan Yunliu den Bt-Toxinen zu. Von 1986 bis 1988 ging er an das Institut Pasteur. Nach seiner Rückkehr arbeitete er an der Bt-Baumwolle. 1992 synthetisierte er erstmals in China ein Bt-Gen .[4] 1994 stellt er eine monovalente Bt-Baumwollsorte fertig. Später entwickelte er auch eine bivalente Sorte (Cry1A/CpTI).[3]

1998, ein Jahr nachdem Monsanto seine Bt-Baumwolle auf den chinesischen Markt brachte, erhielt Guos Baumwolle die Zulassung. Zur kommerziellen Anwendung wurde die Firma Biocentury Transgene gegründet.[5]

Einzelnachweise

  1. nach Baike Baidu
  2. Biotechnology Research Institute, CAAS
  3. a b Tian Zhang: GUO SANDUI: Biotechnology Promotes Human Progress and Development, ISAA Brief 50, S. 14
  4. Valerie J. Karplus, Xing Wang Deng: Agricultural Biotechnology in China. Springer, 2008, ISBN 978-0-387-71139-3, S. 70–72.
  5. Hepeng Jia: Newsmaker: Biocentury Transgene. In: Nature Biotechnology. Band 29, Nr. 1, Januar 2011, S. 12, doi:10.1038/nbt0111-12.