„Dinatriumhydrogenarsenat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Dinatriumhydrogenarsenat.svg|250px|Kristallstruktur…
(kein Unterschied)

Version vom 16. Oktober 2016, 17:28 Uhr

Strukturformel
Kristallstruktur Strukturformel von Dinatriumhydrogenarsenat
Allgemeines
Name Dinatriumhydrogenarsenat
Andere Namen

Dinatriumarsenat

Summenformel Na2HAsO4
Kurzbeschreibung

Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10048-95-0
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q2557463
Eigenschaften
Molare Masse 185,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,87 g·cm−3[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​350​‐​410
P: 201​‐​261​‐​301+310​‐​273​‐​311​‐​501[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dinatriumhydrogenarsenat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenate.

Gewinnung und Darstellung

Dinatriumhydrogenarsenat kann durch Erwärmung von Natriumdihydrogenarsenat über 50 °C gewonnen werden. Diese geht über die Stufen Dinatriumhydrogenarsenat NaH2AsO4 -> Na2HAsO4 -> Na2H2As2O7 -> Na3H2As3O10 schließlich oberhalb 230 °C in polymeres Natriummetaarsenat NaAsO3 über. Die Entwässerungsprodukte reagieren mit Wasserdampf, wobei durch Hydratation rückläufig die gleichen Stufen wie bei der Entwässerung nachgewiesen werden können.[2][3]

Eigenschaften

Dinatriumhydrogenarsenat ist ein Feststoff. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 90 °C. [1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu Dinatriumhydrogenarsenat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. Harrry J. Emeleus, J.S. Anderson: Ergebnisse und Probleme der Modernen Anorganischen Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-86628-9, S. 531 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Georg Brauer, unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a. (Hrsg.): Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band 1. Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 581.