„Kettensatz (Allgemeine Topologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Sprachliche Kosmetik
Erg. Quelle.
Zeile 2: Zeile 2:


== Formulierung des Satzes ==
== Formulierung des Satzes ==
Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:<ref name="TC-SK-GR-01" /><ref name="PA-HH-01">P. Alexandroff, H. Hopf: ''Topologie.'' 1974, S. 48</ref><ref name="WR-01">Willi Rinow: ''Lehrbuch der Topologie.'' 1975, S. 141–142</ref>
Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:<ref name="TC-SK-GR-01" /><ref name="LF-01">Lutz Führer: ''Allgemeine Topologie mit Anwendungen.'' 1977, S. 86</ref><ref name="PA-HH-01">P. Alexandroff, H. Hopf: ''Topologie.'' 1974, S. 48</ref><ref name="WR-01">Willi Rinow: ''Lehrbuch der Topologie.'' 1975, S. 141–142</ref>
: ''Gegeben seien ein topologischer Raum <math>X</math> und darin eine [[Familie (Mathematik)|Familie]] <math>(A_i)_{i \in I}</math> zusammenhängender Unterräume.''
: ''Gegeben seien ein topologischer Raum <math>X</math> und darin eine [[Familie (Mathematik)|Familie]] <math>(A_i)_{i \in I}</math> zusammenhängender Unterräume.''
: ''Die Unterraumfamilie sei '''verkettet''' in folgendem Sinne:''
: ''Die Unterraumfamilie sei '''verkettet''' in folgendem Sinne:''
Zeile 19: Zeile 19:
== Folgerungen ==
== Folgerungen ==
Der Kettensatz zieht - schon in seiner einfachen Version! - folgende Resultate unmittelbar nach sich:
Der Kettensatz zieht - schon in seiner einfachen Version! - folgende Resultate unmittelbar nach sich:
:'' (1) Hat in einem topologischen Raum eine Familie zusammenhängender Unterräume [[nichtleer]]en [[Schnittmenge|Durchschnitt]], so bildet die Vereinigung dieser Unterräume ihrerseits einen zusammenhängenden Unterraum. ''<ref name="HS">Horst Schubert: ''Topologie.'' 1975, S. 38</ref><ref>Tatsächlich folgt aus (1) auch direkt der Kettensatz in seiner einfachen Version; vgl. Thorsten Camps et al., op. cit., S. 86–87.</ref>
:'' (1) Hat in einem topologischen Raum eine Familie zusammenhängender Unterräume [[nichtleer]]en [[Schnittmenge|Durchschnitt]], so bildet die Vereinigung dieser Unterräume ihrerseits einen zusammenhängenden Unterraum. ''<ref name="LF-01" /><ref name="HS">Horst Schubert: ''Topologie.'' 1975, S. 38</ref><ref>Tatsächlich folgt aus (1) auch direkt der Kettensatz in seiner einfachen Version; vgl. Thorsten Camps et al., op. cit., S. 86–87.</ref>
:'' (2) Wenn je zwei Punkte eines topologischen Raums in einem zusammenhängenden Unterraum dieses Raums enthalten sind, so ist dieser Raum zusammenhängend. ''<ref name="PA-HH-02">Alexandroff/Hopf, op. cit., S. 49</ref>
:'' (2) Wenn je zwei Punkte eines topologischen Raums in einem zusammenhängenden Unterraum dieses Raums enthalten sind, so ist dieser Raum zusammenhängend. ''<ref name="PA-HH-02">Alexandroff/Hopf, op. cit., S. 49</ref>
:'' (3) In einem topologischen Raum ist die [[Zusammenhangskomponente]] eines Punktes gleich der Vereinigung all derjenigen zusammenhängenden Unterräume, welche diesen Punkt enthalten, also der [[Größtes und kleinstes Element|größte]] unter allen zusammenhängenden Unterräumen, denen dieser Punkt [[Elementrelation|zugehört]]. ''<ref name="TC-SK-GR-02">Thorsten Camps et al., op. cit., S. 94</ref><ref name="PA-HH-02" /><ref name="HS_1">Schubert, op. cit., S. 39</ref>
:'' (3) In einem topologischen Raum ist die [[Zusammenhangskomponente]] eines Punktes gleich der Vereinigung all derjenigen zusammenhängenden Unterräume, welche diesen Punkt enthalten, also der [[Größtes und kleinstes Element|größte]] unter allen zusammenhängenden Unterräumen, denen dieser Punkt [[Elementrelation|zugehört]]. ''<ref name="TC-SK-GR-02">Thorsten Camps et al., op. cit., S. 94</ref><ref name="LF-01" /><ref name="PA-HH-02" /><ref name="HS_1">Schubert, op. cit., S. 39</ref>


In der verschärften Version des Kettensatzes ergibt sich auch sogleich das folgende Resultat:
In der verschärften Version des Kettensatzes ergibt sich auch sogleich das folgende Resultat:
Zeile 52: Zeile 52:
|ISBN=3-88538-115-X
|ISBN=3-88538-115-X
|Online=[http://ams.math.uni-bielefeld.de/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=AUCN&pg6=RT&pg7=ALLF&pg8=ET&r=1&review_format=html&s4=Camps&s5=K%C3%BChling&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq MR2172813]
|Online=[http://ams.math.uni-bielefeld.de/mathscinet/search/publdoc.html?arg3=&co4=AND&co5=AND&co6=AND&co7=AND&dr=all&pg4=AUCN&pg5=AUCN&pg6=RT&pg7=ALLF&pg8=ET&r=1&review_format=html&s4=Camps&s5=K%C3%BChling&s6=&s7=&s8=All&vfpref=html&yearRangeFirst=&yearRangeSecond=&yrop=eq MR2172813]
}}
* {{Literatur
|Autor=[[Lutz Führer]]
|Titel=Allgemeine Topologie mit Anwendungen
|Reihe=
|Band=
|Auflage=
|Verlag=[[Vieweg Verlag]]
|Ort=Braunschweig
|Jahr=1977
|ISBN=3-528-03059-3
|DOI=
}}
}}
* {{Literatur
* {{Literatur

Version vom 11. Dezember 2016, 22:43 Uhr

In der Allgemeinen Topologie, einem der Teilgebiete der Mathematik, behandelt der Kettensatz die Frage, unter welchen Bedingungen in einem topologischen Raum die Vereinigung zusammenhängender Unterräume ihrerseits zusammenhängend ist.[1]

Formulierung des Satzes

Der Satz lässt sich formulieren wie folgt:[1][2][3][4]

Gegeben seien ein topologischer Raum und darin eine Familie zusammenhängender Unterräume.
Die Unterraumfamilie sei verkettet in folgendem Sinne:
Zu je zwei Indizes gebe es darin stets eine endliche Teilfamilie mit:
(a) und
(b) Je zwei aufeinanderfolgende Mengen der endlichen Teilfamilie mögen sich überschneiden; m. a. W.: Für gelte stets .
Dann gilt:
Die Vereinigung
bildet einen zusammenhängenden Unterraum von .

Verschärfung

Die obige Bedingung (b) lässt sich - bei gleicher Behauptung! - dahingehend abschwächen, dass man lediglich folgendes fordert:[4]

(b') Von je zwei aufeinanderfolgende Unterräumen der endlichen Teilfamilie enthalte stets mindestens einer der beiden einen Berührpunkt des anderen; m. a. W.: Für gelte stets oder .

Folgerungen

Der Kettensatz zieht - schon in seiner einfachen Version! - folgende Resultate unmittelbar nach sich:

(1) Hat in einem topologischen Raum eine Familie zusammenhängender Unterräume nichtleeren Durchschnitt, so bildet die Vereinigung dieser Unterräume ihrerseits einen zusammenhängenden Unterraum. [2][5][6]
(2) Wenn je zwei Punkte eines topologischen Raums in einem zusammenhängenden Unterraum dieses Raums enthalten sind, so ist dieser Raum zusammenhängend. [7]
(3) In einem topologischen Raum ist die Zusammenhangskomponente eines Punktes gleich der Vereinigung all derjenigen zusammenhängenden Unterräume, welche diesen Punkt enthalten, also der größte unter allen zusammenhängenden Unterräumen, denen dieser Punkt zugehört. [8][2][7][9]

In der verschärften Version des Kettensatzes ergibt sich auch sogleich das folgende Resultat:

(4) In einem topologischen Raum bildet eine Vereinigung zusammenhängender Unterräume, bei denen von je zweien stets mindestens einer der beiden einen Berührpunkt des anderen enthält, einen zusammenhängenden Unterraum.[10]

Literatur

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. a b Thorsten Camps et al.: Einführung in die mengentheoretische und die algebraische Topologie. 2006, S. 87
  2. a b c Lutz Führer: Allgemeine Topologie mit Anwendungen. 1977, S. 86
  3. P. Alexandroff, H. Hopf: Topologie. 1974, S. 48
  4. a b Willi Rinow: Lehrbuch der Topologie. 1975, S. 141–142
  5. Horst Schubert: Topologie. 1975, S. 38
  6. Tatsächlich folgt aus (1) auch direkt der Kettensatz in seiner einfachen Version; vgl. Thorsten Camps et al., op. cit., S. 86–87.
  7. a b Alexandroff/Hopf, op. cit., S. 49
  8. Thorsten Camps et al., op. cit., S. 94
  9. Schubert, op. cit., S. 39
  10. K. D. Joshi: Introduction to General Topology. 1983, S. 145