„Bauwagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
BKLs aufgelöst, Nachweise hinzugefügt, Belegbaustein entfernt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}

[[Datei:Bauwagen Maudach.jpg|mini|Bauwagen in Ludwigshafen]]
[[Datei:Bauwagen Maudach.jpg|mini|Bauwagen in Ludwigshafen]]
[[Datei:TaubenschlagAachenFull.jpg|mini|Zum [[Taubenschlag]] umgebauter Bauwagen]]
[[Datei:TaubenschlagAachenFull.jpg|mini|Zum [[Taubenschlag]] umgebauter Bauwagen]]
Zeile 6: Zeile 4:
Ein '''Bauwagen''' ist ein speziell konstruierter [[Anhänger]] für den Transport hinter [[Lastkraftwagen]], [[Traktor]]en oder [[Baumaschine]]n. Der Bauwagen besteht aus einem herkömmlichen Anhängerfahrgestell, auf dem sich als Aufbau eine Kabine aus Holz oder aus den heute üblichen [[Sandwichbauweise|Sandwichplatten]] befindet. Als Dachaufbau bei Bauwagen ist in Deutschland heute ein Runddach üblich. Auf Baustellen an größeren Gewässern können [[Bauhüttenschiff]]e zur Anwendung kommen.
Ein '''Bauwagen''' ist ein speziell konstruierter [[Anhänger]] für den Transport hinter [[Lastkraftwagen]], [[Traktor]]en oder [[Baumaschine]]n. Der Bauwagen besteht aus einem herkömmlichen Anhängerfahrgestell, auf dem sich als Aufbau eine Kabine aus Holz oder aus den heute üblichen [[Sandwichbauweise|Sandwichplatten]] befindet. Als Dachaufbau bei Bauwagen ist in Deutschland heute ein Runddach üblich. Auf Baustellen an größeren Gewässern können [[Bauhüttenschiff]]e zur Anwendung kommen.


Der Bauwagen hat seinen Namen von der vorwiegenden Verwendung auf [[Baustelle]]n, wo er für die dort beschäftigten Bauarbeiter während der Arbeitszeit eine mobile [[Unterkunft]] darstellt. Auf Baustellen dienen Bauwagen als [[Umkleidekabine]], [[Aufenthaltsraum]], [[Sozialraum]] und Werkzeuglager. Die Inneneinrichtung eines Bauwagens beschränkt sich im ursprünglichen Zustand auf Sitzgelegenheiten, einen [[Ofen]] und [[Spind]]e oder Schränke.
Der Bauwagen hat seinen Namen von der vorwiegenden Verwendung auf [[Baustelle]]n, wo er für die dort beschäftigten Bauarbeiter während der Arbeitszeit eine mobile [[Unterkunft]] darstellt. Auf Baustellen dienen Bauwagen als [[Umkleidekabine]], [[Aufenthaltsraum]] und Werkzeuglager. Die Inneneinrichtung eines Bauwagens beschränkt sich im ursprünglichen Zustand auf Sitzgelegenheiten, einen [[Ofen]] und [[Spind]]e oder Schränke.<ref name="bauwagen">{{Literatur |Autor=Hans-Gutav Olshausen|Titel=Bauingenieurwesen VDI-Lexikon|Auflage= |Verlag=Springer|Ort=Berlin, Heidelberg|Datum=1991|ISBN=978-3-662-30425-9|Seiten=65}}</ref>


Charakteristisch für Bauwagen älterer Bauart ist neben der meist grauen Farbe das außen angebrachte Ofenrohr mit Abdeckung. Bauartbedingt dürfen Bauwagen meist nur mit maximal 25 km/h auf öffentlichen Straßen bewegt werden, alte Modelle ohne Straßenzulassung nur mit 10 km/h. Für die [[Logistik]] überregional tätiger Bauunternehmen sind solche langsam laufenden Bauwagen zu unflexibel, daher gibt es auch ''Schnellläufer,'' die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen werden können, und die durch das dafür notwendige aufwändigere Fahrgestell ein Vielfaches kosten.
Charakteristisch für Bauwagen älterer Bauart ist neben der meist grauen Farbe das außen angebrachte Ofenrohr mit Abdeckung. Bauartbedingt dürfen Bauwagen meist nur mit maximal 25 km/h auf öffentlichen Straßen bewegt werden, alte Modelle ohne Straßenzulassung nur mit 10 km/h. Für die [[Logistik]] überregional tätiger Bauunternehmen sind solche langsam laufenden Bauwagen zu unflexibel, daher gibt es auch ''Schnellläufer,'' die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen werden können, und die durch das dafür notwendige aufwändigere Fahrgestell ein Vielfaches kosten.


Obwohl er vor allem auf kleinen und [[Wanderbaustelle]]n sehr wirtschaftlich – weil flexibel einsetzbar – ist, wurde der traditionelle Bauwagen teilweise von moderneren, universell einsetzbaren [[Containergebäude]]n verdrängt, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet werden. Weil für das Auf- und Abladen solcher Unterkünfte spezialisierte Lkw und eventuell Kräne benötigt werden, können sich Bauwagen dort behaupten, wo sich die aufwändige Anlieferung/Abholung von Containern nicht rechnen würde.
Obwohl er vor allem auf kleinen und [[Tagesbaustelle]]n sehr wirtschaftlich – weil flexibel einsetzbar – ist, wurde der traditionelle Bauwagen teilweise von moderneren, universell einsetzbaren [[Containergebäude]]n verdrängt, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet werden. Weil für das Auf- und Abladen solcher Unterkünfte spezialisierte Lkw und eventuell Kräne benötigt werden, können sich Bauwagen dort behaupten, wo sich die aufwändige Anlieferung/Abholung von Containern nicht rechnen würde.<ref name="bauwagen" />


== Weitere Verwendungen ==
== Weitere Verwendungen ==
Ein bekannter Bauwagen in Deutschland ist derjenige aus der Kinderfernsehserie [[Löwenzahn (Sendung)|Löwenzahn]]. Erst wohnte [[Peter Lustig]] in der Sendung in einem umgebauten Bauwagen, mittlerweile ist es [[Löwenzahn (Fernsehsendung)#Löwenzahn mit Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs|Fritz Fuchs]].
Ein bekannter Bauwagen in Deutschland ist derjenige aus der Kinderfernsehserie [[Löwenzahn (Sendung)|Löwenzahn]]. Erst wohnte [[Peter Lustig]] in der Sendung in einem umgebauten Bauwagen, mittlerweile ist es [[Löwenzahn (Fernsehsendung)#Löwenzahn mit Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs|Fritz Fuchs]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.filmpark-babelsberg.de/de/original-loewenzahn-bauwagen.html|titel=Original Löwenzahn-Bauwagen - Filmpark Babelsberg|werk=filmpark-babelsberg.de|zugriff=2016-12-28}}</ref>


In der ''Bauwagenszene'' werden Bauwagen zu Wohnstätten umgebaut. Oft sind sie auf ''[[Bauwagenplatz|Bauwagenplätzen]]'' versammelt. Bewohner sind häufig jugendliche [[Aussteiger]] oder Studenten, welche die Freiheit einer solchen besonderen und preiswerten Wohnung (oft beheizt mit Holz- oder [[Kohleofen]]) schätzen. Weitere Nutzungen umgebauter Bauwagen sind [[Toilettenwagen]], mobile Verkaufsstände, Partyraum oder Basis für Elektronikeinbauten (zum Beispiel für die Verwendung als mobile Mobilfunkstationen bei Großveranstaltungen oder für Katastrophenfälle). Im ländlichen Raum nutzen Jugendliche ausgediente Bauwagen gelegentlich als Treffpunkt, die so eine Form von [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendzentrum]] darstellen.
In der ''Bauwagenszene'' werden Bauwagen zu Wohnstätten umgebaut. Oft sind sie auf ''[[Bauwagenplatz|Bauwagenplätzen]]'' versammelt. Bewohner sind häufig jugendliche [[Aussteiger]] oder Studenten, welche die Freiheit einer solchen besonderen und preiswerten Wohnung (oft beheizt mit Holz- oder [[Kohleofen]]) schätzen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article107990475/Polizei-unterliegt-in-Karlsruhe-der-Hamburger-Bauwagenszene.html|titel=Polizei unterliegt in Karlsruhe der Hamburger Bauwagenszene - Kommunales - Hamburg Nachrichten - Hamburger Abendblatt|werk=abendblatt.de|zugriff=2016-12-28}}</ref>
Weitere Nutzungen umgebauter Bauwagen sind [[Toilettenwagen]], mobile Verkaufsstände, Partyraum oder Basis für Elektronikeinbauten (zum Beispiel für die Verwendung als mobile Mobilfunkstationen bei Großveranstaltungen oder für Katastrophenfälle). Im ländlichen Raum nutzen Jugendliche ausgediente Bauwagen gelegentlich als Treffpunkt, die so eine Form von [[Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung|Jugendzentrum]] darstellen.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 21: Zeile 21:
{{Wiktionary|Bauwagen}}
{{Wiktionary|Bauwagen}}
*[http://www.wagendorf.de/studien/Schoenfeld-Pralle/Wohnen-ohne-Fundament.htm Handlungsmöglichkeiten von Politik und Stadtplanung im Umgang mit Wagenplätzen]
*[http://www.wagendorf.de/studien/Schoenfeld-Pralle/Wohnen-ohne-Fundament.htm Handlungsmöglichkeiten von Politik und Stadtplanung im Umgang mit Wagenplätzen]

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bauausführung]]
[[Kategorie:Bauausführung]]

Version vom 28. Dezember 2016, 19:35 Uhr

Bauwagen in Ludwigshafen
Zum Taubenschlag umgebauter Bauwagen
Geschwindigkeitsschild 25 km/h nach StVZO § 58 für zulassungsfreie Anhänger

Ein Bauwagen ist ein speziell konstruierter Anhänger für den Transport hinter Lastkraftwagen, Traktoren oder Baumaschinen. Der Bauwagen besteht aus einem herkömmlichen Anhängerfahrgestell, auf dem sich als Aufbau eine Kabine aus Holz oder aus den heute üblichen Sandwichplatten befindet. Als Dachaufbau bei Bauwagen ist in Deutschland heute ein Runddach üblich. Auf Baustellen an größeren Gewässern können Bauhüttenschiffe zur Anwendung kommen.

Der Bauwagen hat seinen Namen von der vorwiegenden Verwendung auf Baustellen, wo er für die dort beschäftigten Bauarbeiter während der Arbeitszeit eine mobile Unterkunft darstellt. Auf Baustellen dienen Bauwagen als Umkleidekabine, Aufenthaltsraum und Werkzeuglager. Die Inneneinrichtung eines Bauwagens beschränkt sich im ursprünglichen Zustand auf Sitzgelegenheiten, einen Ofen und Spinde oder Schränke.[1]

Charakteristisch für Bauwagen älterer Bauart ist neben der meist grauen Farbe das außen angebrachte Ofenrohr mit Abdeckung. Bauartbedingt dürfen Bauwagen meist nur mit maximal 25 km/h auf öffentlichen Straßen bewegt werden, alte Modelle ohne Straßenzulassung nur mit 10 km/h. Für die Logistik überregional tätiger Bauunternehmen sind solche langsam laufenden Bauwagen zu unflexibel, daher gibt es auch Schnellläufer, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen werden können, und die durch das dafür notwendige aufwändigere Fahrgestell ein Vielfaches kosten.

Obwohl er vor allem auf kleinen und Tagesbaustellen sehr wirtschaftlich – weil flexibel einsetzbar – ist, wurde der traditionelle Bauwagen teilweise von moderneren, universell einsetzbaren Containergebäuden verdrängt, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich ausgestattet werden. Weil für das Auf- und Abladen solcher Unterkünfte spezialisierte Lkw und eventuell Kräne benötigt werden, können sich Bauwagen dort behaupten, wo sich die aufwändige Anlieferung/Abholung von Containern nicht rechnen würde.[1]

Weitere Verwendungen

Ein bekannter Bauwagen in Deutschland ist derjenige aus der Kinderfernsehserie Löwenzahn. Erst wohnte Peter Lustig in der Sendung in einem umgebauten Bauwagen, mittlerweile ist es Fritz Fuchs.[2]

In der Bauwagenszene werden Bauwagen zu Wohnstätten umgebaut. Oft sind sie auf Bauwagenplätzen versammelt. Bewohner sind häufig jugendliche Aussteiger oder Studenten, welche die Freiheit einer solchen besonderen und preiswerten Wohnung (oft beheizt mit Holz- oder Kohleofen) schätzen.[3]

Weitere Nutzungen umgebauter Bauwagen sind Toilettenwagen, mobile Verkaufsstände, Partyraum oder Basis für Elektronikeinbauten (zum Beispiel für die Verwendung als mobile Mobilfunkstationen bei Großveranstaltungen oder für Katastrophenfälle). Im ländlichen Raum nutzen Jugendliche ausgediente Bauwagen gelegentlich als Treffpunkt, die so eine Form von Jugendzentrum darstellen.

Commons: Bauwagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bauwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Gutav Olshausen: Bauingenieurwesen VDI-Lexikon. Springer, Berlin, Heidelberg 1991, ISBN 978-3-662-30425-9, S. 65.
  2. Original Löwenzahn-Bauwagen - Filmpark Babelsberg. In: filmpark-babelsberg.de. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  3. Polizei unterliegt in Karlsruhe der Hamburger Bauwagenszene - Kommunales - Hamburg Nachrichten - Hamburger Abendblatt. In: abendblatt.de. Abgerufen am 28. Dezember 2016.