„Mild Encephalopathy with Reversible Lesion in the Splenium“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Datumsangabe korrigiert
ref formatiert
Zeile 2: Zeile 2:
'''Mild Encephalopathy with Reversible Lesion in the Splenium''' (MERS) bezeichnet in der englischen Fachliteratur eine [[Enzephalopathie]], die meist im Zusammenhang mit [[Infekt]]en auftritt, vorübergehend [[Neurologie|neurologische]] [[Symptom]]e verursacht und in der Regel spontan, also ohne spezielle Therapie im Laufe von Tagen bis Wochen komplett rückläufig ist.
'''Mild Encephalopathy with Reversible Lesion in the Splenium''' (MERS) bezeichnet in der englischen Fachliteratur eine [[Enzephalopathie]], die meist im Zusammenhang mit [[Infekt]]en auftritt, vorübergehend [[Neurologie|neurologische]] [[Symptom]]e verursacht und in der Regel spontan, also ohne spezielle Therapie im Laufe von Tagen bis Wochen komplett rückläufig ist.


Typische neurologische Beschwerden sind Kopfschmerzen, Schwindel, Delirium, Sprachstörungen, Ataxie und Krampfanfälle.<ref>http://www.ejpn-journal.com/article/S1090-3798(15)00034-3/abstract; abgerufen am 26. Dezember 2016</ref><ref>https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4835842/; abgerufen am 26. Dezember 2016</ref> Allerdings ist unklar, ob diese Symptome in direktem Zusammenhang zu den charakteristischen Veränderungen im MRT-Bild stehen.
Typische neurologische Beschwerden sind Kopfschmerzen, Schwindel, Delirium, Sprachstörungen, Ataxie und Krampfanfälle.<ref name="Ka">Amy Ka, Philip Britton u.&nbsp;a.: ''Mild encephalopathy with reversible splenial lesion: An important differential of encephalitis.'' In: ''European Journal of Paediatric Neurology.'' 19, 2015, S.&nbsp;377, {{DOI|10.1016/j.ejpn.2015.01.011}}.</ref><ref>Y. Zhu, J. Zheng, L. Zhang, Z. Zeng, M. Zhu, X. Li, X. Lou, H. Wan, D. Hong: ''Reversible splenial lesion syndrome associated with encephalitis/encephalopathy presenting with great clinical heterogeneity.'' In: ''BMC neurology.'' Band 16, April 2016, S.&nbsp;49, {{DOI|10.1186/s12883-016-0572-9}}, PMID 27089920, {{PMC|4835842}}.</ref> Allerdings ist unklar, ob diese Symptome in direktem Zusammenhang zu den charakteristischen Veränderungen im MRT-Bild stehen.
Das Krankheitsbild gilt als selten und findet bislang nur kurze Erwähnungen in wenigen speziellen Lehrbüchern.<ref name="barkovich">A. James Barkovich, Charles Raybaud: ''Pediatric Neuroimaging'' 5th edition; Edited by A. James Barkovich Philadelphia, Lippincott Williams & Wilkins, 2012. ISBN 978-1605477145. Seite 1019</ref> Es tritt vorwiegend im ostasiatischen Raum auf.<ref>http://www.ejpn-journal.com/article/S1090-3798(15)00034-3/abstract; abgerufen am 26. Dezember 2016 (ist dasselbe wie 1.)</ref>
Das Krankheitsbild gilt als selten und findet bislang nur kurze Erwähnungen in wenigen speziellen Lehrbüchern.<ref name="barkovich">A. James Barkovich, Charles Raybaud: ''Pediatric Neuroimaging'' 5th edition; Edited by A. James Barkovich Philadelphia, Lippincott Williams & Wilkins, 2012. ISBN 978-1605477145. Seite 1019</ref> Es tritt vorwiegend im ostasiatischen Raum auf.<ref name="Ka" />


== Bildgebung ==
== Bildgebung ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Literatur ==
== Literatur ==
* J. Takanashi: ''Two newly proposed infectious encephalitis/encephalopathy syndromes.'' In: ''Brain & development.'' Band 31, Nummer 7, August 2009, S.&nbsp;521–528, {{ISSN|1872-7131}}. {{DOI|10.1016/j.braindev.2009.02.012}}. PMID 19339128. (Review).
* J. Takanashi: ''Two newly proposed infectious encephalitis/encephalopathy syndromes.'' In: ''Brain & development.'' Band 31, Nummer 7, August 2009, S.&nbsp;521–528. {{DOI|10.1016/j.braindev.2009.02.012}}. PMID 19339128. (Review).
* K. Matsubara, M. Kodera, H. Nigami, K. Yura, T. Fukaya: ''Reversible splenial lesion in influenza virus encephalopathy.'' In: ''Pediatric neurology.'' Band 37, Nummer 6, Dezember 2007, S.&nbsp;431–434, {{ISSN|0887-8994}}. {{DOI|10.1016/j.pediatrneurol.2007.08.008}}. PMID 18021926. (Review).
* K. Matsubara, M. Kodera, H. Nigami, K. Yura, T. Fukaya: ''Reversible splenial lesion in influenza virus encephalopathy.'' In: ''Pediatric neurology.'' Band 37, Nummer 6, Dezember 2007, S.&nbsp;431–434. {{DOI|10.1016/j.pediatrneurol.2007.08.008}}. PMID 18021926. (Review).
* J. Takanashi, A. J. Barkovich, K. Yamaguchi, Y. Kohno: ''Influenza-associated encephalitis/encephalopathy with a reversible lesion in the splenium of the corpus callosum: a case report and literature review.'' In: ''AJNR. American journal of neuroradiology.'' Band 25, Nummer 5, Mai 2004, S.&nbsp;798–802, {{ISSN|0195-6108}}. PMID 15140723. (Review).
* J. Takanashi, A. J. Barkovich, K. Yamaguchi, Y. Kohno: ''Influenza-associated encephalitis/encephalopathy with a reversible lesion in the splenium of the corpus callosum: a case report and literature review.'' In: ''AJNR. American journal of neuroradiology.'' Band 25, Nummer 5, Mai 2004, S.&nbsp;798–802. PMID 15140723. (Review).
* J. S. Cho, S. W. Ha, Y. S. Han, S. E. Park, K. M. Hong, J. H. Han, E. K. Cho, D. E. Kim, J. G. Kim: ''Mild encephalopathy with reversible lesion in the splenium of the corpus callosum and bilateral frontal white matter.'' In: ''Journal of clinical neurology (Seoul, Korea).'' Band 3, Nummer 1, März 2007, S.&nbsp;53–56, {{ISSN|1738-6586}}. {{DOI|10.3988/jcn.2007.3.1.53}}. PMID 19513344. {{PMC|2686937}}.
* J. S. Cho, S. W. Ha, Y. S. Han, S. E. Park, K. M. Hong, J. H. Han, E. K. Cho, D. E. Kim, J. G. Kim: ''Mild encephalopathy with reversible lesion in the splenium of the corpus callosum and bilateral frontal white matter.'' In: ''Journal of clinical neurology (Seoul, Korea).'' Band 3, Nummer 1, März 2007, S.&nbsp;53–56. {{DOI|10.3988/jcn.2007.3.1.53}}. PMID 19513344. {{PMC|2686937}}.
* K. Linden, O. Moser, A. Simon, A. M. Eis-Hübinger, G. Fleischhack, M. Born, H. Tschampa, T. Rosenbaum, B. Köster, M. Lentze: ''[Transient splenial lesion in influenza A H1N1 2009 infection].'' In: ''Der Radiologe.'' Band 51, Nummer 3, März 2011, S.&nbsp;220–222, {{ISSN|1432-2102}}. {{DOI|10.1007/s00117-011-2131-0}}. PMID 21328046.
* K. Linden, O. Moser, A. Simon, A. M. Eis-Hübinger, G. Fleischhack, M. Born, H. Tschampa, T. Rosenbaum, B. Köster, M. Lentze: ''[Transient splenial lesion in influenza A H1N1 2009 infection].'' In: ''Der Radiologe.'' Band 51, Nummer 3, März 2011, S.&nbsp;220–222. {{DOI|10.1007/s00117-011-2131-0}}. PMID 21328046.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. Januar 2017, 14:54 Uhr

Magnetresonanztomographie mit den typischen Veränderungen im Splenium: T2w hyperintens, keine Kontrastmittelaufnahme. Es war auch eine Diffusionsstörung zu sehen.

Mild Encephalopathy with Reversible Lesion in the Splenium (MERS) bezeichnet in der englischen Fachliteratur eine Enzephalopathie, die meist im Zusammenhang mit Infekten auftritt, vorübergehend neurologische Symptome verursacht und in der Regel spontan, also ohne spezielle Therapie im Laufe von Tagen bis Wochen komplett rückläufig ist.

Typische neurologische Beschwerden sind Kopfschmerzen, Schwindel, Delirium, Sprachstörungen, Ataxie und Krampfanfälle.[1][2] Allerdings ist unklar, ob diese Symptome in direktem Zusammenhang zu den charakteristischen Veränderungen im MRT-Bild stehen.

Das Krankheitsbild gilt als selten und findet bislang nur kurze Erwähnungen in wenigen speziellen Lehrbüchern.[3] Es tritt vorwiegend im ostasiatischen Raum auf.[1]

Bildgebung

Kennzeichnend und somit für die Prognose bestimmend sind lokal auf das Splenium begrenzte Veränderungen in der Magnetresonanztomographie. Es finden sich signalintense Veränderungen vor allem in diffusionsgewichteten und T2-gewichteten Bildern im Splenium, die kein Kontrastmittel aufnehmen und ebenso wie die klinischen Symptome spontan im Verlauf rückläufig sind.

Literatur

  • J. Takanashi: Two newly proposed infectious encephalitis/encephalopathy syndromes. In: Brain & development. Band 31, Nummer 7, August 2009, S. 521–528. doi:10.1016/j.braindev.2009.02.012. PMID 19339128. (Review).
  • K. Matsubara, M. Kodera, H. Nigami, K. Yura, T. Fukaya: Reversible splenial lesion in influenza virus encephalopathy. In: Pediatric neurology. Band 37, Nummer 6, Dezember 2007, S. 431–434. doi:10.1016/j.pediatrneurol.2007.08.008. PMID 18021926. (Review).
  • J. Takanashi, A. J. Barkovich, K. Yamaguchi, Y. Kohno: Influenza-associated encephalitis/encephalopathy with a reversible lesion in the splenium of the corpus callosum: a case report and literature review. In: AJNR. American journal of neuroradiology. Band 25, Nummer 5, Mai 2004, S. 798–802. PMID 15140723. (Review).
  • J. S. Cho, S. W. Ha, Y. S. Han, S. E. Park, K. M. Hong, J. H. Han, E. K. Cho, D. E. Kim, J. G. Kim: Mild encephalopathy with reversible lesion in the splenium of the corpus callosum and bilateral frontal white matter. In: Journal of clinical neurology (Seoul, Korea). Band 3, Nummer 1, März 2007, S. 53–56. doi:10.3988/jcn.2007.3.1.53. PMID 19513344. PMC 2686937 (freier Volltext).
  • K. Linden, O. Moser, A. Simon, A. M. Eis-Hübinger, G. Fleischhack, M. Born, H. Tschampa, T. Rosenbaum, B. Köster, M. Lentze: [Transient splenial lesion in influenza A H1N1 2009 infection]. In: Der Radiologe. Band 51, Nummer 3, März 2011, S. 220–222. doi:10.1007/s00117-011-2131-0. PMID 21328046.

Einzelnachweise

  1. a b Amy Ka, Philip Britton u. a.: Mild encephalopathy with reversible splenial lesion: An important differential of encephalitis. In: European Journal of Paediatric Neurology. 19, 2015, S. 377, doi:10.1016/j.ejpn.2015.01.011.
  2. Y. Zhu, J. Zheng, L. Zhang, Z. Zeng, M. Zhu, X. Li, X. Lou, H. Wan, D. Hong: Reversible splenial lesion syndrome associated with encephalitis/encephalopathy presenting with great clinical heterogeneity. In: BMC neurology. Band 16, April 2016, S. 49, doi:10.1186/s12883-016-0572-9, PMID 27089920, PMC 4835842 (freier Volltext).
  3. A. James Barkovich, Charles Raybaud: Pediatric Neuroimaging 5th edition; Edited by A. James Barkovich Philadelphia, Lippincott Williams & Wilkins, 2012. ISBN 978-1605477145. Seite 1019