„Tab (Büromaterial)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Linkfix, Einzelnachweise im eigenen Abschnitt zusammengefasst (bessere Lesbarkeit des restlichen Quelltextes) und mit Vorlagen versehen
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Index img 8334.jpg|mini|Tabe bei Registerkarten]]
[[Datei:Index img 8334.jpg|mini|Tabe bei Registerkarten]]


Ein '''Tab''' (kurz für ''Tabulator'') ist ein Vorsprung in [[Registerkarte|Register-]], [[Karteikarte]]n oder [[Mappe]]n, um diese zu kennzeichnen und auf diesem Weg schneller in [[Schublade]]n aufzufinden.
Ein '''Tab''' (kurz für ''Tabulator'') ist ein Vorsprung in [[Registerblatt|Register-]], [[Karteikarte]]n oder [[Mappe]]n, um diese zu kennzeichnen und auf diesem Weg schneller in [[Schublade]]n aufzufinden.


Die Tabe bestehen aus dem gleichen Material wie die Karte oder Mappe und werden als Einheit [[Stanzen (Verfahren)|ausgestanzt]].<ref name="Sekret">Hedda Wolf-Pommrich: ''Sekretärinnen-Handbuch: Handbuch für Sekretariatstechnik'' [[Springer Fachmedien Wiesbaden]], 1958, ISBN 9783663148777 S. 122–125 [https://books.google.de/books?id=CAKIBwAAQBAJ&pg=PA122]</ref> Die Tabe ragen etwa 1–2 cm über die Karten bzw. Mappen hinaus.<ref>Wilhelm Gaus: ''Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval'', Ausgabe 3, [[Springer Science+Business Media]], 2000, ISBN 9783662067642 S. 31 [https://books.google.de/books?id=2cggBgAAQBAJ&pg=PA31]</ref> Damit sind die Tabe sehr ähnlich zu den [[Reiter (Büromaterial)|Reiter]]n und erfüllen auch die gleiche Funktion. Die Reiter sind im Gegensatz zu den Tabs frei setzbar und eignen sich für das Kennzeichnen temporärer Eigenschaften. Die festen Tabe eignen sich hingegen für Dauereigenschaften.<ref name="Bott">Karl Bott: ''Das deutsche Kaufmannsbuch: Gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis'', [[Springer Fachmedien Wiesbaden]], 1953, ISBN 9783663136569 S. 495-496 [https://books.google.de/books?id=hET0BgAAQBAJ&pg=PA495]</ref> Die Tabe sind entweder vorgedruckt oder sie können individuell beschriftet werden. Neben bereits vorgefertigten Karten mit Taben werden Karten mit einer vollen Tabbahn angeboten, welche auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden kann.<ref name="Sekret"/>
Die Tabe bestehen aus dem gleichen Material wie die Karte oder Mappe und werden als Einheit [[Stanzen (Verfahren)|ausgestanzt]].<ref name="Wolf-Pommrich" /> Die Tabe ragen etwa 1–2 cm über die Karten bzw. Mappen hinaus.<ref name="Gaus" /> Damit sind die Tabe sehr ähnlich zu den [[Reiter (Büromaterial)|Reiter]]n und erfüllen auch die gleiche Funktion. Die Reiter sind im Gegensatz zu den Tabs frei setzbar und eignen sich für das Kennzeichnen temporärer Eigenschaften. Die festen Tabe eignen sich hingegen für Dauereigenschaften.<ref name="Bott" /> Die Tabe sind entweder vorgedruckt oder sie können individuell beschriftet werden. Neben bereits vorgefertigten Karten mit Taben werden Karten mit einer vollen Tabbahn angeboten, welche auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden kann.<ref name="Wolf-Pommrich"/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="Bott">
{{Literatur | Autor= Karl Bott | Titel= Das deutsche Kaufmannsbuch: Gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis | Auflage= | Verlag= Springer Fachmedien | Ort= Wiesbaden | Datum= 1953 | ISBN= 978-3-663-13656-9 | Seiten= 495–496 | Online= {{Google Buch | BuchID= hET0BgAAQBAJ | Seite= 495}} }}
</ref>
<ref name="Gaus">
{{Literatur | Autor= Wilhelm Gaus | Titel= Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval | Auflage= 3., aktualisierte | Verlag= Springer-Verlag | Ort= Berlin, Heidelberg | Datum= 2000 | ISBN= 978-3-662-06764-2 | Seiten= 31 | Online = {{Google Buch | BuchID= 2cggBgAAQBAJ | Seite= 31}} }}
</ref>
<ref name="Wolf-Pommrich">
{{Literatur | Autor= Hedda Wolf-Pommrich| Titel= Sekretärinnen-Handbuch: Handbuch für Sekretariatstechnik | Auflage= | Verlag= Springer Fachmedien | Ort= Wiesbaden | Datum= 1958 | ISBN= 978-3-663-14877-7 | Seiten= 122–125 | Online = {{Google Buch | BuchID= CAKIBwAAQBAJ | Seite= 122}} }}
</ref>
</references>


[[Kategorie:Büromaterial]]
[[Kategorie:Büromaterial]]

Version vom 22. Januar 2017, 14:59 Uhr

Tabe bei Mappen
Tabe bei Registerkarten

Ein Tab (kurz für Tabulator) ist ein Vorsprung in Register-, Karteikarten oder Mappen, um diese zu kennzeichnen und auf diesem Weg schneller in Schubladen aufzufinden.

Die Tabe bestehen aus dem gleichen Material wie die Karte oder Mappe und werden als Einheit ausgestanzt.[1] Die Tabe ragen etwa 1–2 cm über die Karten bzw. Mappen hinaus.[2] Damit sind die Tabe sehr ähnlich zu den Reitern und erfüllen auch die gleiche Funktion. Die Reiter sind im Gegensatz zu den Tabs frei setzbar und eignen sich für das Kennzeichnen temporärer Eigenschaften. Die festen Tabe eignen sich hingegen für Dauereigenschaften.[3] Die Tabe sind entweder vorgedruckt oder sie können individuell beschriftet werden. Neben bereits vorgefertigten Karten mit Taben werden Karten mit einer vollen Tabbahn angeboten, welche auf die eigenen Wünsche zugeschnitten werden kann.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Hedda Wolf-Pommrich: Sekretärinnen-Handbuch: Handbuch für Sekretariatstechnik. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1958, ISBN 978-3-663-14877-7, S. 122–125 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Wilhelm Gaus: Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval. 3., aktualisierte Auflage. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2000, ISBN 978-3-662-06764-2, S. 31 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Karl Bott: Das deutsche Kaufmannsbuch: Gemeinverständliches Lehr- und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1953, ISBN 978-3-663-13656-9, S. 495–496 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).