„Textur (Mesophase)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + Literatur
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Nematische Texturen ==
== Nematische Texturen ==
{|
{|
|Die nematische '''Tröpfchentextur''' erscheint am Übergang der isotropen Phase in die nematische Mesophase in Form [[Doppelbrechung|doppelbrechender]] [[Tropfen|Tröpfchen]] der nematischen Mesophase. Dabei haben diese Tröpfchen ein durch [[Gitterfehler|Defekt]]e bedingtes charakteristisches Aussehen ([[bipolar]]e bzw. [[Radius|radiale]] Tröpfchen).
|Die nematische '''Tröpfchentextur''' erscheint am Übergang der isotropen Phase in die nematische Mesophase in Form [[Doppelbrechung|doppelbrechender]] [[Tropfen|Tröpfchen]] der nematischen Mesophase. Dabei haben diese Tröpfchen ein durch [[Gitterfehler|Defekte]] bedingtes charakteristisches Aussehen ([[bipolar]]e bzw. [[Radius|radiale]] Tröpfchen).
|[[Bild:Tröpfchentextur.jpg|250px|thumb|Tröpfchentextur (links unten) einer nematischen Phase.]]
|[[Datei:Tröpfchentextur.jpg|250px|mini|Tröpfchentextur (links unten) einer nematischen Phase.]]
|-
|-
| Die '''Schlierentextur''' ist charakterisiert durch das Auftreten eines dichten Netzwerkes schwarzer Bänder („Schlieren“), welche die Kerne von [[Gitterfehler|Punkt- und Liniendefekten]] miteinander verbinden.
| Die '''Schlierentextur''' ist charakterisiert durch das Auftreten eines dichten Netzwerkes schwarzer Bänder („Schlieren“), welche die Kerne von [[Gitterfehler|Punkt- und Liniendefekten]] miteinander verbinden.
|[[Bild:Nematische Phase Schlierentextur.jpg|250px|thumb|Schlierentextur einer nematischen Phase.]]
|[[Datei:Nematische Phase Schlierentextur.jpg|250px|mini|Schlierentextur einer nematischen Phase.]]
|}
|}


Zeile 13: Zeile 13:
{|
{|
|Beim Übergang der isotropen Flüssigphase oder einer nematischen Phase in die smektische A- oder C-Phase erscheinen letztere häufig als sogenannte '''Bâtonnets''', die stetig wachsend die alte Phase verdrängen.
|Beim Übergang der isotropen Flüssigphase oder einer nematischen Phase in die smektische A- oder C-Phase erscheinen letztere häufig als sogenannte '''Bâtonnets''', die stetig wachsend die alte Phase verdrängen.
|[[Bild:Bâtonnets.jpg|250px|thumb|Bâtonnets einer smektischen C-Phase wachsen in die Schlierentextur einer nematischen Phase.]]
|[[Datei:Bâtonnets.jpg|250px|mini|Bâtonnets einer smektischen C-Phase wachsen in die Schlierentextur einer nematischen Phase.]]
|-
|-
|Die '''fokal-konische Fächertextur''' ist eine sehr häufig bei smektischen A- und C-Phasen anzutreffende Textur.
|Die '''fokal-konische Fächertextur''' ist eine sehr häufig bei smektischen A- und C-Phasen anzutreffende Textur.
|[[Bild:Fächertextur.jpg|250px|thumb|Fächertextur einer smektischen C-Phase.]]
|[[Datei:Fächertextur.jpg|250px|mini|Fächertextur einer smektischen C-Phase.]]
|-
|-
|'''Polygontextur'''
|'''Polygontextur'''
|[[Bild:Polygontextur.jpg|250px|thumb|Polygontextur einer smektischen A-Phase.]]
|[[Datei:Polygontextur.jpg|250px|mini|Polygontextur einer smektischen A-Phase.]]
|}
|}


Zeile 25: Zeile 25:
{|
{|
|Sogenannte '''Mosaiktexturen''' sind charakteristisch für z. B. smektische B- und kolumnare Phasen.
|Sogenannte '''Mosaiktexturen''' sind charakteristisch für z. B. smektische B- und kolumnare Phasen.
|[[Bild:Mosaiktextur.jpg|250px|thumb|Mosaiktextur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase.]]
|[[Datei:Mosaiktextur.jpg|250px|mini|Mosaiktextur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase.]]
|-
|-
|'''Spherulitische Texturen''' findet man regelmäßig für kolumnare Phasen. [[Spheruliten]] werden auch zirkulare [[Domänen]] genannt und beruhen auf einer bestimmten Anordnung der Moleküle in diesen Domänen.
|'''Spherulitische Texturen''' findet man regelmäßig für kolumnare Phasen. [[Spheruliten]] werden auch zirkulare [[Domänen]] genannt und beruhen auf einer bestimmten Anordnung der Moleküle in diesen Domänen.
|[[Bild:Spheruliten.jpg|250px|thumb|Spherulitische Textur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase]]
|[[Datei:Spheruliten.jpg|250px|mini|Spherulitische Textur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase]]
|-
|-
|Beide Texturen, Mosaiktextur und Spherulit, können auch zusammen auftreten.
|Beide Texturen, Mosaiktextur und Spherulit, können auch zusammen auftreten.
|[[Bild:Spherulit_in_Mosaiktextur.jpg|250px|thumb|Mosaiktextur mit eingebettetem Spherulit, rechtwinklige kolumnare Mesophase.]]
|[[Datei:Spherulit in Mosaiktextur.jpg|250px|mini|Mosaiktextur mit eingebettetem Spherulit, rechtwinklige kolumnare Mesophase.]]
|-
|-
|Die variationsreichsten und eindrucksvollsten Texturen zeigt wohl die <math>\mathrm{B}_7</math>-Phase, ein exotischer Mesophasentyp sogenannter "bananenförmiger" (''bent-core'') Mesogene.
|Die variationsreichsten und eindrucksvollsten Texturen zeigt wohl die <math>\mathrm{B}_7</math>-Phase, ein exotischer Mesophasentyp sogenannter "bananenförmiger" (''bent-core'') Mesogene.
|[[Bild:B71Textur.jpg|250px|thumb|Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.]]
|[[Datei:B71Textur.jpg|250px|mini|Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.]]
|-
|-
|
|
|[[Bild:B72Textur.jpg|250px|thumb|Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.]]
|[[Datei:B72Textur.jpg|250px|mini|Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.]]
|}
|}


== Weblinks ==
{{Commons|Liquid crystal|Flüssigkristall}}
{{Commons|Liquid crystal|Flüssigkristall}}

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Günter Jakob Lauth, Jürgen Kowalczyk
|Titel=Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin, Heidelberg
|Datum=2016
|Kapitel=Kapitel 13: ''Flüssigkristalle''
|ISBN=978-3-662-47017-6
|DOI=10.1007/978-3-662-47018-3_13}}


[[Kategorie:Physik der weichen Materie]]
[[Kategorie:Physik der weichen Materie]]

Aktuelle Version vom 25. Januar 2017, 19:50 Uhr

Unter der Textur versteht man bei Flüssigkristallen das polarisationsmikroskopische Erscheinungsbild ihrer Mesophasen. Solche Texturen sind in gewissen Grenzen spezifisch für die verschiedenen Mesophasen (nematisch, smektisch, kolumnar etc.) und dienen zu deren vorläufigen Bestimmung.

Nematische Texturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nematische Tröpfchentextur erscheint am Übergang der isotropen Phase in die nematische Mesophase in Form doppelbrechender Tröpfchen der nematischen Mesophase. Dabei haben diese Tröpfchen ein durch Defekte bedingtes charakteristisches Aussehen (bipolare bzw. radiale Tröpfchen).
Tröpfchentextur (links unten) einer nematischen Phase.
Die Schlierentextur ist charakterisiert durch das Auftreten eines dichten Netzwerkes schwarzer Bänder („Schlieren“), welche die Kerne von Punkt- und Liniendefekten miteinander verbinden.
Schlierentextur einer nematischen Phase.

Smektische Texturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Übergang der isotropen Flüssigphase oder einer nematischen Phase in die smektische A- oder C-Phase erscheinen letztere häufig als sogenannte Bâtonnets, die stetig wachsend die alte Phase verdrängen.
Bâtonnets einer smektischen C-Phase wachsen in die Schlierentextur einer nematischen Phase.
Die fokal-konische Fächertextur ist eine sehr häufig bei smektischen A- und C-Phasen anzutreffende Textur.
Fächertextur einer smektischen C-Phase.
Polygontextur
Polygontextur einer smektischen A-Phase.

Weitere Texturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sogenannte Mosaiktexturen sind charakteristisch für z. B. smektische B- und kolumnare Phasen.
Mosaiktextur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase.
Spherulitische Texturen findet man regelmäßig für kolumnare Phasen. Spheruliten werden auch zirkulare Domänen genannt und beruhen auf einer bestimmten Anordnung der Moleküle in diesen Domänen.
Spherulitische Textur einer rechtwinkligen kolumnaren Mesophase
Beide Texturen, Mosaiktextur und Spherulit, können auch zusammen auftreten.
Mosaiktextur mit eingebettetem Spherulit, rechtwinklige kolumnare Mesophase.
Die variationsreichsten und eindrucksvollsten Texturen zeigt wohl die -Phase, ein exotischer Mesophasentyp sogenannter "bananenförmiger" (bent-core) Mesogene.
Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.
Textur der B7-Phase eines "bananenförmigen" Flüssigkristalls.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flüssigkristall – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]