„Alumel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
{{Belege}} nur ein Werbelink, keine verlässliche Quellen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Belege}}
'''Alumel'''® ist eine magnetische [[Nickelbasislegierung]] bestehend aus 95 % [[Nickel]], 2 % [[Mangan]], 2 % [[Aluminium]] und 1 % [[Silizium]].
'''Alumel'''® ist eine magnetische [[Nickelbasislegierung]] bestehend aus 90,7 % [[Nickel]], 3,1 % [[Mangan]], 4,2 % [[Aluminium]] und 2,0 % [[Silizium]] (Atomprozente). <ref name="">{{Literatur| Autor= | Titel=The Theory and Properties of Thermocouple Elements | Verlag= | ISBN= | Jahr= | Online={{Google Buch | BuchID=0UJDDPke1_0C | Seite=58 }} | Seiten=58 }}</ref>


Alumel wird oft in einer Alumel-[[Chromel]]-Verbindung als [[Thermoelement#Temperaturmessung|Thermoelementpaar]] vom Typ K zur [[Temperaturmessung]] von 1000 °C (kurzfristig auch 1300 °C) mit 41 µV/K verwendet.<ref name="Franz X. Eder">{{Literatur| Autor=Franz X. Eder | Titel=Arbeitsmethoden der Thermodynamik Band 1: Temperaturmessung | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-642-48046-1 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=BUmdBgAAQBAJ | Seite=75 }} | Seiten=75 }}</ref> <ref name="Charles P. Poole, Jr.">{{Literatur| Autor=Charles P. Poole, Jr. | Titel=Encyclopedic Dictionary of Condensed Matter Physics | Verlag=Academic Press | ISBN=0-08-054523-8 | Jahr=2004 | Online={{Google Buch | BuchID=CXwrqM2hU0EC | Seite=880 }} | Seiten=880 }}</ref><ref name="Robin E. Bentley">{{Literatur| Autor=Robin E. Bentley | Titel=Handbook of Temperature Measurement Vol. 3 The Theory and Practice of Thermoelectric Thermometry | Verlag=Springer Science & Business Media | ISBN=978-981-4021-11-1 | Jahr=1998 | Online={{Google Buch | BuchID=lNvJ_rsUAJkC | Seite=42 }} | Seiten=42 }}</ref>
Ihr [[spezifischer Widerstand]] beträgt 0,294&nbsp;μΩm. Sie hat einen Schmelzpunkt von 1.399&nbsp;°C.

Alumel wird oft in einer Alumel-[[Chromel]]-Verbindung als [[Thermoelement#Temperaturmessung|Thermoelementpaar]] vom Typ K zur [[Temperaturmessung]] verwendet.


Zur Temperaturmessung wird an den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des [[Thermoelektrizität#Seebeck-Effekt|Seebeck-Effekts]] eine elektrische Spannung erzeugt. Aus dieser lässt sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften die Temperatur ermitteln.
Zur Temperaturmessung wird an den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des [[Thermoelektrizität#Seebeck-Effekt|Seebeck-Effekts]] eine elektrische Spannung erzeugt. Aus dieser lässt sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften die Temperatur ermitteln.

Version vom 6. Februar 2017, 20:54 Uhr

Alumel® ist eine magnetische Nickelbasislegierung bestehend aus 90,7 % Nickel, 3,1 % Mangan, 4,2 % Aluminium und 2,0 % Silizium (Atomprozente). [1]

Alumel wird oft in einer Alumel-Chromel-Verbindung als Thermoelementpaar vom Typ K zur Temperaturmessung von 1000 °C (kurzfristig auch 1300 °C) mit 41 µV/K verwendet.[2] [3][4]

Zur Temperaturmessung wird an den freien Enden der beiden miteinander verbundenen Leiter bei einer Temperaturdifferenz entlang der Leiter aufgrund des Seebeck-Effekts eine elektrische Spannung erzeugt. Aus dieser lässt sich aufgrund der physikalischen Eigenschaften die Temperatur ermitteln.

Alumel und Chromel sind registrierte Marken der Concept Alloys Inc. (ehemals Hoskins Manufacturing Company)[5].

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. The Theory and Properties of Thermocouple Elements. S. 58 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Franz X. Eder: Arbeitsmethoden der Thermodynamik Band 1: Temperaturmessung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-48046-1, S. 75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Charles P. Poole, Jr.: Encyclopedic Dictionary of Condensed Matter Physics. Academic Press, 2004, ISBN 0-08-054523-8, S. 880 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Robin E. Bentley: Handbook of Temperature Measurement Vol. 3 The Theory and Practice of Thermoelectric Thermometry. Springer Science & Business Media, 1998, ISBN 978-981-4021-11-1, S. 42 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Concept Alloys