„Endosom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
korr wl
K Linkfix, defekten Weblink entfernt, Literatur ergänzt
Zeile 4: Zeile 4:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* R. Lill: [http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/hubi-sem2-vl1/downloads/exoendo ''Exozytose, Endozytose und endosomales Kompartiment.''], Universität Marburg, 2007.
|Autor=Daniel Boujard, Bruno Anselme, Christophe Cullin, Céline Raguénès-Nicol
* A. Haas: [http://www.zellbiologie.uni-bonn.de/Haas/Publications/BIOspektrum%205-2002.pdf ''Wenn Fresszellen Verdauungsstörungen haben – ungewöhnliche Phagosomenbiogenese in Makrophagen.''] In: ''BIOspektrum.'' 3/2002.
|Titel=Zell- und Molekularbiologie im Überblick
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin / Heidelberg
|Datum=2014
|Kapitel=Kapitel 8: ''Vesikulärer Transport''
|ISBN=978-3-642-41761-0
|DOI=10.1007/978-3-642-41761-0_8}}
* A. Haas: ''Wenn Fresszellen Verdauungsstörungen haben – ungewöhnliche Phagosomenbiogenese in Makrophagen.'' In: ''BIOspektrum.'' Band 8, Nr. 3, 2002, S. 243–247 ([http://www.sterne-und-weltraum.de/blatt/d_bs_pdf&_id=932861 PDF]).


[[Kategorie:Zellorganell]]
[[Kategorie:Zellorganell]]

Version vom 16. Februar 2017, 12:45 Uhr

Endosomen (gr. endo = „innen“ und soma = „Körper“) sind Vesikel tierischer und pflanzlicher Zellen, die bei einer Endozytose entstehen. Sie zählen zu den Organellen der Zelle. Endosomen werden als prälysosomale Zwischenstufe angesehen, dabei unterscheidet man zwischen frühen und späten Endosomen. Frühe Endosomen befinden sich an der Zellperipherie, späte Endosomen eher im Bereich des Nucleus. Eine Ansäuerung durch spezielle Protonenpumpen bewirkt eine Loslösung der in den Endosomen gebundenen Moleküle von den jeweiligen Membranrezeptoren. Diese Rezeptoren können ausgeschleust und zurück zur Zellmembran transportiert werden, um einem weiteren endozytotischen Vorgang zur Verfügung zu stehen.

Endolysosomen entstehen durch Fusion eines Endosoms mit einem Lysosom, einem Vesikel, welches abbauende Enzyme enthält. In den Endolysosomen werden Proteine abgebaut; sie stellen ein spätes Kompartiment des endozytotischen Weges dar.

Literatur

  • Daniel Boujard, Bruno Anselme, Christophe Cullin, Céline Raguénès-Nicol: Zell- und Molekularbiologie im Überblick. Springer, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-41761-0, Kapitel 8: Vesikulärer Transport, doi:10.1007/978-3-642-41761-0_8.
  • A. Haas: Wenn Fresszellen Verdauungsstörungen haben – ungewöhnliche Phagosomenbiogenese in Makrophagen. In: BIOspektrum. Band 8, Nr. 3, 2002, S. 243–247 (PDF).