„Norbert Schwabbauer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
inuse
Hermesbonn (Diskussion | Beiträge)
Literaturnachweiße wurde eingefügt
Zeile 7: Zeile 7:
'''Norbert Schwabbauer''' (* [[31. Oktober|30. Mai]] 1967 ; † 12. März 2017 in Tübingen) begann seine berufliche Laufbahn nach seinem Krankenpflegeexamen 1993. Früh begann er sich beruflich weiterzubilden. So absolvierte er 1997 seine Fachweiterbildung in der Intensivmedizin und zwei Jahre später seine Ausbildung zum Mentor. Sein berufliches Interesse lag insbesondere im Bereich der intensivpflegerischen Pneumologie, so dass er im Jahr 2009 als einer der Ersten in Deutschland eine Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGP) abschloss. Das Buch „Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin (UNI-MED Science)“, das er gemeinsam mit Prof. Dr. med. Reimer Riessen geschrieben hat, erscheint bereits in 2. Auflage. Der gute Ruf der Atmungstherapeuten (DGP) in Deutschland ist ganz wesentlich auch Herrn Schwabbauer persönlich zu verdanken<ref>{{Internetquelle|url=http://www.digab.de/startseite/neuigkeiten/detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63&cHash=b16d9e9d7c653f3d990d59d7fe911f18|titel=Wir trauern um Norbert Schwabbauer|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Norbert Schwabbauer, Reimer Riessen|Titel=Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin|Auflage=2|Verlag=UNI-MED|Datum=2013-09-01|ISBN=9783837414240|Online=https://www.amazon.de/Sekretmanagement-Beatmungsmedizin-UNI-MED-Science-Schwabbauer/dp/3837414248/ref=oosr|Abruf=2017-03-29}}</ref>.
'''Norbert Schwabbauer''' (* [[31. Oktober|30. Mai]] 1967 ; † 12. März 2017 in Tübingen) begann seine berufliche Laufbahn nach seinem Krankenpflegeexamen 1993. Früh begann er sich beruflich weiterzubilden. So absolvierte er 1997 seine Fachweiterbildung in der Intensivmedizin und zwei Jahre später seine Ausbildung zum Mentor. Sein berufliches Interesse lag insbesondere im Bereich der intensivpflegerischen Pneumologie, so dass er im Jahr 2009 als einer der Ersten in Deutschland eine Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGP) abschloss. Das Buch „Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin (UNI-MED Science)“, das er gemeinsam mit Prof. Dr. med. Reimer Riessen geschrieben hat, erscheint bereits in 2. Auflage. Der gute Ruf der Atmungstherapeuten (DGP) in Deutschland ist ganz wesentlich auch Herrn Schwabbauer persönlich zu verdanken<ref>{{Internetquelle|url=http://www.digab.de/startseite/neuigkeiten/detailansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63&cHash=b16d9e9d7c653f3d990d59d7fe911f18|titel=Wir trauern um Norbert Schwabbauer|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Norbert Schwabbauer, Reimer Riessen|Titel=Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin|Auflage=2|Verlag=UNI-MED|Datum=2013-09-01|ISBN=9783837414240|Online=https://www.amazon.de/Sekretmanagement-Beatmungsmedizin-UNI-MED-Science-Schwabbauer/dp/3837414248/ref=oosr|Abruf=2017-03-29}}</ref>.


Neben seinem Wirken als Atmungstherapeut auf der Intensivstation der Medizinischen Klinik in der Universitätsklinik Tübingen<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rehavital.de/service/ueber-rehavital/rehavital-referenten/norbert-schwabbauer/|titel=Norbert Schwabbauer: rehaVital Gesundheitsservice GmbH|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref> hat sich Norbert Schwabbauer durch  Publikationen und Kongressvorträgen, Fortbildungen und Workshops zu speziellen Fachthemen über die Grenzen von Tübingen hinaus einen Ruf als Fachexperten erworben. Er wurde über alle Berufsgruppen hinweg gleichermaßen als Experte geschätzt und akzeptiert.
Neben seinem Wirken als Atmungstherapeut auf der Intensivstation der Medizinischen Klinik in der Universitätsklinik Tübingen<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rehavital.de/service/ueber-rehavital/rehavital-referenten/norbert-schwabbauer/|titel=Norbert Schwabbauer: rehaVital Gesundheitsservice GmbH|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref> hat sich Norbert Schwabbauer durch  Publikationen<ref>{{Literatur|Autor=N. Schwabbauer|Titel=[The respiratory therapist in the intensive care unit team]|Hrsg=|Sammelwerk=Medizinische Klinik, Intensivmedizin Und Notfallmedizin|Band=109|Nummer=3|Auflage=|Verlag=Springer|Ort=|Datum=2014-04-01|Seiten=191–195|ISBN=|ISSN=2193-6226|DOI=10.1007/s00063-014-0362-3|PMID=24799316|Online=www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24799316|Abruf=2017-03-30}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Norbert Schwabbauer, Björn Berg, Gunnar Blumenstock, Michael Haap, Jürgen Hetzel|Titel=Nasal high-flow oxygen therapy in patients with hypoxic respiratory failure: effect on functional and subjective respiratory parameters compared to conventional oxygen therapy and non-invasive ventilation (NIV)|Sammelwerk=BMC anesthesiology|Band=14|Datum=2014-01-01|Seiten=66|DOI=10.1186/1471-2253-14-66|PMC=PMC4126617|PMID=25110463|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25110463|Abruf=2017-03-30}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Rolf Dubb, Peter Nydahl, Carsten Hermes, Norbert Schwabbauer, Amy Toonstra|Titel=Barriers and Strategies for Early Mobilization of Patients in Intensive Care Units|Sammelwerk=Annals of the American Thoracic Society|Datum=2016-02-01|ISSN=2325-6621|DOI=10.1513/AnnalsATS.201509-586FR|PMID=26829589|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26829589|Abruf=2017-03-30}}</ref> <ref>{{Literatur|Autor=Peter Nydahl, A. Parker Ruhl, Gabriele Bartoszek, Rolf Dubb, Silke Filipovic|Titel=Early mobilization of mechanically ventilated patients: a 1-day point-prevalence study in Germany|Sammelwerk=Critical Care Medicine|Band=42|Nummer=5|Datum=2014-05-01|Seiten=1178–1186|ISSN=1530-0293|DOI=10.1097/CCM.0000000000000149|PMID=24351373|Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24351373|Abruf=2017-03-30}}</ref>und Kongressvorträgen, Fortbildungen und Workshops zu speziellen Fachthemen über die Grenzen von Tübingen hinaus einen Ruf als Fachexperten erworben. Er wurde über alle Berufsgruppen hinweg gleichermaßen als Experte geschätzt und akzeptiert.


Er engagierte sich ab der ersten Stunde im Netzwerk Frühmobilisation beatmeter Intensivpatienten<ref>{{Internetquelle|url=http://www.xn--frhmobilisierung-kzb.de/Fruehmobilisierung/Netzwerk/Netzwerk.html|titel=Netzwerk|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref>. Mit seiner warmherzigen, bedachten und ruhigen Art und Weise hat er einen großen Anteil daran, dass sich das Netzwerk entwickeln konnte und mit ihm als Autor und Referent in der Öffentlichkeit so positiv wahrgenommen wurde.
Er engagierte sich ab der ersten Stunde im Netzwerk Frühmobilisation beatmeter Intensivpatienten<ref>{{Internetquelle|url=http://www.xn--frhmobilisierung-kzb.de/Fruehmobilisierung/Netzwerk/Netzwerk.html|titel=Netzwerk|sprache=de|zugriff=2017-03-29}}</ref>. Mit seiner warmherzigen, bedachten und ruhigen Art und Weise hat er einen großen Anteil daran, dass sich das Netzwerk entwickeln konnte und mit ihm als Autor und Referent in der Öffentlichkeit so positiv wahrgenommen wurde.

Version vom 30. März 2017, 10:33 Uhr


Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Tut mir leid um den sehr früh verstorbenen Artikelinhaber, aber für Relevanz reicht das nicht. --M. Krafft (Diskussion) 09:13, 30. Mär. 2017 (CEST)

Dieser Artikel wurde am 30. März 2017 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:04, 30. Mär. 2017 (CEST)

Norbert Schwabbauer (* 30. Mai 1967 ; † 12. März 2017 in Tübingen) begann seine berufliche Laufbahn nach seinem Krankenpflegeexamen 1993. Früh begann er sich beruflich weiterzubilden. So absolvierte er 1997 seine Fachweiterbildung in der Intensivmedizin und zwei Jahre später seine Ausbildung zum Mentor. Sein berufliches Interesse lag insbesondere im Bereich der intensivpflegerischen Pneumologie, so dass er im Jahr 2009 als einer der Ersten in Deutschland eine Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGP) abschloss. Das Buch „Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin (UNI-MED Science)“, das er gemeinsam mit Prof. Dr. med. Reimer Riessen geschrieben hat, erscheint bereits in 2. Auflage. Der gute Ruf der Atmungstherapeuten (DGP) in Deutschland ist ganz wesentlich auch Herrn Schwabbauer persönlich zu verdanken[1][2].

Neben seinem Wirken als Atmungstherapeut auf der Intensivstation der Medizinischen Klinik in der Universitätsklinik Tübingen[3] hat sich Norbert Schwabbauer durch  Publikationen[4][5][6] [7]und Kongressvorträgen, Fortbildungen und Workshops zu speziellen Fachthemen über die Grenzen von Tübingen hinaus einen Ruf als Fachexperten erworben. Er wurde über alle Berufsgruppen hinweg gleichermaßen als Experte geschätzt und akzeptiert.

Er engagierte sich ab der ersten Stunde im Netzwerk Frühmobilisation beatmeter Intensivpatienten[8]. Mit seiner warmherzigen, bedachten und ruhigen Art und Weise hat er einen großen Anteil daran, dass sich das Netzwerk entwickeln konnte und mit ihm als Autor und Referent in der Öffentlichkeit so positiv wahrgenommen wurde.

Einzelnachweise

  1. Wir trauern um Norbert Schwabbauer. Abgerufen am 29. März 2017.
  2. Norbert Schwabbauer, Reimer Riessen: Sekretmanagement in der Beatmungsmedizin. 2. Auflage. UNI-MED, 2013, ISBN 978-3-8374-1424-0 (amazon.de [abgerufen am 29. März 2017]).
  3. Norbert Schwabbauer: rehaVital Gesundheitsservice GmbH. Abgerufen am 29. März 2017.
  4. N. Schwabbauer: [The respiratory therapist in the intensive care unit team]. In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin Und Notfallmedizin. Band 109, Nr. 3. Springer, 1. April 2014, ISSN 2193-6226, S. 191–195, doi:10.1007/s00063-014-0362-3, PMID 24799316 (www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24799316 [abgerufen am 30. März 2017]).
  5. Norbert Schwabbauer, Björn Berg, Gunnar Blumenstock, Michael Haap, Jürgen Hetzel: Nasal high-flow oxygen therapy in patients with hypoxic respiratory failure: effect on functional and subjective respiratory parameters compared to conventional oxygen therapy and non-invasive ventilation (NIV). In: BMC anesthesiology. Band 14, 1. Januar 2014, S. 66, doi:10.1186/1471-2253-14-66, PMID 25110463, PMC 4126617 (freier Volltext) – (nih.gov [abgerufen am 30. März 2017]).
  6. Rolf Dubb, Peter Nydahl, Carsten Hermes, Norbert Schwabbauer, Amy Toonstra: Barriers and Strategies for Early Mobilization of Patients in Intensive Care Units. In: Annals of the American Thoracic Society. 1. Februar 2016, ISSN 2325-6621, doi:10.1513/AnnalsATS.201509-586FR, PMID 26829589 (nih.gov [abgerufen am 30. März 2017]).
  7. Peter Nydahl, A. Parker Ruhl, Gabriele Bartoszek, Rolf Dubb, Silke Filipovic: Early mobilization of mechanically ventilated patients: a 1-day point-prevalence study in Germany. In: Critical Care Medicine. Band 42, Nr. 5, 1. Mai 2014, ISSN 1530-0293, S. 1178–1186, doi:10.1097/CCM.0000000000000149, PMID 24351373 (nih.gov [abgerufen am 30. März 2017]).
  8. Netzwerk. Abgerufen am 29. März 2017.