„Dyshämoglobin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Prozentzeichen eingefügt ••• neue Fehlerliste: Auszeichnungsfehler
K Literaturangaben sichtbar gemacht
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Dyshämoglobine''' bezeichnet man [[Derivat (Chemie)|Derivate]] des [[Hämoglobin]]s, des roten Blutfarbstoffs in den [[Erythrozyt]]en, die nicht für den Sauerstofftransport zur Verfügung stehen.
Als '''Dyshämoglobine''' bezeichnet man [[Derivat (Chemie)|Derivate]] des [[Hämoglobin]]s, des roten Blutfarbstoffs in den [[Erythrozyt]]en, die nicht für den Sauerstofftransport zur Verfügung stehen.


Die häufigsten Dyshämoglobine sind [[Carboxyhämoglobin]] (COHb, Norm ≤ 0,8 – 1,0 %, bei Rauchern bis 5 %, max. 10 %), [[Methämoglobin]] (MetHb, Norm ≤ 0,5 – 1,0 %)<ref>{{cite book |last=Roissant, Werner, Zwißler |url=https://books.google.de/books?id=RcEoBAAAQBAJ&pg=PA143&dq=normwert+COHb&hl=de&sa=X&ei=KqtcVdjdFIq9Uaq6gLAF&ved=0CFMQ6AEwBw#v=onepage&q=normwert%20COHb&f=false |title=Die Anästhesiologie |edition=4 |publisher=Springer |year=2012 |page=143 |archivedate=2015-05-20 |accessdate=2015-05-20 }}</ref><ref>{{cite book |last=Roewer, Thiele, Wunder |url=https://books.google.de/books?id=90873z0wy8wC&pg=PA57&dq=normwert+COHb&hl=de&sa=X&ei=KqtcVdjdFIq9Uaq6gLAF&ved=0CEYQ6AEwBQ#v=onepage&q=normwert%20COHb&f=false |title=Anästhesie compact: Leitfaden für die klinische Praxis |edition=4 |publisher=Thieme |accessdate=2015-05-20 }}</ref>, seltenere Arten sind Sulfhämoglobin sowie Carboxysulfhämoglobin. Das Vorhandensein von Dyshämoglobinen beeinträchtigt die Fähigkeit des Blutes zum Sauerstofftransport und kann dadurch zu einer [[Hypoxämie]] führen. Gemessen wird die Konzentration von Dyshämoglobinen im Blut mit Hämoxymetern oder Geräten zur [[Blutgasanalyse]]. Dyshämoglobine wie COHb oder MetHb verändern die Farbe des Blutes und können somit die Genauigkeit von [[Pulsoxymeter]]n beeinträchtigen.<ref name="pmid18567676">{{cite journal | author = Holbrook SP, Quinn A | title = An unusual explanation for low oxygen saturation | journal = British Journal of Anaesthesia | volume = 101 | issue = 3 | pages = 350–353 | year = 2008 | month = September | pmid = 18567676 | doi = 10.1093/bja/aen183 }}</ref>
Die häufigsten Dyshämoglobine sind [[Carboxyhämoglobin]] (COHb, Norm ≤ 0,8 – 1,0 %, bei Rauchern bis 5 %, max. 10 %), [[Methämoglobin]] (MetHb, Norm ≤ 0,5 – 1,0 %),<ref>{{Literatur |Autor=Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler |Titel=Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin |Auflage=3. komplett aktualisierte und erweiterte |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin / New York |Datum=2012 |ISBN=978-3-642-21125-6 |Seiten=143 |Online=[https://books.google.de/books?id=RcEoBAAAQBAJ&pg=PA143&dq=normwert+COHb&hl=de&sa=X&ei=KqtcVdjdFIq9Uaq6gLAF&ved=0CFMQ6AEwBw#v=onepage&q=normwert%20COHb&f=false books.google.de]}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Norbert Roewer, Holger Thiel, Christian Wunder |Titel=Anästhesie compact. Leitfaden für die klinische Praxis |Auflage=4 |Verlag=Georg Thieme Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2012 |ISBN=978-3-13-158284-3 |Seiten=57 |Online=[https://books.google.de/books?id=90873z0wy8wC&pg=PA57&dq=normwert+COHb&hl=de&sa=X&ei=KqtcVdjdFIq9Uaq6gLAF&ved=0CEYQ6AEwBQ#v=onepage&q=normwert%20COHb&f=false books.google.de]}}</ref> seltenere Arten sind Sulfhämoglobin sowie Carboxysulfhämoglobin. Das Vorhandensein von Dyshämoglobinen beeinträchtigt die Fähigkeit des Blutes zum Sauerstofftransport und kann dadurch zu einer [[Hypoxämie]] führen. Gemessen wird die Konzentration von Dyshämoglobinen im Blut mit Hämoxymetern oder Geräten zur [[Blutgasanalyse]]. Dyshämoglobine wie COHb oder MetHb verändern die Farbe des Blutes und können somit die Genauigkeit von [[Pulsoxymetrie|Pulsoxymetern]] beeinträchtigen.<ref>{{Literatur |Autor= S. P. Holbrook, A. Quinn |Titel=An unusual explanation for low oxygen saturation |Sammelwerk=British Journal of Anaesthesia |Band=101 |Nummer=3 |Datum=2008-06-18 |Seiten=350–353 |DOI=10.1093/bja/aen183 |PMID=18567676}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
*{{cite book | author = Michael Fresenius; Michael Heck | authorlink = | editor = | others = | title = Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom | edition = 5., vollst. aktualisierte Aufl.| language =de | publisher = [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]] | location = Berlin | year = 2007 | origyear = | pages = 642| isbn = 978-3-540-46575-1 |accessdate = 2009-12-18}}
|Autor=Michael Fresenius, Michael Heck
|Titel=Repetitorium Anästhesiologie. Vorbereitung auf die anästhesiologische Facharztprüfung und das Europäische Diplom
|Auflage=5., vollst. aktualisierte
|Verlag=Springer
|Ort=Berlin / Heidelberg / New York, NY
|Datum=2007
|ISBN=978-3-540-46575-1
|DOI=10.1007/978-3-662-09752-6}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 31. März 2017, 10:22 Uhr

Als Dyshämoglobine bezeichnet man Derivate des Hämoglobins, des roten Blutfarbstoffs in den Erythrozyten, die nicht für den Sauerstofftransport zur Verfügung stehen.

Die häufigsten Dyshämoglobine sind Carboxyhämoglobin (COHb, Norm ≤ 0,8 – 1,0 %, bei Rauchern bis 5 %, max. 10 %), Methämoglobin (MetHb, Norm ≤ 0,5 – 1,0 %),[1][2] seltenere Arten sind Sulfhämoglobin sowie Carboxysulfhämoglobin. Das Vorhandensein von Dyshämoglobinen beeinträchtigt die Fähigkeit des Blutes zum Sauerstofftransport und kann dadurch zu einer Hypoxämie führen. Gemessen wird die Konzentration von Dyshämoglobinen im Blut mit Hämoxymetern oder Geräten zur Blutgasanalyse. Dyshämoglobine wie COHb oder MetHb verändern die Farbe des Blutes und können somit die Genauigkeit von Pulsoxymetern beeinträchtigen.[3]

  • Michael Fresenius, Michael Heck: Repetitorium Anästhesiologie. Vorbereitung auf die anästhesiologische Facharztprüfung und das Europäische Diplom. 5., vollst. aktualisierte Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York, NY 2007, ISBN 978-3-540-46575-1, doi:10.1007/978-3-662-09752-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rolf Rossaint, Christian Werner, Bernhard Zwißler: Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin. 3. komplett aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin / New York 2012, ISBN 978-3-642-21125-6, S. 143 (books.google.de).
  2. Norbert Roewer, Holger Thiel, Christian Wunder: Anästhesie compact. Leitfaden für die klinische Praxis. 4. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-13-158284-3, S. 57 (books.google.de).
  3. S. P. Holbrook, A. Quinn: An unusual explanation for low oxygen saturation. In: British Journal of Anaesthesia. Band 101, Nr. 3, 18. Juni 2008, S. 350–353, doi:10.1093/bja/aen183, PMID 18567676.