„Ausschweben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
unvollständige Belegangaben + 1 × Toter Link warum??? + Beleg für deutsche Bezeichnung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Piper PA-28 Cherokee Landing 03.JPG|mini|Eine [[Piper PA-28]] Cherokee im Flare beim Landen]]
[[Datei:Piper PA-28 Cherokee Landing 03.JPG|mini|Eine [[Piper PA-28]] Cherokee im Flare beim Landen]]
Das '''Flare''' ist ein Manöver oder Schritt beim Landen eines Flugzeugs.<ref name="TCFTM">Transport Canada: ''Aeroplane Flight Training Manual, 4th Edition'', page 105</ref><ref name="Kaiser">KaiserG, John W.: ''How to Fly Book - Cessna 150'', p. 33 </ref><ref name="Reichman">Reichman, Helmut ''Flying Sailplanes'', p. 51</ref>
Das '''Flare''' („Ausschweben“<ref>{{Literatur |Autor=Niels Klußmann, Arnim Malik |Titel=Ausschweben (flare)|Sammelwerk=Lexikon der Luftfahrt |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |Seiten=26 |ISBN=978-3-662-08369-7 |Online=[https://books.google.de/books?id=eycmBgAAQBAJ&pg=PA26#v=onepage&q&f=false books.google.de]}}</ref>) ist ein Manöver oder Schritt beim Landen eines Flugzeugs.<ref>Transport Canada: ''Aeroplane Flight Training Manual, 4th Edition.'' Gage Educational Publishing, 1994, ISBN 0-7715-5115-0, S. 105.</ref><ref>John W. Kaiser: ''How to Fly Book. Cessna 150.'' Victoria Flying Club, 1977, {{OCLC|841624222}}, S. 33.</ref><ref>Helmut Reichman: ''Flying Sailplanes. A practical training manual.'' Thomson Publications, 1980, S. 51. Englische Version des Buches ''Segelfliegen. Die praktische Ausbildung.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979 übersetzt von Max Bishop.</ref>


Das Flare ist der letzte Schritt im [[Endanflug]] (final approach). Ihm folgen Aufsetzen und Ausrollen bei der Landung. Bei Flare wird die Nase des Flugzeugs angehoben, um das Sinken zu verlangsamen und den richtigen Winkel beim Aufsetzen zu erreichen.
Das Flare ist der letzte Schritt im [[Endanflug]] (final approach). Ihm folgen Aufsetzen und Ausrollen bei der Landung. Bei Flare wird die Nase des Flugzeugs angehoben, um das Sinken zu verlangsamen und den richtigen Winkel beim Aufsetzen zu erreichen.


Konventionelle mit [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]]en ausgerüstete Flugzeuge sind so konzipiert, dass auf allen drei Rädern gleichzeitig oder zuerst nur auf dem Hauptfahrwerk aufgesetzt wird. Bei [[Segelflugzeug]]en, die nur ein Rad im Rumpf haben, besteht das Flare lediglich aus der Nivellierung des Flugzeugs.
Konventionelle mit [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerken]] ausgerüstete Flugzeuge sind so konzipiert, dass auf allen drei Rädern gleichzeitig oder zuerst nur auf dem Hauptfahrwerk aufgesetzt wird. Bei [[Segelflugzeug]]en, die nur ein Rad im Rumpf haben, besteht das Flare lediglich aus der Nivellierung des Flugzeugs.
[[Datei:Easyjet A320 (G-EZUI) flaring Bristol 22.6.14 arp.jpg|mini|Ein [[Airbus-A320-Familie|Airbus A320]] im Flare auf dem [[Bristol Airport]]]]
[[Datei:Easyjet A320 (G-EZUI) flaring Bristol 22.6.14 arp.jpg|mini|Ein [[Airbus-A320-Familie|Airbus A320]] im Flare auf dem [[Bristol Airport]]]]
Beim Fallschirmspringen ist das Flare der Teil der Fallschirmlandung vor dem Bodenkontakt und wird etwa 5 m über dem Boden ausgeführt.<ref name = "PoynterTuroff2003"> {{cite book | author1 = Dan Poynter | author2 = Mike Turoff | title = Parachuting: The Skydiver's Handbook | url=https://books.google.com/books?id=1jDqpK2HlxYC&pg=PA68 | year = 2003 | publisher = Para Publishing | isbn = 978-1-56860-087-1 | page = 68 | quote = Flare at 15', push both toggles down to pelvis…or blow the timing on the landing flare. | accessdate = 2011-10-15 }} </ref>
Beim Fallschirmspringen ist das Flare der Teil der Fallschirmlandung vor dem Bodenkontakt und wird etwa 5 m über dem Boden ausgeführt.<ref>{{Literatur |Autor=Dan Poynter, Mike Turoff |Titel=Parachuting: The Skydiver’s Handbook |Verlag=Para Publishing |Ort= |Datum=2003 |ISBN=1-56860-087-9 |Seiten=68 |Sprache=en |Online=[https://books.google.com/books?id=1jDqpK2HlxYC&pg=PA68#v=onepage&q&f=false books.google.com] |Zitat=Flare at 15’, push both toggles down to pelvis…or blow the timing on the landing flare.|Kommentar=Seite nicht einsehbar}}</ref>


Ein Hubschrauber geht bei der Landung ins Flare, um sowohl vertikale als auch horizontale Geschwindigkeit zu reduzieren und nahezu senkrecht zu landen.<ref name = "Newman1994"> {{cite book | author = Simon Newman | title = The foundations of helicopter flight | url = https://books.google.com/books?id=3LhTAAAAMAAJ | year = 1994 | publisher = Halsted Press | isbn = 978-0-470-23394-8 | quote = …the final part of the autorotative manoeuvre. This is the landing flare prior to touchdown, which is necessary to arrest the vertical descent rate of the helicopter. | accessdate = 2011-10-15 }}</ref>
Ein Hubschrauber geht bei der Landung ins Flare, um sowohl vertikale als auch horizontale Geschwindigkeit zu reduzieren und nahezu senkrecht zu landen.<ref>{{Literatur |Autor=Simon Newman |Titel=Foundations of Helicopter Flight |Verlag=Halsted Press |Ort=New York |Datum=1994 |ISBN=0-470-23394-X |Seiten=122 |Sprache=en |Online=[https://books.google.de/books?id=sH_NCgAAQBAJ&pg=PA122#v=onepage&q&f=false books.google.de] |Zitat=…the final part of the autorotative manoeuvre. This is the landing flare prior to touchdown, which is necessary to arrest the vertical descent rate of the helicopter.}}</ref>

== Weblinks ==
* {{Toter Link|url=http://www.aric.or.kr/treatise/journal/content.asp?idx=134235|text=''The Effect of Synthetic Vision Enhancements on Landing Flare Performance''}} (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
* [http://www.aric.or.kr/treatise/journal/content.asp?idx=134235 ''The Effect of Synthetic Vision Enhancements on Landing Flare Performance''(englisch)

Version vom 15. April 2017, 07:56 Uhr

Eine Piper PA-28 Cherokee im Flare beim Landen

Das Flare („Ausschweben“[1]) ist ein Manöver oder Schritt beim Landen eines Flugzeugs.[2][3][4]

Das Flare ist der letzte Schritt im Endanflug (final approach). Ihm folgen Aufsetzen und Ausrollen bei der Landung. Bei Flare wird die Nase des Flugzeugs angehoben, um das Sinken zu verlangsamen und den richtigen Winkel beim Aufsetzen zu erreichen.

Konventionelle mit Fahrwerken ausgerüstete Flugzeuge sind so konzipiert, dass auf allen drei Rädern gleichzeitig oder zuerst nur auf dem Hauptfahrwerk aufgesetzt wird. Bei Segelflugzeugen, die nur ein Rad im Rumpf haben, besteht das Flare lediglich aus der Nivellierung des Flugzeugs.

Ein Airbus A320 im Flare auf dem Bristol Airport

Beim Fallschirmspringen ist das Flare der Teil der Fallschirmlandung vor dem Bodenkontakt und wird etwa 5 m über dem Boden ausgeführt.[5]

Ein Hubschrauber geht bei der Landung ins Flare, um sowohl vertikale als auch horizontale Geschwindigkeit zu reduzieren und nahezu senkrecht zu landen.[6]

Einzelnachweise

  1. Niels Klußmann, Arnim Malik: Ausschweben (flare). In: Lexikon der Luftfahrt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-08369-7, S. 26 (books.google.de).
  2. Transport Canada: Aeroplane Flight Training Manual, 4th Edition. Gage Educational Publishing, 1994, ISBN 0-7715-5115-0, S. 105.
  3. John W. Kaiser: How to Fly Book. Cessna 150. Victoria Flying Club, 1977, OCLC 841624222, S. 33.
  4. Helmut Reichman: Flying Sailplanes. A practical training manual. Thomson Publications, 1980, S. 51. Englische Version des Buches Segelfliegen. Die praktische Ausbildung. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979 übersetzt von Max Bishop.
  5. Dan Poynter, Mike Turoff: Parachuting: The Skydiver’s Handbook. Para Publishing, 2003, ISBN 1-56860-087-9, S. 68 (englisch, books.google.com – Seite nicht einsehbar): “Flare at 15’, push both toggles down to pelvis…or blow the timing on the landing flare.”
  6. Simon Newman: Foundations of Helicopter Flight. Halsted Press, New York 1994, ISBN 0-470-23394-X, S. 122 (englisch, books.google.de): “…the final part of the autorotative manoeuvre. This is the landing flare prior to touchdown, which is necessary to arrest the vertical descent rate of the helicopter.”