„1,3-Dihydroxyanthrachinon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: === 1,3-Dihydroxyanthrachinon ===
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== 1,3-Dihydroxyanthrachinon ===
=== 1,3-Dihydroxyanthrachinon ===
{{Infobox Chemikalie
| Strukturformel = [[File: 1,3-Dihydroxyanthrachinon V1.svg|200px]]
| Suchfunktion =
| Andere Namen = *Xanthopurpurin<ref name="Rudolf Bauer">{{Literatur| Autor=Rudolf Bauer, Heinrich Wieland | Titel=Reduktion und Hydrierung Organischer Verbindungen | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-662-33872-8 | Jahr=1918 | Online={{Google Buch | BuchID=ygKHBwAAQBAJ | Seite=56 }} | Seiten=56 }}</ref>
*Purpuroxanthin<ref name=OrganischeVerbindungen>Meyer, Hans: ''Nachweis und Bestimmunt organischer Verbindungen'', Band 2, Julius Springer, 1933, {{ISBN|978-3-662-37854-0}}, S.302</ref>
| Summenformel = C<sub>14</sub>H<sub>8</sub>O<sub>4</sub>
| CAS = 518-83-2
| PubChem = 196978
| Beschreibung =
| Molare Masse = 240,21 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat =
| Dichte = <!-- g·cm<sup>−3</sup> -->
| Schmelzpunkt = 270 °C <ref name=OrganischeVerbindungen></ref>
| Siedepunkt = <!-- °C -->
| Dampfdruck = <!-- [[Pascal (Einheit)|Pa]] ( °C) -->
| Löslichkeit = <!-- (sehr) leicht/wenig/schwer in ( g·l<sup>−1</sup> bei °C) -->
| CLH =
| Quelle GHS-Kz =
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|?}}
| GHS-Signalwort = <!--Gefahr / Achtung-->
| H = {{H-Sätze|?}}
| EUH = {{EUH-Sätze|?}}
| P = {{P-Sätze|?}}
| Quelle P = <!-- <ref name="Quellname" /> -->
| MAK = <!-- ml·m<sup>−3</sup>, mg·m<sup>−3</sup> -->
| ToxDaten = <!-- {{ToxDaten|Typ= |Organismus= |Applikationsart= |Wert= mg·kg<sup>−1</sup>|Bezeichnung= |Quelle= }}-->
}}

1,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Xanthopurpurin, ist eine [[chemische Verbindung]], welche im [[Färberkrapp]] vorkommt. Es ist ein [[organische Verbindung]] aus der [[Anthrachinone|Anthrachinon Stoffgruppe]]

== Geschichte ==
Xanthopurpurin wurde ... von ... entdeckt.

== Vorkommen ==
Xanthopurpurin kommt neben anderen Anthrachinonen als [[Glykoside]] in den Wurzeln des [[Färberkrapp|Färberkrapps]] vor.<ref name="Färberkrapp">Goverdina C. H. Derksen, Harm A. G. Niederländer and Teris A. van Beek (2002), ''Analysis of anthraquinones in ''Rubia tinctorum'' L. by liquid chromatography coupled with diode-array UV and mass spectrometric detection''. Journal of Chromatography A, Volume 978, Issues 1-2, Pages 119-127, {{doi|10.1016/S0021-9673(02)01412-7}}</ref>

== Gewinnung und Darstellung ==
Früher wurde 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon ([[Purpurin]]) mit [[Zinnoxid]] versetzt, um das in Stellung 1 befindliche Hydroxylgruppe zu elimineren. Heute werden eher Alkalihydrosulfite verwendet, da diese eine höhere Ausbeute erzielen und kostengünstiger sind.<ref name="Rudolf Bauer"></ref>

== Eigenschaften ==
=== Physikalische Eigenschaften ===
unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …

=== Chemische Eigenschaften ===
unter anderem Reaktionen, …

== Verwendung ==

== Biologische Bedeutung ==
bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

== Sicherheitshinweise ==
Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

== Nachweis ==
Analysemethoden

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==

== Weblinks ==


[[Kategorie:Chemische Verbindung]]

Version vom 3. Juli 2017, 16:06 Uhr

1,3-Dihydroxyanthrachinon

Strukturformel
Allgemeines
Name 1,3-Dihydroxyanthrachinon
Andere Namen
  • Xanthopurpurin[1]
  • Purpuroxanthin[2]
Summenformel C14H8O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 518-83-2
PubChem 196978
Wikidata Q4545678
Eigenschaften
Molare Masse 240,21 g·mol−1
Schmelzpunkt

270 °C [2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

1,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Xanthopurpurin, ist eine chemische Verbindung, welche im Färberkrapp vorkommt. Es ist ein organische Verbindung aus der Anthrachinon Stoffgruppe

Geschichte

Xanthopurpurin wurde ... von ... entdeckt.

Vorkommen

Xanthopurpurin kommt neben anderen Anthrachinonen als Glykoside in den Wurzeln des Färberkrapps vor.[3]

Gewinnung und Darstellung

Früher wurde 1,2,4-Trihydroxyanthrachinon (Purpurin) mit Zinnoxid versetzt, um das in Stellung 1 befindliche Hydroxylgruppe zu elimineren. Heute werden eher Alkalihydrosulfite verwendet, da diese eine höhere Ausbeute erzielen und kostengünstiger sind.[1]

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …

Chemische Eigenschaften

unter anderem Reaktionen, …

Verwendung

Biologische Bedeutung

bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)

Sicherheitshinweise

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Nachweis

Analysemethoden

Einzelnachweise

  1. a b Rudolf Bauer, Heinrich Wieland: Reduktion und Hydrierung Organischer Verbindungen. Springer-Verlag, 1918, ISBN 978-3-662-33872-8, S. 56 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Meyer, Hans: Nachweis und Bestimmunt organischer Verbindungen, Band 2, Julius Springer, 1933, Vorlage:ISBN, S.302
  3. Goverdina C. H. Derksen, Harm A. G. Niederländer and Teris A. van Beek (2002), Analysis of anthraquinones in Rubia tinctorum L. by liquid chromatography coupled with diode-array UV and mass spectrometric detection. Journal of Chromatography A, Volume 978, Issues 1-2, Pages 119-127, doi:10.1016/S0021-9673(02)01412-7

Literatur

Weblinks