„Project Canvas“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Frankhabermann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Frankhabermann (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Historie ==
== Historie ==
Das Instrument Project Canvas wurde erstmals 2012 von Kalbach vorgeschlagen<ref>{{Internetquelle|url=https://experiencinginformation.com/2012/08/05/the-project-canvas/|titel=The Project Canvas|autor=Jim Kalbach|werk=EXPERIENCING INFORMATION|datum=2012-08-05|zugriff=2017-07-21}}</ref> und geht auf die Idee des [[wikipedia:Business_Model_Canvas|Business Model Canvas]] von Osterwalder/Pigneur zurück<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Osterwalder, Yves Pigneur|Titel=Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Wiley|Ort=Hoboken|Datum=2010|Seiten=|ISBN=978-0470-876-41-1}}</ref>. Methodisch gesehen basiert jeder "Canvas" auf zwei Ansätzen, die noch weiter zurückreichen: "[[Visual Facilitation]]" und "Management Frameworks", wie etwa das [[7-S-Modell]]. Mittlerweile sind mehrere kommerzielle und nicht-kommerzielle Varianten des Project Canvas verfügbar (s.u. "Varianten").
Das Instrument Project Canvas wurde erstmals 2012 von Kalbach vorgeschlagen<ref>{{Internetquelle|url=https://uxtogo.wordpress.com/2012/05/25/the-project-canvas-defining-your-project-visually/|titel=The Project Canvas – Defining Your Project Visually|werk=UX TO GO|datum=2012-05-25|zugriff=2017-07-22}}</ref> und geht auf die Idee des [[wikipedia:Business_Model_Canvas|Business Model Canvas]] von Osterwalder/Pigneur zurück<ref>{{Literatur|Autor=Alexander Osterwalder, Yves Pigneur|Titel=Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Wiley|Ort=Hoboken|Datum=2010|Seiten=|ISBN=978-0470-876-41-1}}</ref>. Methodisch gesehen basiert jeder "Canvas" auf zwei Ansätzen, die noch weiter zurückreichen: "[[Visual Facilitation]]" und "Management Frameworks", wie etwa das [[7-S-Modell]]. Mittlerweile sind mehrere kommerzielle und nicht-kommerzielle Varianten des Project Canvas verfügbar (s.u. "Varianten").


Der von der open-source Initiative [http://overthefence.com.de Over the Fence] in 2013 vorgestellte Project Canvas ist in mehreren Sprachen frei erhältlich<ref>{{Literatur|Titel=Project Canvas|Sammelwerk=Over the Fence - Projects Newly Discovered|Online=http://overthefence.com.de/project-canvas/|Abruf=2017-07-21}}</ref>. Das Instrument ist ausführlich dokumentiert (u.a. <ref name=":2">{{Internetquelle|url=http://gumroad.com/l/gugz|titel=The Project Canvas|zugriff=2017-07-21}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.projektmagazin.de/artikel/der-project-canvas-wirksames-werkzeug-zur-projektdefinition_1100145|titel=Projekte interdisziplinär vereinbaren. Der Project Canvas – wirksames Werkzeug zur Projektdefinition {{!}} Projekt Magazin|sprache=de|zugriff=2017-07-21}}</ref><ref name=":0">{{Literatur|Autor=Frank Habermann|Titel=Der Project Canvas - Projekte interdisziplinär definieren|Hrsg=Projektmanagement aktuell|Sammelwerk=|Band=27|Nummer=1|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016|Seiten=36-42|ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Frank Habermann|Titel=Der Project Canvas – Hochschulprojekte besser starten|Hrsg=DNH Die Neue Hochschule|Sammelwerk=|Band=|Nummer=5|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016|Seiten=146-149|ISBN=}}</ref>), weit verbreitet und wird u.a. von der IPMA International Project Management Association als Referenz genannt<ref>{{Literatur|Titel=Project Canvas - defining projects in a structured way - IPMA Blog - Learn more about project management|Sammelwerk=IPMA Blog - Learn more about project management|Datum=2015-06-24|Online=http://blog.ipma.world/project-canvas-defining-projects-in-a-structured-way/|Abruf=2017-07-21}}</ref>.
Der von der open-source Initiative [http://overthefence.com.de Over the Fence] in 2013 vorgestellte Project Canvas ist in mehreren Sprachen frei erhältlich<ref>{{Literatur|Titel=Project Canvas|Sammelwerk=Over the Fence - Projects Newly Discovered|Online=http://overthefence.com.de/project-canvas/|Abruf=2017-07-21}}</ref>. Das Instrument ist ausführlich dokumentiert (u.a. <ref name=":2">{{Internetquelle|url=http://gumroad.com/l/gugz|titel=The Project Canvas|zugriff=2017-07-21}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle|url=https://www.projektmagazin.de/artikel/der-project-canvas-wirksames-werkzeug-zur-projektdefinition_1100145|titel=Projekte interdisziplinär vereinbaren. Der Project Canvas – wirksames Werkzeug zur Projektdefinition {{!}} Projekt Magazin|sprache=de|zugriff=2017-07-21}}</ref><ref name=":0">{{Literatur|Autor=Frank Habermann|Titel=Der Project Canvas - Projekte interdisziplinär definieren|Hrsg=Projektmanagement aktuell|Sammelwerk=|Band=27|Nummer=1|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016|Seiten=36-42|ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Frank Habermann|Titel=Der Project Canvas – Hochschulprojekte besser starten|Hrsg=DNH Die Neue Hochschule|Sammelwerk=|Band=|Nummer=5|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=2016|Seiten=146-149|ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Frank Habermann|Titel=Der Project Canvas - Instrument zur kooperativen Definition von interdisziplinären IT-Projekten|Hrsg=S. Reinheimer, S. Robra-Bissantz|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Springer|Ort=Wiesbaden|Datum=2016|Seiten=117-130|ISBN=978-3-658-13760-1}}</ref>), weit verbreitet und wird u.a. von der IPMA International Project Management Association als Referenz genannt<ref>{{Literatur|Titel=Project Canvas - defining projects in a structured way - IPMA Blog - Learn more about project management|Sammelwerk=IPMA Blog - Learn more about project management|Datum=2015-06-24|Online=http://blog.ipma.world/project-canvas-defining-projects-in-a-structured-way/|Abruf=2017-07-21}}</ref>.


== Aufbau ==
== Aufbau ==
[[File:Projektreise mit Fragenkarten.png|thumb|Projektreise & Fragenkarten]]
[[File:Projektreise mit Fragenkarten.png|thumb|Projektreise & Fragenkarten]]
Basierend auf der visuellen Metapher einer „Reise durch das Unbekannte“ umfasst der Project Canvas alle Bausteine, die wichtig zu wissen sind, bevor ein Projekt gestartet oder fortgesetzt werden kann. Für jeden Baustein gibt es Fragen, die helfen diesen Baustein zu definieren. Die open-source Gemeinschaft „Over the Fence“ hat diese Fragen in hunderten internationalen Projekten getestet und weiterentwickelt. Die Fragen sind bewusst allgemeinverständlich und frei von Fachbegriffen gehalten, um alle im Projekt beteiligten Menschen anzusprechen.<ref name=":0" />
Basierend auf der visuellen Metapher einer „Reise durch das Unbekannte“ umfasst der Project Canvas alle Bausteine, die wichtig zu wissen sind, bevor ein Projekt gestartet oder fortgesetzt werden kann. Für jeden Baustein gibt es Fragen, die helfen diesen Baustein zu definieren. Die open-source Gemeinschaft "Over the Fence“ hat diese Fragen in hunderten internationalen Projekten getestet und weiterentwickelt. Die Fragen sind bewusst allgemeinverständlich und frei von Fachbegriffen gehalten, um alle im Projekt beteiligten Menschen anzusprechen.<ref name=":0" />


Der Projekt Canvas und die zugehörigen Fragen (auch als separates Kartenset erhältlich) sind unter Berücksichtigung der [[Creative Commons|Creative Commons Lizenz (BY SA)]] kostenfrei nutzbar.
Der Projekt Canvas und die zugehörigen Fragen (auch als separates Kartenset erhältlich) sind unter Berücksichtigung der [[Creative Commons|Creative Commons Lizenz (BY SA)]] kostenfrei nutzbar.
Zeile 52: Zeile 52:
Ein Project Canvas ist für alle Arten von [[Projekt|Projekten]] geeignet. Aufgrund seiner intuitiven Anwendbarkeit richtet sich das Instrument an Nicht-Projektexperten wie an erfahrene Projektmanager. Es ist besonders nützlich für Gruppen von Menschen, die noch nie dieser Konstellation oder noch nie an einer ähnlichen  Aufgabe gearbeitet haben.
Ein Project Canvas ist für alle Arten von [[Projekt|Projekten]] geeignet. Aufgrund seiner intuitiven Anwendbarkeit richtet sich das Instrument an Nicht-Projektexperten wie an erfahrene Projektmanager. Es ist besonders nützlich für Gruppen von Menschen, die noch nie dieser Konstellation oder noch nie an einer ähnlichen  Aufgabe gearbeitet haben.


Der Project Canvas von „Over the Fence“ folgt den Prinzipien des [[Project Excellence Model]] der [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement|Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)]] und steht im Einklang mit Standards wie [[IPMA Competence Baseline|ICB]], [[ISO 21500|ISO]], [[PMBoK]]. Das Instrument kann genutzt werden, gleich ob ein Projekt nach [[Scrum]], [[PRINCE2|Prince2]], [[V-Modell]] oder einem anderen, individuellen [[Vorgehensmodell]] durchgeführt wird.
Der Project Canvas von "Over the Fence“ folgt den Prinzipien des [[Project Excellence Model]] der [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement|Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM)]] und steht im Einklang mit Standards wie [[IPMA Competence Baseline|ICB]], [[ISO 21500|ISO]], [[PMBoK]]. Das Instrument kann genutzt werden, gleich ob ein Projekt nach [[Scrum]], [[PRINCE2|Prince2]], [[V-Modell]] oder einem anderen, individuellen [[Vorgehensmodell]] durchgeführt wird.<ref name=":1" /><ref name=":0" />


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Zeile 58: Zeile 58:
Die Anwendung eines Project Canvas erfolgt in der Regel in [[Workshop|Workshops]]. Die einfachste Anwendung funktioniert wie folgt:
Die Anwendung eines Project Canvas erfolgt in der Regel in [[Workshop|Workshops]]. Die einfachste Anwendung funktioniert wie folgt:


Downloaden Sie ein kostenfreies Project Canvas und drucken Sie es großformatig aus (DINA0). Heften Sie das Project Canvas Poster an eine Wand. Statten Sie sich mit Haftnotizen und Stiften aus. Beginnen Sie mit dem "ZWECK" des Projekts. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen und notieren Sie die Antworten auf Haftnotizen. Arbeiten Sie sich dann über Fragen zu "KUNDEN" und "ERGEBNIS" weiter durch alle Bausteine. Schrittweise füllt sich das Project Canvas Poster mit Haftnotizen und es entsteht ein schlüssiges Bild Ihres Projekts.<ref>{{Internetquelle|url=https://gumroad.com/l/kbjI|titel=Project Design|zugriff=2017-07-21}}</ref>
Downloaden Sie ein kostenfreies Project Canvas und drucken Sie es großformatig aus (DINA0). Heften Sie das Project Canvas Poster an eine Wand. Statten Sie sich mit Haftnotizen und Stiften aus. Beginnen Sie mit dem "ZWECK" des Projekts. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen und notieren Sie die Antworten auf Haftnotizen. Arbeiten Sie sich dann über Fragen zu "KUNDEN" und "ERGEBNIS" weiter durch alle Bausteine. Schrittweise füllt sich das Project Canvas Poster mit Haftnotizen und es entsteht ein schlüssiges Bild Ihres Projekts.<ref>{{Literatur|Autor=Frank Habermann, Karen Schmidt|Titel=Project Design - Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Becota|Ort=Berlin|Datum=|Seiten=47|ISBN=978-3-00-055576-3}}</ref>


Tipp: Die bestmögliche Anwendung eines Project Canvas ist abhängig von der Art eines konkreten Projekts und des entsprechenden Umfelds.<ref name=":1" /> Verschiedene Vorgehensweisen zur Anwendung von Project Canvas sind dokumentiert (s.u. "Varianten"). Auch virtuelle Meetings sind möglich. Sofern die Prinzipien des "langsamen Denkens in Projekten" berücksichtigt werden, können durch die Anwendung des Project Canvas [[selektive Wahrnehmung]] und unerwünschte Effekte von [[Gruppendenken]] reduziert werden<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projektmagazin.de/artikel/langsames-denken-projekten-ein-manifest_1116932|titel=Bekannte Muster brechen. Langsames Denken in Projekten – ein Manifest {{!}} Projekt Magazin|sprache=de|zugriff=2017-07-21}}</ref>
Tipp: Die bestmögliche Anwendung eines Project Canvas ist abhängig von der Art eines konkreten Projekts und des entsprechenden Umfelds.<ref name=":1" /> Verschiedene Vorgehensweisen zur Anwendung von Project Canvas sind dokumentiert (s.u. "Varianten"). Auch virtuelle Meetings sind möglich. Sofern die Prinzipien des "langsamen Denkens in Projekten" berücksichtigt werden, können durch die Anwendung des Project Canvas [[selektive Wahrnehmung]] und unerwünschte Effekte von [[Gruppendenken]] reduziert werden. 


== Varianten ==
== Varianten ==

Version vom 22. Juli 2017, 13:36 Uhr

Project Canvas, Version 3.0, Deutsch

Ein Project Canvas ist ein visuelles Instrument des Projektmanagements. Es hilft beim Design neuer bzw. beim Re-Design bestehender Projekte. Das Instrument ist besonders nützlich für interdisziplinäre Gruppen, die vor oder während eines Projekts ein gemeinsames Verständnis erlangen wollen.[1][2]

Historie

Das Instrument Project Canvas wurde erstmals 2012 von Kalbach vorgeschlagen[3] und geht auf die Idee des Business Model Canvas von Osterwalder/Pigneur zurück[4]. Methodisch gesehen basiert jeder "Canvas" auf zwei Ansätzen, die noch weiter zurückreichen: "Visual Facilitation" und "Management Frameworks", wie etwa das 7-S-Modell. Mittlerweile sind mehrere kommerzielle und nicht-kommerzielle Varianten des Project Canvas verfügbar (s.u. "Varianten").

Der von der open-source Initiative Over the Fence in 2013 vorgestellte Project Canvas ist in mehreren Sprachen frei erhältlich[5]. Das Instrument ist ausführlich dokumentiert (u.a. [1][6][7][8][9]), weit verbreitet und wird u.a. von der IPMA International Project Management Association als Referenz genannt[10].

Aufbau

Projektreise & Fragenkarten

Basierend auf der visuellen Metapher einer „Reise durch das Unbekannte“ umfasst der Project Canvas alle Bausteine, die wichtig zu wissen sind, bevor ein Projekt gestartet oder fortgesetzt werden kann. Für jeden Baustein gibt es Fragen, die helfen diesen Baustein zu definieren. Die open-source Gemeinschaft "Over the Fence“ hat diese Fragen in hunderten internationalen Projekten getestet und weiterentwickelt. Die Fragen sind bewusst allgemeinverständlich und frei von Fachbegriffen gehalten, um alle im Projekt beteiligten Menschen anzusprechen.[7]

Der Projekt Canvas und die zugehörigen Fragen (auch als separates Kartenset erhältlich) sind unter Berücksichtigung der Creative Commons Lizenz (BY SA) kostenfrei nutzbar.

  • ZWECK
    • Welche Absicht steht hinter dem Projekt? (auch Herausforderung, Ursache)
    • Warum ist das Projekt wichtig und bedeutsam – und für wen?
    • Inwiefern wird das Projekt die Zukunft verändern – und für wen?
  • KUNDE
    • Wer ist eigentlich Kunde des Projekts?
    • Wer finanziert das Projekt (Sponsor)? … wer startet und beendet das Projekt (Eigentümer)? … wer empfängt/nutzt die Ergebnisse des Projekts (Empfänger)?
    • Bei mehreren Kundenpersonen: Gibt es absehbare Konflikte?
  • ERGEBNIS
    • Was genau soll das Projekt für die Kunden liefern?
    • Was ist es am ehesten … ein neues Produkt? ... ein neuer Service? … neue Erkenntnis/Wissen?
  • QUALITÄT
    • Was macht die Kunden wirklich glücklich?
    • Was macht die Kunden glücklich in Bezug auf ... das Ergebnis des Projekts? … die Meilensteine auf dem Weg dorthin? … die Art der Information/Mitarbeit im Projekt?
  • MEILENSTEINE
    • Was sind Anlässe zum Feiern?
    • Welche Etappenziele sind wichtig?
    • Gibt es Termine für … Zwischenergebnisse? … wichtige Entscheidungen? … sicht- und messbare Erfolge?
  • ZEIT
    • Wann startet das Projekt tatsächlich? Was wird dafür benötigt? (z.B. Vorbereitungen, Dokumente, Freigaben)
    • Wann ist das Projekt wirklich abgeschlossen? Was wird dafür benötigt? (z.B. Dokumente, Freigaben)
    • Wie flexibel sind die Start- und Endtermine des Projekts? Wie flexibel sind die Termine der Meilensteine?
  • BUDGET
    • Wieviel Geld wird benötigt/ist verfügbar?
    • Für das Team (intern/extern)? ... für die notwendigen Ressourcen?
  • TEAM
    • Wer ist dabei/sollte es sein?
    • Im Kernteam? … im erweiterten Team? ... als externe Partner? ... als Projektleiter/Projektmanager?
  • RESSOURCEN
    • Welche Ressourcen werden benötigt?
    • Projektarbeitsräume? ... Besprechungsräume (vor Ort/virtuell)? … Arbeitsmittel (inklusive Software) ... Materialien?
  • UMFELD
    • Gibt es bekannte Kräfte, Bedingungen, Ereignisse und Menschen, die das Projekt beeinflussen?
    • Wer/was unterstützt das Projekt? ... wer/was behindert das Projekt?
  • RISIKEN & CHANCEN
    • Welche unsicheren Ereignisse würden, im Falle ihres Eintretens, den Projekterfolg gefährden beziehungsweise beflügeln? Hinweis: Sicher eintretende Ereignisse und beeinflussbare Ereignisse sind als "Umfeld" zu berücksichtigen.

Einsatzbereiche

Ein Project Canvas ist für alle Arten von Projekten geeignet. Aufgrund seiner intuitiven Anwendbarkeit richtet sich das Instrument an Nicht-Projektexperten wie an erfahrene Projektmanager. Es ist besonders nützlich für Gruppen von Menschen, die noch nie dieser Konstellation oder noch nie an einer ähnlichen  Aufgabe gearbeitet haben.

Der Project Canvas von "Over the Fence“ folgt den Prinzipien des Project Excellence Model der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und steht im Einklang mit Standards wie ICB, ISO, PMBoK. Das Instrument kann genutzt werden, gleich ob ein Projekt nach Scrum, Prince2, V-Modell oder einem anderen, individuellen Vorgehensmodell durchgeführt wird.[6][7]

Anwendung

Project Canvas Anwendungsbeispiele

Die Anwendung eines Project Canvas erfolgt in der Regel in Workshops. Die einfachste Anwendung funktioniert wie folgt:

Downloaden Sie ein kostenfreies Project Canvas und drucken Sie es großformatig aus (DINA0). Heften Sie das Project Canvas Poster an eine Wand. Statten Sie sich mit Haftnotizen und Stiften aus. Beginnen Sie mit dem "ZWECK" des Projekts. Beantworten Sie die entsprechenden Fragen und notieren Sie die Antworten auf Haftnotizen. Arbeiten Sie sich dann über Fragen zu "KUNDEN" und "ERGEBNIS" weiter durch alle Bausteine. Schrittweise füllt sich das Project Canvas Poster mit Haftnotizen und es entsteht ein schlüssiges Bild Ihres Projekts.[11]

Tipp: Die bestmögliche Anwendung eines Project Canvas ist abhängig von der Art eines konkreten Projekts und des entsprechenden Umfelds.[6] Verschiedene Vorgehensweisen zur Anwendung von Project Canvas sind dokumentiert (s.u. "Varianten"). Auch virtuelle Meetings sind möglich. Sofern die Prinzipien des "langsamen Denkens in Projekten" berücksichtigt werden, können durch die Anwendung des Project Canvas selektive Wahrnehmung und unerwünschte Effekte von Gruppendenken reduziert werden. 

Varianten

Creative Project Canvas (creativeprojectcanvas.com)

openPM-Canvas (openPM)

Project Canvas (J. Kalbach)

Project Canvas (Over the Fence)

Project Canvas (projectcanvas.dk)

Project Canvas (sybit AGILE)

Project Square (turnaround.com)

Projektmanagement-Canvas (H .Zimmermann)

Referenzen

  1. a b The Project Canvas. Abgerufen am 21. Juli 2017.
  2. Project Canvas, Definition im Projektmanagement-Glossar des Projekt Magazins. Abgerufen am 21. Juli 2017.
  3. The Project Canvas – Defining Your Project Visually. In: UX TO GO. 25. Mai 2012, abgerufen am 22. Juli 2017.
  4. Alexander Osterwalder, Yves Pigneur: Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. Wiley, Hoboken 2010, ISBN 978-0-470-87641-1.
  5. Project Canvas. In: Over the Fence - Projects Newly Discovered. (com.de [abgerufen am 21. Juli 2017]).
  6. a b c Projekte interdisziplinär vereinbaren. Der Project Canvas – wirksames Werkzeug zur Projektdefinition | Projekt Magazin. Abgerufen am 21. Juli 2017.
  7. a b c Frank Habermann: Der Project Canvas - Projekte interdisziplinär definieren. Hrsg.: Projektmanagement aktuell. Band 27, Nr. 1, 2016, S. 36–42.
  8. Frank Habermann: Der Project Canvas – Hochschulprojekte besser starten. Hrsg.: DNH Die Neue Hochschule. Nr. 5, 2016, S. 146–149.
  9. Frank Habermann: Der Project Canvas - Instrument zur kooperativen Definition von interdisziplinären IT-Projekten. Hrsg.: S. Reinheimer, S. Robra-Bissantz. Springer, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-13760-1, S. 117–130.
  10. Project Canvas - defining projects in a structured way - IPMA Blog - Learn more about project management. In: IPMA Blog - Learn more about project management. 24. Juni 2015 (ipma.world [abgerufen am 21. Juli 2017]).
  11. Frank Habermann, Karen Schmidt: Project Design - Thinking Tools for Visually Shaping New Ventures. Becota, Berlin, ISBN 978-3-00-055576-3, S. 47.