„Tetraboran“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = Datei:Tetraborane-3D-balls.png|150px|Strukturformel von Te…
(kein Unterschied)

Version vom 5. September 2017, 21:31 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Tetraboran
Allgemeines
Name Tetraboran
Andere Namen
  • Tetrabordecahydrid
  • arachno-Tetraboran
Summenformel B4H10
Kurzbeschreibung

unangenehm riechendes Gas[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 18283-93-7
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q3232732
Eigenschaften
Molare Masse 53,32 g·mol−1
Aggregatzustand

gasförmig[2]

Schmelzpunkt

-120 °C[2]

Siedepunkt

17,6 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Tetraboran, genauer Tetraboran-10, ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Gewinnung und Darstellung

Tetraboran entsteht durch Zersetzung von Diboran bei Temperaturen oberhalb von 50 °C, wobei auch Wasserstoff und höhere Boranen (Pentaboran, Hexaboran, Decaboran und andere) entstehen. Eine Ausbeute von bis zu 95 % Ausbeute wird bei einem Druck von 170 kPa zwischen zwei konzentrische Glasrohren erreicht, von denen das innere auf 120 °C geheizt und das äußere auf −78 °C gekühlt wird („Heiß-Kalt-Reaktor“). Es entsteht auch bei der Hydrolyse von Magnesiumborid.[1]

Es lässt sich auch durch Reaktion von Ioddiboran mit Natrium gewinnen.[2]

Eigenschaften

Tetraboran ist ein unangenehm riechendes Gas. Reines Tetraboran entzündet sich nicht an Luft, wird jedoch durch Wasser zu Borsäure und Wasserstoff hydrolysiert. Es zersetzt sich bei Raumtemperatur in einigen Stunden (bei höheren Temperaturen rascher) zu anderen Boranen.[1] Bis 100 °C zerfällt es hauptsächlich in Wasserstoff, Diboran und Pentaboran-9, bei höherer Temperatur in Wasserstoff, Pentaboran-9, Hexaboran und borreiche Hydride.[2] Es wird von Brom und Chlor weit langsamer angegriffen als Diboran.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Tetraboran(10). In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
  2. a b c d e Karl A. Hofmann: Anorganische Chemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-14240-9, S. 400 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Karl A. Hofmann: Lehrbuch der anorganischen Experimentalchemie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-04369-0, S. 383 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).