„Tapanuli-Orang-Utan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Wie ein Team von internationalen Forschern 2017 nach 20 Jahren Forschung zeigen konnten, isolierte sich die Art von dem ursprünglichen [[Sumatra-Orang-Utan]]. Sie wanderte vor zehn- bis zwanzigtausend Jahren vom asiatischen Kontinent ein und lebt fortan [[Endemit|endemisch]] im nördlichen Teil der Insel im [[Batang-Toru-Wald]] im Regierungsbezirk [[Tapanuli Seletan]], dem sie ihren Namen verdankt, auf einer Fläche von 1100 Quadratkilometern.<ref name="ard">{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/orang-utan-neue-art-101.html |titel=Neue Orang-Utan-Art - für Forscher eine Sensation |hrsg=[[Tagesschau (ARD)]] |datum=2017-11-02 |zugriff=2017-11-02 |sprache=}}</ref>
Wie ein Team von internationalen Forschern 2017 nach 20 Jahren Forschung zeigen konnten, isolierte sich die Art von dem ursprünglichen [[Sumatra-Orang-Utan]] vor etwa 674.000 Jahren. Vor zehn- bis zwanzigtausend Jahren verschwand der Tapanuli-Orang-Utan (''Pongo tapanuliensis'') vom asiatischen Kontinent.<ref>Maja P. Mattle-Greminger, Anton Nurcahyo, Matthew G. Nowak, Marc de Manuel, Tariq Desai, Colin Groves, Marc Pybus, Tugce Bilgin Sonay, Christian Roos, Adriano R. Lameira, Serge A. Wich, James Askew, Marina Davila-Ross, Gabriella Fredriksson, Guillem de Valles, Ferran Casals, Javier Prado-Martinez, Benoit Goossens, Ernst J. Verschoor, Kristin S. Warren, Ian Singleton, David A. Marques, Joko Pamungkas, Dyah Perwitasari-Farajallah, Puji Rianti, Augustine Tuuga, Ivo G. Gut, Marta Gut, Pablo Orozco-terWengel, Carel P. van Schaik, Jaume Bertranpetit, Maria Anisimova, Aylwyn Scally, Tomas Marques-Bonet, Erik Meijaard, Michael Krützen: ''Morphometric, behavioral, and genomic evidence for a new Orangutan species.'' In: ''Current Biology'', 2017, {{doi|10.1016/j.cub.2017.09.047}} (Originaldaten: {{doi|10.17632/hv2r94yz5n.1}}).</ref> Seither lebt sie nur noch [[Endemit|endemisch]] im nördlichen Teil der Insel im [[Batang-Toru-Wald]] im Regierungsbezirk [[Tapanuli Seletan]], dem sie ihren Namen verdankt, auf einer Fläche von 1100 Quadratkilometern.<ref name="ard">{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/ausland/orang-utan-neue-art-101.html |titel=Neue Orang-Utan-Art - für Forscher eine Sensation |hrsg=[[Tagesschau (ARD)]] |datum=2017-11-02 |zugriff=2017-11-02 |sprache=}}</ref>


== Population ==
== Population ==

Version vom 3. November 2017, 14:10 Uhr

Tapanuli-Orang-Utan

Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis)

Systematik
ohne Rang: Altweltaffen (Catarrhini)
Überfamilie: Menschenartige (Hominoidea)
Familie: Menschenaffen (Hominidae)
Unterfamilie: Ponginae
Gattung: Orang-Utans (Pongo)
Art: Tapanuli-Orang-Utan
Wissenschaftlicher Name
Pongo tapanuliensis
Nurcahyo, Meijaard, Nowak, Fredriksson & Groves, 2017
Weibliche Tapanuli
Tapanuli (Sumatra)
Tapanuli (Sumatra)
Tapanuli
Lokalisierung von Sumatra in Indonesien
Lebensraum der Tapanuli-Orang-Utan

Der Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis) ist eine Menschenaffenart. Zusammen mit dem Sumatra-Orang-Utan und dem Borneo-Orang-Utan bildet er die Gattung der Orang-Utans.[1] Er unterscheidet sich phänotypisch hauptsächlich durch seine Kopfform von den anderen Sumatra-Orang-Utans.[2]

Geschichte

Wie ein Team von internationalen Forschern 2017 nach 20 Jahren Forschung zeigen konnten, isolierte sich die Art von dem ursprünglichen Sumatra-Orang-Utan vor etwa 674.000 Jahren. Vor zehn- bis zwanzigtausend Jahren verschwand der Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis) vom asiatischen Kontinent.[3] Seither lebt sie nur noch endemisch im nördlichen Teil der Insel im Batang-Toru-Wald im Regierungsbezirk Tapanuli Seletan, dem sie ihren Namen verdankt, auf einer Fläche von 1100 Quadratkilometern.[4]

Population

Die Gesamtgröße der Population wird auf ungefähr 800 Individuen geschätzt, was eine große Gefährdung der neu entdeckten Art bedeutet.[4]

Gefährdung

Die Art ist aufgrund mehrerer Faktoren stark gefährdet:

  • Die Art ist mit einer Population von nur 800 Individuen stark sehr begrenzt.
  • Die Art kommt auf einem Gebiet von nur 1100 Quadratkilometern endemisch vor.
  • Der Lebensraum soll durch den geplanten Bau eines Damms stark eingeschränkt werden.[4]

Literatur

  • Alexander Nater et al.: Morphometric, Behavioral, and Genomic Evidence for a New Orangutan Species. In: Current Biology. Online-Vorabveröffentlichung vom 2. November 2017, doi:10.1016/j.cub.2017.09.047

Weblinks

Commons: Category:Pongo tapanuliensis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephanie Lahrtz: Zürcher Forscher entdecken eine kleine wissenschaftliche Sensation. In: www.nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 2. November 2017, abgerufen am 2. November 2017.
  2. UZH-Anthropologen beschreiben dritte Orang-Utan-Art. In: www.uzh.ch. Universität Zürich, 2. November 2017, abgerufen am 3. November 2017.
  3. Maja P. Mattle-Greminger, Anton Nurcahyo, Matthew G. Nowak, Marc de Manuel, Tariq Desai, Colin Groves, Marc Pybus, Tugce Bilgin Sonay, Christian Roos, Adriano R. Lameira, Serge A. Wich, James Askew, Marina Davila-Ross, Gabriella Fredriksson, Guillem de Valles, Ferran Casals, Javier Prado-Martinez, Benoit Goossens, Ernst J. Verschoor, Kristin S. Warren, Ian Singleton, David A. Marques, Joko Pamungkas, Dyah Perwitasari-Farajallah, Puji Rianti, Augustine Tuuga, Ivo G. Gut, Marta Gut, Pablo Orozco-terWengel, Carel P. van Schaik, Jaume Bertranpetit, Maria Anisimova, Aylwyn Scally, Tomas Marques-Bonet, Erik Meijaard, Michael Krützen: Morphometric, behavioral, and genomic evidence for a new Orangutan species. In: Current Biology, 2017, doi:10.1016/j.cub.2017.09.047 (Originaldaten: doi:10.17632/hv2r94yz5n.1).
  4. a b c Neue Orang-Utan-Art - für Forscher eine Sensation. Tagesschau (ARD), 2. November 2017, abgerufen am 2. November 2017.