„Ludloff-Zeichen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Entferne Kategorie:Medizin
Belege+Text ergänzt.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Medizin}}
{{QS-Medizin}}
Der '''Ludloff-Zeichen''' (engl. Ludloff's sign) ist nach dem Mediziner [[Karl Ludloff]] benannt.
Der '''Ludloff-Zeichen''' (engl. ''Ludloff's sign''<ref>{{Literatur |Autor=R. G. Tronzo |Titel=Surgery of the Hip Joint |Verlag=Springer Science & Business Media |Datum=2012-12-06 |ISBN=9781461252245 |Online=https://books.google.de/books?id=4SyCBwAAQBAJ&pg=PA42&dq=ludloffs+sign+trochanter&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiJrbbbo__XAhVR_aQKHZZrB1wQ6AEIMTAB#v=onepage&q=ludloffs%20sign%20trochanter&f=false |Abruf=2017-12-10}}</ref>) ist nach dem Mediziner [[Karl Ludloff]] benannt.


Das Ludloff-Zeichen beschreibt eine, nicht mehr klinisch angewendete, Prüfung zur Feststellung, ob ein isolierter Abrißbruch des kleine Rollhügels des Oberschenkels ([[Trochanter minor]], Oberschenkelfraktur) vorliegt. <ref>{{Literatur |Autor=Hermann Matti |Titel=Die Spezielle Lehre von den Knochenbrüchen und Ihrer Behandlung Einschliesslich der Komplizierenden Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-14 |ISBN=9783709199282 |Online=https://books.google.de/books?id=-0TKBgAAQBAJ&pg=PA975&dq=ludloff+Zeichen+Trochanter+minor&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSwI7kqOnXAhXJvBoKHZMqAvYQ6AEIKjAB#v=onepage&q=ludloff%20Zeichen%20Trochanter%20minor&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref> Dabei kann der Patienten im Sitzen das verletzte Bein gestreckt nicht mehr heben, wobei es ihm in Rückenlage weiterhin möglich ist. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.pschyrembel.de/Ludloff-Zeichen/K0DB8 |titel=Pschyrembel Online |zugriff=2017-12-01}}</ref>
Das ''Ludloff-Zeichen'' beschreibt eine, nicht mehr klinisch angewendete, Prüfung zur Feststellung, ob ein isolierter Abrißbruch des kleine Rollhügels des Oberschenkels ([[Trochanter minor]], Oberschenkelfraktur) vorliegt.<ref>{{Literatur |Autor=Hermann Matti |Titel=Die Spezielle Lehre von den Knochenbrüchen und Ihrer Behandlung Einschliesslich der Komplizierenden Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-03-14 |ISBN=9783709199282 |Online=https://books.google.de/books?id=-0TKBgAAQBAJ&pg=PA975&dq=ludloff+Zeichen+Trochanter+minor&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiSwI7kqOnXAhXJvBoKHZMqAvYQ6AEIKjAB#v=onepage&q=ludloff%20Zeichen%20Trochanter%20minor&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref> Dabei kann der Patienten im Sitzen das verletzte Bein gestreckt nicht mehr heben, wobei es ihm in Rückenlage weiterhin möglich ist. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.pschyrembel.de/Ludloff-Zeichen/K0DB8 |titel=Pschyrembel Online |zugriff=2017-12-01}}</ref>

Eine vollständige [[Querschnittsläsion]], wobei sämtliche Fasern des [[Iliopsoas]] am Trochanter minor inserieren, kann mit dem ''Ludloff-Zeichen'' erkannt werden. Dies ist auch bei teilweiser Querschnittsläsion möglich, da der restliche Querschnitt der Fasern nicht ausreicht den schweren Oberschenkel zu heben.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Deutsche Zeitschrift fuer Chirurgie |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1939 |Seiten= |ISBN= |Online=https://books.google.de/books?hl=de&id=HiYwAAAAIAAJ&dq=ludloff+Zeichen+Trochanter&focus=searchwithinvolume&q=ludloff |Abruf=2017-12-10}}</ref> Die Zugwirkung des M. Iliopsoas fehlt.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. Dezember 2017, 12:56 Uhr

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Der Ludloff-Zeichen (engl. Ludloff's sign[1]) ist nach dem Mediziner Karl Ludloff benannt.

Das Ludloff-Zeichen beschreibt eine, nicht mehr klinisch angewendete, Prüfung zur Feststellung, ob ein isolierter Abrißbruch des kleine Rollhügels des Oberschenkels (Trochanter minor, Oberschenkelfraktur) vorliegt.[2] Dabei kann der Patienten im Sitzen das verletzte Bein gestreckt nicht mehr heben, wobei es ihm in Rückenlage weiterhin möglich ist. [3]

Eine vollständige Querschnittsläsion, wobei sämtliche Fasern des Iliopsoas am Trochanter minor inserieren, kann mit dem Ludloff-Zeichen erkannt werden. Dies ist auch bei teilweiser Querschnittsläsion möglich, da der restliche Querschnitt der Fasern nicht ausreicht den schweren Oberschenkel zu heben.[4] Die Zugwirkung des M. Iliopsoas fehlt.

Einzelnachweise

  1. R. G. Tronzo: Surgery of the Hip Joint. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4612-5224-5 (google.de [abgerufen am 10. Dezember 2017]).
  2. Hermann Matti: Die Spezielle Lehre von den Knochenbrüchen und Ihrer Behandlung Einschliesslich der Komplizierenden Verletzungen des Gehirns und Rückenmarks. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-9928-2 (google.de [abgerufen am 1. Dezember 2017]).
  3. Pschyrembel Online. Abgerufen am 1. Dezember 2017.
  4. Deutsche Zeitschrift fuer Chirurgie. 1939 (google.de [abgerufen am 10. Dezember 2017]).