„Ludloff-Fleck“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Belege ergänzt, Textteile verschoben.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Medizin}}
{{QS-Medizin}}


Der '''Ludloff-Fleck''' ist nach dem Mediziner [[Karl Ludloff]] benannt. Es beschreibt eine kreisförmige Aufhellung im [[Röntgenbild]] bei seitlichem [[Strahlengang]], welche sich als sogenanntes [[Epiphysendreieck]] (engl. ''Ludloff's triangle'') auf den beiden weit von der Körpermitte entfernten (distalen) Gelenkfortsätze des [[Oberschenkelknochen|Oberschenkelknochens]], den [[i/Oberschenkelknochen#Unteres_Ende|Femurkondylen]], projiziert.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=F. Adam |Titel=Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Knie : 67 Tabellen / hrsg. von Dieter Kohn. Mit Beitr. von F. Adam .... ... |Verlag=Georg Thieme Verlag |Datum=2005 |ISBN=9783131262318 |Online=https://books.google.de/books?id=rL5Pkgx-2JQC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Ludloff-Fleck&source=bl&ots=_lcy92W3jg&sig=RKsHLMCd10MwPOCBVyH-CHmdXrs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYg_Ka5ejXAhUDXRQKHWOxBqIQ6AEILTAB#v=onepage&q=Ludloff&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref> <ref>{{Literatur |Titel=Pschyrembel klinisches Wörterbuch: Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=1986-01-01 |ISBN=9783111506890 |Online=https://books.google.de/books?id=bY6jC5xs13gC&printsec=frontcover&dq=pschyrembel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwic3-Hp5ejXAhVFchQKHfXVCxcQ6AEIJjAA#v=onepage&q=ludloff&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref>
Der '''Ludloff-Fleck''' ist nach dem Mediziner [[Karl Ludloff]] benannt. Es beschreibt eine kreisförmige Aufhellung im [[Röntgenbild]] <ref>{{Literatur |Autor=R. Janker |Titel=Röntgenaufnahmetechnik: Teil 2: Röntgenbilder. Atlas der normierten Aufnahmen |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013-11-21 |ISBN=9783662129319 |Online=https://books.google.de/books?id=E-2HBwAAQBAJ&pg=PA230&dq=ludloff+Fleck&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqr8bEpP_XAhXH56QKHfWwBGgQ6AEIYTAK#v=onepage&q=ludloff&f=false |Abruf=2017-12-10}}</ref> bei seitlichem [[Strahlengang]], welche sich als sogenanntes [[Epiphysendreieck]] (engl. ''Ludloff's triangle''<ref>{{Literatur |Autor=Alfred L. Logan, Lindsay J. Rowe |Titel=The Knee: Clinical Applications |Verlag=Jones & Bartlett Learning |Datum=1994 |ISBN=9780834205222 |Online=https://books.google.de/books?id=pe2XHAjY_RkC&pg=PA69&dq=ludloff+Fleck&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjqr8bEpP_XAhXH56QKHfWwBGgQ6AEIVDAI#v=onepage&q=ludloff%20Fleck&f=false |Abruf=2017-12-10}}</ref>) auf den beiden weit von der Körpermitte entfernten (distalen) Gelenkfortsätze des [[Oberschenkelknochen|Oberschenkelknochens]], den [[i/Oberschenkelknochen#Unteres_Ende|Femurkondylen]], projiziert.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=F. Adam |Titel=Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Knie : 67 Tabellen / hrsg. von Dieter Kohn. Mit Beitr. von F. Adam .... ... |Verlag=Georg Thieme Verlag |Datum=2005 |ISBN=9783131262318 |Online=https://books.google.de/books?id=rL5Pkgx-2JQC&pg=PA87&lpg=PA87&dq=Ludloff-Fleck&source=bl&ots=_lcy92W3jg&sig=RKsHLMCd10MwPOCBVyH-CHmdXrs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYg_Ka5ejXAhUDXRQKHWOxBqIQ6AEILTAB#v=onepage&q=Ludloff&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref> <ref>{{Literatur |Titel=Pschyrembel klinisches Wörterbuch: Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica |Verlag=Walter de Gruyter |Datum=1986-01-01 |ISBN=9783111506890 |Online=https://books.google.de/books?id=bY6jC5xs13gC&printsec=frontcover&dq=pschyrembel&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwic3-Hp5ejXAhVFchQKHfXVCxcQ6AEIJjAA#v=onepage&q=ludloff&f=false |Abruf=2017-12-01}}</ref>


Es stellt keinen [[Pathologisch|pathologischen]] Prozess dar, ist also harmlos und ist um das 16. Lebensjahr in der Wachstumsphase des Körpers am deutlichsten zu erkennen.
== Sichtbarkeit des Ludloff-Flecks ==
Diese Aufhellung ist bauchseitig (ventral) und distal durch die Knochenvertiefung, die sich zwischen den beiden Gelenkhöckern des distalen Oberschenkelknochens (Kortikalis der Fossa intercondylica) befindet, sichtbar. Zum Kopf hin (kranial) zeigt das Röntgenbild die Epiphysenlinie. Zum Rücken hin (dorsal) ist der Fleck nur unscharf feststellbar.

Es stellt keinen pathologischen Prozess dar, ist also harmlos und ist um das 16. Lebensjahr in der Wachstumsphase des Körpers am deutlichsten zu erkennen.


Diese Aufhellung kann bei wachsendem Skelett zur Feststellung von knöchernen Ausrissverletzungen eingesetzt werden.<ref name=":0" />
Diese Aufhellung kann bei wachsendem Skelett zur Feststellung von knöchernen Ausrissverletzungen eingesetzt werden.<ref name=":0" />

== Sichtbarkeit des Ludloff-Flecks ==
Diese Aufhellung ist bauchseitig ([[ventral]]) und distal durch die Knochenvertiefung, die sich zwischen den beiden Gelenkhöckern des [[Distal|distalen]] Oberschenkelknochens (Kortikalis der Fossa intercondylica) befindet, sichtbar. Zum Kopf hin ([[kranial]]) zeigt das Röntgenbild die Epiphysenlinie. Zum Rücken hin ([[dorsal]]) ist der Fleck nur unscharf feststellbar.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 10. Dezember 2017, 13:03 Uhr

Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Medizin eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich dort an der Diskussion. Die Mindestanforderungen für medizinische Artikel sollen dadurch erfüllt werden, wodurch eine eventuelle Löschung des Artikels oder von Artikelpassagen innerhalb von vier Wochen vermieden wird.
Redaktion Medizin
Redaktion Medizin

Der Ludloff-Fleck ist nach dem Mediziner Karl Ludloff benannt. Es beschreibt eine kreisförmige Aufhellung im Röntgenbild [1] bei seitlichem Strahlengang, welche sich als sogenanntes Epiphysendreieck (engl. Ludloff's triangle[2]) auf den beiden weit von der Körpermitte entfernten (distalen) Gelenkfortsätze des Oberschenkelknochens, den Femurkondylen, projiziert.[3] [4]

Es stellt keinen pathologischen Prozess dar, ist also harmlos und ist um das 16. Lebensjahr in der Wachstumsphase des Körpers am deutlichsten zu erkennen.

Diese Aufhellung kann bei wachsendem Skelett zur Feststellung von knöchernen Ausrissverletzungen eingesetzt werden.[3]

Sichtbarkeit des Ludloff-Flecks

Diese Aufhellung ist bauchseitig (ventral) und distal durch die Knochenvertiefung, die sich zwischen den beiden Gelenkhöckern des distalen Oberschenkelknochens (Kortikalis der Fossa intercondylica) befindet, sichtbar. Zum Kopf hin (kranial) zeigt das Röntgenbild die Epiphysenlinie. Zum Rücken hin (dorsal) ist der Fleck nur unscharf feststellbar.

Einzelnachweise

  1. R. Janker: Röntgenaufnahmetechnik: Teil 2: Röntgenbilder. Atlas der normierten Aufnahmen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-12931-9 (google.de [abgerufen am 10. Dezember 2017]).
  2. Alfred L. Logan, Lindsay J. Rowe: The Knee: Clinical Applications. Jones & Bartlett Learning, 1994, ISBN 978-0-8342-0522-2 (google.de [abgerufen am 10. Dezember 2017]).
  3. a b F. Adam: Orthopädie und orthopädische Chirurgie: Knie : 67 Tabellen / hrsg. von Dieter Kohn. Mit Beitr. von F. Adam .... ... Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 978-3-13-126231-8 (google.de [abgerufen am 1. Dezember 2017]).
  4. Pschyrembel klinisches Wörterbuch: Mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-150689-0 (google.de [abgerufen am 1. Dezember 2017]).