„Laserschwelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
satzbau
K linkfix
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Laserschwelle''' oder '''Pumpschwelle''' bezeichnet die minimal notwendige [[Leistung (Physik)|Pumpleistung]] eines [[Laser]]s, bei der sich Gewinn durch Energiezufuhr und Verlust durch [[Absorption (Physik)|Absorption]] im Laser-Medium und durch Auskopplung der erzeugten [[Stimulierte Emission|Emission]] gerade ausgleichen. Diese Intensitätsschwelle gibt damit den Punkt an, über dem der Laser zu arbeiten beginnt.<ref>[http://heart-c704.uibk.ac.at/LV/F-Praktikum2/Vers113.pdf Diodenlaser mit optischer Rückkopplung] (PDF; 78&nbsp;kB)</ref>
Die '''Laserschwelle''' oder '''Pumpschwelle''' bezeichnet die minimal notwendige [[Leistung (Physik)|Pumpleistung]] eines [[Laser]]s, bei der sich Gewinn durch Energiezufuhr und Verlust durch [[Absorption (Physik)|Absorption]] im Laser-Medium und durch Auskopplung der erzeugten [[Stimulierte Emission|Emission]] gerade ausgleichen. Diese Intensitätsschwelle gibt damit den Punkt an, über dem der Laser zu arbeiten beginnt.<ref>{{Literatur |Titel=Laser |TitelErg=Bauformen, Strahlführung, Anwendungen |Autor=Hans Joachim Eichler, Jürgen Eichler |Fundstelle=Kap. 2, S.46f |Verlag=Springer Vieweg |Datum=2015 |Auflage=8. |DOI=10.1007/978-3-642-41438-1 |ISBN=978-3-642-41438-1 |Online=https://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783642414374-c1.pdf?SGWID=0-0-45-1531878-p177527792 |Format= }}</ref>


Bei [[Laserdiode]]n wird üblicherweise keine Leistung, sondern eine [[Stromstärke]] angegeben, da diese Laser mit [[Gleichstrom]] gepumpt werden, wobei diese Größe leichter mess- und festlegbar ist. In diesem Fall wird auch der Name '''Schwellenstromstärke''' verwendet.
Bei [[Laserdiode]]n wird üblicherweise keine Leistung, sondern eine [[Stromstärke]] angegeben, da diese Laser mit [[Gleichstrom]] gepumpt werden, wobei diese Größe leichter mess- und festlegbar ist. In diesem Fall wird auch der Name '''Schwellenstromstärke''' verwendet.

Version vom 26. Januar 2018, 21:29 Uhr

Die Laserschwelle oder Pumpschwelle bezeichnet die minimal notwendige Pumpleistung eines Lasers, bei der sich Gewinn durch Energiezufuhr und Verlust durch Absorption im Laser-Medium und durch Auskopplung der erzeugten Emission gerade ausgleichen. Diese Intensitätsschwelle gibt damit den Punkt an, über dem der Laser zu arbeiten beginnt.[1]

Bei Laserdioden wird üblicherweise keine Leistung, sondern eine Stromstärke angegeben, da diese Laser mit Gleichstrom gepumpt werden, wobei diese Größe leichter mess- und festlegbar ist. In diesem Fall wird auch der Name Schwellenstromstärke verwendet.

Weiterführendes

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Eichler, Jürgen Eichler: Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8. Auflage. Springer Vieweg, 2015, ISBN 978-3-642-41438-1, Kap. 2, S.46f, doi:10.1007/978-3-642-41438-1 (springer.com [PDF]).