„Dinatriumhexachloroiridat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = <!-- Datei:Dinatriumhexachloroiridat.svg|250px|Strukturfor…
 
Zeile 35: Zeile 35:
:<chem>2 Na3[IrCl6] + Cl2 -> 2 Na2[IrCl6] + 2 NaCl</chem>
:<chem>2 Na3[IrCl6] + Cl2 -> 2 Na2[IrCl6] + 2 NaCl</chem>
wieder oxidiert wird.<ref name="brauer">{{BibISBN|3432878230|Seiten=1736}}</ref>
wieder oxidiert wird.<ref name="brauer">{{BibISBN|3432878230|Seiten=1736}}</ref>

Es bildet sich auch aus [[Iridium(IV)-oxid]] in Natriumchloridschmelzen in Gegenwart von Chlor.<ref name="Hermann Sicius">{{Literatur| Autor=Hermann Sicius | Titel=Cobaltgruppe: Elemente der neunten Nebengruppe - Eine Reise durch das Periodensystem | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-658-16346-4 | Jahr=2016 | Online={{Google Buch | BuchID=WMl5DQAAQBAJ | Seite=30 }} | Seiten=30 }}</ref>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==

Version vom 15. Februar 2018, 23:16 Uhr

Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Dinatriumhexachloroiridat
Andere Namen

Natriumhexachloroiridat(IV)

Summenformel Na2IrCl6
Kurzbeschreibung

rotschwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 19567-78-3
PubChem [1] [2] [3]
Wikidata Q15628035
Eigenschaften
Molare Masse 558,99 (450,92anhy) g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

600 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser (344 g/l Hexahydrat)[2][1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 290​‐​302​‐​319
P: 280​‐​305+351+338​‐​301+312​‐​337+313​‐​406​‐​501[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dinatriumhexachloroiridat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Hexachloroiridate.

Gewinnung und Darstellung

Dinatriumhexachloroiridat kann durch Reaktion von Iridium mit Natriumchlorid im Chlorstrom bei 625 °C gewonnen werden. Man läßt es im Chlor-Strom langsam abkühlen, damit etwa gebildetes nach

wieder oxidiert wird.[3]

Es bildet sich auch aus Iridium(IV)-oxid in Natriumchloridschmelzen in Gegenwart von Chlor.[4]

Eigenschaften

Dinatriumhexachloroiridat ist ein rotschwarzer Feststoff, der als Hydrat löslich in Wasser ist.[2][1]

Verwendung

Dinatriumhexachloroiridat-Hexahydrat wird für pharmazeutische und organische Zwischenprodukte verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e f g Datenblatt Sodium hexachloroiridate(IV) hexahydrate, Ir 33.9% min bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1736.
  4. Hermann Sicius: Cobaltgruppe: Elemente der neunten Nebengruppe - Eine Reise durch das Periodensystem. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-16346-4, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).