„Regency Romance“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
reset
Markierung: Weiterleitung entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
Unter einer '''Streitbeziehung''' versteht man in der [[Sozialpsychologie]] eine über lange Zeit hinweg bestehende enge [[soziale Beziehung]] zwischen zwei Personen, die chronisch [[konflikt]]haft ist. Die wissenschaftliche Fachliteratur beschäftigt sich insbesondere mit dysfunktionalen [[Familie|familiären]] Beziehungsmustern (Streitbeziehungen zwischen Elternpaaren) und deren Auswirkungen auf das [[Kindeswohl]].<ref>{{Literatur |Autor=Tonia Cancrini |Titel=Kinder in Analyse. Frühe Angst und tiefe Bindungen |Sammelwerk=Kinderanalyse |Ort= |Verlag=Klett-Cotta |Band=23 |Jahr=2015 |Nummer=4 |Seiten=295–307 |Online=[https://www.kinderanalyse.de/article/ka_2015_04_0295-0307_0295_01 Abstract]}} {{Literatur |Autor=Martin Baierl |Titel=Herausforderung Alltag: Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen|Ort=Göttingen |Verlag=Vandenhoeck & Ruprecht |Auflage=5 |Jahr=2017 |ISBN=978-3-647-49166-0 |Seiten=429 |Online={{Google Buch |BuchID=qS4xDwAAQBAJ |Seite=429 }}}} {{Literatur |Autor=Judit Barth-Richtarz |Titel=Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung: Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder|Ort= |Verlag=Springer |Jahr=2012 |ISBN=978-3-531-19335-9 |Seiten=25 |Online={{Google Buch |BuchID=YTohBAAAQBAJ |Seite=25 }}}}</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>

Version vom 25. März 2018, 19:08 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Unter einer Streitbeziehung versteht man in der Sozialpsychologie eine über lange Zeit hinweg bestehende enge soziale Beziehung zwischen zwei Personen, die chronisch konflikthaft ist. Die wissenschaftliche Fachliteratur beschäftigt sich insbesondere mit dysfunktionalen familiären Beziehungsmustern (Streitbeziehungen zwischen Elternpaaren) und deren Auswirkungen auf das Kindeswohl.[1]

Einzelnachweise

  1. Tonia Cancrini: Kinder in Analyse. Frühe Angst und tiefe Bindungen. In: Kinderanalyse. Band 23, Nr. 4. Klett-Cotta, 2015, S. 295–307 (Abstract). Martin Baierl: Herausforderung Alltag: Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. 5. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-647-49166-0, S. 429 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Judit Barth-Richtarz: Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung: Auswirkungen der gemeinsamen und alleinigen Obsorge für die Entwicklungsbedingungen der Kinder. Springer, 2012, ISBN 978-3-531-19335-9, S. 25 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).